DE4008917A1 - Ablesesystem fuer verbrauchszaehler - Google Patents

Ablesesystem fuer verbrauchszaehler

Info

Publication number
DE4008917A1
DE4008917A1 DE4008917A DE4008917A DE4008917A1 DE 4008917 A1 DE4008917 A1 DE 4008917A1 DE 4008917 A DE4008917 A DE 4008917A DE 4008917 A DE4008917 A DE 4008917A DE 4008917 A1 DE4008917 A1 DE 4008917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reading
data
control unit
value
data input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4008917A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4008917C2 (de
Inventor
Yoshio Wakatsuki
Hajime Takeuchi
Nisao Shimizu
Toshiharu Okuyama
Giichiro Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitto Kohki Co Ltd
Original Assignee
Nitto Kohki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nitto Kohki Co Ltd filed Critical Nitto Kohki Co Ltd
Publication of DE4008917A1 publication Critical patent/DE4008917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4008917C2 publication Critical patent/DE4008917C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/04Billing or invoicing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D4/00Tariff metering apparatus
    • G01D4/002Remote reading of utility meters
    • G01D4/006Remote reading of utility meters to a non-fixed location, i.e. mobile location
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/30Smart metering, e.g. specially adapted for remote reading

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ablesesystem für das Ablesen von Verbrauchszählern, das einsetzbar ist für das regelmäßige Ablesen von im Haus des Benutzers angeordneten Zählern zur Bestimmung des Strom-, Gas-, Wasser- und dergl. Verbrauchs.
Zum regelmäßigen Ablesen eines Strom-, Gas-, Wasser- oder dergl. Zählers beim Benutzer - bspw. in einem Eigenheim oder einer Fabrik - begibt sich bisher eine damit betraute Person (im folgenden als "Ableser" bezeichnet) zu den einzelnen Ge­ bäuden und liest dort visuell den vom Zähler angezeigten Ver­ brauchswert ab. Diesen Ablesewert hält der Ableser schrift­ lich auf einem Formularblock mit Schreibsätzen fest, wo be­ reits der Ablesewert des vorgehenden Verbrauchszeitraums nie­ dergeschrieben ist. Der Ableser subtrahiert sodann den vori­ gen Ablesewert vom aktuellen, schreibt die Differenz eben­ falls auf den Schreibsatz, nimmt vom Schreibsatz einen Bogen (mit der Niederschrift des vorigen und des aktuellen Ver­ brauchs) ab und übergibt ihn dem Verbraucher als Beleg für den dann über eine Bank, postalisch oder sonstwie anzuweisen­ den Betrag; eine automatische Abbuchung von einem Bankkonto ist auf diese Weise ebenfalls möglich.
Sodann bringt der Ableser den verbleibenden Schreibsatz mit dem notierten aktuellen Ablesewert zu seinem Büro im Elektri­ zitäts- oder Gaswerk oder dergl. zurück, wo er oder jemand anderes den Verbrauchswert an einem Endgerät mit Tastatur in den Hauptrechner eingibt.
Wie sich aus dieser Beschreibung ergibt, muß der Ableser den Verbrauchswert am Zähler im Gebäude jedes Benutzers ablesen, ihn schriftlich festhalten und dann mit einer Tastatur in den Zentralrechner eingeben. Der gleiche Datenwert wird also an unterschiedliche Orten von der gleichen oder von zwei Perso­ nen zweimal gelesen. Auf diese Weise wird die Effizienz des Ablesevorgangs insgesamt unvermeidbar herabgesetzt.
Man hat daher ein Ablesesystem für Verbrauchszähler und dergl. vorgeschlagen, bei dem jeder Zähler einen Datenaus­ gabeanschluß enthält, an den der Ableser ein Dateneingabege­ rät anschließen kann.
Bei einem solchen Ablesesystem müssen die in den Gebäuden der Benutzer angeordneten Verbrauchszähler jedoch umgerüstet wer­ den, was einen erheblichen finanziellen und personellen Auf­ wand für die Geräte sowie den Austausch vorhandener gegen modifizierte Zähler erfordert. Weiterhin müssen in das Daten­ eingabegerät der Ablesewert sowie eine den Verbraucher iden­ tifizierende Nummer eingegeben werden, letztere wiederum von Hand durch den Ableser mittels einer Tastatur.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Ablesesystem für Verbrauchszähler anzugeben, bei dem der Verbrauchszähler im Gebäude des Verbrauchers mit einem den Verbraucher identi­ fizierenden, mit einem Stabkodeleser erfaßbaren Stabkode ver­ sehen ist und der vom Ableser unter Verwendung einer Tastatur aufzunehmende Ablesewert selbsttätig übernommen und in einen Zentralrechner eingegeben werden kann, so daß sich die Hand­ eingabe der Benutzer-Kennummer und des Ablesewerts und damit die Belastung des Ablesers so weit wie möglich reduzieren und die Zuverlässigkeit des Ablesevorgangs verbessern lassen.
Die vorliegende Erfindung schafft ein Ablesesystem für Ver­ brauchszähler und dergl. mit einem Datenaufzeichnungs-Steuer­ gerät mit einer Ablesedaten-Datei mit Bereichen zur Speiche­ rung eines Vorwerts sowie mindestens eines aktuellen Werts und der Belastung sowie einer Dateneingabeeinheit zur Eingabe des aktuellen Ablesewerts eines Verbrauchszählers und zur Funkübertagung desselben an das Datenaufzeichnungs-Steuer­ gerät.
Insbesondere weist die Dateneingabeeinheit einen Stabkodele­ ser zum Ablesen des Stabkodes auf dem Verbrauchszähler beim Benutzer, eine Tastatur zur Handeingabe des auf der Anzeige des Verbrauchszählers angegebenen Ablesewerts, eine Abfrage­ einrichtung zur Abfrage eines vorgehenden Ablesewerts für die vom Stabkodeleser gelesene und an das Datenaufzeichnungs- Übertragungsgerät übertragene Benutzernummer, eine Istver­ brauchs-Berechnungseinrichtung, die aus dem auf die Abfrage durch die Dateneingabeeinheit hin von der Aufzeichnungs- Steuereinheit übermittelten Vorwert und dem mit der Tastatur von Hand eingegebenen aktuellen Ablesewert den Verbrauch ermittelt, eine Belegausgabevorrichtung, die mindestens den Vor- und den Ablesewert ausdruckt, und eine Datensendeein­ richtung, mit der der Ablesewert des Zählers an die Datenauf­ zeichnungs-Steuereinrichtung übertragen wird.
Im vorliegenden Ablesesystem liegt die Kennummer jedes Be­ nutzers als Stabkode auf dessen Verbrauchsmeßuhr vor. Das Dateneingabegerät enthält einen Stabkodeleser, eine Tastatur sowie einen Sendeempfänger. Weiterhin enthält eine Datei im Datenaufzeichnungs-Steuergerät für jede Benutzer-Kennummer den Vorwert sowie einen Speicherbereich zur Aufnahme bspw. des aktuellen Anzeigewerts sowie des Istverbrauchs.
Der Ableser liest mit dem Stabkodeleser der Dateneingabeein­ heit die Benutzer-Kennummer auf dem Zähler sowie visuell den aktuellen Ablesewert ab und gibt letzteren mit der Tastatur ein. Infolgedessen wird der für die Benutzer-Kennummer gel­ tende Vorwert über Funk aus dem Datenaufzeichnungs-Steuerge­ rät abgefragt, aus dem zurückgesendeten Vor- und dem aktu­ ellen Ablesewert selbsttätig der Istverbrauch berechnet und werden Verbrauchswerte wie bspw. der Vorwert, der Ablesewert und der Verbrauch ausgedruckt sowie an die Datenaufzeich­ nungs-Steuereinheit gefunkt, die sie in einem der Benutzer- Kennummer zugeordneten Bereich der Ablesewertdatei ablegt.
Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung sind in der folgen­ den Beschreibung ausgeführt und ergeben sich teilweise aus deren Erläuterungen oder bei der Ausführung der Erfindung. Die Ziele und Vorteile der Erfindung lassen sich mit den in den Ansprüchen dargelegten Mitteln erreichen
Die Zeichnungen zeigen eine derzeit bevorzugte Ausführungsform der Erfindung und dienen gemeinsam mit der vorgehenden allgemeinen und der folgenden ausführlichen Be­ schreibung der bevorzugten Ausführungsform zur Erläuterung der Prinzipien der Erfindung.
Fig. 1 ist eine schaubildliche Darstellung des allgemeine Vorgangs des Ablesens eines Verbrauchszählers nach einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 ist eine Perspektivdarstellung einer Dateneingabe­ einheit zur Verwendung im erfindungsgemäßen Ablese­ system;
Fig. 3A, 3B sind Schnitte zur Darstellung des Innenaufbaus der in Fig. 2 gezeigten Dateneingabeeinheit;
Fig. 4 ist ein Blockschaltbild der elektrischen Anordnung der Dateneingabeeinheit der Fig. 2;
Fig. 5 zeigt diagrammartig den Inhalt des Schreiblesespei­ chers in Fig. 4;
Fig. 6 zeigt als Blockschaltbild die elektrische Anordnung der Datenaufzeichnungs-Steuereinheit zur Verwendung innerhalb dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ablesesystems;
Fig. 7 zeigt die Organisation einer Ablesewertdatei auf einer Diskette als externes Speichermedium für das Datenauf­ zeichnungs-Steuergerät der Fig. 6;
Fig. 8A, 8B sind Flußdiagramme zur Erläuterung der Arbeits­ weise der Dateneingabeeinheit der Fig. 6;
Fig. 9 ist ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise der Steuereinheit der Fig. 6;
Fig. 10 ist ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Umschaltung des Sendeempfängers in der Dateneingabeeinheit der Fig. 2;
Fig. 11A zeigt diagrammartig den Aufbau einer Funkmeldung für die Datenübertragung; und
Fig. 11B, 11C zeigen diagrammartig die Organisation des obe­ ren und des unteren Paritätsworts.
Anhand der Zeichnungen soll nun eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben werden.
Fig. 1 ist eine schaubildliche Darstellung eines Ablesesy­ stems nach einer Ausführungsform der Erfindung. Ein Etikett mit einer stabkodierten Benutzer-Kennummer 3 ist an einem Strom- bzw. Gaszähler 2 im Haus 1 des Verbrauches bzw. Be­ nutzers 1 angebracht. Der Zähler 2 hat eine Digitalanzeige 4, die den aktuellen Ablesewert in einer Vielzahl von Stellen digital anzeigt.
Der Ableser 5 begibt sich zum Haus 1 jedes Benutzers und ist mit einer Dateneingabeeinheit 6 handlicher Größe ausgestat­ tet. Er sucht die Häuser der Benutzer einzeln mit einem Kraftfahrzeug 7 auf, in das eine Datenaufzeichnungs-Steuer­ einheit 8 eingebaut ist. Diese Steuereinheit 8 sowie die Dateneingabeeinheit 6 können über Funk Daten untereinander austauschen.
Die Fig. 2 ist eine Perspektivdarstellung der Dateneingabe­ einheit, die der Ableser 5 mit sich führt. An der Spitze eines Gehäuses 10 einer mit den Fingern haltbaren Größe be­ findet sich ein Stabkode-Lesestift 11 zum Lesen der stabko­ dierten Benutzer-Kennummer 3. Am Gehäuse 10 sind weiterhin eine Lampe 12, die aufleuchtet, wenn der Stabkode einwandfrei gelesen wurde, eine Anzeige 13 zur Ausgabe von Informationen wie bspw. der abgelesenen Benutzer-Kennummer und des berech­ neten Verbrauchs, ein Tastensatz 14 zur Eingabe des vom Ab­ leser 5 abgelesenen aktuellen Verbrauchswerts sowie ein Druc­ ker 16 angeordnet, der einen Belegstreifen 15 ausgibt.
Die Tastatur 14 weist einen Satz Zifferntasten 14 a zur Ein­ gabe numerischer Daten sowie verschiedene Funktionstasten wie bspw. eine Setztaste 14 b zur Bestätigung eingegebener numeri­ scher Daten und eine Sendetaste 14 c zum Übermitteln der Ab­ lesewerte an die Datenaufzeichnungs-Steuereinheit 8 auf.
Der Ableser 5 hält die Dateneingabeeinheit 6 der Fig. 1 mit einer Hand und liest mittels des Stabkodelesers in ihrer Spitze die Benutzer-Kennummer 3 auf dem Etikett am Zähler 2 und dann visuell den Wert auf der Digitalanzeige 4 des Zählers 2 ab und tastet letzteren ihn mit der anderen Hand in die Tastatur 14 als aktuellen Ablesewert D 1 ein.
Die Fig. 3A, 3B sind ein Horizontal- bzw. ein Vertikal-Längs­ schnitt durch die Dateneingabeeinheit 6. Wie dargestellt, be­ finden sich eine Binärschaltung 11 b und ein Kodewandler 11 c in der Nähe des Photosensors 11 a des Stabkodelesers 11 und eine Anzeige 13 in der Mitte des Gehäuses 10. Weiterhin be­ findet sich unter der Tastatur 14 eine Tastaturplatine 32 a mit eine Anordnung von Schaltkontakten, die mit der Betäti­ gung der einzelnen Tasten öffnen bzw. schließen. Unter der Tastatur 32 a befinden sich zwei Schaltungsplatinen 32 a, 32 b mit elektronischen Bauelementen wie der CPU (zentrale Verar­ beitungseinheit) sowie einem Sendeempfänger 23. Eine Batterie 32 d zur Speisung der Elektronik liegt unter der Anzeige 13. Der Drucker 16 ist über eine Steckverbindung 32 e an die Schaltungsplatinen 32 b, 32 c angesteckt und läßt sich vom Gehäuse 10 abziehen.
Die Fig. 4 zeigt den Aufbau der Dateneingabeeinheit 6 als Blockdiagramm. Die CPU 17 zur Ausführung der verschiedenen arithmetischen Operationen ist über einen Bus 18 mit den Systemteilen verbunden: einem Lesespeicher (ROM) 19 mit dem gespeicherten Arbeitsprogramm, einem Schreiblesespeicher (RAM) 20 zur Aufnahme der Ablesedaten, einer Tastatur 14, der Anzeige 13, dem Stabkodeleser 11, einem Lampentreiber 21 zur Ansteuerung der Lampe 12, einem Druckertreiber 22 zur An­ steuerung des Druckers 16, dem Funk-Sendeempfänger 23 zum Übertragen der Lesedaten an die Datenaufzeichnungs-Steuer­ einheit 8 und zur Aufnahme von Daten wie dem von letzterer übermittelten Vorwert, sowie einer Sende/Empfangs-Umschalt­ steuerung 23 a für den Sendeempfänger 23.
Wie die Fig. 5 zeigt, enthält der RAM-Speicher 20 einen Re­ chenspeicher 20 a, in dem die Formel zur Verbrauchsberechnung (S = So + a*D 2) abgelegt ist, nach der aus dem Istverbrauch D 2, der sich aus dem Vorwert und dem aktuellen Ablesewert D 1 berechnet, sowie einem Grundbetrag So der zu zahlende Betrag (Belastung) bestimmt wird. Der RAM-Bereich 20 enthält weiter­ hin einen Kennummer-Speicher 20 b zur zeitweiligen Aufnahme der mit dem Stabkodeleser 11 abgelesenen Benutzer-Kennummer AD, einen Istwert-Speicher 20 c zur zeitweiligen Aufnahme des mit den Tasten eingegebenen aktuellen Anzeigewerts D 1, einen Vorwert-Speicher 20 d zur zeitweiligen Aufnahme des von der Datenaufzeichnungs-Steuereinheit 8 übermittelten Vorwerts Do, einen Speicher 20 e zur zeitweiligen Aufnahme der berech­ neten Belastung S, einen Sendepuffer 20 f und einen Empfangs­ puffer 20 g für den Datenaustausch mit der Datenaufzeichnungs- Steuereinheit 8 sowie einen Druckpuffer 20 h zur zeitweiligen Aufnahme der auf dem Streifen 15 auszudruckenden Daten.
Das Blockschaltbild der Fig. 6 zeigt den Aufbau der im Kraft­ fahrzeug 7 installierten Datenaufzeichnungs-Steuereinheit 8. Eine CPU 25 zur Durchführung verschiedener Datenprozesse ist über einen Bus 26 mit einem ROM-Speicher 27 zur Aufnahme des Programms, einem RAM-Speicher 28 zur Aufnahme variabler Daten wie des an die Dateneingabeeinheit 6 zu sendenden Vorwerts und des von der Einheit 6 gesendeten Ablesewerts, einer Ta­ statur 29 mit verschiedenen Funktionstasten, einem Laufwerk 30 für Disketten 30 a als externes Speichermedium zur Aufnahme einer Ablesewertsdatei oder dergl., einem Sendeempfänger 31 zum Datenaustausch mit der Dateneingabeeinheit 6 sowie einer Umschaltsteuerung 31 a zur Sendeempfangsumschaltung des Sende­ empfängers 31 verbunden.
Wie die Fig. 7 zeigt, enthält die Diskette 30 a im Laufwerk 30 eine Ablesewertsdatei 30 b, die den Vorwert Do , den aktuel­ len Ablesewert D 1, den Istverbrauch D 2, die Art des Verbrau­ chervertrags (nicht gezeigt) sowie den Betrag S enthält, mit dem jeweils aufgrund der Anzeige am Zähler 2 die Benutzer- Kennungen AD aller Benutzer belasten werden, die der Ableser 5 innerhalb eines Tages oder einer Woche besucht. Vor dem Ablesen eines Zählers enthält die Datei nur den Vorwert Do; nach dem Ablesen des Zählers im Haus 1 des Benutzers werden auch der aktuelle Ablesewert D 1 sowie der Verbrauch D 2 ge­ speichert.
Die CPU 17 der Dateneingabeeinheit 6 sowie die CPU 25 der Steuereinheit 8 sind darauf programmiert, die Zählerablesung entsprechend den Flußdiagrammen der Fig. 8A, 8B bzw. 9 durchzuführen.
Die mit dem Stabkodeleser 11 eingegebene Benutzerkennung AD (Schritt S 101) wird im Bereich 20 b des RAM-Speichers 20 abge­ legt (Schritt 102), auf der Anzeige 13 dargestellt, einer Funkmeldung zur Abfrage des Vorwerts Do hinzugefügt und mit dem Sendeempfänger 23 an die Datenaufzeichnungs-Steuereinheit 8 geschickt (Schritt S 103).
Empfängt die Datenaufzeichnungs-Steuereinheit 8 die Funkmel­ dung aus der Dateneingabeeinheit 6 (S 201), wird zunächst er­ mittelt, ob es sich um eine Anfrage- oder eine Ablesewert- Sendung handelt (S 202). Im ersten Fall spricht die CPU der Steuereinheit 8 aufgrund der in der Funkmeldung enthaltenen Benutzerkennung AD die Ablesewertdatei 30 b (Fig. 7) auf der Diskette 30 a im Laufwerk 30 an und entnimmt ihr den für diese Benutzerkennung AD geltenden Vorwert Do (S 203), der dann der Antwortmeldung hinzugefügt und vom Sendeempfänger 31 zur Dateneingabeeinheit 6 zurückgefunkt wird (S 204).
Beim Empfang des Vorwerts Do aus der Steuereinheit 8 (S 104) legt die Dateneingabeeinheit 6 ihn im Vorwert-Speicherbereich 20 d ab (S 105), kehrt zum Beginn des Flußdiagramms zurück und ist dann für den nächsten Vorgang bereit.
Der von der Anzeige 4 des Zählers 2 abgelesene, mit denZif­ ferntasten 14 a und der Setztaste 14 eingegebene aktuelle Ab­ lesewert D 1 (Schritt S 106) wird im Ablesewert-Speicher 20 c abgelegt (S 107). Aus dem Vorwert Do im Vorwert-Speicher 20 d und dem Ablesewert D 1 im Ablesewert-Speicher 20 c wird nach der Formel D 2 = D 1 - Do der Istverbrauch berechnet (S 108).
Aus dem Istverbrauch D 2 wird mit einer im Formelspeicher 20 a befindlichen Formel der Belastungsbetrag S berechnet (S 109). Dieser sowie der Istverbrauch D 2 werden auf der Anzeige 13 dargestellt (S 110); dann kehrt das Programm zum Beginn des Flußdiagramms zurück und ist für den nächsten Schritt bereit.
Beim Betätigen der Sendetaste 14 c auf der Tastatur 14 (S 111) wird geschlossen, daß der Ableser 5 den Istverbrauch D 2 und den zu zahlenden Betrag (Belastung) S, die beide auf der An­ zeige 13 (Fig. 2) ausgegeben werden, für richtig hält. Der Drucker 16 druckt Ablesedaten wie die Benutzer-Kennung AD, den Vorwert Do, den Ablesewert D 1, den Istverbrauch D 2 und die Belastung auf dem Streifen 15 aus (S 112).
Sodann werden die Ablesedaten AD, D 1, D 2 und S (also ohne den Vorwert Do) einer Funkmeldung hinzugefügt und mit dem Sende­ empfänger 23 an die Datenaufzeichnungs-Steuereinheit 8 über­ mittelt (S 113). Damit ist das Ablesen des Zählers im Haus 1 eines Benutzers abgeschlossen und die Speicher 20 b bis 20 h im RAM-Speicher 20 (ausschließlich des Formelspeichers 20 a) werden gelöscht (S 114).
Die Datenaufzeichnungs-Steuerung 8, die die Funkmeldung mit den Ablesedaten aus der Dateneingabeeinheit 6 empfangen hat, speichert aufgrund der Benutzerkennung AD den Ablesewert D 1, den Istverbrauch D 2 und die Belastung S in den der Benutzer­ kennung AD zugewiesenen Bereichen der Ablesedatendatei auf der Diskette 30 a im Laufwerk 30.
Auf diese Weise werden die in den Häusern 1 der Benutzer auf­ genommenen Ablesewerte aufeinanderfolgend in der Ablesewert­ datei 30 b auf der Diskette 30 a im Laufwerk 30 gespeichert. Nach Abschluß aller Ableseaufträge für bspw. einen Tag wird die Diskette 30 a aus dem Laufwerk 30 der Steuereinheit 8 mit den Ablesewerten für alle Benutzerhäuser 1 in der Able­ sewertedatei 30 b mittels des Diskettenlaufwerks des Zen­ tralrechners der Verwaltung an diesen übergeben.
Die Sendeempfangsumschaltung des Sendeempfängers 23 in der Dateneingabeeinheit 6 und des Sendeempfängers 31 in der Da­ tenaufzeichnungs-Steuereinheit 8 erfolgt durch die Umschalt­ steuerung 23 a bzw. 31 a entsprechend dem Flußdiagramm der Fig. 10 durch die CPU 17 bzw. 25. Beim Einschalten der Vorrichtung (301) schaltet die Umschaltsteuerung 23 a bzw. 31 a den Sende­ empfänger 23 bzw. 31 zunächst auf Empfang (S 302). Erfolgt eine Sendeanforderung bspw. im vorerwähnten Schritt S 103 bzw. S 204, schaltet die Umschaltsteuerung 23a bzw. 31 a den Sendeempfänger 23 bzw. 31 auf Senden (S 304). Nach dem Ende der Sendung kehrt der Programmfluß zum Schritt S 302 zurück (Rückschaltung auf Empfang). Die Sendeempfänger 23, 31 werden so gesteuert, daß sie im Normalfall auf Empfang geschaltet bleiben und nur beim Vorliegen einer Sendeanforderung auf Sendebetrieb schalten.
Zwischen der Dateneingabeeinheit 6 und der Datenaufzeich­ nungs-Steuereinheit 8 werden die Ablesedaten digitalisiert und in die Funkmeldung mit dem in der Fig. 11A dargesellten Format eingefügt, in dem sie FSK-moduliert gesendet werden.
Am Beginn der Funkmeldung 32 befindet sich ein Vorspann ge­ folgt von einem Textbeginn-Kode (STX). Auf den STX-Kode fol­ gen 14 Daten d 1 bis d 14 und auf diese ein Textende-Kode (EXT), das obere und das untere Paritätswort 33 bzw. 34 sowie schließlich die Wagenrücklauf- und Zeilenvorschub-Kodes (CR bzw. LF).
In der dargestellten Ausführungsform sind die Daten d 1, d 2 die Benutzerkennung AD, die Daten d 3, d 4 der aktuelle Ablese­ wert D 1, die Daten d 5, d 6 der Istverbrauch D 2 und die Daten d 7, d 8 die Belastung S.
Bei dem oberen und dem unteren Paritätswort 33 bzw. 34 sind, wie in Fig. 11B, 11C gezeigt, die ungeraden waagerechten Pa­ ritäten P 1-P 8) der einzelnen Daten d 1 bis d 14 in zwei Teile unterteilt und dabei Einzelparitäten (P 1-P 4) und (P 5 -P 8) der geteilten vier Bits jeweils den unteren vier Bits zugeteilt. Voreingestellte spezielle Kodes (S 1-S 8) werden den oberen vier Bits separat zugewiesen. Die waagerechten ungeraden Paritäten (P 1-P 8) sind in zwei Teile für die oberen und unteren Paritätswerte unterteilt. Wählt man den speziellen Kode für die oberen vier Bits so, daß dort nie der CR-Kode auftreten kann, läßt sich vermeiden, daß ein Paritätswort das Bitmuster des CR-Kodes der nächsten 8 Bits annimmt. Daher läßt sich mit Sicherheit feststellen, ob die einzelnen Daten d 1 bis d 4 bei der Übertragung verstümmelt worden sind. Beim Auftreten eines Fehlers können die Einzel­ daten d 1 bis d 14 erneut gesendet werden, um so die Zuverläs­ sigkeit der Übertragung der Daten d 1 bis d 14 zu erhöhen. Da die ungeprüfte JA-Patentanmeldung 63-2 57 836 bereits ein Da­ tenübertragungssystem mit Paritätsprüfung der Datenworte auf die oben beschriebene Weise offenbart, soll hier nicht wei­ ter darauf eingegangen werden.
Bei Verwendung des wie hier vorgeschlagen aufgebauten Ablese­ systems braucht auf dem Zähler im Haus jedes Benutzers nur ein Etikett mit der Benutzer-Kennummer angebracht zu werden, ohne daß der Zähler selbst umgerüstet werden muß. Das hier vorgeschlagene Ablesesystem erhöht also die Anlagekosten nicht wesentlich.
Da weiterhin die Benutzer-Kennung sich mit einem Stabkode­ leser auf einfache Weise fehlerfrei lesen läßt, braucht der Ableser nur noch den vom Zähler angezeigten Verbrauchswert zu lesen und mit den Tasten einzugeben. Verglichen mit der Handeingabe sowohl der Benutzer-Kennung als auch des Zähl­ werts erhält man also eine weit höhere Betriebssicherheit.
Weiterhin wird selbsttätig ein Beleg ausgedruckt, was die Arbeitsbelastung des Ablesers erheblich verringert.
Die Ablesedaten werden per Funk an die Steuereinheit übermit­ telt und dort auf einer Diskette selbsttätig gespeichert. Von dieser lassen sich die Ablesedaten dann problemlos an den Zentralrechner übergeben. Der Ableser braucht daher nur eine einzige Ablesung durchzuführen, was die Wahrscheinlichkeit einer Fehleingabe in den Rechner erheblich senkt. Die Effi­ zienz wie auch die Zuverlässigkeit des Ablesevorgangs lassen sich also erheblich verbessern.

Claims (7)

1. Ablesesystem für Verbrauchszähler, gekennzeichnet durch
eine Datenaufzeichnungs-Steuereinheit (8) mit einer Ablesedatendatei (30 b) mit einem Bereich zur Aufnahme eines vorherigen Ablesewerts für jede Benutzernummer, indem auch mindestens ein aktueller Ablesewert sowie ein Belastungsbe­ trag abgelegt werden können,
einen im Haus (1) jedes Benutzers angeordneten Zähler (2) mit einer Anzeigeeinheit (4), in der die jeweilige Benut­ zernummer (3) als Stabkode sowie ein Ablesewert angegeben bzw. angezeigt sind, und
eine Dateneingabeeinheit (6) zur Übermittlung von Daten an die Steuereinheit (8) über Funk, die
einen Stabkodeleser (11) zum Ablesen des Benut­ zernummer-Stabkodes (3) auf dem Zähler (2),
eine Tastatur (14) zur Handeingabe eines auf der Anzeigeeinheit (4) des Zählers (2) dargestellten aktuellen Ablesewerts,
eine Abfrageeinrichtung, die einen vorgehenden Ablesewert, der der mit dem Stabkodeleser erfaßten Benutzer­ nummer zugeordnet ist, von der Steuereinheit (8) abfragt,
eine Verbrauchsrecheneinrichtung, die aus dem von der Steuereinheit (8) aufgrund der Abfrage übermittelten vor­ herigen Ablesewert übermittelten vorherigen Ablesewert und dem mit der Tastatur (14) eingegebenen aktuellen Ablesewert den Istverbrauch berechnet,
eine Ablesestreifen-Ausgabeeinrichtung, die ver­ anlaßt, daß ein Drucker (16) Ablesedaten wie mindestens den vorherigen Ablesewert und den Istverbrauch auf einem Ablese­ streifen (15) ausdruckt, und
eine Ablesedaten-Sendeeinrichtung aufweist, mit der sich die Ablesedaten an die Datenaufzeichnungs-Steuerein­ heit (8) senden lassen.
2. Ablesesystem nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Datenaufzeichnungs-Steuer­ einheit (8) Mittel zum Erfassen der Ablesedatendatei (30 b) aufweist, um aufgrund einer Anfrage aus der Dateneingabeein­ heit (6) aus dieser Datei den vorherigen Ablesewert zu lesen und ihn an die Dateneingabeeinheit (6) zu senden.
3. Ablesesystem nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Datenaufzeichnungs-Steuer­ einheit (8) Mittel aufweist, um mindestens einen aktuellen Ablesewert basierend auf den von der Ablesewert-Sendeeinrich­ tung der Dateneingabeeinheit (6) übermittelten Ablesedaten in der Ablesewertdatei (30 b) zu speichern.
4. Ablesesystem nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Dateneingabeeinheit (6) weiterhin eine Recheneinrichtung aufweist, die aus dem von der Verbrauchsrecheneinrichtung berechneten Istverbrauch den Belastungsbetrag berechnet.
5. Ablesesystem nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, die Ablesestreifen-Ausgabeeinrich­ tung der Dateneingabeeinheit (6) Mittel aufweist, die dem Drucker erlauben (16), auf dem Ablesestreifen (15) auch den von der Betragsrecheneinrichtung berechneten Belastungsbe­ trag auszudrucken.
6. Ablesesystem nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ablesewert-Sendeeinrich­ tung der Dateneingabeeinheit (6) Mittel aufweist, um auch dem von der Betragsrecheneinrichtung berechneten Betrag entspre­ chende Daten an die Datenaufzeichnungs-Steuereinheit (8) zu senden.
7. Ablesesystem nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Datenaufzeichnungs-Steuer­ einheit (8) Mittel zur Speicherung mindestens des aktuellen Ablesewertes und des Belastungsbetrags aufgrund der von der Ablesedaten-Sendeeinrichtung in der Dateneingabeeinheit (6) übermittelten Ablese- und Rechendaten in der Ablesedatendatei (30 b) aufweist.
DE4008917A 1989-03-20 1990-03-20 Ablesesystem fuer verbrauchszaehler Granted DE4008917A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1068521A JPH0731760B2 (ja) 1989-03-20 1989-03-20 検針システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4008917A1 true DE4008917A1 (de) 1990-09-27
DE4008917C2 DE4008917C2 (de) 1991-11-21

Family

ID=13376108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4008917A Granted DE4008917A1 (de) 1989-03-20 1990-03-20 Ablesesystem fuer verbrauchszaehler

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPH0731760B2 (de)
KR (1) KR940000020B1 (de)
CH (1) CH680386A5 (de)
DE (1) DE4008917A1 (de)
FR (1) FR2644605B1 (de)
GB (1) GB2229559B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9111284U1 (de) * 1991-09-11 1992-01-09 Bajić, Ivan, 2390 Flensburg Vorrichtung zur drahtlosen Verbindung
EP0537522A2 (de) * 1991-10-16 1993-04-21 FEMBÖCK, Josef Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen, ggf. Verarbeiten, Speichern und Übertragen von Daten jeglicher Art
DE19545428A1 (de) * 1995-12-06 1997-06-12 Veba Kraftwerke Ruhr Datenerfassungssystem
DE19623044B4 (de) * 1996-05-28 2005-12-01 Semeco Service Metering Competence Gmbh Verbrauchszähler, insbesondere Wasser- oder Wärmezähler

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235187A1 (de) * 1992-10-19 1994-04-21 Metrona Waermemesser Union Einrichtung zum Ablesen von Verbrauchswerten in einem Gebäude anfallender Verbrauchsmengen
FR2709195B1 (fr) * 1993-08-18 1995-12-22 Frederic Baron Procédé de transfert, vers un appareil de restitution, de données provenant de relevés fournis par un appareil de mesure.
GB2282904B (en) * 1993-10-16 1998-09-16 Larrie Kevin Rowbottom Energy indicator
DE19834009A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-24 Micro Sensys Gmbh Verfahren und Anordnung zur gesicherten Erfassung und Bestätigung des Zählerstandes von Medien- und Energieverbrauchswertzählern
KR100440915B1 (ko) * 1998-12-18 2004-10-26 서창전기통신 주식회사 핸드터미널의구동방법
DE10047393A1 (de) * 2000-07-11 2002-01-24 Wolfgang Lutz Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Erfassung und Verarbeitung von Betriebskosten
DE10034274A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-31 Chris Holland Vorrichtung zur Erfassung des Zählerstandes einer einen Verbrauch oder Nutzungsumfang ermittelnden Meßeinrichtung
GB0028475D0 (en) 2000-11-22 2001-01-10 Ncr Int Inc Module
DE10133366C2 (de) * 2001-07-10 2003-11-06 Horst Ziegler Verfahren zur Erfassung von Zählerstandsdaten und Verbrauchsdaten-Erfassungssystem
DE10133367C2 (de) * 2001-07-10 2003-10-23 Horst Ziegler Vebrauchszähler mit einer Funksendeeinrichtung zur Funkübertragung von Zählerstandsinformationen
US7417557B2 (en) 2003-05-07 2008-08-26 Itron, Inc. Applications for a low cost receiver in an automatic meter reading system
DE102005033549A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Elster Messtechnik Gmbh Einrichtung zur elektronischen Messstellenidentifikation
FR2927190B1 (fr) * 2008-02-05 2011-10-07 Poweo Procede de transmission de donnees relatives a la consommation d'une ressource sur un appareil de poche

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2070829A (en) * 1980-03-05 1981-09-09 Etter Berwyn E Assimilating utility meter data
GB2083932A (en) * 1980-09-10 1982-03-31 Etter Berwyn E Assimilating Utility Meter Data with Electronic Scanning
DE3043557C2 (de) * 1980-11-19 1987-12-23 Hartmut 6900 Heidelberg Bernot Vorrichtung zum Erfassen, Übertragen und Verarbeiten von in optisch lesbaren Codes vorliegenden Daten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1593385A (en) * 1976-11-25 1981-07-15 Plessey Co Ltd Portable meter-billing machine
US4387296A (en) * 1979-05-14 1983-06-07 I-Tron, Inc. Portable utility billing apparatus
GB2082814A (en) * 1980-07-23 1982-03-10 Branning Lester William Portable Computing-printing Device
US4415065A (en) * 1980-11-17 1983-11-15 Sandstedt Gary O Restaurant or retail vending facility
JPS58158799A (ja) * 1982-03-16 1983-09-21 日立機電工業株式会社 レーザビームを利用した計量データの遠方監視装置
JPS58182800A (ja) * 1982-04-20 1983-10-25 松下電器産業株式会社 検針方法
JPS61148600A (ja) * 1984-12-22 1986-07-07 株式会社東芝 携帯用検針端末機

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2070829A (en) * 1980-03-05 1981-09-09 Etter Berwyn E Assimilating utility meter data
GB2083932A (en) * 1980-09-10 1982-03-31 Etter Berwyn E Assimilating Utility Meter Data with Electronic Scanning
DE3043557C2 (de) * 1980-11-19 1987-12-23 Hartmut 6900 Heidelberg Bernot Vorrichtung zum Erfassen, Übertragen und Verarbeiten von in optisch lesbaren Codes vorliegenden Daten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9111284U1 (de) * 1991-09-11 1992-01-09 Bajić, Ivan, 2390 Flensburg Vorrichtung zur drahtlosen Verbindung
EP0537522A2 (de) * 1991-10-16 1993-04-21 FEMBÖCK, Josef Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen, ggf. Verarbeiten, Speichern und Übertragen von Daten jeglicher Art
DE4134225A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-22 Josef Femboeck Vorrichtung und verfahren zum erfassen, ggf. verarbeiten, speichern und uebertragen von daten jeglicher art
EP0537522A3 (en) * 1991-10-16 1994-07-20 Josef Femboeck Apparatus and method for collecting, possibly processing, storing and transmitting al kinds of data
DE19545428A1 (de) * 1995-12-06 1997-06-12 Veba Kraftwerke Ruhr Datenerfassungssystem
DE19623044B4 (de) * 1996-05-28 2005-12-01 Semeco Service Metering Competence Gmbh Verbrauchszähler, insbesondere Wasser- oder Wärmezähler

Also Published As

Publication number Publication date
CH680386A5 (de) 1992-08-14
DE4008917C2 (de) 1991-11-21
GB2229559A (en) 1990-09-26
KR900014863A (ko) 1990-10-25
GB9005594D0 (en) 1990-05-09
KR940000020B1 (ko) 1994-01-05
GB2229559B (en) 1993-01-20
JPH02246000A (ja) 1990-10-01
FR2644605B1 (fr) 1998-01-30
FR2644605A1 (fr) 1990-09-21
JPH0731760B2 (ja) 1995-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4008917A1 (de) Ablesesystem fuer verbrauchszaehler
DE3943311C2 (de) Tragbares Dateneingabegerät
DE3146718C2 (de) Datenverarbeitungsanlage für die benutzerabteilungsspezifische Registrierung der Benutzung mehrerer Kopiergeräte
DE3586139T2 (de) Funkwellen-datensendevorrichtung.
DE2852941C2 (de) In der Hand tragbare Datenstation
DE3127825C2 (de)
DE2803982C2 (de)
DE2501887A1 (de) Tragbares datensammelgeraet bzw. elektronisches notizbuch fuer ein datenerfassungs-, formatier- und uebertragungssystem
DE69826022T2 (de) Tragbare schreibvorrichtung und entsprechendes dateneingabesystem
DE69738567T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausgabe von dokumenten
DE3916409C2 (de)
DE2636610A1 (de) Automatisches verkaufssystem
DE3312401C2 (de) Tragbares Dateneingabe- und Datenübertragungsgerät
DE2931705A1 (de) Tragbarer reisekostentabulator
DE2501970A1 (de) Datenerfassungs-, formatier- und uebertragungssystem mit einer tragbaren datenaufnahme- oder datensammeleinrichtung
DE2365892A1 (de) Rechentastatur
DE4036840A1 (de) Elektronisches ablagesystem
EP0712519A1 (de) Bestell- und abrechnungsanlage
EP0523308A1 (de) Fotometrisches Verfahren und computergesteuertes Fotometer
DE60122865T2 (de) Ausgabesystem für IC-Karten
DE2926134C2 (de) Elektronischer Rechner
CH658922A5 (de) Ueberwachungs- und steueranlage mit einem hauptstationsgeraet und einer mehrzahl von zu ueberwachenden und zu steuernden geraeten.
DE3034076C2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE2365569A1 (de) Elektronischer rechner
DE69123998T2 (de) Übertragungsgerät angeschlossen an einer Speicherkarte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee