EP2653088A1 - Geschirrspülautomat - Google Patents

Geschirrspülautomat Download PDF

Info

Publication number
EP2653088A1
EP2653088A1 EP13401039.6A EP13401039A EP2653088A1 EP 2653088 A1 EP2653088 A1 EP 2653088A1 EP 13401039 A EP13401039 A EP 13401039A EP 2653088 A1 EP2653088 A1 EP 2653088A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter
rinsing
driver
dishwasher according
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13401039.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2653088B1 (de
Inventor
Eugen Sgurski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to PL13401039T priority Critical patent/PL2653088T3/pl
Publication of EP2653088A1 publication Critical patent/EP2653088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2653088B1 publication Critical patent/EP2653088B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4202Water filter means or strainers
    • A47L15/4206Tubular filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4202Water filter means or strainers
    • A47L15/4208Arrangements to prevent clogging of the filters, e.g. self-cleaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4291Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water

Definitions

  • the invention relates to an automatic dishwasher, in particular a dishwasher for use in the household, with a rinsing container providing a rinsing container having a closable by means of a pivotally mounted Spülraumt feed opening, and with a reservoir for the intermediate storage of rinsing fluid, which is fluidly connected to the washing compartment, as well as with a filter inserted into the fluidic connection between the rinsing container and the reservoir.
  • Dishwashers of the type mentioned are well known in the art. They have a rinsing container which provides a rinsing container which, in the intended use, serves to receive items to be cleaned. To feed the washing container is a feed opening, which is closed fluid-tight by means of a pivotally mounted dish door.
  • spray arms For loading of items to be cleaned with rinse liquor within the rinsing container rotatably arranged spray arms. These are supplied with rinsing fluid via a circulation pump. Depending on the configuration of the dishwasher, preferably two or three spray arms are provided.
  • the rinsing fluid cached within the storage container is subject to contamination. This often results in conjunction with an odor nuisance.
  • numerous different measures have become known from the prior art. For example, it has been proposed to use a filter in the fluidic connection between the washing container and the reservoir. It is the purpose of such a filter to filter out particles, impurities, contaminants and / or the like present in the wash liquor, before the wash liquor is transferred into the storage container for intermediate storage.
  • a dishwashing machine of the type mentioned is proposed by the invention, which is characterized by a filter having a filter housing, a filter fabric disposed therein and a scraper cooperating with the filter fabric, wherein the scraper is guided in the filter housing slidably.
  • the dishwashing machine proposed by the invention has a filter with a filter housing. Within the filter housing, the actual filter fabric is arranged. When used as intended, the rinsing liquor flows from the rinsing container into the filter housing of the filter, where it passes through the filter cloth. In the wash liquor located particles, contamination, soiling and / or the like are retained by the filter fabric, so far purified purge solution enters the reservoir.
  • a cooperating with the filter fabric scraper is arranged within the filter housing, so that it travels along the filter fabric in the event of a proper sliding movement and thereby abstreift in a previous filter process and the filter fabric still located particles, impurities, soiling and / or the like.
  • a backwash these removed from the filter fabric by the scraper particles, impurities, contaminants and / or the like can be transported back into the washroom, from where they can be disposed of by pumping. In this case, such pumping preferably takes place during a subsequent intended program execution.
  • the filter provided according to the invention is a self-cleaning filter.
  • the displacer guided displaceably in the filter housing ensures that particles retained by the filter fabric, impurities, soiling and / or the like can be removed from the filter fabric, so that a return of the same into the washing compartment is permitted. A clogging of the filter fabric is thus prevented. A user-carried out manual cleaning of the filter is not required in an advantageous manner.
  • the filter provided according to the invention In the intended use case takes place on the filter provided according to the invention, a cleaning of the reservoir to be supplied rinse. For intermediate storage in the reservoir thus cleaned rinse liquor, so that the risk of microbial contamination and the associated risk of odor nuisance is minimized.
  • a backwashing of the filter In a return of the wash liquor in the washing a backwashing of the filter, so that the previously retained by the filter particles, impurities, contaminants and / or flow back into the washing, where it then comes in the course of a proper program implementation to a disposal of the same.
  • the scraper provided according to the invention ensures that a cleaning of the filter fabric is carried out, so that a user-side manual cleaning is not necessary.
  • the filter has a cooperating with the scraper driver, which is arranged on the outside of the filter housing on this slidably.
  • the scraper and / or the driver on a magnet and / or the scraper or the driver are at least partially formed as a magnet.
  • the driver is mechanically coupled to the Spülraume, for which purpose preferably a Bowden cable is provided.
  • a movement of the driver coupled to the washing compartment door via the Bowden cable thus occurs.
  • This in turn interacts magnetically with the scraper, so that as a result of a movement of the Spülraumc results in a movement of the scraper cooperating with the filter fabric.
  • Each user-side actuation of the Spülraumt it comes to a movement of the scraper and thus to a cleaning of the filter fabric.
  • Fig. 1 can be seen in a schematic representation of a dishwasher 1. This has a housing 2, which receives a washing compartment 4 providing a washing compartment 3. The washing container 3 is used in the intended use of the inclusion of items to be cleaned.
  • the washing compartment 4 provided by the washing container 3 is accessible via a charging opening 8. This is by means of a pivotally mounted on the housing 2 Spülraumt 9 fluid-tight closed.
  • spraying arms are arranged within the washing container, wherein in the embodiment shown a total of three spray arms are provided, namely an upper spray arm 5, a central spray arm 6 and a lower spray arm. 7
  • the dishwasher 1 further has a reservoir 10 for the intermediate storage of rinsing water.
  • This reservoir 10 may be formed within the housing 2 or outside thereof. In the illustrated embodiment, the reservoir 10 is housed in the gap space not shown between rinsing 3 on the one hand and housing 2 on the other.
  • the reservoir 10 is fluidly coupled to the washing container 3. About this fluidic connection can be removed from the rinse tank 3 rinse and fed to the reservoir 10 or transferred in the reverse direction from the reservoir 10 in the washing compartment 3.
  • the storage container 10 serves for the intermediate storage of rinsing liquor.
  • the rinse tank 3 is removed at the end of a designated wash cycle rinsing program and cached in the reservoir 10 until the beginning of a next wash program.
  • the storage container 10 allows the intermediate storage of rinsing water, whereby the total amount of fresh water required for a proper program flow can be reduced, since with the beginning of a new washing program originating from a previous rinse wash liquor can be used. There is a reuse of rinsing water instead.
  • Typical storage containers 10 have a storage volume of two liters, three liters or four liters.
  • the rinsing fluid cached in the storage container 10 germinates over time and deposits, bio-films and the like can form inside the storage container 10. This can cause unpleasant odors. There is also the risk that any deposits, organic films and / or the like replace, which then can lead to a functional impairment or even to a complete failure of the reservoir 10 or even the entire dishwasher 1.
  • a filter 17 is provided according to the invention, which is used in the fluidic connection between washing 3 and reservoir 10.
  • Fig. 2 lets this be seen by means of a functional representation.
  • Fig. 2 are schematically illustrated the upper spray arm 5, the middle spray arm 6 and the lower spray arm 7. Via a line 14, the upper spray arm 5 and the lower spray arm 7 are connected to a circulation pump 11. The middle spray arm 6 is connected via a separate line 20 to the circulation pump 11.
  • the circulating pump 11 is in turn connected via a line 13 with the collection pot 12 provided by the washing container 3 in fluid communication.
  • circulating through the circulation pump 11 rinse liquor and fed either via the line 14 to the upper spray arm 5 and the lower spray arm 7 or via the line 20 to the middle spray arm 6.
  • the wash ware to be cleaned is applied to washing, from where it enters the collection pot 12.
  • the reservoir 10 is also fluidly connected via a line 15. Rinse liquor can be removed from the collecting pot 12 via an additional pump 16 and transferred to the storage reservoir 10.
  • the line 15 in addition to the auxiliary pump 16, the filter 17 and a valve 18 are turned on. In this case, the line 15 can be closed or opened by means of the valve 18.
  • the filter 17 has a cylinder-shaped filter housing 21. This is equipped with a connecting piece 23. Within the filter housing 21, a likewise cylindrically shaped filter fabric 22 is arranged. In this case, the filter cloth 22 is received by forming a ring space 28 from the filter housing 21. The filter fabric 22 is in turn connected to a connecting piece 24.
  • FIGS. 3a and 3b The operation of the filter 17 results from the representations of the FIGS. 3a and 3b , in which Fig. 3a the so-called filter function and Fig. 3b represent the so-called filter cleaning function.
  • Fig. 3a polluted flushing liquor flows in accordance with the arrow 25 via the connecting piece 23 in the filter housing 21 a. This is pressed in accordance with the arrows 26 through the filter fabric 22 and led out through the connecting piece 24 in the direction of the arrow 27 from the filter 17.
  • the impurities present in the wash liquor in the form of, for example, particles, soiling and / or the like remain on the outside of the filter cloth 21. In this way it is ensured that only cleaned wash liquor reaches the storage container 10.
  • the filter cleaning function is in Fig. 3b shown. From the reservoir 10 originating rinsing liquor is in accordance with the arrow 25 via the connecting piece 14 in let in the filter 17. The rinsing liquor passes through the filter cloth 22 and flows into the annular space 28 between the filter housing 21 and filter cloth 22. As a result of this flow through a backwashing of the filter fabric 22, as a result of the filter fabric 22 adhering contaminants are entrained, as indicated by the arrows 26. The backwashed rinse liquor then passes in correspondence of the arrow 27 via the connecting piece 23 back into the collecting pot 12 of the washing container. 3
  • a ring-shaped scraper 29 is arranged in the annular space 28 of the filter 17. This scraper 29 is guided displaceably in the filter housing 21 and can with respect to the drawing plane to Fig. 5 be moved from top to bottom or in the opposite direction.
  • a part-circular trained driver 31 which is formed on the outside of the filter housing 21.
  • the driver 31 has a clearance not shown in the figures for the connection piece 23rd
  • the driver 31 and the wiper 29 act magnetically together, for which purpose the wiper 29 has corresponding magnets 30. During a movement of the driver 31, the scraper 29 follows due to the magnetic effect.
  • the driver 31 is mechanically coupled to the Spülraumt 9 of the dishwasher 1, for which purpose a guided over pulleys 33 Bowden cable 32nd is provided. If there is a pivoting movement of the Spül matterserg 9, then via the Bowden cable 32 a movement of the driver 31 depending on the door movement with respect to the drawing plane after Fig. 5 either brought up or down. As a result of this movement also moves the cooperating with the driver 31 scraper 29 so that it comes as a result of pivoting the Spülraume 9 to a cleaning of the filter fabric 2.
  • Fig. 6 can be seen in a schematic representation of an example installation situation.
  • This illustration shows the flushing chamber door 9, which is coupled to the Bowden cable 32 via a movement device 34.
  • the Bowden cable 32 is in turn coupled in the manner already described to the driver 31 of the filter 17.
  • the driver 31 is in closed Spülraumt 9 in its lower position. If the Spülraumt 9 is opened, that is with respect to the drawing level after Fig. 6 pivoted to the left, moves the driver 31 with respect to the plane of the drawing Fig. 6 up. If the Spülraumt 9 is closed, the driver 31 moves in the opposite direction, that is, with respect to the plane of the drawing Fig. 6 downward.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Geschirrspülautomat mit einem einen Spülraum (4) bereitstellenden Spülbehälter (3), der eine mittels einer verschwenkbar gelagerten Spülraumtür (9) verschließbare Beschickungsöffnung (8) aufweist, und mit einem Vorratsbehälter (10) für die Zwischenspeicherung von Spülflotte, der strömungstechnisch an den Spülbehälter (3) angeschlossen ist, sowie mit einem in die strömungstechnische Verbindung zwischen Spülbehälter (3) und Vorratsbehälter (10) eingesetzten Filter (17). Um einen Geschirrspülautomaten der eingangs genannten Art vorzuschlagen, der eine insgesamt vereinfachte Handhabung ermöglicht, wird mit der Erfindung ein Geschirrspülautomat der eingangs genannten Art vorgeschlagen, der sich auszeichnet durch einen Filter (17), der ein Filtergehäuse (21), ein darin angeordnetes Filtergewebe (22) sowie einen mit dem Filtergewebe (22) zusammenwirkenden Abstreifer (29) aufweist, wobei der Abstreifer (29) im Filtergehäuse (21)verschieblich geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Geschirrspülautomaten, insbesondere einen Geschirrspülautomaten zur Verwendung im Haushalt, mit einem einen Spülraum bereitstellenden Spülbehälter, der eine mittels einer verschwenkbar gelagerten Spülraumtür verschließbare Beschickungsöffnung aufweist, und mit einem Vorratsbehälter für die Zwischenspeicherung von Spülflotte, der strömungstechnisch an den Spülbehälter angeschlossen ist, sowie mit einem in die strömungstechnische Verbindung zwischen Spülbehälter und Vorratsbehälter eingesetzten Filter.
  • Geschirrspülautomaten der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik gut bekannt. Sie verfügen über einen einen Spülraum bereitstellenden Spülbehälter, der im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall der Aufnahme von zu reinigendem Spülgut dient. Zur Beschickung des Spülbehälters dient eine Beschickungsöffnung, die mittels einer verschwenkbar gelagerten Spülraumtür fluiddicht verschließbar ist.
  • Für eine Beaufschlagung von zu reinigendem Spülgut mit Spülflotte dienen innerhalb des Spülbehälters verdrehbar angeordnete Sprüharme. Diese werden über eine Umwälzpumpe mit Spülflotte versorgt. Je nach Ausgestaltung des Geschirrspülautomaten sind bevorzugterweise zwei oder drei Sprüharme vorgesehen.
  • Aus dem Stand der Technik ist es ferner bekannt, Geschirrspülautomaten der eingangs genannten Art zum Zwecke der Wassereinsparung mit einem Vorratsbehälter zur Zwischenspeicherung von Spülflotte auszurüsten. Dieser Vorratsbehälter dient dazu, am Ende eines bestimmungsgemäßen Programmablaufes im Spülbehälter noch befindliche Restspülflotte aufzunehmen und bis zum Beginn eines nächsten Spülprogramms zu bevorraten. Typischerweise wird die zum Ende eines Spülprogramms verhältnismäßig saubere Klarspülflotte zur Zwischenspeicherung genutzt. Mit Beginn eines neuen Spülprogramms wird die zwischengespeicherte Spülflotte in den Spülbehälter abgelassen, so dass eine um die Menge an zurückgeführter Spülflotte reduzierte Menge an Frischwasser für den Beginn des neuen Spülprogramms erforderlich ist.
  • Die innerhalb des Vorratsbehälters zwischengespeicherte Spülflotte unterliegt der Verkeimung. Diese ergibt sich häufig einhergehend mit einer Geruchsbelästigung. Um dem entgegenzuwirken, sind aus dem Stand der Technik zahlreiche unterschiedliche Maßnahmen bekannt geworden. So ist zum Beispiel vorgeschlagen worden, in die strömungstechnische Verbindung zwischen Spülbehälter und Vorratsbehälter einen Filter einzusetzen. Dabei ist es Sinn und Zweck eines solchen Filters, in der Spülflotte befindliche Partikel, Verunreinigungen, Verschmutzungen und/oder dergleichen herauszufiltern, bevor die Spülflotte zwecks Zwischenspeicherung in den Vorratsbehälter überführt wird.
  • Obgleich sich der Einsatz eines Filters zur Reinigung der Spülflotte dem Grunde nach bewährt hat, bestehen gewisse Nachteile, insbesondere in der Handhabung. So setzt sich das Filtergewebe mit fortgesetzter Anwendungsdauer nach und nach zu. Um weiterhin eine bestimmungsgemäße Funktionstüchtigkeit gewährleisten zu können, ist eine Reinigung des Filters erforderlich. Dies wird verwenderseitig als lästig empfunden, weshalb es regelmäßig mit der Folge unterbleibt, dass der Vorratsbehälter wegen Verstopfens des Filters nicht in dem möglichen Maße mit Spülflotte zum Zwecke der Zwischenspeicherung aufgefüllt wird.
  • Ausgehend vom Vorbeschriebenen ist es die Aufgabe der Erfindung, einen Geschirrspülautomaten der eingangs genannten Art vorzuschlagen, der eine insgesamt vereinfachte Handhabung ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Geschirrspülautomat der eingangs genannten Art vorgeschlagen, der sich auszeichnet durch einen Filter, der ein Filtergehäuse, ein darin angeordnetes Filtergewebe sowie einen mit dem Filtergewebe zusammenwirkenden Abstreifer aufweist, wobei der Abstreifer im Filtergehäuse verschieblich geführt ist.
  • Der mit der Erfindung vorgeschlagene Geschirrspülautomat verfügt über einen Filter mit einem Filtergehäuse. Innerhalb des Filtergehäuses ist das eigentliche Filtergewebe angeordnet. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall strömt die Spülflotte aus dem Spülbehälter in das Filtergehäuse des Filters ein, wo es das Filtergewebe passiert. In der Spülflotte befindliche Partikel, Verunreinigung, Verschmutzungen und/oder dergleichen werden vom Filtergewebe zurückgehalten, so dass insofern gereinigte Spülflotte in den Vorratsbehälter gelangt.
  • Innerhalb des Filtergehäuses ist ein mit dem Filtergewebe zusammenwirkender Abstreifer angeordnet. Dieser ist im Filtergehäuse verschieblich geführt, so dass er im Falle einer bestimmungsgemäßen Verschiebebewegung am Filtergewebe entlangfährt und dabei in einem vorangegangenen Filterprozess zurückgehaltene und am Filtergewebe noch befindliche Partikel,Verunreinigungen, Verschmutzungen und/oder dergleichen abstreift. In einer Rückspülung können diese vom Filtergewebe durch den Abstreifer entfernten Partikel, Verunreinigungen, Verschmutzungen und/oder dergleichen zurück in den Spülraum befördert werden, von wo aus sie durch Abpumpen entsorgt werden können. Dabei erfolgt ein solches Abpumpen bevorzugterweise während einer nachfolgenden bestimmungsgemäßen Programmdurchführung.
  • Der nach der Erfindung vorgesehene Filter ist ein sich selbst reinigender Filter. Der im Filtergehäuse verschieblich geführte Abstreifer sorgt dafür, dass vom Filtergewebe zurückgehaltene Partikel, Verunreinigungen, Verschmutzungen und/oder dergleichen vom Filtergewebe entfernt werden können, so dass eine Rückführung derselben in den Spülbehälter gestattet ist. Ein Zusetzen des Filtergewebes ist damit unterbunden. Eine vom Verwender durchzuführende manuelle Reinigung des Filters ist in vorteilhafter Weise nicht erforderlich.
  • Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall erfolgt über den erfindungsgemäß vorgesehenen Filter eine Reinigung der dem Vorratsbehälter zuzuführenden Spülflotte. Zur Zwischenspeicherung im Vorratsbehälter gelangt mithin gereinigte Spülflotte, so dass die Gefahr von Verkeimungen und die damit einhergehende Gefahr von Geruchsbelästigungen minimiert ist. Bei einer Rückführung der Spülflotte in den Spülbehälter erfolgt eine Rückspülung des Filters, so dass die zuvor durch den Filter zurückgehaltenen Partikel, Verunreinigungen, Verschmutzungen und/oder zurück in den Spülbehälter strömen, wo es dann im Zuge einer bestimmungsgemäßen Programmdurchführung zu einer Entsorgung derselben kommt. Dabei sorgt der erfindungsgemäß vorgesehene Abstreifer dafür, dass eine Reinigung des Filtergewebes durchgeführt wird, so dass eine verwenderseitige manuelle Reinigung nicht von Nöten ist. Gemäß einem besonderen Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, dass der Filter einen mit dem Abstreifer zusammenwirkenden Mitnehmer aufweist, der außenseitig des Filtergehäuses an diesem verschieblich angeordnet ist. Dabei weist der Abstreifer und/oder der Mitnehmer einen Magneten auf und/oder der Abstreifer beziehungsweise der Mitnehmer sind zumindest teilweise als Magnet ausgebildet. Bei einer Verfahrbewegung des Mitnehmers kommt es aufgrund der zwischen dem Mitnehmer und dem Abstreifer wirkenden magnetischen Kraft zu einer Verfahrbewegung auch des Abstreifers. Der Abstreifer folgt in seiner Bewegung mithin der durch den Mitnehmer vorgegebenen Bewegung.
  • Der Mitnehmer ist mechanisch mit der Spülraumtür gekoppelt, zu welchem Zweck bevorzugterweise ein Bowdenzug vorgesehen ist. Bei einer Verschwenkbewegung der Spülraumtür kommt es so zu einer Verfahrbewegung des über den Bowdenzug mit der Spülbehältertür gekoppelten Mitnehmers. Dieser wirkt wiederum magnetisch mit dem Abstreifer zusammen, so dass es infolge einer Bewegung der Spülraumtür im Ergebnis zu einer Verfahrbewegung des mit dem Filtergewebe zusammenwirkenden Abstreifers kommt. Bei jeder verwenderseitigen Betätigung der Spülraumtür kommt es damit zu einer Verfahrbewegung des Abstreifers und damit zu einer Reinigung des Filtergewebes.
  • Die vorbeschriebene Konstruktion erweist sich als besonders anwendungsfreundlich. Eine Wartung der einzelnen Baukomponenten ist auch nicht erforderlich. Insgesamt ergibt sich damit eine vereinfachte Handhabung des Geschirrspülautomatens.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    in schematischer Darstellung einen Geschirrspülautomaten nach der Erfindung,
    Fig. 2
    in einer schematischen Funktionsdarstellung den erfindungsgemäßen Geschirrspülautomaten;
    Fig. 3a
    in einer schematischen Darstellung den Filter nach der Erfindung gemäß einer ersten Funktionsweise;
    Fig. 3b
    in einer schematischen Darstellung den Filter nach der Erfindung gemäß einer zweiten Funktionsweise;
    Fig. 4
    in schematisch perspektivischer Darstellung den Filter nach der Erfindung;
    Fig. 5
    in schematischer Seitenansicht den Filter nach Fig. 4 und
    Fig. 6
    in einer schematischen Darstellung den erfindungsgemäßen Filter in Einbausituation.
  • Fig. 1 lässt in schematischer Darstellung einen Geschirrspülautomaten 1 erkennen. Dieser verfügt über ein Gehäuse 2, das einen einen Spülraum 4 bereitstellenden Spülbehälter 3 aufnimmt. Der Spülbehälter 3 dient im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall der Aufnahme von zu reinigendem Spülgut.
  • Der vom Spülbehälter 3 bereitgestellte Spülraum 4 ist über eine Beschickungsöffnung 8 zugänglich. Diese ist mittels einer verschwenkbar am Gehäuse 2 angeordneten Spülraumtür 9 fluiddicht verschließbar.
  • Zur Beschickung von zu reinigendem Spülgut mit Spülflotte sind innerhalb des Spülbehälters 3 Sprüharme angeordnet, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel insgesamt drei Sprüharme vorgesehen sind, und zwar ein oberer Sprüharm 5, ein mittlerer Sprüharm 6 sowie ein unterer Sprüharm 7.
  • Der Geschirrspülautomat 1 verfügt desweiteren über einen Vorratsbehälter 10 für die Zwischenspeicherung von Spülflotte. Dieser Vorratsbehälter 10 kann innerhalb des Gehäuses 2 oder auch außerhalb desselben ausgebildet sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Vorratsbehälter 10 im nicht näher dargestellten Spaltraum zwischen Spülbehälter 3 einerseits und Gehäuse 2 andererseits untergebracht.
  • Der Vorratsbehälter 10 ist strömungstechnisch mit dem Spülbehälter 3 gekoppelt. Über diese strömungstechnische Verbindung kann dem Spülbehälter 3 Spülflotte entnommen und dem Vorratsbehälter 10 zugeführt beziehungsweise in umgekehrter Richtung aus dem Vorratsbehälter 10 in den Spülbehälter 3 überführt werden.
  • Der Vorratsbehälter 10 dient der Zwischenspeicherung von Spülflotte. Typischerweise wird dem Spülbehälter 3 zum Ende eines bestimmungsgemäß durchlaufenen Spülprogramms Spülflotte entnommen und im Vorratsbehälter 10 bis zum Beginn eines nächsten Spülprogramms zwischengespeichert. Damit erlaubt der Vorratsbehälter 10 die Zwischenspeicherung von Spülflotte, womit die insgesamt für einen bestimmungsgemäßen Programmablauf benötigte Menge an Frischwasser reduziert werden kann, da mit Beginn eines neuen Spülprogramms aus einem vorangegangenen Spülprogramm stammende Spülflotte genutzt werden kann. Es findet insofern eine Wiederverwendung von Spülflotte statt.
  • Typische Vorratsbehälter 10 haben ein Speichervolumen von zwei Liter, drei Liter oder vier Liter.
  • Die im Vorratsbehälter 10 zwischengespeicherte Spülflotte verkeimt im Laufe der Zeit und es können sich Ablagerungen, Bio-Filme und dergleichen im Inneren des Vorratsbehälters 10 ausbilden. Hierdurch können unangenehme Gerüche entstehen. Es besteht zudem die Gefahr, dass sich etwaige Ablagerungen, Bio-Filme und/oder dergleichen ablösen, was dann zu einer Funktionsbeeinträchtigung oder sogar zu einem Komplettausfall des Vorratsbehälters 10 oder sogar des gesamten Geschirrspülautomaten 1 führen kann.
  • Um dieser Problematik vorzubeugen, ist erfindungsgemäß ein Filter 17 vorgesehen, der in die strömungstechnische Verbindung zwischen Spülbehälter 3 und Vorratsbehälter 10 eingesetzt ist. Fig. 2 lässt dies anhand einer Funktionsdarstellung erkennen.
  • In Fig. 2 sind schematisch dargestellt der obere Sprüharm 5, der mittlere Sprüharm 6 sowie der untere Sprüharm 7. Über eine Leitung 14 sind der obere Sprüharm 5 und der untere Sprüharm 7 an eine Umwälzpumpe 11 angeschlossen. Der mittlere Sprüharm 6 ist über eine separate Leitung 20 an die Umwälzpumpe 11 angeschlossen.
  • Die Umwälzpumpe 11 steht ihrerseits über eine Leitung 13 mit dem vom Spülbehälter 3 bereitgestellten Sammeltopf 12 in strömungstechnischer Verbindung. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall wird über die Umwälzpumpe 11 Spülflotte umgewälzt und entweder über die Leitung 14 dem oberen Sprüharm 5 und dem unteren Sprüharm 7 oder über die Leitung 20 dem mittleren Sprüharm 6 zugeführt. Über die Sprüharme 5, 6 und 7 wird das zu reinigende Spülgut mit Spülflotte beaufschlagt, von wo aus sie in den Sammeltopf 12 gelangt.
  • An den Sammeltopf 12 ist ferner der Vorratsbehälter 10 strömungstechnisch über eine Leitung 15 angeschlossen. Über eine Zusatzpumpe 16 kann Spülflotte dem Sammeltopf 12 entnommen und in den Vorratsspeicher 10 überführt werden. In die Leitung 15 sind neben der Zusatzpumpe 16 noch der Filter 17 sowie ein Ventil 18 eingeschaltet. Dabei kann mittels des Ventils 18 die Leitung 15 geschlossen oder geöffnet werden.
  • Über eine Leitung 19 erfolgt eine Rückführung der zwischengespeicherten Spülflotte aus dem Vorratsbehälter 10 zurück in den Sammeltopf 12.
  • Der in die Leitung 15 eingesetzte Filter 17 ist in den Fign. 4 und 5 dargestellt. Wie diesen Fign. zu entnehmen ist, verfügt der Filter 17 über ein zylinderförmig ausgebildetes Filtergehäuse 21. Dieses ist mit einem Anschlussstutzen 23 ausgerüstet. Innerhalb des Filtergehäuses 21 ist ein ebenfalls zylinderförmig ausgestaltetes Filtergewebe 22 angeordnet. Dabei ist das Filtergewebe 22 unter Ausbildung eines Ringraums 28 vom Filtergehäuse 21 aufgenommen. Das Filtergewebe 22 ist seinerseits wiederum an einen Anschlussstutzen 24 angeschlossen.
  • Die Funktionsweise des Filters 17 ergibt sich aus den Darstellungen nach den Fign. 3a und 3b, wobei Fig. 3a die sogenannte Filterfunktion und Fig. 3b die sogenannte Filterreinigungsfunktion darstellen.
  • Gemäß der Darstellung nach Fig. 3a strömt verschmutzte Spülflotte in Entsprechung des Pfeils 25 über den Anschlussstutzen 23 in das Filtergehäuse 21 ein. Diese wird in Entsprechung der Pfeile 26 durch das Filtergewebe 22 gedrückt und durch den Anschlussstutzen 24 in Richtung des Pfeils 27 aus dem Filter 17 herausgeführt. Die in der Spülflotte befindlichen Verunreinigungen in Form von beispielsweise Partikeln, Verschmutzungen und/oder dergleichen verbleiben außenseitig am Filtergewebe 21. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass nur gereinigte Spülflotte in den Vorratsbehälter 10 gelangt.
  • Die Filterreinigungsfunktion ist in Fig. 3b dargestellt. Aus dem Vorratsbehälter 10 stammende Spülflotte wird in Entsprechung des Pfeils 25 über den Anschlussstutzen 14 in den Filter 17 eingelassen. Dabei gelangt die Spülflotte durch das Filtergewebe 22 und strömt in den Ringraum 28 zwischen Filtergehäuse 21 und Filtergewebe 22. Infolge dieses Hindurchströmens erfolgt eine Rückspülung des Filtergewebes 22, infolge dessen am Filtergewebe 22 anhaftende Verschmutzungen mitgerissen werden, wie dies durch die Pfeile 26 angedeutet ist. Die rückgespülte Spülflotte gelangt sodann in Entsprechung des Pfeils 27 über den Anschlussstutzen 23 zurück in den Sammeltopf 12 des Spülbehälters 3.
  • Wie die Darstellung nach Fig. 2 erkennen lässt, erfolgt eine Rückführung der im Vorratsbehälter 10 gespeicherten Spülflotte zurück in den Spülbehälter 3 über die Leitung 19. Ein Teil der im Vorratsbehälter 10 gespeicherten Spülflotte wird bei geöffnetem Ventil 18 für die vorbeschriebene Rückspülung des Filters 17 genutzt, und strömt über die Leitung 15 aus dem Vorratsbehälter 10 zurück in den Sammeltopf 12.
  • Wie insbesondere die Darstellungen nach den Fign. 4 und 5 erkennen lassen, ist im Ringraum 28 des Filters 17 ein ringförmig ausgebildeter Abstreifer 29 angeordnet. Dieser Abstreifer 29 ist im Filtergehäuse 21 verschieblich geführt und kann mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 5 von oben nach unten beziehungsweise in umgekehrter Richtung verfahren werden.
  • Infolge einer Verfahrbewegung des Abstreifers 29 werden von diesem am Filtergewebe 22 anhaftende Verschmutzungen von diesen mitgerissen, so dass es zu einer Reinigung des Filtergewebes 22 kommt.
  • Zur Einleitung einer Verfahrbewegung des Abstreifers 29 dient ein teilkreisförmig ausgebildeter Mitnehmer 31, der außenseitig des Filtergehäuses 21 ausgebildet ist. Der Mitnehmer 31 verfügt über eine in den Figuren nicht näher dargestellte Freimachung für den Anschlussstutzen 23.
  • Der Mitnehmer 31 und der Abstreifer 29 wirken magnetisch zusammen, zu welchem Zweck der Abstreifer 29 über entsprechende Magnete 30 verfügt. Bei einer Verfahrbewegung des Mitnehmers 31 folgt der Abstreifer 29 aufgrund der Magnetwirkung nach.
  • Der Mitnehmer 31 ist mechanisch mit der Spülraumtür 9 des Geschirrspülautomatens 1 gekoppelt, zu welchem Zweck ein über Umlenkrollen 33 geführter Bowdenzug 32 vorgesehen ist. Kommt es zu einer Verschwenkbewegung der Spülbehältertür 9, so wird über den Bowdenzug 32 eine Verfahrbewegung des Mitnehmers 31 je nach Türbewegung mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 5 entweder nach oben oder nach unten herbeigeführt. Infolge dieser Verfahrbewegung verfährt auch der mit dem Mitnehmer 31 zusammenwirkende Abstreifer 29, so dass es infolge einer Verschwenkung der Spülraumtür 9 zu einer Reinigung des Filtergewebes 2 kommt.
  • Fig. 6 lässt in schematischer Darstellung beispielhaft eine Einbausituation erkennen. Zu entnehmen ist dieser Darstellung die Spülraumtür 9, die über ein Bewegungseinrichtung 34 mit dem Bowdenzug 32 gekoppelt ist. Der Bowdenzug 32 ist wiederum in der schon vorbeschriebenen Weise an den Mitnehmer 31 des Filters 17 angekoppelt. Wie sich aus dieser Darstellung ergibt, befindet sich der Mitnehmer 31 bei verschlossener Spülraumtür 9 in seiner unteren Stellung. Wird die Spülraumtür 9 geöffnet, das heißt mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 6 nach links verschwenkt, verfährt der Mitnehmer 31 mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 6 nach oben. Wird die Spülraumtür 9 geschlossen, so verfährt der Mitnehmer 31 in entgegengesetzter Richtung, das heißt mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 6 nach unten. Bezugszeichenliste
    1 Geschirrspülautomat 21 Filtergehäuse
    2 Gehäuse 22 Filtergewebe
    3 Spülbehälter 23 Anschlussstutzen
    4 Spülraum 24 Anschlussstutzen
    5 oberer Sprüharm 25 Pfeil
    6 mittlerer Sprüharm 26 Pfeil
    7 unterer Sprüharm 27 Pfeil
    8 Beschickungsöffnung 28 Ringraum
    9 Spülraumtür 29 Abstreifer
    10 Vorratsbehälter 30 Magnet
    11 Umwälzpumpe 31 Mitnehmer
    12 Sammeltopf 32 Bowdenzug
    13 Leitung 33 Umlenkrolle
    14 Leitung 34 Bewegungseinrichtung
    15 Leitung
    16 Zusatzpumpe
    17 Filter
    18 Ventil
    19 Leitung
    20 Leitung

Claims (9)

  1. Geschirrspülautomat mit einem einen Spülraum (4) bereitstellenden Spülbehälter (3), der eine mittels einer verschwenkbar gelagerten Spülraumtür (9) verschließbare Beschickungsöffnung (8) aufweist, und mit einem Vorratsbehälter (10) für die Zwischenspeicherung von Spülflotte, der strömungstechnisch an den Spülbehälter (3) angeschlossen ist, sowie mit einem in die strömungstechnische Verbindung zwischen Spülbehälter (3) und Vorratsbehälter (10) eingesetzten Filter (17),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Filter (17) ein Filtergehäuse (21), ein darin angeordnetes Filtergewebe (22) sowie einen mit dem Filtergewebe (22) zusammenwirkenden Abstreifer (29) aufweist, wobei der Abstreifer (29) im Filtergehäuse (21) verschieblich geführt ist.
  2. Geschirrspülautomat nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Filter (17) einen mit dem Abstreifer (29) zusammenwirkenden Mitnehmer (31) aufweist, der außenseitig des Filtergehäuses (21) an diesem verschieblich angeordnet ist.
  3. Geschirrspülautomat nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abstreifer (29) und/oder der Mitnehmer (31) einen Magneten aufweist/aufweisen und/oder zumindest teilweise als Magnet ausgebildet ist/sind.
  4. Geschirrspülautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mitnehmer (31) mit der Spülraumtür (9) mechanisch gekoppelt ist.
  5. Geschirrspülautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mitnehmer (31) unter Zwischenschaltung eines Bowdenzugs an die Spülraumtür (9) angeschlossen ist.
  6. Geschirrspülautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Filtergehäuse (21) zylinderförmig ausgebildet ist.
  7. Geschirrspülautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mitnehmer (31) teilringförmig ausgebildet ist.
  8. Geschirrspülautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Filtergewebe (22) zylinderförmig ausgebildet und unter Belassung eines ringförmigen Spaltraums (28) in das Filtergehäuse (21) eingesetzt ist.
  9. Geschirrspülautomat nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abstreifer (29) ringförmig ausgebildet und innerhalb des ringförmigen Spaltraums (28) geführt ist.
EP13401039.6A 2012-04-20 2013-04-15 Geschirrspülautomat Active EP2653088B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13401039T PL2653088T3 (pl) 2012-04-20 2013-04-15 Automatyczna zmywarka do naczyń

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012103496A DE102012103496A1 (de) 2012-04-20 2012-04-20 Geschirrspülautomat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2653088A1 true EP2653088A1 (de) 2013-10-23
EP2653088B1 EP2653088B1 (de) 2015-06-10

Family

ID=48446224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13401039.6A Active EP2653088B1 (de) 2012-04-20 2013-04-15 Geschirrspülautomat

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2653088B1 (de)
DE (1) DE102012103496A1 (de)
PL (1) PL2653088T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10835100B2 (en) 2017-09-29 2020-11-17 Whirlpool Corporation Dishwasher filter assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004057A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Miele & Cie Programmgesteuertes haushaltgeraet, wie geschirrspuelmaschine oder waschmaschine, sowie verfahren zum betrieb des haushaltgeraetes
US5601660A (en) * 1995-09-19 1997-02-11 Lg Electronics Inc. Food debris filtering apparatus for dishwasher and method thereof
US20100224223A1 (en) * 2009-03-05 2010-09-09 Whirlpool Corporation Dishwasher with a drive motor for filter or spray arm
US20110061682A1 (en) * 2009-09-17 2011-03-17 Whirlpool Corporation Rotary drum filter for a dishwashing machine
US20110197933A1 (en) * 2009-12-02 2011-08-18 Lg Electronics Inc. Dishwasher

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0121513A1 (de) * 1982-10-13 1984-10-17 Maskinfabriken Jeros A/S Verfahren zum spülen von geschirr sowie geschirrspülmaschine dafür
ES2065149T3 (es) * 1991-06-13 1995-02-01 Miele & Cie Procedimiento para reutilizar el liquido de lavado o limpieza en maquinas lavavajillas o lavadoras controladas por programa.
DE19908583C2 (de) * 1998-03-05 2002-10-24 Wedeco Uv Verfahrenstechnik Gm Vorrichtung zur kontinuierlichen Ermittlung der UV-Transmission fließender oder strömender Medien
CA2306546C (en) * 2000-04-20 2006-06-27 Photoscience Japan Corporation Tube scraper
DE102007060196A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004057A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Miele & Cie Programmgesteuertes haushaltgeraet, wie geschirrspuelmaschine oder waschmaschine, sowie verfahren zum betrieb des haushaltgeraetes
US5601660A (en) * 1995-09-19 1997-02-11 Lg Electronics Inc. Food debris filtering apparatus for dishwasher and method thereof
US20100224223A1 (en) * 2009-03-05 2010-09-09 Whirlpool Corporation Dishwasher with a drive motor for filter or spray arm
US20110061682A1 (en) * 2009-09-17 2011-03-17 Whirlpool Corporation Rotary drum filter for a dishwashing machine
US20110197933A1 (en) * 2009-12-02 2011-08-18 Lg Electronics Inc. Dishwasher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10835100B2 (en) 2017-09-29 2020-11-17 Whirlpool Corporation Dishwasher filter assembly
US11622667B2 (en) 2017-09-29 2023-04-11 Whirpool Corporation Dishwasher filter assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP2653088B1 (de) 2015-06-10
DE102012103496A1 (de) 2013-11-07
PL2653088T3 (pl) 2015-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007061038B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
EP1919346B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushalt-geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben derselben
DE102007060197B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102009028357B4 (de) Wasserführendes Hausgerät mit einem Abpumpstrang
DE102007061036A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem selbstreinigenden Filtersystem
DE102007062953A1 (de) Geschirrspülmaschine in Form eines Programmautomaten und Verfahren zu deren Betrieb
DE10046349B4 (de) Haushaltgerät
EP1830688B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben desselben
DE102004057017A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Vorrichtung zum Speichern von Spülflotte
DE102006026817A1 (de) Gewerbliche Geschirrspülmaschine in Form eines Programmautomaten
EP2653088B1 (de) Geschirrspülautomat
EP3545813B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2699141B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP3866663A2 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine mit einem selbstreinigenden filtersystem
EP2653087B1 (de) Geschirrspülautomat
DE2656557C2 (de) Filtereinrichtung für eine Geschirrspülmaschine
DE102020213041A1 (de) Abscheideeinrichtung einer Waschmaschine
DE202010015750U1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE102011083208B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Flottenspeicher und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102006062228B4 (de) Schwemmbehälter
EP3473155B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102009011571A1 (de) Haushaltsmaschine
DE2139767A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Flüssigkeit
DE102014221611A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102011122943B3 (de) Spülmaschine sowie Verfahren zum automatischen Reinigen einer Spülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140423

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150112

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502013000737

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 730558

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013000737

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150910

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150910

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150610

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151010

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151012

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013000737

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

26N No opposition filed

Effective date: 20160311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 730558

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220309

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220421

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220401

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230415