DE4228250C1 - Über einer Waschmaschine anzuordnender Speicherbehälter für Waschlauge und Spülwasser - Google Patents

Über einer Waschmaschine anzuordnender Speicherbehälter für Waschlauge und Spülwasser

Info

Publication number
DE4228250C1
DE4228250C1 DE4228250A DE4228250A DE4228250C1 DE 4228250 C1 DE4228250 C1 DE 4228250C1 DE 4228250 A DE4228250 A DE 4228250A DE 4228250 A DE4228250 A DE 4228250A DE 4228250 C1 DE4228250 C1 DE 4228250C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
plate
washing machine
storage container
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4228250A
Other languages
English (en)
Inventor
Christine Thalmayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4228250A priority Critical patent/DE4228250C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4228250C1 publication Critical patent/DE4228250C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/006Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/20Arrangements for water recovery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

Aufgrund der Verwendung moderner Haushaltswaschmaschinen, ist es üblich, die Waschlauge direkt nach dem Waschvor­ gang dem Abwassersystem zuzuführen. Eine sinnvolle Wieder­ verwendung von oft gering verschmutzter Laugen, wie dies in früheren Zeiten vor der Verwendung der heutigen Wasch­ maschinen üblich war, ist somit fast unmöglich, jedenfalls mit größerem Platzbedarf und Arbeitsaufwand für den Benutzer verbunden.
Wird Waschlauge und evt. ein Teil des ersten Spülwassers in einem nachfolgenden Waschgang wiederverwendet, kann dadurch eine Waschmitteleinsparung von 30-50% und eine Wassereinsparung von 10-20% erreicht werden. Dies würde einen enormen Beitrag zum Umweltschutz und zusätzlich eine Einsparung von finanziellen Mitteln im Haushalt bedeuten.
Die Erfindung betrifft einen über einer Waschmaschine anzuordnenden Speicherbehälter für Waschlauge und Spül­ wasser mit einem Anschluß für den Ablaufschlauch der Wasch­ maschine im oberen Bereich des Behälters, einem Auslauf am Boden des Speicherbehälters, einem Verbindungsschlauch von dem Auslauf zur Waschmaschine zum Zurückführen der Wasch­ lauge, einer Absperrvorrichtung in der Rückführleitung und mit einer Überlaufleitung zum Abführen der die Kapazität des Speicherbehälters übersteigenden Spülwassermenge.
Ein Speicherbehälter dieser Art ist durch die US 2 711 189 bekannt. Bei diesem bekannten Behälter ist seitlich ein Schacht abgeteilt, dessen unterer Bereich mit dem unteren Bereich des Behälters und dessen oberer Bereich über eine Überlaufkante mit einem ebenfalls im Behälter seitlich abgeteilten Ablauf verbunden ist. In den Schacht mündet der Ablaufschlauch der Waschmaschine.
Dieser bekannte Behälter ist durch die innen fest eingebauten Trennwände verhältnismäßig aufwendig herzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Speicherbe­ hälter so zu gestalten, daß er einfach herzustellen ist und trotzdem die gleichen Vorteile wie der bekannte Speicher­ behälter aufweist, nämlich das Waschbad und evt. einen Teil des Spülbades aufzufangen und das übrige Spülwasser auto­ matisch abzuführen, ohne daß es die gespeicherte Lauge ver­ wässert.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Speicherbe­ hälter der obengenannten Art durch die im Anspruch 1 ge­ kennzeichneten Maßnahmen gelöst.
Die Weiterbildung nach Anspruch 2 ermöglicht es, den Speicherbehälter so einzustellen, daß das Abwasser aus der Waschmaschine nicht gespeichert wird.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 3 wird eine gute Trennung der gespeicherten Lauge von dem nachfolgenden abzuführenden Spülwasser erreicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 Gesamtdarstellung
Fig. 2 Funktion der Schwimmplatte und Verschlußkolben.
Der aus laugenresistentem Kunststoff hergestellte Behäl­ ter 1 steht gemäß Fig. 1 auf einer Waschmaschine 14.
Um das Gerät zu benutzen, wird der Ablaufschlauch 13 der Waschmaschine 14 mit einem Einlaufstutzen 7 am Behälter 1 verschraubt. Ein mit einem Auslauf am Behäl­ ter 1 verbundener Schlauch 8 gleicher Größe, wird an den Abwasseranschluß 12 geschraubt.
Mit einem am Behälter 1 befestigten Schlauch 10 kann durch Herausnehmen aus seiner Halterung 6, Einführen in die ge­ öffnete Waschmitteleinfüllkammer 15 und Öffnen eines Hahnes 11 die Rückführung der Lauge in die Waschmaschine 14 vorge­ nommen werden. Die Menge der Waschlauge kann anhand einer im Behälter 1 angebrachten Liter-Skala 5 dosiert werden. Mittels Schließen des Hahnes 11 und Arretierung in der Halterung 6, welche über dem Behälterhöchstwasserstand an­ gebracht ist, ist das Auslaufen einer noch im Behälter 1 befindlichen Lauge ausgeschlossen.
Um den Behälter 1 von überschüssiger oder nicht brauchbarer Lauge zu entleeren, kann auf das Hahnstück 11 ein Verbin­ dungsstück passend zum Abwasseranschluß 12 geschraubt wer­ den. (Dies ist in der Zeichnung nicht dargestellt.)
Um Waschmittelablagerungen im Behälter 1 zu vermeiden, sind die Behälterkanten abgerundet, der Behälterboden fällt zum Auslaufschlauch 10 hin schräg ab. Gegebenenfalls kann durch Abnehmen des Deckels 2 Wasser zum Ausspülen eingefüllt werden.
In dem Behälter 1 befindet sich eine der Querschnittsform des Behälters angepaßte, schwimmfähige Platte 16, die in der Mitte eine Gewindeöffnung 17 aufweist, über die der über der Platte liegende Bereich des Behälters mit dem unter der Platte liegenden verbunden ist. Die Kanten der Platte 16 sind mit Dichtlippen versehen, die an den Behälterwandungen anliegen. Der Behälter ist oben durch einen Deckel 2 ver­ schlossen. In der Mitte des Deckels ist ein Verschluß­ kolben 3 eingeschraubt.
Die Schwimmplatte 16 wird mittels der durch die Öffnung 17 fließenden Lauge hochgehoben. Wenn der Speicher voll ist, wird die Schwimmplatte 16 mit der Öffnung 17 gegen den aus dem Deckel 2 ragenden Verschlußkolben 13 gepreßt. Die Lauge befindet sich unterhalb der Schwimmplatte 16. Der Deckel 2 ist durch Verschlußspangen 4 fest mit dem Behälter 1 verbunden. Die nachfließende Flüssigkeit wird oberhalb der Schwimmplatte 16 , welche zum Auslauf hin leicht schräg konstruiert ist, über den Ablaufschlauch 8 abgeleitet.
Wenn aus dem nachfolgenden Waschprozeß keine Lauge aufge­ fangen werden soll, muß vor der Laugenentnahme der Ver­ schlußkolben 3 durch Drehen mit der Schwimmplatte 16 ver­ schraubt werden, um das Absinken der Schwimmplatte während der Laugenentnahme zu vermeiden. Dieselbe Stellung ist notwendig, wenn der Benutzer die Vorrichtung bei sämtlichen Waschprogrammen angeschlossen läßt, jedoch die Lauge nicht im Behälter speichern möchte. Vor erneutem Auffangen von Waschlauge oder Spülwasser muß die Verschraubung zwischen Schwimmplatte 16 und Verschlußkolben 3 wieder gelöst werden.
Zum Reinigen wird die Verschraubung zwischen Schwimmplatte 16 und Verschlußkolben 3 gelöst, die Verschlußspangen 4 geöffnet, der Deckel 2 abgenommen und die Schwimmplatte herausgenommen.
Um auf den kostentreibenden Einsatz von zusätzlichen Elektro­ pumpen verzichten zu können, darf die Einlaufhöhe am Be­ hälter die vom Waschmaschinenhersteller angegebene Abpump­ höhe nicht überschreiten. Die Ablaufhöhe des Schlauches für die Rückführung zur Waschmaschine muß über der Waschmittel­ einfüllkammer der Waschmaschine liegen.
Da die Waschlauge stark konzentriert ist, und diese Menge durch Zufügen einer geringen Menge Waschmittel für 2 neue Waschmaschinenfüllungen ausreicht, sollte der Laugensammel­ behälter ein Fassungsvermögen von etwa 25 Litern aufweisen.
Der Behälter kann auf die Waschmaschine gestellt und mittels entsprechender Halterungen gegen Herabstürzen gesichert oder direkt an die Wand montiert werden.

Claims (3)

1. Über einer Waschmaschine anzuordnender Speicherbe­ behälter für Waschlauge und Spülwasser mit einem Anschluß für den Ablaufschlauch der Waschmaschine im oberen Bereich des Behälters, einem Auslauf am Boden des Speicherbehälters, einem Verbindungsschlauch von dem Auslauf zur Waschmaschine zum Zurückführen der Waschlauge, einer Absperrvorrichtung in der Rückführ­ leitung und mit einer Überlaufleitung zum Abführen der die Kapazität des Speicherbehälters übersteigenden Spülwassermenge, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Behälter (1) eine schwimmfähige, der Quer­ schnittsform des Behälters angepaßte Platte (16) ange­ ordnet ist, die eine Öffnung (17) aufweist, über die der über der Platte (16) liegende Bereich des Behälters (1) mit dem unter der Platte liegenden verbunden ist.
2. Speicherbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (17) eine Gewindebohrung ist, die mit einem zu ihr koaxial im Behälterdeckel (2) angeordneten Gewindekolben (3) verschließbar ist.
3. Speicherbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der Platte (16) mit Dichtlippen versehen sind, die an den Behälterwandungen anliegen.
DE4228250A 1992-08-25 1992-08-25 Über einer Waschmaschine anzuordnender Speicherbehälter für Waschlauge und Spülwasser Expired - Fee Related DE4228250C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4228250A DE4228250C1 (de) 1992-08-25 1992-08-25 Über einer Waschmaschine anzuordnender Speicherbehälter für Waschlauge und Spülwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4228250A DE4228250C1 (de) 1992-08-25 1992-08-25 Über einer Waschmaschine anzuordnender Speicherbehälter für Waschlauge und Spülwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4228250C1 true DE4228250C1 (de) 1994-01-27

Family

ID=6466404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4228250A Expired - Fee Related DE4228250C1 (de) 1992-08-25 1992-08-25 Über einer Waschmaschine anzuordnender Speicherbehälter für Waschlauge und Spülwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4228250C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438296A1 (de) * 1994-10-26 1996-05-02 Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrspülmaschine
DE4438279A1 (de) * 1994-10-26 1996-05-02 Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrspülmaschine
DE4438295A1 (de) * 1994-10-26 1996-07-04 Bosch Siemens Hausgeraete Behälter für eine Geschirrspülmaschine
WO2006034558A1 (en) * 2004-08-23 2006-04-06 Oliveira Rubens Jose De Filho Device for storage, filter and recycle of water for wash machines and similar
ITTO20100861A1 (it) * 2010-10-27 2012-04-28 Fausto Romeo Micottis Dispositivo per il riciclo della soluzione di lavaggio di una macchina di lavaggio.
US11155953B2 (en) 2018-03-15 2021-10-26 Eugene VanderZwagg Water recovery system for a washing machine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2711189A (en) * 1952-08-25 1955-06-21 Gen Electric Auxiliary water storage tank for clothes washing machines and the like
US2786483A (en) * 1954-04-22 1957-03-26 Gen Electric Water saving apparatus for clothes washing machines or the like
US2877788A (en) * 1956-05-28 1959-03-17 Frank P Clark Suds and hot water saver
DE4004057A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Miele & Cie Programmgesteuertes haushaltgeraet, wie geschirrspuelmaschine oder waschmaschine, sowie verfahren zum betrieb des haushaltgeraetes
DE4006254A1 (de) * 1990-02-28 1991-08-29 Friedrich Simon Kombinationssparwaschmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2711189A (en) * 1952-08-25 1955-06-21 Gen Electric Auxiliary water storage tank for clothes washing machines and the like
US2786483A (en) * 1954-04-22 1957-03-26 Gen Electric Water saving apparatus for clothes washing machines or the like
US2877788A (en) * 1956-05-28 1959-03-17 Frank P Clark Suds and hot water saver
DE4004057A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Miele & Cie Programmgesteuertes haushaltgeraet, wie geschirrspuelmaschine oder waschmaschine, sowie verfahren zum betrieb des haushaltgeraetes
DE4006254A1 (de) * 1990-02-28 1991-08-29 Friedrich Simon Kombinationssparwaschmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438296A1 (de) * 1994-10-26 1996-05-02 Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrspülmaschine
DE4438279A1 (de) * 1994-10-26 1996-05-02 Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrspülmaschine
DE4438295A1 (de) * 1994-10-26 1996-07-04 Bosch Siemens Hausgeraete Behälter für eine Geschirrspülmaschine
WO2006034558A1 (en) * 2004-08-23 2006-04-06 Oliveira Rubens Jose De Filho Device for storage, filter and recycle of water for wash machines and similar
ITTO20100861A1 (it) * 2010-10-27 2012-04-28 Fausto Romeo Micottis Dispositivo per il riciclo della soluzione di lavaggio di una macchina di lavaggio.
US11155953B2 (en) 2018-03-15 2021-10-26 Eugene VanderZwagg Water recovery system for a washing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014001964B4 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zur Steuerung derselben
WO2011157560A1 (de) Kondensatbehälter für ein kondensationswäschetrocknungsgerät, kondensationswäschetrocknungsgerät und verfahren zum betreiben eines kondensationswäschetrocknungsgeräts
DE4228250C1 (de) Über einer Waschmaschine anzuordnender Speicherbehälter für Waschlauge und Spülwasser
DE3712421C2 (de)
DE1410952A1 (de) Automatische Waschmaschine
EP0709055A1 (de) Geschirrspülmaschine mit im Abwassertank integrierten flexiblen Frischwasserbehälter
DE1903997U (de) Klosett.
DE102021121254A1 (de) Filtervorrichtung und Verfahren zur Zurückhaltung von in Flüssigkeiten enthaltenen Partikeln, Schwebstoffen oder Fremdkörpern
CH404106A (de) Programmgesteuerte Geschirrspülmaschine
DE10100163A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entkalken von Haushaltsgeräten
DE2125273A1 (de) Waschmaschine, Geschirrspülmaschine od.dgl
DE19921441A1 (de) Haushaltgerät, insbesondere Waschmaschine, Waschtrockner oder Geschirrspülmaschine
DE3819664A1 (de) Waschmaschine mit integrierter wasserenthaertungseinrichtung
DE2827254B2 (de) Waschmaschine mit einer elektrisch antreibbaren Laugenpumpe
DE1628482A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Spuelbehaeltern automatischer oder halbautomatischer Geschirrspuelmaschinen
DE10322241A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von unlöslichen Verschmutzungen aus dem Reinigungsmedium einer Wasch-oder Reinigungsmaschine
AT404356B (de) Reinigungsvorrichtung für mit lack-, beiz- und/oder klebersystem verschmutztes brauchwasser
DE102012200227B4 (de) Wasserversorgungseinheit für eine Geschirrspülmaschine
DE7633702U1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung verbrauchter reinigungsfluessigkeit
EP0021276A1 (de) Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine mit einem Wasserenthärter
EP0631802B1 (de) Abwasser-Recycling-Anlage
DE3825310A1 (de) Einrichtung zur nutzung von niederschlaegen (regen und schnee) als brauchwasser
EP0202505B1 (de) Trommelwaschmaschine
DE2413790A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE3301377A1 (de) Salzloesebehaelter fuer enthaertungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8322 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee