DE4004057A1 - Programmgesteuertes haushaltgeraet, wie geschirrspuelmaschine oder waschmaschine, sowie verfahren zum betrieb des haushaltgeraetes - Google Patents

Programmgesteuertes haushaltgeraet, wie geschirrspuelmaschine oder waschmaschine, sowie verfahren zum betrieb des haushaltgeraetes

Info

Publication number
DE4004057A1
DE4004057A1 DE4004057A DE4004057A DE4004057A1 DE 4004057 A1 DE4004057 A1 DE 4004057A1 DE 4004057 A DE4004057 A DE 4004057A DE 4004057 A DE4004057 A DE 4004057A DE 4004057 A1 DE4004057 A1 DE 4004057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
water
recycling
household appliance
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4004057A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4004057C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE4004057A priority Critical patent/DE4004057C2/de
Publication of DE4004057A1 publication Critical patent/DE4004057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4004057C2 publication Critical patent/DE4004057C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4291Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4236Arrangements to sterilize or disinfect dishes or washing liquids
    • A47L15/4242Arrangements to sterilize or disinfect dishes or washing liquids by using ultraviolet generators
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/006Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/20Arrangements for water recovery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/20Time, e.g. elapsed operating time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/02Water discharge, e.g. opening or closure of discharge valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/03Water recirculation, e.g. control of distributing valves for redirection of water flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein programmgesteuertes Haushalt­ gerät, wie Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine, mit einem Zwischenspeicher zur Bevorratung und Wiederver­ wendung von Wasch- oder Spülflüssigkeit, wobei die zwi­ schengespeicherte Flüssigkeit einer Entkeimung unterzogen wird, sowie ein Verfahren zum Betrieb des Haushaltgerätes.
Wasser wird heute in modernen Wasch- und Geschirrspülma­ schinen schon sehr sparsam eingesetzt. In den vergangenen Jahren wurde eine deutliche Verringerung des Wasserver­ brauchs durch neu entwickelte Wasch- und Spülverfahren erreicht. Die Grenzen für eine schonende Behandlung des Textils bzw. eine bakteriologisch einwandfreie Ober­ fläche des Geschirrs scheinen jedoch erreicht zu sein, so daß neuere Verfahren zur Reduzierung des Wasserverbrau­ ches erforderlich werden.
Zur Erfüllung dieser Erfordernisse sind Geräte bekannt, die eine Wiederverwendung von Wasch- bzw. Spülflüssigkeit ermöglichen. Die DE-OS 29 10 140 beschreibt bereits ein Verfahren und eine Vorrichtung zum automatischen Waschen und Spülen von Wäsche unter Wiederverwendung mindestens einer Spülflotte als Wasch-, Abkühl- und/oder Spülflotte für den nächsten Waschgang. Um vermehrte Keimbildung in der Speicherflüssigkeit zu vermeiden, wird vorge­ schlagen, der Spülflotte bei der Wiederverwendung Hydro­ niumionen abgebende Verbindungen, beispielsweise Essig­ säure, zuzusetzen.
Der Speicherbehälter für die Speicherflüssigkeit ist über entsprechende Leitungswege mit der Waschmaschine verbunden.
Bei dieser bekannten Ausführung ist es als nachteilig empfunden worden, daß der Speicherbehälter und das dazu­ gehörige Wasserführungssystem nur in Zusammenhang mit der Waschmaschine in Funktion gesetzt werden kann. Dem­ entsprechend kann eine Entkeimung bzw. die Zugabe von keimhemmenden Mitteln nur während des Betriebes der Waschmaschine erfolgen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß ein einmal nachgerüsteter Speicherbehälter mit entsprechenden Wasserführungssystemen automatisch immer beim Betrieb der Waschmaschine in Funktion ist und nicht wahlweise außer Betrieb gesetzt werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für ein Haushaltgerät eine separate und bedarfsweise in Funktion setzbare Einheit zur Wiederverwendung von Wasch- oder Spülflüssigkeit zu gestalten, die mit einer unabhän­ gig vom Haushaltgerät in Funktion setzbaren Entkeimungs­ vorrichtung ausgestattet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Ansprüchen.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile liegen insbe­ sondere darin, daß Speicherflüssigkeit in einem Zwischen­ speicher über einen längeren Zeitraum gespeichert werden kann, da unabhängig vom Betrieb des Haushaltgerätes eine Entkeimung der Speicherflüssigkeit in regelmäßigen Zeit­ abständen erfolgen kann.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß vorhandene Haushalt­ geräte auf einfachste Weise mit einer Recycling-Einheit nachgerüstet werden können. Die Recycling-Einheit kann wahlweise in Betrieb oder außer Betrieb gesetzt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein programmgesteuertes Haushaltgerät (1) mit separat zugeordneter Recycling-Einheit (2),
Fig. 2 eine Waschmaschine mit aufgesetzter Recycling- Einheit (2),
Fig. 3 die Recycling-Einheit (2) nach Fig. 1 für eine Waschmaschine in der Seitenansicht, im Schnitt,
Fig. 4a bis Fig. 4e den Wasserlauf bei Einsatz von Umschaltventilen,
Fig. 5a bis Fig. 5e den Wasserlauf bei Einsatz von Pumpen,
Fig. 6 eine Recycling-Einheit (2) in der Seitenansicht, im Schnitt, zur Verwendung bei einer programmge­ steuerten Geschirrspülmaschine,
Fig. 7 die Recycling-Einheit (2) mit angeschlossener Geschirrspülmaschine am Beispiel der Wasserlauf­ steuerung "Füllen der Recycling-Einheit",
Fig. 8 den Zwischenspeicher der Recycling-Einheit (2) gemäß Fig. 6 in schematischer Darstellung,
Fig. 9a bis Fig. 9h den Wasserlauf zwischen der Recycling-Einheit (2) und der Geschirrspülmaschine am Beispiel eines gewählten Spülprogramms,
Fig. 10 die Recycling-Einheit (2) mit angeschlossener Geschirrspülmaschine am Beispiel der Wasserlauf­ steuerung "Füllen der Geschirrspülmaschine aus der Recycling-Einheit",
Fig. 11 die Wasserlaufsteuerung "Abpumpen der Spülflüssig­ keit aus der Geschirrspülmaschine in den Abfluß",
Fig. 12 die Wasserlaufsteuerung "Entleerung der Recycling- Einheit",
Fig. 13 die Wasserlaufsteuerung "Umwälzen von Recycling- Wasser zum Zwecke der Entkeimung",
Fig. 14 die Bedien- und Anzeigeeinheit (5) der Recycling- Einheit (2).
In der Fig. 1 ist ein programmgesteuertes Haushaltgerät, wie eine Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine, mit (1) bezeichnet. Im folgenden wird der erfindungsgemäße Gegenstand am Beispiel einer Waschmaschine mit separat zugeordneter Recycling-Einheit (2) beschrieben.
Die Recycling-Einheit (2) gemäß Fig. 1 ist als Beistell­ gerät ausgebildet, welches vorzugsweise seitlich neben der Waschmaschine angeschlossen wird. Fig. 2 zeigt die Recycling-Einheit (2) als Aufsatz für die Waschma­ schine. Die jeweiligen Recycling-Einheiten (2) sind je nach gewählter Anordnung (Fig. 1 oder Fig. 2) in ihren Gehäuseabmessungen an Höhe und Tiefe bzw. Breite und Tiefe der Waschmaschine angeglichen. Recycling-Ein­ heit (2) und Haushaltgerät (1) weisen eigene Netzan­ schlüsse (13) sowie eigene Anzeige- und Bedieneinheiten (5) auf. Haushaltgerät (1) und Recycling-Einheit (2) sind gemeinsam oder unabhängig voneinander funktionsfähig, da die Recycling-Einheit (2) mit einer separaten Wasser­ laufsteuerung (6) und das Haushaltgerät (1) mit einer Programmsteuerung (14) ausgebildet sind.
Die Wasserlaufsteuerung (6) kann jedoch auch von der Programmsteuerung (14) aus erfolgen, so daß anstelle einer separaten Wasserlaufsteuerung, welche eine eigene Steuerelektronik aufweist, eine Wasserlaufsteuerung vorgesehen sein kann, die lediglich ein Leistungsteil für den Betrieb der Pumpen und Umschaltventile aufweist.
Die Steuerungen (6, 14) der Geräte sind über eine Signal­ leitung (12), vorteilhaft als Lichtleiter ausgebildet, zur Übertragung zustandsabhängiger Daten gekoppelt. Recycling-Einheit (2) und Haushaltgerät (1) sind über Wasserleitungswege (10, 11) miteinander verbunden und weisen ein gemeinsames Ablaufsystem (9) auf. Der Wasser­ zulaufschlauch (10) führt vom Laugenbehälter (15) zum Zwischenspeicher (3). Im Wasserweg ist eine Recycling-Pum­ pe (16) angeordnet, welche die Flotte in den Zwischenspei­ cher (3) fördert. Der Wasserzulauf (10) weist in seinem oberen Bereich ein Wasserreservoir (17) auf. Das Ablauf­ system (9) wird aus einem Ablaufschlauch (9′) für die Recycling-Einheit (2) und einem Ablaufschlauch (9′′) für das Haushaltgerät (1) gebildet. Im Ablaufsystem (9) ist zwischen Ablaufschlauch (9′, 9′′) und Ablauf (18) am Zwischenspeicher (3) eine Ablaufpumpe (19) angeordnet. Die Ablaufpumpe (19) ist über eine Pumpenkammer (20), an die außerdem eine Umwälzpumpe (21) und eine Einspül­ pumpe (22) angeschlossen sind, mit dem Ablauf (18) des Zwischenspeichers (3) verbunden.
Die Einspülpumpe (22) fördert das gespeicherte Wasser aus dem Zwischenspeicher (3) zum Waschmittel-Einspül­ kasten (23) der Waschmaschine oder direkt in den Laugen­ behälter (15). Die Umwälzpumpe (21) wälzt das gespeicher­ te Wasser im Zwischenspeicher (3) während des Entkeimungs­ vorganges um. Zur Erzeugung einer Wasserbewegung ist alternativ auch ein Rührwerk einsetzbar. Das Wasser im Zwischenspeicher (3) wird zur Unterdrückung von Keim­ wachstum in regelmäßigen Zeitabständen von etwa 4 bis 6 Stunden vollautomatisch mittels Bestrahlung durch eine UV-Lampe für ca. 20 min entkeimt. Die UV-Lampe ist ober­ halb des nach oben offenen Zwischenspeichers (3) ange­ ordnet. Es sind aber auch andere bekannte Vorrichtungen zum Entkeimen von Flüssigkeiten einsetzbar. Die Recycling- Einheit (2) arbeitet während des Entkeimungsvorganges völlig unabhängig von der Waschmaschine. Bleibt das Wasser über einen längeren Zeitraum von z. B. mehr als 6 bis 7 Tagen ohne Wiederverwendung im Zwischenspei­ cher (3) wird es automatisch über das gemeinsame Ablauf­ system abgepumpt. Die Pumpen (16, 19, 21, 22) sind inner­ halb des Gehäuses der Recycling-Einheit (2) im unteren Gehäusebereich angeordnet.
Wie Fig. 3 zeigt, weist die Recycling-Einheit (2) eine Meßanordnung zur Füllstandssensierung für den Zwischen­ speicher (3) auf, was durch die schematisch dargestellte Meßleitung (24) verdeutlicht werden soll. In bekannter Weise kann dazu ein Druckwächter (Niveau leer/voll ggfs. Sicherheitsniveauüberlauf) vorgesehen sein. Die Überlauf­ sicherheit wäre alternativ auch durch einen Abschluß des Zwischenspeichers (3) mit Anschluß an das Ablaufsystem (9) realisierbar. Im unteren Gehäusebereich ist außerdem eine Leckwasser-Erkennungseinrichtung (25) angeordnet, welche die Recycling-Einheit (2) und ggfs. das Haushalt­ gerät (1) stromlos schaltet, sobald Leckwasser sensiert wird. Oberhalb des Zwischenspeichers (3) ist am Auslauf für den Wasserzulaufschlauch (10) ein Filter (26) angeord­ net, welches an der Frontseite der Recycling-Einheit (2) zu Reinigungszwecken entnommen werden kann. Das Filter (26) ist mit einem freien Überlauf an den Zwischenspeicher (3) ausgestattet.
Der Zwischenspeicher (3) kann ebenfalls zu Reinigungs­ zwecken an der Frontseite der Recycling-Einheit (2) entnommen werden. Der Zwischenspeicher (3) ist an seinem Ablauf (18) über eine Bajonett-Verbindung (27), welche von der Frontseite mittels Betätigungshebel (28) gelöst werden kann, mit der Pumpenkammer (20) verbunden. Bajo­ nett-Verbindung (27) und Betätigungshebel (28) sind derart angeordnet, daß die Tür (29) der Recycling-Ein­ heit (2) nur bei ordnungsgemäß in Eingriff gebrachter Bajonett-Verbindung (27) geschlossen werden kann.
Fig. 4a bis 4e zeigen den Wasserlauf bei der Wieder­ verwendung von Wasch- oder Spülflotten mit Einsatz von Umschaltventilen/-einrichtungen und Pumpen.
Fig. 5a bis 5e zeigen den Wasserlauf bei der Wieder­ verwendung von Wasch- oder Spülflotten mit Einsatz von Rückschlagventilen und Pumpen. Dabei zeigt jeweils die mit "a" bezeichnete Figur den Füllvorgang für den Zwischen­ speicher (3), die mit "b" bezeichneten Figuren zeigen den Überlauf bzw. das Entleeren des Zwischenspeichers (3). Die mit "c" bezeichneten Figuren zeigen das Umwälzen der Speicherflüssigkeit. Die mit "d" bezeichneten Figuren zeigen den Einspülvorgang der Speicherflüssigkeit über den Waschmittel-Einspülkasten (23). Die mit "e" bezeich­ neten Figuren zeigen den Abpumpvorgang der Flotte aus dem Haushaltgerät (1) über das gemeinsame Ablaufsystem (9).
Fig. 14 zeigt eine Anzeige- und Bedieneinheit (5) für die Recycling-Einheit (2) einer Waschmaschine oder Ge­ schirrspülmaschine. Die Anzeige- und Bedieneinheit (5) weist ein Anzeigefeld (30) auf, in dem Betriebszustände, Fehlermeldungen und Benutzerinformationen angezeigt werden können. Im Anzeigefeld (30) wird z. B. durch Blinken einer LED ein Defekt der UV-Lampe signalisiert. Ein Daueraufleuchten dieser LED signalisiert dem Benutzer den Betriebszustand "Entkeimungsvorrichtung (4) in Betrieb".
Außerdem sind weitere LEDs vorgesehen, die durch Blinken oder Daueraufleuchten einen leeren Zwischenspeicher (3) oder ein verstopftes Filter (26) signalisieren. Zwei weitere LEDs im Anzeigefeld (30) zeigen an, ob vom Benutzer ein Lauge-Recycling-Verfahren oder ein Wasser-Recycling-Verfahren am Bedienfeld (31) über ent­ sprechende Wahlschalter (32) angewählt wurde.
Das Bedienfeld (31) beinhaltet Wahlschalter (32), über die z. B. die Recycling-Einheit (2) ein- oder ausgeschaltet werden kann, der Zwischenspeicher (3) geleert werden kann oder eine Laugen- oder Wasserrückgewinnung angewählt wird. Die Anwahltaste für die Laugenrückgewinnung bzw. Wasserrückgewinnung kann bei einer Geschirrspülmaschine entfallen, da hier generell nur das Zwischenspül- bzw. Klarspülwasser gespeichert wird. Bei einer Waschmaschine kann zwischen Laugen- und Wasserrückgewinnung gewählt werden. Nach Anwahl der Taste "Lauge" wird die Lauge des Hauptwaschganges einschließlich des Reaktivierwassers gespeichert und auf gleiche Weise für einen folgenden Waschgang genutzt. Es kann dann ein folgender Waschgang ohne oder mit stark reduzierter Waschmittelzugabe erfolgen. Durch die verbliebene Restwärmemenge in der Lauge wird auch erheblich Energie eingespart. Das einlaufende Spei­ cherwasser wird in diesem Fall von der Programmsteuerung (14) der Waschmaschine auf die eingestellte Soll-Tempera­ tur überwacht, d. h., es wird ggfs. Kaltwasser beigemischt. Wird die Lauge erneut genutzt, so wird diese nicht wieder gespeichert. Sie wird über das gemeinsame Ablaufsystem (9) abgeführt.
Nach Anwahl der Taste "Wasser" wird das Wasser der letzten beiden Spülgänge zum Zwischenspeicher (3) geführt und für einen nachfolgenden Waschgang in der Hauptwäsche, im Reaktivieren und ggfs. in einem ersten Spülgang wieder­ verwendet. Nachfolgend wird wieder das Wasser der letzten beiden Spülgänge gespeichert.
Die Programmsteuerung (14) der Waschmaschine empfängt bei elektrisch eingeschalteter Recycling-Einheit (2) ein Signal "Zwischenspeicher voll" und gibt dann zum Zeitpunkt des Wassereinlaufs für Hauptwäsche, Reaktivieren und ersten Spülgang Befehl an die Recycling-Einheit (2) zum Einschalten der Einspülpumpe (22). Das Recycling- Wasser wird in die Waschmaschine gefördert.
Zur Sicherheit wird auch bei anstehendem Signal "Zwischen­ speicher voll" nach Ablauf einer Förderzeit von z. B. einer Minute dann auf Frischwasserzulauf umgeschaltet, wenn der gewünschte Wasserstand bis dahin nicht wenigstens das erste Mal erreicht wurde.
Damit wird erreicht, daß z. B. auch bei blockierter Pumpe das Waschprogramm ungestört abläuft. Gleichzeitig sollte in diesem Fall jedoch eine Fehlermeldung an die Recycling-Einheit (2) gegeben werden. Eine Fehler-LED leuchtet dann im Anzeigefeld (30) auf.
Der Zustand des Filters (26) kann über einen Druckwächter ebenfalls überwacht und per LED angezeigt werden.
Wird die Recycling-Einheit (2) angeschaltet, z. B. weil Frischwasser-Betrieb gewünscht wird oder für längere Zeit kein Waschvorgang vorgesehen ist, so wird zunächst die Abpumproutine über einen Wahlschalter (32) "Entleeren" gestartet und für eine Zeit von 15 Sekunden über Leersig­ nal aufrechterhalten. Danach wird 2polig abgeschaltet. Damit bleibt grundsätzlich die Waschmaschine betriebsfä­ hig, auch bei abgeschalteter oder defekter Recycling-Ein­ heit (2). Selbstverständlich ist die Waschmaschine auch bei nicht angekoppelter Recycling-Einheit (2) voll be­ triebsfähig.
Die Fig. 6 zeigt die für wasserführende Haushaltge­ räte (1) konzipierte Recycling-Einheit (2) zur Verwendung bei einer handelsüblichen, programmgesteuerten Geschirr­ spülmaschine (51) (Fig. 7), die wählbare Programme in z. B. vier Programmvarianten aufweist. Als wählbare Programme können beispielsweise die Programme Universal, Spar, Fein oder Intensiv vorgesehen sein, die jeweils wasserführende Programmabschnitte, wie Vorspülen, Reini­ gen, Zwischenspülen und Klarspülen beinhalten und mit einem Programmabschnitt Trocknen enden. Beim Sparprogramm entfällt das Vorspülen. Das mit der Recycling-Einheit (2) ablaufende Verfahren ist so gewählt, daß jeweils das Spülwasser eines Zwischenspülgangs und das Spülwasser eines Klarspülgangs eines angewählten Programms PRI in der Recycling-Einheit zwischengespeichert und für ein nachfolgendes Programm PRII (s. Fig. 9a bis 9h) in den Programmabschnitten Vorspülen und/oder Reinigen wiederver­ wendet wird. Innerhalb der Recycling-Einheit (2) findet eine Entkeimung der bevorrateten Spülwassermenge statt, wie später noch ausführlich beschrieben wird.
Da moderne Geschirrspülmaschinen (51) in der Regel als in Küchenschrankzeilen integrierbare Haushaltgeräte (1) konzi­ piert sind, ist die der Geschirrspülmaschine (51) separat zugeordnete Recycling-Einheit (2) als beistellbare Gehäuse­ einheit (52) vorzugsweise so ausgebildet, daß sie neben die Geschirrspülmaschine im benachbarten Spülen-Unter­ schrank installiert werden kann. Um den Einbauverhältnis­ sen dabei gerecht zu werden, weist die Gehäuseeinheit (52) zweckmäßigerweise eine abgestufte Gehäusekontur (Fig. 6 und 9) auf, wodurch ein Freiraum für die Ablaufrohre (Siphon usw.) der ebenfalls im Unterschrank installierten Spüle verbleibt. Vorteilhaft ist eine Gehäusebreite gleich oder kleiner als 150 mm gewählt, wobei an der Vorderseite der Recycling-Einheit (2) im Aufsatzteil (Steuerelektro­ nik St) die Anzeige- und Bedieneinheit (5) mit Netzschalter und Kontrollampen (55) für "Ein/Aus" angeordnet ist. Ggfs. kann auch eine verschließbare Öffnung im Gehäuse für eine eventuell vorhandene und aus der Einheit bzw. aus dem Zwischenspeicher (3) zu Reinigungszwecken heraus­ nehmbare Filtereinrichtung vorgesehen werden. An der Rückseite der Recycling-Einheit (2) sind zweckmäßigerweise die drei Schläuche (Abwasserschlauch (9′), Wasserzulauf­ schlauch (10), Wasserrückführungsschlauch (11)) sowie die Signalleitung (12) und das Netzkabel der Recycling-Einheit installiert. Aus Sicherheitsgründen sind alle Gerätever­ bindungen zwischen den beiden autarken Einheiten (Recyc­ ling-Einheit (2) und Geschirrspülmaschine (51)) so vorge­ nommen, daß die Signalleitung (12) nur Kleinspannungssig­ nale führt.
Die mit dem Frischwasseranschluß (7) versehene Geschirr­ spülmaschine (51) ist zur Adaption mit der Recycling- Einheit (2) mit einem Steckeranschluß (8) nachgerüstet, wobei ebenfalls an der Recycling-Einheit (2) ein solcher Steckeranschluß (8′) vorgesehen ist. Die Signalleitung (12) verbindet beide Einheiten zur gegenseitigen Informa­ tionsübertragung miteinander, wobei die über diese Leitung gegebenen Signale programm- und/oder zustandsabhängige Informationen beinhalten. Diese Informationen können in der einen Richtung vom Programmschaltwerk des Geschirr­ spülautomaten Anfragen über den Wasservorrat in der Recycling-Einheit (2) sein oder andererseits Bestätigungs­ signale von der Recycling-Einheit (2) zum Haushaltgerät (1) über den Betriebszustand der Recycling-Einheit ein­ schließlich Wasserstandsinformationen und ggfs. Informa­ tionen für die Enthärtersteuerung der Geschirrspülmaschine (51) beinhalten. Statt einer elektrischen Signalübertra­ gung können die Signale auch optisch über an sich bekannte Lichtleiter gegeben werden.
Die der Geschirrspülmaschine (51) beistellbare Gehäuse­ einheit (52) in Art der bedarfsweise in Funktion setzbaren autarken Recycling-Einheit (2) nimmt den als Vorratsbe­ hälter (53) ausgebildeten Zwischenspeicher (3), die Entkeimungsvorrichtung (4) sowie die Wasserlaufsteuerung (6) samt Rückschlagventile (R1, R2) des Ablaufsystems (9), Umschaltventile (U1, U2), Pumpen (P1, P2) und weitere Ventile (V, B) auf (Fig. 6 und 7). Die Umschaltventile sind elektrisch ansteuerbare Ventile, z. B. bekannte Memory-Aktuatoren (Wachsschalter).
Mit diesen Ventil- und Pumpenbaugruppen arbeitet die Steuerelektronik (St) der Recycling-Einheit (2) zusammen, die wiederum über die Signalleitung (12) mit dem Haushalt­ gerät (1) verkehrt.
Der ggfs. aus der Gehäuseeinheit (52) herausnehmbare Vorratsbehälter (53) mit/ohne Außengehäuseisolierung besitzt gemäß Fig. 6 und 8 ein Füllvolumen für min­ destens zwei Spülbehälterfüllungen der anschließbaren autarken Geschirrspülmaschine (51) und ist oberseitig mit der Entkeimungsvorrichtung (4) versehen, die auch hier wie bei der Waschmaschine als UV-Lichtquelle (54) ausgebildet ist. Die UV-Lampe ist mit einem Sicherheits­ abstand oberhalb der Wasseroberfläche am Vorratsbehälters (53) nach außen flüssigkeitsdicht angeordnet, so daß einerseits eine Verschmutzung durch Recyclingwasser und andererseits ein Auslaufen des Zwischenspeichers (3) verhindert wird. Zur Füllstandsabfrage und zur Ein­ haltung des Sicherheitsniveaus im Zwischenspeicher (2) sind Niveaugeber (57) in unterschiedlichen Höhen am Vorratsbehälter (53) vorgesehen, wobei ein Niveaugeber (57) in Höhe des halben Füllvolumens des Zwischenspeichers und ein weiterer Niveaugeber (57) in Höhe des maximalen Füllstandes des Zwischenspeichers (2) angeordnet ist. Wird dieser letztgenannte Füllstand erreicht, so schließt das oberseitig am Zwischenspeicher (2) vorgesehene Be­ lüftungsventil (B) den Vorratsbehälter gegen die Außenluft ab, wodurch ein weiteres Befüllen des Zwischenspeichers (3) verhindert wird. Ein Ventil (V) schaltet auf halben oder ganzen Wasservorrat bei der Zwischenspeicherent­ nahme.
Die Steuerelektronik (St) der Recycling-Einheit (2) überwacht die Entkeimungszyklen der Entkeimungsvorrich­ tung (4). Die Überwachung kann mittels eines Fotoelements erfolgen, das nur UV-empfindlich ist. Ist mit der Entkei­ mung etwas nicht in Ordnung, wird der Zwischenspeicher (3) über das Ablaufsystem (9) und den Abwasserschlauch (9′) gesteuert und von der Pumpe (P1) in den Abfluß entleert (Fig. 12). Diese Fig. 12 zeigt auch die dafür notwendige Steuerung der Ventile (U1, U2, R1, R2).
Zu Beginn der Recycling-Wassereinläufe fragt die Geschirr­ spülmaschine (51) über die Signalleitung (12) per Programm nach der Einhaltung der Entkeimung sowie den Niveausensor, ob Wasser in der Einheit ist. Nur wenn beide Signale anliegen, findet Recycling-Einlauf statt, sonst wird das Einlaufmagnetventil der Geschirrspülmaschine (51) erregt und Frischwasser über den Frischwasseranschluß (7) des Haushaltgerätes (1) zugeführt. Umgekehrt muß die Geschirrspülmaschine (51) aber auch die Wasserlaufsteue­ rung (6) und die Recycling-Pumpen (P1, P2) aktivieren können. Die Niveausensoren (57) am Vorratsbehälter (53) detektieren die Zustände halbe Füllung oder ganze Füllung (Fig. 8) und melden dies der Geschirrspülmaschine (51). Beim Ausschalten der Recycling-Einheit (2) ist zweckmäßi­ gerweise zwischengespeichertes Recycling-Wasser in den Abfluß zu entleeren und die Recycling-Einheit (2) erst danach vom Netz allpolig zu trennen. Auch dies überwacht die Steuerelektronik (St) der Einheit (2) in Wirkverbin­ dung mit der Wasserlaufsteuerung (6). Bei nicht einge­ schalteter Recycling-Einheit (2) ist der Wasserlauf über die Ventile (U1, U2, R1, R2) so geschaltet, daß von der Geschirrspülmaschine (51) direkt in den Ablauf­ schlauch (9′) gefördert wird (Fig. 11).
Da Geschirrspülmaschinen in der Regel mit Enthärtungs­ einrichtungen zur Erzeugung von insbesondere in den Klarspülgängen verwendetem Weichwasser ausgerüstet sind, wobei die Enthärtergefäße programmgesteuert nach dem Regenerieren von Salzsole ausgespült werden müssen, können die Funktionen Ausspülen und Regenerieren ggfs. auch von der Recycling-Einheit (2) veranlaßt werden. Dabei werden Steuersignale für das Regenerieren bzw. das Ausspülen z. B. jeweils nach einem zweiten Programm­ zyklus an das Haushaltgerät (1) gegeben, da durch das Zwischenspeichern von Klarspülwasser eines vorhergehenden Programms bereits enthärtetes, weiches Spülwasser zumin­ dest einmal vorhanden ist. Die Geschirrspülmaschine (51) muß dann vor Ausführung der Funktionen Ausspülen und Regenerieren den Status dieses Signals von der Recycling- Einheit (2) abfragen und bei Vorhandensein die Funktionen überfahren. Dies führt einerseits bei reinem Frischwas­ serbetrieb zum Regenerieren im richtigen Zeitpunkt und spart andererseits beim Betrieb mit der Recycling-Einheit (2) zusätzlich die Hälfte des Salzverbrauchs und des Ausspülwassers.
Anhand der Fig. 9a bis 9h sowie in Verbindung mit den Fig. 7 und 10 bis 13 sollen nunmehr zwei Programm­ läufe PRI und PRII (Fig. 9) der Geschirrspülmaschine (51) in Wirkverbindung mit der Recycling-Einheit (2) näher erläutert werden, wobei von einer Betriebsweise ausge­ gangen werden soll, bei der nur das in den Programm­ abschnitten Zwischenspülen und Klarspülen jeweils genutzte Spülwasser der Geschirrspülmaschine als wiederverwendbare Spülflüssigkeit im Vorratsbehälter (53) der Recycling- Einheit (2) zur Wiederverwendung bevorratet werden soll. Die angewählten Programme sollen Universalprogramme sein.
Die Fig. 9a zeigt eine an die Frischwasserleitung (7) angeschlossene Geschirrspülmaschine (51) mit der beige­ stellten Recycling-Einheit (2), wobei der Abwasserschlauch der Geschirrspülmaschine (51) als Wasserzulaufschlauch (10) für die Recycling-Einheit (2) und die Wasserrückfüh­ rung (11) aus der Recycling-Einheit (2) an den Spülbehäl­ ter (56) der Geschirrspülmaschine (51) in nicht darge­ stellter Weise abkuppelbar geführt ist. Mit (12) ist die schon erwähnte Signalleitung zwischen den beiden autarken Einheiten bezeichnet, welche an die Steuer­ elektronik (St) der Recycling-Einheit (2) einerseits und mit dem Programmsteuerwerk der Geschirrspülmaschine (51) andererseits verbunden ist. Die Fig. 9a symbolisiert die beiden Programmschritte Vorspülen und Reinigen eines mit der Geschirrspülmaschine (51) durchführbaren Programms, wobei der Zwischenspeicher (3) der Recycling-Einheit (2) noch kein Recycling-Wasser enthält, also leer ist. Das jeweils zum Vorspülen und Reinigen genutzte Spülwasser wird nicht zwischengespeichert sondern über den Abwasser­ schlauch (9′) jeweils am Ende des Programmabschnitts Vorspülen oder Reinigen in den Abfluß gefördert (Fig. 11).
Die Fig. 9b und 9c sollen den Programmabschnitt Zwi­ schenspülen eines Spülprogramms darstellen, der nach dem Abpumpen der im Reinigungsgang genutzten Spülflüssig­ keit aus dem Spülbehälter (56) mit der Zufuhr von Frisch­ wasser über den Frischwasseranschluß (7) beginnt. Die im Zwischenspülgang in der Geschirrspülmaschine (51) genutzte Spülflüssigkeit wird am Schluß dieses Programm­ abschnitts in den Zwischenspeicher (3) der Recycling-Ein­ heit (2) gepumpt und füllt den Vorratsbehälter (53) zur Hälfte (Fig. 9c). Den dafür durch Startimpulse der Geschirrspülmaschine (51) an die Einheit (2) veranlaßten, freigeschalteten Wasserlauf innerhalb der Recycling-Ein­ heit (2) verdeutlicht die Fig. 7 im einzelnen. Beim Füllen des Zwischenspeichers (3) aus der Geschirrspül­ maschine (51) fördert die geräteeigene Ablaufpumpe der Geschirrspülmaschine (51) über den Wasserzulaufschlauch (10) nach vorhergehender Filterung die Spülflüssigkeit über das für den Zwischenspeicher (3) freigeschaltete Umschaltventil (U1) in den Vorratsbehälter (53). Das Umschaltventil (U2) ist so gesteuert, daß die Wasserrück­ führung (11) gesperrt ist. Die Rückschlagventile (R1 und R2) des Ablaufsystems (9) sichern die Einheit gegen eventuell zurücklaufendes Wasser aus dem Abwasserschlauch (9′). Dem Zwischenspülgang schließt sich der Klarspülgang an, der durch die Fig. 9d und 9e schematisch dargestellt ist. Die Geschirrspülmaschine (51) erhält in diesem Klarspülgang ebenfalls Frischwasser über den Frischwasser­ anschluß (7). Auch dieses nur wenig oder überhaupt nicht verschmutzte, heiße Klarspülwasser wird zwischengespei­ chert und füllt den Vorratsbehälter (53) der Recycling- Einheit (2) nunmehr vollständig. Die Fig. 9e zeigt den jetzt gefülllten und für einen nachfolgenden Programm­ lauf PRII bereitstehenden Vorratsbehälter (53). Der Wasserlauf hierfür entspricht dem schon in Fig. 7 be­ schriebenen.
Die aus den wasserführenden Programmabschnitten Zwischen­ spülen und Klarspülen zwischengespeicherte Spülflüssig­ keit im Vorratsbehälter (53) wird in dem nachfolgenden Spülprogramm PRII zum Vorspülen und/oder Reinigen des Geschirrs in den Spülbehälter (56) des Haushaltgerätes (1) zurückgeführt, wobei für den Vorspülgang (Fig. 9f und 9g) zuerst das im unteren Bereich (Fig. 8) des Zwischenspeichers (3) bevorratete Recycling-Wasser bei geöffnetem Ventil (V) abgepumpt wird. Diese Maßnahme verhindert, daß sich eventuelle Verunreinigungen im Recycling-Wasser im Zwischenspeicher (3) ablagern können, da mit dem Rückpumpen zuerst abgesunkene Schmutzteilchen dem Recycling-Wasser entzogen werden. Andererseits ist es auch nicht zwingend notwendig, gerade die obere Wasser­ hälfte des Zwischenspeichers (3) für den Vorspülgang zu nutzen. Diese obere Wasserhälfte wird für den nach­ folgenden Reinigungsgang genutzt, so daß dieser wasser­ führende Programmabschnitt bestimmungsgemäß mit sauberem Wasser gefahren wird.
Die Fig. 10 zeigt den Wasserlauf von der Recycling-Ein­ heit (2) in die Geschirrspülmaschine. Hierzu hat die Wasserlaufsteuerung (6) ein Umschalten der Umschaltventile (U1 und U2) dahingehend veranlaßt, daß nunmehr die Wasser­ rückführung (11) zur Geschirrspülmaschine (51) über die Pumpe (P1) und das Umschaltventil (U2) freigeschaltet ist. Das Umschaltventil (U1) steuert einen freien Leitungs­ weg von dem Wasserzulaufschlauch (10) zum gemeinsamen Ablaufsystem (9) bzw. zum Abwasserschlauch (9′) über das Rückschlagventil (R1) durch. Nach dem Vorspülgang wird der Spülbehälter über den gemeinsamen Abwasser­ schlauch (9′) entleert, da dieses Spülwasser verbraucht ist. Der sich anschließende Reinigungsgang (Fig. 9h) wird mit dem Restwasser des Vorratsbehälters (53) gefah­ ren, wobei dieses Spülwasser am Ende des Programmab­ schnitts ebenfalls in den Ausguß gegeben wird (Fig. 11). In den nachfolgenden Programmschritten Zwischenspülen und Klarspülen des Programms PRII wird der Zwischen­ speicher (3) wieder aufgefüllt.
Das für die Wiederverwendung vorgesehene Spülwasser (Zwischenspülwasser und Klarspülwasser) kann zusätzlich vor Einleitung in den Vorratsbehälter (53) noch eine separate Filtervorrichtung wie bei der Recycling-Einheit (2) für die Waschmaschine durchlaufen, falls dies er­ wünscht ist. Vor der eigentlichen Rückführung der Spül­ flüssigkeit zur Wiederverwendung im Spülbehälter (56) wird das zwischengespeicherte Recycling-Wasser jedoch in jedem Fall einer Entkeimung unterzogen. Dabei wird die Entkeimung jedoch so gesteuert, daß nicht nur das Recycling-Wasser sondern auch die Innenwandungen des Vorratsbehälters (53) entkeimt werden. Die Entkeimung der Behälterinnenwände erfolgt zweckmäßigerweise bei geleertem Vorratsbehälter (56) ebenfalls durch die UV-Lampe (54) der Entkeimungsvorrichtung (4). Die Entkeimung läuft wie nachstehend näher beschrieben ab: Die im Inneren der Recycling-Einheit (2) über der Wasser­ oberfläche des Vorratsbehälters (53) angeordnete UV-Lampe (54) der Entkeimungsvorrichtung (4) wird von der Steuerung der Einheit in festgelegten Zeitabständen für kurze Zeit eingeschaltet. Die als Umwälzpumpe wirkende Pumpe (P2) (Fig. 13) sorgt während der Entkeimung des bevor­ rateten Spülwassers für eine gewisse Wasserumwälzung. Die hierfür notwendige Ventilsteuerung zeigt die Fig. 13. Hierdurch ist sichergestellt, daß nicht nur die oberen Wasserschichten des gefüllten Vorratsbehälters (53) entkeimt werden sondern das zwischengespeicherte Spül­ wasser insgesamt. Statt der Umwälzpumpe (P2) könnte auch ein separates Rührwerk für den gleichen Zweck einge­ setzt werden. Für die Entkeimung mit Umwälzung können beispielsweise Zeiten von 4×10 Minuten pro Tag vorge­ sehen werden. Jedoch sind auch andere Entkeimungszyklen von Fall zu Fall durchführbar. Die Funktion Entkeimung soll möglichst bei gefülltem Zwischenspeicher (3) ablau­ fen. Ist der Zwischenspeicher (3) leer, so muß vor der ersten Füllung mit Zwischenspülwasser ein Entkeimungs­ vorgang ablaufen. Dieser Entkeimungsvorgang bei leerem Vorratsbehälter (53) stellt sicher, daß auch die Tank­ wandungen des Vorratsbehälters behandelt werden. Hierdurch wird Bakterienwuchs und eventuelle Algenbildung an den Wänden wirksam verhindert. Die Entkeimung der Behälter­ wandungen erfolgt bei stillstehender Umwälzpumpe (P2). Um dies sicherzustellen, wird bei Programmstart und Niveausignal "Leer" der Entkeimungszyklus ohne Pumpe eingesteuert. Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme werden die Bauteile der Entkeimungsvorrichtung (4) insbesondere die UV-Lampe (54) während des Zeitzyklusses der Entkeimung auf einwandfreie Funktion hin überprüft. Sollte eines der Bauteile ausfallen, wird der Vorratsbehälter automa­ tisch entleert und eine Fehlermeldung ausgegeben.
Mit dem Einschalten der Recycling-Einheit (2) über die Anzeige- und Bedieneinheit (5) läuft automatisch ein Entkeimungszyklus ab, der je nach gespeicherter Wasser­ menge entweder nur die UV-Lampe aktiviert oder zusätzlich die Umwälzpumpe (P2). Wird die Recycling-Einheit (2) abgeschaltet, z. B. weil Frischwasserbetrieb gewünscht wird oder für längere Zeit (Urlaubszeit) kein Spülvorgang vorgesehen ist, so wird mit dem Abschalten der Recycling- Einheit (2) automatisch ein Abpumpen eventuell zwischenge­ speicherter Spülflüssigkeit eingesteuert (Fig. 12), wobei der Abpumpvorgang bis zum Erreichen des Niveau­ signales "Vorratsbehälter leer" abläuft. Danach wird die Recycling-Einheit (2) zweipolig abgeschaltet.
Als weitere Sicherheitsmaßnahme kann die Recycling-Einheit (2) ebenso wie die Geschirrspülmaschinen (51) mit einer Leckwasser-Schutzeinrichtung versehen werden, wie dies schon bei der anfangs beschriebenen Waschmaschine der Fall ist.

Claims (33)

1. Programmgesteuertes Haushaltgerät, wie Geschirrspül­ maschine oder Waschmaschine, mit einem Zwischenspeicher zur Bevorratung und Wiederverwendung von Wasch- oder Spül­ flüssigkeit, wobei die zwischengespeicherte Flüssigkeit einer Entkeimung unterzogen wird, dadurch gekennzeichnet,
daß eine dem Haushaltgerät (1) separat zugeordnete Gehäuse­ einheit in der Art einer bedarfsweise in Funktion setzbaren, autarken Recycling-Einheit (2) zur Aufnahme des Zwischen­ speichers (3), der Entkeimungsvorrichtung (4), einer Wasser­ laufsteuerung (6) (Ventile, Pumpen, Steuerelektronik) sowie einer Anzeige- und Bedieneinheit (5) vorgesehen ist,
daß das mit einem Frischwasseranschluß (7) versehene Haus­ haltgerät mit einem Steckeranschluß (8) für die Recycling- Einheit (2) zur gegenseitigen Informationsübertragung nachgerüstet ist,
daß die Recycling-Einheit (2) über zugeordnete Wasserlei­ tungswege (10, 11) mit dem Laugen- oder Spülbehälter (15, 56) des Haushaltgerätes (1) trennbar verbunden ist und ein beiden autarken Geräten gemeinsames Abblaufsystem (9) aufweist, daß die Recycling-Einheit (2) über eine programm- und/oder zustandsabhängig schaltbare Signalleitung (12) mit dem Steckeranschluß (8) des autarken Haushaltgerätes (1) in Verbindung steht.
2. Programmgesteuertes Haushaltgerät, insbesondere Waschmaschine, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Recycling-Einheit (2) als seitlich neben der Waschmaschine beistellbare Gehäuseeinheit ausgebildet ist, die in ihren Gehäuseabmessungen an Höhe und Tiefe der Waschmaschine angeglichen ist.
3. Programmgesteuertes Haushaltgerät, insbesondere Waschmaschine, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Recycling-Einheit (2) als auf die Waschmaschine aufsetzbare Gehäuseeinheit ausgebildet ist, die in ihren Gehäuseabmessungen an Breite und Tiefe der Waschmaschine angeglichen ist.
4. Programmgesteuertes Haushaltgerät, insbesondere Waschmaschine, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Recycling-Einheit (2) als Unterbau für die Wasch­ maschine ausgebildet ist.
5. Waschmaschine nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenspeicher (3) herausnehmbar in der Gehäuse­ einheit angeordnet ist.
6. Waschmaschine nach einem oder mehreren der vorgenann­ ten Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Entkeimungsvorrichtung (4) eine UV-Lampe oberhalb des Zwischenspeichers (3) angeordnet ist.
7. Waschmaschine nach einem oder mehreren der vorgenann­ ten Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Signalleitung (12) ein Lichtleiter vorgesehen ist.
8. Waschmaschine nach einem oder mehreren der vorgenann­ ten Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Wasserlauf für den Zwischenspeicher (3) ein Filter (26) angeordnet ist.
9. Waschmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (26) zusätzlich mit einem freien Überlauf in den Zwischenspeicher (3) ausgebildet ist.
10. Waschmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (26) herausnehmbar angeordnet ist.
11. Waschmaschine nach einem oder mehreren der vorgenann­ ten Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpen (19, 21, 22) über eine gemeinsame Pumpen­ kammer (20) an den Ablauf (18) des Zwischenspeichers (3) angeschlossen sind.
12. Waschmaschine nach Anspruch 5 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenkammer (20) über eine Bajonett-Verbindung (27) mit dem Ablauf des Zwischenspeichers (3) verbunden ist.
13. Waschmaschine nach einem oder mehreren der vorgenann­ ten Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich der Recycling-Einheit (2) eine Leckwasser-Erkennungseinrichtung (25) angeordnet ist.
14. Verfahren zum Betrieb eines programmgesteuerten Haushaltgerätes, insbesondere einer Waschmaschine, mit den Merkmalen des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser der letzten beiden Spülgänge eines Wasch­ programms im Zwischenspeicher (3) der Recycling-Ein­ heit (2) gespeichert wird und in einem nachfolgenden Waschgang in der Hauptwäsche, dem Reaktivieren und ggfs. dem ersten Spülgang wiederverwendet wird.
15. Verfahren zum Betrieb eines programmgesteuerten Haushaltgerätes, insbesondere einer Waschmaschine, mit den Merkmalen des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauge der Hauptwäsche und ggfs. das Reaktivier­ wasser für einen nachfolgenden Waschgang in der Haupt­ wäsche wiederverwendet wird.
16. Programmgesteuertes Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine mit wählbaren Spül- und Reinigungs­ programmen, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Recycling-Einheit (2) als eine dem Haushalt­ gerät (1) beistellbare Gehäuseeinheit (52) in Form eines Einbau- oder Unterbaugerätes für einen Spülenunterschrank oder dergl. ausgebildet ist.
17. Programmgesteuertes Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseeinheit (52) in Einbaulage gesehen ein nach hinten abgestuftes Gehäuse zur Bildung eines Frei­ raumes für Installationseinheiten (Siphon und dergl.) des Spülenunterschranks sowie zur Verlegung und Installa­ tion der geräteeigenen Wasserleitungswege (Abwasser­ schlauch (9′), Wasserzulaufschlauch (10), Wasserrück­ führung (11)) sowie der Signalleitung (12) zum Haushalt­ gerät (1) aufweist.
18. Programmgesteuertes Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, nach Anspruch 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige- und Bedieneinheit (5) auf der abgestuften Gehäuseeinheit (52) im erhöhten Geräteaufsatzteil (Steuer­ elektronik (St)) von vorn bedienbar angeordnet ist.
19. Programmgesteuertes Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenspeicher (3) der Recycling-Einheit (2) als ggfs. wärmeisolierter Vorratsbehälter (53) mit einem Füllvolumen von mehr als einer Spülbehälterfüllung ausge­ bildet ist.
20. Programmgesteuertes Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (53) vorzugsweise mit der Wasser­ laufsteuerung (6) samt Steuerelektronik (St) und der Entkeimungsvorrichtung (4) eine für sich prüfbare Bau­ gruppe innerhalb der Recycling-Einheit (2) bildet.
21. Programmgesteuertes Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserlaufsteuerung der Recycling-Einheit (2) eine Umwälzpumpe (P2) für den zwischengespeicherten Wasservorrat im Vorratsbehälter (53) sowie eine Pumpe (P1) zum Fördern der bevorrateten Spülflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter (53) in die Geschirrspülmaschine (51) neben Wasserwege freischaltende und/oder sperrende Um­ schalt- bzw. Rückschlagventile (U1, U2, R1, R2) des Ablaufsystems (9) umfaßt.
22. Programmgesteuertes Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das im Vorratsbehälter (53) zwischengespeicherte Recycling-Wasser das im Zwischenspülgang und im Klarspül­ gang jeweils benutzte Frischwasser ist, das während eines wählbaren Spülmaschinenprogramms über den zugeord­ neten Frischwasseranschluß (7) dem Haushaltgerät zugeführt wird und daß das Recycling-Wasser ggfs. unter Zwischen­ schaltung einer in der Recycling-Einheit (2) vorgesehenen Filtervorrichtung dem Vorratsbehälter (53) der Einheit zugeführt wird.
23. Programmgesteuertes Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenspeicher (3) der Recycling-Einheit (2) mit einem vorzugsweise schwimmergesteuerten Belüftungs­ ventil versehen ist.
24. Programmgesteuertes Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, nach einem oder mehreren der An­ che 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Entkeimungsvorrichtung (4) am Zwischenspeicher (3) oberhalb des höchsten Füllniveaus des Vorratsbehälters (53) angeordnet ist und aus einer UV-Lampe (54) besteht.
25. Programmgesteuertes Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Lampe (54) der Entkeimungsvorrichtung (4) flüssigkeitsdicht im Vorratsbehältergehäuse montiert ist.
26. Programmgesteuertes Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß dem Vorratsbehälter (53) Niveaugeber (57) in unter­ schiedlichen Höhen zugeordnet sind, und daß der Vorrats­ behälter (53) ein ventilgesteuertes Ablaufsystem zum wahlweisen Abruf unterschiedlicher Wasservorräte besitzt.
27. Verfahren zum Recycling-Betrieb einer programmge­ steuerten Geschirrspülmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 26, wobei während den aufeinander­ folgenden, wasserführenden Programmabschnitten Vorspülen, Reinigen, Zwischenspülen und Klarspülen dem Spülbehälter des Haushaltgerätes Frischwasser aus dem Leitungsnetz oder Spülwasser aus der Recycling-Einheit zugeführt, durch eine Sprüheinrichtung auf das Geschirr gesprüht und aus dem Spülbehälter wieder entfernt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß nur das in den Programmabschnitten Zwischenspülen und Klarspülen jeweils benutzte Spülwasser als wiederver­ wendbare Spülflüssigkeit im Vorratsbehälter (53) zwischengespeichert wird,
daß die zwischengespeicherte Spülflüssigkeit in einem nachfolgenden Spülprogramm (PRI, PRII) zum Vorspülen und/oder Reinigen des Geschirrs in den Spülbehälter (56) zurückgeführt und danach abgepumpt wird, daß das für die Wiederverwendung vorgesehene Recycling- Wasser vor Einleitung in den Vorratsbehälter (53) ggfs. gefiltert und vor der Rückführung zur Wiederverwendung im Spülbehälter (56) der Geschirrspülmaschine (51) einer Entkeimung unterzogen wird,
daß ein Vorratsbehälter (53) benutzt wird, der ein Füll­ volumen für zwei Spülbehälterfüllungen besitzt.
28. Verfahren zum Recycling-Betrieb einer programmge­ steuerten Geschirrspülmaschine nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Entkeimung bei der zwischengespeicherten Spülflüs­ sigkeit im Vorratsbehälter (53) erfolgt, und daß während der Entkeimung die zwischengespeicherte Spülflüssigkeit umgewälzt wird.
29. Verfahren zum Recycling-Betrieb einer programmge­ steuerten Geschirrspülmaschine nach Anspruch 27 und 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Entkeimung intervallmäßig in wählbaren Zeitabstän­ den von der Steuerelektronik (St) der Recycling-Einheit (2) durchgeführt wird.
30. Verfahren zum Recycling-Betrieb einer programmge­ steuerten Geschirrspülmaschine nach den Ansprüchen 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß bei entleertem Zwischenspeicher (3) eine Entkeimung der Behälterwandungen des Vorratsbehälters (53) durchge­ führt wird, wobei die Umwälzpumpe (P2) ausgeschaltet bleibt.
31. Verfahren zum Regenerierbetrieb einer programm­ gesteuerten Geschirrspülmaschine nach den Ansprüchen 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Recycling-Einheit (2) Steuersignale über die beiden Geräte gemeinsame Signalleitung (12) an die Ge­ schirrspülmaschine für das Regenerieren bzw. Ausspülen der Enthärtereinrichtung im Haushaltgerät (1) sendet, wobei vor Ausführung der Funktion Ausspülen Statussignale von der Recycling-Einheit (2) abgefragt werden.
32. Verfahren zum Recycling-Betrieb einer programmge­ steuerten Geschirrspülmaschine nach den Ansprüchen 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn der Recycling-Wassereinläufe in die Ge­ schirrspülmaschine (51) über die Signalleitung (12) per Programm nach der Einhaltung der Entkeimung sowie nach dem Wasservorrat im Zwischenspeicher (3) gefragt wird, wobei nur bei Vorhandensein dieser Zustandsvariablen ein Recycling-Einlauf in die Geschirrspülmaschine (51) stattfindet und daß bei Nichtvorliegen der Signale der Spülbehälter (56) mit Frischwasser gefüllt wird.
33. Verfahren zum Recycling-Betrieb einer programmge­ steuerten Geschirrspülmaschine nach den Ansprüchen 27 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ausschalten der Recycling-Einheit (2) zwischenge­ speichertes Recycling-Wasser in den Abfluß entleert, der Vorratsbehälter (53) ggfs. entkeimt und die Recycling- Einheit (2) vom Netz allpolig getrennt wird.
DE4004057A 1990-02-10 1990-02-10 Programmgesteuertes Haushaltgerät, wie Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine, sowie Verfahren zum Betrieb des Haushaltgerätes Expired - Fee Related DE4004057C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4004057A DE4004057C2 (de) 1990-02-10 1990-02-10 Programmgesteuertes Haushaltgerät, wie Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine, sowie Verfahren zum Betrieb des Haushaltgerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4004057A DE4004057C2 (de) 1990-02-10 1990-02-10 Programmgesteuertes Haushaltgerät, wie Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine, sowie Verfahren zum Betrieb des Haushaltgerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4004057A1 true DE4004057A1 (de) 1991-08-14
DE4004057C2 DE4004057C2 (de) 1997-10-30

Family

ID=6399844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4004057A Expired - Fee Related DE4004057C2 (de) 1990-02-10 1990-02-10 Programmgesteuertes Haushaltgerät, wie Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine, sowie Verfahren zum Betrieb des Haushaltgerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4004057C2 (de)

Cited By (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0498779A1 (de) * 1991-02-06 1992-08-12 SMEG S.p.A. Gerät, das direkt an eine Waschmaschine, insbesondere eine Haushaltswaschmaschine, anschliessbar ist
DE4228250C1 (de) * 1992-08-25 1994-01-27 Christine Thalmayr Über einer Waschmaschine anzuordnender Speicherbehälter für Waschlauge und Spülwasser
DE4238450A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-19 Bosch Siemens Hausgeraete Programmgesteuerte Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE4243605A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Betrieb einer Haushalt-Geschirrspülmaschine und Haushalt-Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE4342049A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 Bauknecht Hausgeraete Waschmaschine mit einer UV-Strahlenquelle
DE4438279A1 (de) * 1994-10-26 1996-05-02 Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrspülmaschine
DE4438296A1 (de) * 1994-10-26 1996-05-02 Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrspülmaschine
DE4438295A1 (de) * 1994-10-26 1996-07-04 Bosch Siemens Hausgeraete Behälter für eine Geschirrspülmaschine
EP0758414A1 (de) * 1992-08-26 1997-02-19 John C. Mertz Vorrichtung zur wiederverwendung von spülflüssigkeit in einer waschmaschine
EP0800785A2 (de) * 1996-04-10 1997-10-15 ELECTROLUX ZANUSSI ELETTRODOMESTICI S.p.A. Waschmaschine mit einem Mehrzweckwasserbehälter
EP0691099A3 (de) * 1994-07-04 1998-07-29 CANDY S.p.A. Einrichtung zum Zurückhalten und Speichern von Waschflüssigkeit in Geschirrspülern, Waschmaschinen und dergleichen
DE19906791A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-24 Miele & Cie Programmgesteuerte Geschirrspülmaschine
EP1036888A2 (de) * 1999-03-18 2000-09-20 Hansgrohe AG Verfahren und Vorrichtung zur Wiederverwertung von Grauwasser
DE4304382C2 (de) * 1993-02-13 2002-11-14 Miele & Cie Waschmaschine oder Waschtrockner
WO2005051157A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem system zur wasseraufbereitung
WO2007020282A2 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einem strahler zum erzeugen eines ultravioletten lichtes
EP2236657A1 (de) * 2007-12-26 2010-10-06 SANYO Electric Co., Ltd. Waschmaschine
WO2010115683A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes hausgerät mit entsalzungsvorrichtung sowie zugehöriges verfahren
FR2951469A1 (fr) * 2009-10-16 2011-04-22 Fagorbrandt Sas Machine a laver comprenant un reservoir d'eau de lavage et/ou de rincage
CN102131437A (zh) * 2008-07-23 2011-07-20 Bsh博世和西门子家用器具有限公司 具有两个循环回路的洗碗机
US8027752B2 (en) 2005-06-09 2011-09-27 Whirlpool Corporation Network for changing resource consumption in an appliance
US8038802B1 (en) 2010-11-08 2011-10-18 Whirlpool Corporation Reuse of wash liquid in dishwasher
US20120145195A1 (en) * 2010-12-14 2012-06-14 Whirlpool Corporation Dishwasher system with a reuse tank
WO2012084492A1 (en) * 2010-12-24 2012-06-28 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher comprising a storage tank
US8250163B2 (en) 2005-06-09 2012-08-21 Whirlpool Corporation Smart coupling device
EP2508115A1 (de) 2011-04-07 2012-10-10 Miele & Cie. KG Verfahren zum Betrieb eines Geschirrspülautomaten
DE102011079649A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit mindestens einem Flottenspeicher
DE102011053548A1 (de) 2011-09-13 2013-03-14 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Reinigung eines Spülflotten-Speicherbehälters
DE102011053545A1 (de) 2011-09-13 2013-03-14 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben eines Spülautomaten mit einem Spülflotten-Speicherbehälter
DE102011084396A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Füllen eines Flottenspeichers einer Geschirrspülmaschine
WO2013064393A1 (en) * 2011-11-02 2013-05-10 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher comprising a storage unit
EP2653087A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-23 Miele & Cie. KG Geschirrspülautomat
EP2653088A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-23 Miele & Cie. KG Geschirrspülautomat
DE102012207980A1 (de) * 2012-05-14 2013-11-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Zwischenspeichern von Betriebsflüssigkeit
US8615332B2 (en) 2005-06-09 2013-12-24 Whirlpool Corporation Smart current attenuator for energy conservation in appliances
EP2716200A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-09 Miele & Cie. KG Geschirrspülautomat, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2653086A3 (de) * 2012-04-18 2014-08-06 Winterhalter Gastronom Gmbh Spülmaschine und Verfahren zum Verbinden einer Spülmaschine mit Peripheriegeräten
US8808463B2 (en) 2009-05-28 2014-08-19 Whirlpool Corporation Method of recycling a rinse aid to precondition soils
US8968483B2 (en) 2012-09-10 2015-03-03 Whirlpool Corporation Method of using liquid in a dishwasher
DE102013224521A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Aufbereitung von gespeichertem Grauwasser
WO2015078653A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-04 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes haushaltsgerät mit einem speicherbehälter zur speicherung von grauwasser
US9186034B2 (en) 2012-09-05 2015-11-17 Whirlpool Corporation Methods of reusing liquid in a dishwasher
US9192282B2 (en) 2010-12-14 2015-11-24 Whirlpool Corporation Dishwasher system with a reuse tank
DE102012200227B4 (de) * 2012-01-10 2016-10-27 BSH Hausgeräte GmbH Wasserversorgungseinheit für eine Geschirrspülmaschine
EP2359736A3 (de) * 2010-01-28 2017-03-29 BSH Hausgeräte GmbH Desinfektionsmodul für eine Geschirrspülmaschine
EP3348700A1 (de) * 2017-01-12 2018-07-18 Electrolux Appliances Aktiebolag Gerät mit einem wassereinlassmodul
DE102011078530B4 (de) 2011-07-01 2019-01-24 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit mindestens einem Flottenspeicher
CN110996747A (zh) * 2017-07-18 2020-04-10 Bsh家用电器有限公司 具有至少一个在运行时能自动敞开的门的洗碗机
US11136706B2 (en) 2016-03-24 2021-10-05 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry washing machine comprising a water softening device and a local electronic control unit
US11193233B2 (en) 2016-03-24 2021-12-07 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry washing machine comprising a water softening device
DE102011122900B3 (de) 2010-11-08 2023-11-09 Whirlpool Corp. (A Delaware Corporation) Wiederverwendung von Spülflüssigkeit in einem Geschirrspüler

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10907288B1 (en) 2019-09-27 2021-02-02 Whirlpool Corporation Household appliance with luminary communication interface

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2220189A1 (de) * 1972-04-25 1973-11-08 Miele & Cie Geschirrspuelmaschine mit einem enthaerter
DE2409854A1 (de) * 1974-03-01 1975-09-11 Burger Eisenwerke Ag Verfahren zum behandeln von waesche in einer waschmaschine
DE2455081A1 (de) * 1974-11-21 1976-08-12 Postelt Behandlung von textilien, filz, leder und andere in der waschmaschine
DE2748178A1 (de) * 1977-05-16 1978-11-30 Renzacci Spa Maschine zur behandlung von waesche und/oder kleidung
DE2739792A1 (de) * 1977-09-03 1979-03-15 Bauknecht Gmbh G Waschautomat
DE2920492A1 (de) * 1978-06-12 1979-12-20 Schwarzenberg Waschgeraete Verfahren und einrichtung zur steuerung des waschprozesses in haushaltwaschgeraeten
DE3123899A1 (de) * 1981-06-16 1983-01-05 Ernst Dipl.-Kfm. Dr. 7100 Heilbronn Haag Waschmaschine mit ultravioletter strahlendesinfektion
SU988775A1 (ru) * 1981-08-27 1983-01-15 Латвийская Ордена Трудового Красного Знамени Сельскохозяйственная Академия Устройство дл стерилизации воды
GB2161467A (en) * 1984-05-14 1986-01-15 Kenneth Greenwood Lickiss Water/purifier/sterilizer/chiller
DE3609277A1 (de) * 1986-03-19 1987-09-24 Ascher Erhard Wasch- oder spuelmaschine mit einem waermetauscher
DE3913355A1 (de) * 1989-04-22 1990-10-25 Licentia Gmbh Programmgesteuerte wasch- oder geschirrspuelmaschine
GB2256190A (en) * 1991-05-29 1992-12-02 Peter John Gaskin Grey water recycle system

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2220189A1 (de) * 1972-04-25 1973-11-08 Miele & Cie Geschirrspuelmaschine mit einem enthaerter
DE2409854A1 (de) * 1974-03-01 1975-09-11 Burger Eisenwerke Ag Verfahren zum behandeln von waesche in einer waschmaschine
DE2455081A1 (de) * 1974-11-21 1976-08-12 Postelt Behandlung von textilien, filz, leder und andere in der waschmaschine
DE2748178A1 (de) * 1977-05-16 1978-11-30 Renzacci Spa Maschine zur behandlung von waesche und/oder kleidung
DE2739792A1 (de) * 1977-09-03 1979-03-15 Bauknecht Gmbh G Waschautomat
DE2920492A1 (de) * 1978-06-12 1979-12-20 Schwarzenberg Waschgeraete Verfahren und einrichtung zur steuerung des waschprozesses in haushaltwaschgeraeten
DE3123899A1 (de) * 1981-06-16 1983-01-05 Ernst Dipl.-Kfm. Dr. 7100 Heilbronn Haag Waschmaschine mit ultravioletter strahlendesinfektion
SU988775A1 (ru) * 1981-08-27 1983-01-15 Латвийская Ордена Трудового Красного Знамени Сельскохозяйственная Академия Устройство дл стерилизации воды
GB2161467A (en) * 1984-05-14 1986-01-15 Kenneth Greenwood Lickiss Water/purifier/sterilizer/chiller
DE3609277A1 (de) * 1986-03-19 1987-09-24 Ascher Erhard Wasch- oder spuelmaschine mit einem waermetauscher
DE3913355A1 (de) * 1989-04-22 1990-10-25 Licentia Gmbh Programmgesteuerte wasch- oder geschirrspuelmaschine
GB2256190A (en) * 1991-05-29 1992-12-02 Peter John Gaskin Grey water recycle system

Cited By (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0498779A1 (de) * 1991-02-06 1992-08-12 SMEG S.p.A. Gerät, das direkt an eine Waschmaschine, insbesondere eine Haushaltswaschmaschine, anschliessbar ist
DE4228250C1 (de) * 1992-08-25 1994-01-27 Christine Thalmayr Über einer Waschmaschine anzuordnender Speicherbehälter für Waschlauge und Spülwasser
EP0758414A1 (de) * 1992-08-26 1997-02-19 John C. Mertz Vorrichtung zur wiederverwendung von spülflüssigkeit in einer waschmaschine
EP0758414A4 (de) * 1992-08-26 1997-05-14 John C Mertz Vorrichtung zur wiederverwendung von spülflüssigkeit in einer waschmaschine
DE4238450A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-19 Bosch Siemens Hausgeraete Programmgesteuerte Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE4243605A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Betrieb einer Haushalt-Geschirrspülmaschine und Haushalt-Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE4243605C2 (de) * 1992-12-22 1998-01-15 Bosch Siemens Hausgeraete Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE4304382C2 (de) * 1993-02-13 2002-11-14 Miele & Cie Waschmaschine oder Waschtrockner
DE4342049A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 Bauknecht Hausgeraete Waschmaschine mit einer UV-Strahlenquelle
EP0691099A3 (de) * 1994-07-04 1998-07-29 CANDY S.p.A. Einrichtung zum Zurückhalten und Speichern von Waschflüssigkeit in Geschirrspülern, Waschmaschinen und dergleichen
DE4438296A1 (de) * 1994-10-26 1996-05-02 Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrspülmaschine
DE4438295A1 (de) * 1994-10-26 1996-07-04 Bosch Siemens Hausgeraete Behälter für eine Geschirrspülmaschine
DE4438279A1 (de) * 1994-10-26 1996-05-02 Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrspülmaschine
EP0800785A3 (de) * 1996-04-10 1998-06-17 Electrolux Zanussi S.p.A. Waschmaschine mit einem Mehrzweckwasserbehälter
EP0800785A2 (de) * 1996-04-10 1997-10-15 ELECTROLUX ZANUSSI ELETTRODOMESTICI S.p.A. Waschmaschine mit einem Mehrzweckwasserbehälter
DE19906791A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-24 Miele & Cie Programmgesteuerte Geschirrspülmaschine
AT410631B (de) * 1999-02-18 2003-06-25 Miele & Cie Programmgesteuerte geschirrspülmaschine
EP1036888A2 (de) * 1999-03-18 2000-09-20 Hansgrohe AG Verfahren und Vorrichtung zur Wiederverwertung von Grauwasser
EP1036888A3 (de) * 1999-03-18 2001-07-25 Hansgrohe AG Verfahren und Vorrichtung zur Wiederverwertung von Grauwasser
WO2005051157A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem system zur wasseraufbereitung
US8496759B2 (en) 2003-11-26 2013-07-30 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Dishwasher with a water preparation system
US8027752B2 (en) 2005-06-09 2011-09-27 Whirlpool Corporation Network for changing resource consumption in an appliance
US8615332B2 (en) 2005-06-09 2013-12-24 Whirlpool Corporation Smart current attenuator for energy conservation in appliances
US8250163B2 (en) 2005-06-09 2012-08-21 Whirlpool Corporation Smart coupling device
WO2007020282A2 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einem strahler zum erzeugen eines ultravioletten lichtes
WO2007020282A3 (de) * 2005-08-18 2007-05-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Hausgerät mit einem strahler zum erzeugen eines ultravioletten lichtes
EP2236657A4 (de) * 2007-12-26 2011-06-29 Sanyo Electric Co Waschmaschine
EP2236657A1 (de) * 2007-12-26 2010-10-06 SANYO Electric Co., Ltd. Waschmaschine
US9238884B2 (en) 2007-12-26 2016-01-19 Haier Group Corporation Washing machine
CN102131437A (zh) * 2008-07-23 2011-07-20 Bsh博世和西门子家用器具有限公司 具有两个循环回路的洗碗机
US9295369B2 (en) 2008-07-23 2016-03-29 Bsh Hausgeraete Gmbh Dishwasher having circulation circuits
US9138125B2 (en) 2008-07-23 2015-09-22 Bsh Hausgeraete Gmbh Water-conducting household appliance having a mixture store to store washing liquid
WO2010115683A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes hausgerät mit entsalzungsvorrichtung sowie zugehöriges verfahren
US8808463B2 (en) 2009-05-28 2014-08-19 Whirlpool Corporation Method of recycling a rinse aid to precondition soils
FR2951469A1 (fr) * 2009-10-16 2011-04-22 Fagorbrandt Sas Machine a laver comprenant un reservoir d'eau de lavage et/ou de rincage
EP2325373A1 (de) * 2009-10-16 2011-05-25 FagorBrandt SAS Waschmaschine mit Wasch- oder Spülbehälter
EP2359736A3 (de) * 2010-01-28 2017-03-29 BSH Hausgeräte GmbH Desinfektionsmodul für eine Geschirrspülmaschine
US8038802B1 (en) 2010-11-08 2011-10-18 Whirlpool Corporation Reuse of wash liquid in dishwasher
DE102011122900B3 (de) 2010-11-08 2023-11-09 Whirlpool Corp. (A Delaware Corporation) Wiederverwendung von Spülflüssigkeit in einem Geschirrspüler
DE102011053555B4 (de) 2010-11-08 2024-02-15 Whirlpool Corporation Wiederverwendung von Spülflüssigkeit in einem Geschirrspüler
US20120145195A1 (en) * 2010-12-14 2012-06-14 Whirlpool Corporation Dishwasher system with a reuse tank
US9516989B2 (en) * 2010-12-14 2016-12-13 Whirlpool Corporation Dishwasher system with a reuse tank
US20160037996A1 (en) * 2010-12-14 2016-02-11 Whirlpool Corporation Dishwasher system with a reuse tank
US9192282B2 (en) 2010-12-14 2015-11-24 Whirlpool Corporation Dishwasher system with a reuse tank
US20170071439A1 (en) * 2010-12-14 2017-03-16 Whirlpool Corporation Dishwasher system with a reuse tank
US9918611B2 (en) * 2010-12-14 2018-03-20 Whirlpool Corporation Dishwasher system with a reuse tank
US11779190B2 (en) 2010-12-14 2023-10-10 Whirlpool Corporation Dishwasher system with a reuse tank
US20180125325A1 (en) * 2010-12-14 2018-05-10 Whirlpool Corporation Dishwasher system with a reuse tank
US10058225B2 (en) * 2010-12-14 2018-08-28 Whirlpool Corporation Dishwasher system with a reuse tank
CN103269632A (zh) * 2010-12-24 2013-08-28 阿塞里克股份有限公司 包括存储箱的餐具洗涤机
CN103269632B (zh) * 2010-12-24 2016-08-31 阿塞里克股份有限公司 包括存储箱的餐具洗涤机
WO2012084492A1 (en) * 2010-12-24 2012-06-28 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher comprising a storage tank
US9192281B2 (en) 2010-12-24 2015-11-24 Arcelik Anonim Sirketi Dishwasher comprising a storage tank
EP2508115A1 (de) 2011-04-07 2012-10-10 Miele & Cie. KG Verfahren zum Betrieb eines Geschirrspülautomaten
DE102011001869A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betrieb eines Geschirrspülautomaten
DE102011001869B4 (de) * 2011-04-07 2013-04-04 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betrieb eines Geschirrspülautomaten
DE102011078530B4 (de) 2011-07-01 2019-01-24 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit mindestens einem Flottenspeicher
DE102011079649A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit mindestens einem Flottenspeicher
DE102011053548A1 (de) 2011-09-13 2013-03-14 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Reinigung eines Spülflotten-Speicherbehälters
EP2570068A1 (de) 2011-09-13 2013-03-20 Miele & Cie. KG Verfahren zur Reinigung eines Spülflotten-Speicherbehälters
DE102011053545A1 (de) 2011-09-13 2013-03-14 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben eines Spülautomaten mit einem Spülflotten-Speicherbehälter
EP2570069A1 (de) 2011-09-13 2013-03-20 Miele & Cie. KG Verfahren zum Betreiben eines Spülautomaten mit einem Spülflotten-Speicherbehälter
DE102011084396A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Füllen eines Flottenspeichers einer Geschirrspülmaschine
DE102011084396B4 (de) 2011-10-13 2023-11-02 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Füllen eines Flottenspeichers einer Geschirrspülmaschine
WO2013064393A1 (en) * 2011-11-02 2013-05-10 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher comprising a storage unit
DE102012200227B4 (de) * 2012-01-10 2016-10-27 BSH Hausgeräte GmbH Wasserversorgungseinheit für eine Geschirrspülmaschine
EP2653086A3 (de) * 2012-04-18 2014-08-06 Winterhalter Gastronom Gmbh Spülmaschine und Verfahren zum Verbinden einer Spülmaschine mit Peripheriegeräten
EP2653087A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-23 Miele & Cie. KG Geschirrspülautomat
EP2653088A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-23 Miele & Cie. KG Geschirrspülautomat
DE102012207980A1 (de) * 2012-05-14 2013-11-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Zwischenspeichern von Betriebsflüssigkeit
US9186034B2 (en) 2012-09-05 2015-11-17 Whirlpool Corporation Methods of reusing liquid in a dishwasher
US8968483B2 (en) 2012-09-10 2015-03-03 Whirlpool Corporation Method of using liquid in a dishwasher
EP2716200A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-09 Miele & Cie. KG Geschirrspülautomat, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102013224521A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Aufbereitung von gespeichertem Grauwasser
DE102013224521B4 (de) * 2013-11-29 2016-06-09 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Aufbereitung von gespeichertem Grauwasser
WO2015078653A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-04 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes haushaltsgerät mit einem speicherbehälter zur speicherung von grauwasser
EP3073888A1 (de) * 2013-11-29 2016-10-05 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes haushaltsgerät mit einer aufbereitung von gespeichertem grauwasser
US11136706B2 (en) 2016-03-24 2021-10-05 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry washing machine comprising a water softening device and a local electronic control unit
US11193233B2 (en) 2016-03-24 2021-12-07 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry washing machine comprising a water softening device
WO2018130404A1 (en) * 2017-01-12 2018-07-19 Electrolux Appliances Aktiebolag Appliance comprising a water inlet module
CN110088378A (zh) * 2017-01-12 2019-08-02 伊莱克斯家用电器股份公司 包括进水模块的器具
CN110088378B (zh) * 2017-01-12 2021-12-17 伊莱克斯家用电器股份公司 包括进水模块的器具
US11220778B2 (en) 2017-01-12 2022-01-11 Electrolux Appliances Aktiebolag Appliance comprising a water inlet module
EP3348700A1 (de) * 2017-01-12 2018-07-18 Electrolux Appliances Aktiebolag Gerät mit einem wassereinlassmodul
CN110996747A (zh) * 2017-07-18 2020-04-10 Bsh家用电器有限公司 具有至少一个在运行时能自动敞开的门的洗碗机

Also Published As

Publication number Publication date
DE4004057C2 (de) 1997-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4004057C2 (de) Programmgesteuertes Haushaltgerät, wie Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine, sowie Verfahren zum Betrieb des Haushaltgerätes
EP2557980B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer fehlererkennung
EP2094145B1 (de) Verfahren zur desinfektion von leitungssystemen eines wasser-führenden haushaltsgeräts sowie derartiges haushaltsgerät
DE102011054558B4 (de) Geschirrspüler mit Wiederverwendungstank
WO2010010012A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspül- oder waschmaschine
DE102013224521B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Aufbereitung von gespeichertem Grauwasser
DE102014001964B4 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zur Steuerung derselben
DE102010016130A1 (de) Verfahren zum Rezirkulieren eines Spühlhilfsmittels zur Vorbehandlung von Schmutz
DE102011054560A1 (de) Geschirrspüler mit wiederverwendungstank
EP2570069B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Spülautomaten mit einem Spülflotten-Speicherbehälter
DE2646383C2 (de) Steuervorrichtung für eine programmgesteuerte Geschirrspülmaschine
EP2919637B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen speichereinrichtung für spülflotte
EP2496126B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer optimierten füllsequenz
DE19821148A1 (de) Programmgesteuertes wasserführendes elektrisches Haushaltsgerät
AT410631B (de) Programmgesteuerte geschirrspülmaschine
DE60200222T2 (de) Geschirrspülmaschine mit in zwei Teile teilbarem Spülbehälter
DE4435096A1 (de) Haushalt-Geschirrspülmaschine
WO2010079026A2 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP2420174B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer verbesserten Abpumpsequenz
DE102018120879B4 (de) Spülmaschine
EP2105080A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms mit Teilaustausch der im Spülbehälter befindlichen Spülflüssigkeit
EP2229866A2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Frischwasserspeicher
DE2460065C2 (de) Sanitärer Spülapparat
DE102008028304A1 (de) Transportspülmaschine, insbesondere gewerbliche Korbtransportspülmaschine, und Verfahren zu deren Betrieb
DE102012220618B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen Speichereinrichtung für Spülflotte

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A47L 15/42

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MIELE & CIE. KG, 33332 GUETERSLOH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee