DE4002433C2 - Kraftstoffzufuhrsystem für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffzufuhrsystem für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4002433C2
DE4002433C2 DE4002433A DE4002433A DE4002433C2 DE 4002433 C2 DE4002433 C2 DE 4002433C2 DE 4002433 A DE4002433 A DE 4002433A DE 4002433 A DE4002433 A DE 4002433A DE 4002433 C2 DE4002433 C2 DE 4002433C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel supply
pressure
pump
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4002433A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4002433A1 (de
Inventor
Charles Henry Tuckey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walbro Corp
Original Assignee
Walbro Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walbro Corp filed Critical Walbro Corp
Publication of DE4002433A1 publication Critical patent/DE4002433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4002433C2 publication Critical patent/DE4002433C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3082Control of electrical fuel pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors
    • F02M37/025Feeding by means of a liquid fuel-driven jet pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/18Packaging of the electronic circuit in a casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/31Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements
    • F02M2200/315Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements for damping fuel pressure fluctuations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/007Venting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86187Plural tanks or compartments connected for serial flow
    • Y10T137/86228With communicating opening in common walls of tanks or compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffzufuhrsystem für eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei herkömmlichen Kraftstoffzufuhrsystemen wird Kraftstoff von einer Pumpe konstanter Abgabemenge aus einem Kraft­ stofftank an die Brennkraftmaschine gefördert und überschüs­ siger Kraftstoff wird von der Brennkraftmaschine an den Kraftstofftank zurückgeführt. Dieser zurückgeführte Kraft­ stoff überträgt Wärme von der Brennkraftmaschine an den Kraftstofftank und erhöht somit die Temperatur und den Dampfdruck im Kraftstofftank. Ein Ablassen des überschüssi­ gen Dampfdrucks an die Atmosphäre verursacht nicht nur Umweltprobleme, sondern hat auch einen nachteiligen Einfluß auf den Kraftstoffverbrauch. Eine zu hohe Temperatur im Kraftstofftank kann auch eine Dampfsperre an der Pumpe zur Folge haben, insbesondere, wenn das Kraftstoffniveau relativ niedrig ist. Ein konstanter Pumpenbetrieb erhöht auch den Energieverbrauch, während er die Lebensdauer sowohl der Pumpe wie auch des Kraftstoffilters verringert.
Die US 46 49 884 beschreibt ein Kraftstoffzufuhrsystem für eine Brennkraftmaschine, bei dem eine elektrisch betriebene Kraftstoffpumpe konstanter Abgabemenge Kraftstoff aus einem Kraftstofftank unter Druck an eine Kraftstoffschiene abgibt, die an der Brennkraftmaschine angebracht ist. Überschüssiger Kraftstoff wird an den Kraftstofftank durch einen Druckreg­ ler zurückgeführt, und zwar in Abhängigkeit von der Druck­ differenz zwischen der Kraftstoffschiene und der Lufteinlaß­ leitung der Brennkraftmaschine. Mehrere Kraftstoffeinspritz­ vorrichtungen sind zwischen der Kraftstoffschiene und der Luftansaugleitung angebracht, wobei die Düsen der Kraftstoffeinspritzvorrichtungen benachbart zu den Kraftstoff/Lufteinlässen der einzelnen Maschinenzylinder angeordnet sind.
Die US 47 89 308 offenbart ein Kraftstoffzufuhrsystem für eine Brennkraftma­ schine, bei dem der Auslassdruck einer elektrisch betriebenen Kraftstoffpumpe über­ wacht wird und der Betriebsstrom des Pumpenmotors in Abhängigkeit von diesem Auslassdruck geregelt wird.
Die DE 37 04 942 A1 offenbart ein Kraftstoffzufuhrsystem mit einem Differenzdruck-Fühler, welcher einen ersten Einlass, einen mit der Umgebungsluft verbundenen zweiten Einlass und einen Auslass aufweist, der ein elektrisches Fühler­ signal als direkte stetige Funktion des Differenzdrucks abgibt. Hierbei ist eine Steuer­ einrichtung vorgesehen, die elektrische Leistung als stetige inverse Funktion des Füh­ lersignals an die Pumpe anlegt. Allerdings ist bei diesem Kraftstoffzuführsystem der Differenz-Druck-Fühler in der Kraftstoffzuführleitung angeordnet, so dass er auf den Druck an den Einspritzventilen anspricht.
Wenngleich die oben beschriebenen Kraftstoffzufuhrsysteme die eingangs erläuterten Schwierigkeiten weitgehend überwunden haben, sind weitere Verbesserun­ gen wünschenswert.
Ein Kraftstoffzufuhrsystem für eine Brennkraftmaschine umfasst einen Kraftstoffvorrat mit einer elektrisch betriebenen Kraftstoffpumpe, die in Abhängigkeit von der an ihr angelegten elektrischen Leistung unter Druck stehenden Kraftstoff ab­ gibt. Eine Luftansaugleitung der Brennkraftmaschine versorgt die verschiedenen Ma­ schinenzylinder mit Verbrennungsluft, und mindestens eine Kraftstoffeinspritzvor­ richtung ist zwischen dem Kraftstoffvorrat und der Luftansaugleitung angeordnet. Druckfühleinrichtungen, vorzugsweise in Form eines integralen Druckdifferenz-Füh­ lers, sprechen auf den Druck an der Kraftstoffeinspritzvorrichtung und in der Luftan­ saugleitung an, um ein elektrisches Signal zu erzeugen, das eine Funktion der dazwi­ schen vorhandenen Druckdifferenz ist. Die Kraftstoffpumpe wird in Abhängigkeit von dieser Druckdifferenz angetrieben, und zwar vorzugsweise durch einen analogen oder digitalen Impulsbreitenmodulationsverstärker, der gepulste Gleichstromleistung an den Pumpenmotor mit konstanter Frequenz und einem Arbeitszyklus abgibt, der sich in Abhängigkeit von dem Druckdifferenzsignal ändert. Auf diese Weise wird der Kraft­ stoffdruck an der Kraftstoffeinspritzvorrichtung selbsttätig so geregelt, dass an der Kraftstoffeinspritzvorrichtung zwischen der Kraftstoffschiene und der Luftansauglei­ tung der Brennkraftma­ schine eine konstante Druckdifferenz aufrechterhalten wird, daß das Volumen des umlaufenden Kraftstoffs und somit die an den Kraftstofftank abgegebene Wärmemenge verringert und die Kraftstoffpumpe in Abhängigkeit vom tatsächlichen Kraft­ stoffbedarf betrieben wird.
Eine Schwierigkeit bei dem beschriebenen Kraftstoffzufuhrsy­ stem besteht darin, daß die Pumpenregelelektronik direkt auf den Druck an der Einspritzvorrichtung anspricht, der bei normalem Betrieb beträchtlich schwanken kann. Das heißt, der Kraftstoffdruck an der Einspritzvorrichtung wird direkt von der Pumpe geregelt. Als Folge ist die Regelung überempfind­ lich, und die Motordrehzahl wird kontinuierlich geändert und nachgestellt.
Durch die vorliegende Erfindung soll ein Kraftstoffzufuhrsy­ stem geschaffen werden, das eine konstante Druckdifferenz an der Kraftstoffabgabeeinrichtung wie z. B. einer Kraftstoff­ einspritzvorrichtung aufrechterhält, so daß die Kraftstoff­ menge, die während einer vorgegebenen Aktivierungszeit der Kraftstoffabgabeeinrichtung abgegeben wird, im wesentlichen konstant und unabhängig von Schwankungen des Drucks in der Lufteinlaßleitung bleibt. Das Kraftstoffzufuhrsystem soll ferner für eine Massenherstellung in beispielsweise der Kraftfahrzeugindustrie geeignet sein und eine hohe Lebes­ dauer besitzen. Ferner soll das Kraftstoffzufuhrsystem in der Lage sein, Kraftstoff in Abhängigkeit von dem tatsächli­ chen Kraftstoffbedarf zu liefern, und somit den Energiever­ brauch zu verringern, während die Lebensdauer der Kraftstoff­ pumpe und des Kraftstoffilters erhöht werden. Ferner soll bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Kraftstoffzufuhrsystem möglichst wenig Maschinenwärme an den Kraftstofftank übertragen werden, um die im Zusammenhang mit einer Kraft­ stoffverdampfung stehenden Probleme zu verringern. Schließ­ lich soll ein Kraftstoffzufuhrsystem geschaffen werden, das eine elektronische Regelung der Kraftstoffpumpe in Abhängig­ keit vom Kraftstoffbedarf benutzt und bei dem die Regelelek­ tronik durch den im System umlaufenden Kraftstoff gekühlt wird.
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfin­ dung sind in den Ansprüchen angegeben.
Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Kraftstoffzufuhrsystem ist ein Kraftstoffvorrat mit einer elektrisch betriebenen Kraftstoffpumpe vorgesehen, die in Abhängigkeit von der an den Motor angelegten elektrischen Leistung unter Druck stehenden Kraftstoff abgibt. Eine Kraftstoffabgabevorrich­ tung wie eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist mit dem Kraftstoffvorrat verbunden, um Kraftstoff vom Kraftstoffvor­ rat in geregelter Weise an die Lufteinlaßleitung der Brenn­ kraftmaschine abzugeben. Ein Druckregler fördert überschüs­ sigen Kraftstoff von der Kraftstoffeinspritzvorrichtung durch eine Rückführleitung zu dem Kraftstoffvorrat zurück. Erfindungsgemäß ist eine Einrichtung vorgesehen, die den Kraftstoffstrom durch die Rückführleitung "abfühlt", um überschüssigen Kraftstoff an der Kraftstoffeinspritzvorrich­ tung anzuzeigen. Die Drehzahl der Kraftstoffpumpe wird als inverse Funktion dieses Kraftstoffrückstromes entsprechend verringert.
Der Strömungsmitteldetektor in der Kraftstoffrückführleitung umfaßt vorzugsweise eine Drosselstelle in der Rückführlei­ tung, die durch Drosselung des zurückströmenden Kraftstoffes einen Gegendruck in der Rückführleitung erzeugt. Ein Druck­ fühler ist mit der Rückführleitung verbunden und spricht auf eine Differenz zwischen dem Kraftstoffgegendruck und dem atmosphärischen Druck an, um ein elektrisches Drucksignal zu erzeugen; die Kraftstoffpumpe wird in Abhängigkeit von diesem Signal angetrieben. Auf diese Weise wird der Kraft­ stoffdruck in der Einspritzvorrichtung selbsttätig so geregelt, daß eine konstante Druckdifferenz an der Einspritzvorrichtung aufrechterhalten wird, daß das Volumen des umlaufenden Kraftstoffes und somit die Wäremabgabe an den Kraftstofftank verringert werden und daß die Kraftstoff­ pumpe in Abhängigkeit vom Kraftstoffbedarf erregt wird. Eine Ventileinrichtung spricht auf einen zu hohen Druck in der Kraftstoffrückführleitung an und führt Kraftstoff direkt zum Kraftstofftank zurück.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält der Kraftstoffvorrat ein Reservoir bzw. einen kanisterarti­ gen Behälter, der im Kraftstofftank angeordnet ist, wobei die Pumpe in dem Behälter angeordnet ist, um Kraftstoff aus dem Behälter an die Einspritzvorrichtung abzugeben. Eine Strahlpumpe umfaßt eine Leitung, die den Behälter mit dem umgebenden Tank verbindet, wobei die Drosselstelle in der Kraftstoffrückführleitung die Form einer Düsenöffnung annimmt, die bezüglich der Leitung so angeordnet und ausge­ bildet ist, daß der Kraftstoff, der durch die Düsenöffnung zurückströmt, Kraftstoff durch die Leitung aus dem umgeben­ den Tank in den Behälter saugt. Die Pumpenregelelektronik, die digitaler oder analoger Natur sein kann, ist als gedruckte Schaltungsanordnung ausgebildet. Die gedruckte Schaltungsanordnung ist an einem Körper aus wäremleitendem Material angebracht, welcher mit einem Kanal versehen ist, durch den Kraftstoff fließt, so daß dieser Kraftstoff die Pumpenregelelektronik kühlt.
Anhand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kraftstoffzu­ fuhrsystems;
Fig. 2 eine Schnittansicht durch die Pumpenregelelektro­ nik des Kraftstoffzufuhrsystems nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittansicht des in Fig. 1 von einem Kreis 3 umgebenen Teils in vergrößertem Maßstab.
Fig. 1 zeigt ein Kraftstoffzufuhrsystem 10 mit einer elektrisch betriebenen Kraftstoffpumpe 12, die in einem Behälter 14 untergebracht ist, der sich in einem Kraft­ stofftank 16 befindet und von diesem umgeben wird. Die Kraftstoffpumpe 12 gibt unter Druck stehenden Kraftstoff durch eine Kraftstoffleitung 18 an eine Kraftstoffschiene 20 ab, die an einer Brennkraftmaschine 22 angebracht ist. Überschüssiger Kraftstoff an der Kraftstoffschiene 20 wird an den Kraftstofftank 16 zurückgeführt, und zwar durch eine Rückführleitung 24, die einen Druckregler 26 enthält. Meh­ rere Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 27-32 sind zwischen der Kraftstoffschiene 20 und einer von der Brennkraftma­ schine 22 getragenen Lufteinlaßleitung 34 angeordnet, wobei die Düsen der einzelnen Einspritzvorrichtungen 27-32 benach­ bart zu den Kraftstoff/Luft-Einlässen 36-42 der zugehörigen Zylinder der Brennkraftmaschine angeordnet sind. Der Bezugs­ wert-Einlaß des Druckreglers 26 ist an der Lufteinlaßleitung 34 angeschlossen, so daß ein Kraftstoffstrom durch den Druckregler 26 und die Rückführleitung 24 einen Überschuß des Kraftstoffs an der Kraftstoffschiene 20 über denjenigen anzeigt, der erforderlich ist, um an den Einspritzvorrich­ tungen 27-32 eine konstante Druckdifferenz aufrechtzuerhal­ ten.
Das Kraftstoffzufuhrsystem 10, so weit es bisher beschrieben wurde, ist in der oben erwähnten US 46 49 884 offenbart. Ein hierfür geeigneter Druckregler 26 ist in der US 46 46 700 offenbart. Verbrennungsluft kann an die Lufteinlaßleitung 34 durch einen Luftfilter od. dgl. bei atmosphärischem Druck oder durch einen von der Brennkraftmaschine angetriebenen Turbolader od. dgl. abgegeben werden, welcher Luft mit einem Druck liefert, der sich mit dem Maschinenbetrieb und/oder der Drosselklappenstellung etc. ändert. Die Einspritzvorrichtungen 37-32 können beispielsweise durch einen fahrzeugeigenen Steuercomputer (nicht gezeigt) magnet­ betätigt werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist in der Rückführleitung 24 eine Einrichtung vorgesehen, die den Kraftstoffstrom durch die Leitung 24 - das heißt den Kraftstoffüberschuß gegenüber dem an der Kraftstoffschiene 20 benötigten - mißt und entsprechende elektrische Steuersignale liefert, um die Pumpendrehzahl in Abhängigkeit hiervon zu verringern.
Genauer gesagt, ist in der Rückführleitung 24 stromab des Druckreglers 26 eine Drosselstelle 50 angeordnet, die den Kraftstoffstrom durch die Rückführleitung 50 drosselt und hierdurch in der Rückführleitung einen Gegendruck erzeugt, der sich als inverse Funktion des Kraftstoffbedarfs an den Einspritzvorrichtungen ändert. Ein Druckfühler 52 ist an der Rückführleitung 24 zwischen der Drosselstelle 50 und dem Druckregler 26 angeschlossen und liefert ein elektrisches Ausgangssignal als Funktion des Unterschiedes zwischen dem Kraftstoffdruck in der Rückführleitung 24 und dem umgebenden atmosphärischen Druck. Der Druckfühler 52 ist an einem Impulsbreitenmodulations-Verstärker 54 angeschlossen. Der Verstärker 54 empfängt außerdem elektrischen Gleichstrom von dem elektrischen System des Fahrzeugs und erzeugt ein impulsbreitenmoduliertes Ausgangssignal, mit dem der elek­ trische Motor der Pumpe 12 erregt wird. Das impulsbreitenmo­ dulierte Ausgangssignal des Verstärkers 54 wird vorzugsweise mit konstanter Frequenz und einem Tastverhältnis abgegeben, das sich als Funktion, vorzugsweise als inverse lineare Funktion des Ausgangssignals des Druckfühlers 52 ändert.
Wenn der Druck in der Rückführleitung 24, beispielsweise während einer Beschleunigungsphase, niedrig und der Kraftstoffbedarf hoch ist, ist das Tastverhältnis des Verstärker-Ausgangssignals groß. Die an die Pumpe 12 ange­ legte durchschnittliche Gleichstromleistung ist somit ebenfalls groß und die Pumpe 12 wird entsprechend erregt. Wenn andererseits der Druck in der Rückführleitung 24, zum Beispiel im Leerlauf, hoch und der Kraftstoffbedarf entspre­ legte durchschnittliche Gleichstromleistung ist somit ebenfalls groß und die Pumpe 12 wird entsprechend erregt. Wenn andererseits der Druck in der Rückführleitung 24, zum Beispiel im Leerlauf, hoch und der Kraftstoffbedarf entspre­ chend niedriger ist, ist das Tastverhältnis des Verstärker- Ausgangssignals entsprechend niedrig, und die Kraftstoff­ pumpe wird mit entsprechend geringerer Leistung betrieben.
Bei dem in den Fig. 1 und 3 dargestellten Ausführungsbei­ spiel hat die Drosselstelle 50 die Form einer Düsenöffnung in einer Srahlpumpe 56, die eine rechtwinklige Leitung 58 umfaßt, durch die die Einlaßöffnung 60 des Behälters 14 mit dem umgebenden Kraftstofftank 16 verbunden wird. Der Hoch­ druckstrom des durch die Düsenöffnung 50 rückströmenden Kraftstoffs saugt somit Kraftstoff aus dem umgebenden Tank 16 durch einen Filter 62 an und gibt den angesaugten Kraft­ stoff durch die Einlaßöffnung 60 an den Behälter 14 ab.
Wie ersichtlich, wird somit der rückfließende Kraftstoff an den Behälter 14 statt an den umgebenden Tank 16 abgegeben; dies hilft mit, die Abgabe von Wärmeenergie aus dem rückfließenden Kraftstoff an den Kraftstoff im Tank 16 zu verringern und somit die Dampfbildung im Tank 16 zu reduzie­ ren.
Eine Ventileinrichtung 80 in Form eines Entlastungsventils (Fig. 3) enthält eine Ventilkugel 82, die von einer Feder 84 in Schließanlage mit einem Durchlaß 86 gedrückt wird, der der Düsenöffnung 50 gegenüberliegt. Wenn der Kraftstoffdruck in der Rückführleitung 24 größer wird als die Kraft der Feder 84, wird Kraftstoff direkt an den Tank 16 abgegeben. Die Ventileinrichtung 80 verhindert somit einen zu hohen Druckanstieg in der Rückführleitung 24, wenn zum Beispiel die elektronische Kraftstoffregelung ausfällt und die Pumpe 12 in allen Betriebszuständen voll arbeitet. Der Ansprech­ nung 64 an einem Körper 66 aus wärmeleitendem Material wie zum Beispiel rostfreiem Stahl angebracht sind. Durch den Körper 66 erstreckt sich ein Kanal 68 mit einer Einlaßöff­ nung 70, die über entsprechende Schläuche mit dem Druckreg­ ler 26 verbindbar ist, und einer Auslaßöffnung 72, die durch geeignete Schläuche mit der Düsenöffnung 50 der Strahlpumpe 56 verbindbar ist (Fig. 1). Der Körper 66 ist somit in die Rückführleitung 24 so eingebaut, daß der durch die Leitung 24 fließende Kraftstoff die Pumpenregelelektronik kühlt. Der Druckfühler 52 besitzt einen ersten Druckeinlaß, der durch einen seitlichen Kanal 74 im Körper 66 mit dem Hauptkraft­ stoffkanal verbunden ist, und einen zweiten Druckeinlaß, der zur Atmosphäre offen ist. Die gedruckte Schaltungsanordnung 64 einschließlich des Druckfühlers 52 ist von einem Deckel 76 eingeschlossen, um eine Baueinheit 78 zu bilden. Der Verstärker 54 kann analoger oder digitaler Bauart, beispielsweise digitaler Bauart auf Mikroprozessorbasis sein.
Wie ersichtlich, wird bei dem beschriebenen Kraftstoffzu­ fuhrsystem die Kraftstoffpumpe nicht mit konstanter Förder­ leistung, sondern je nach dem Kraftstoffbedarf betrieben, wodurch der Energieverbrauch verringert und somit die Lebensdauer sowohl der Pumpe wie auch des Filters 62 erhöht wird. Da die Kraftstoffpumpe nur je nach Bedarf erregt wird, wird die Menge des zum Kraftstofftank zurückgeführten Kraft­ stoffs wesentlich verringert, wodurch die Wärmeabgabe an den Kraftstofftank entsprechend verringert wird. Die im Zusam­ menhang mit einer Kraftstoffverdampfung stehenden Schwierig­ keiten werden auf diese Weise überwunden.
Selbstverständlich sind zahlreiche Abweichungen von der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung möglich. Beispielsweise kann statt einer elektrisch betrie­ benen Kraftstoffpumpe eine mechanische Kraftstoffpumpe verwendet werden, dessen Abgabemenge durch ein elektroni- Selbstverständlich sind zahlreiche Abweichungen von der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung möglich. Beispielsweise kann statt einer elektrisch betrie­ benen Kraftstoffpumpe eine mechanische Kraftstoffpumpe verwendet werden, dessen Abgabemenge durch ein elektroni­ sches Magnetventil moduliert wird. Wenngleich derzeit eine Impulsbreitenmodulation der Pumpenantriebsspannung bevorzugt wird, könnte jedoch auch eine Frequenzmodulation oder eine Gleichstrom- bzw. Spannungsregelung verwendet werden. Auch braucht die Kraftstoffpumpe 12 nicht innerhalb des Behälters 14 angeordnet sein, wenngleich diese Bauform aus den oben erläuterten Gründen bevorzugt wird.

Claims (7)

1. Kraftstoffzufuhrsystem für eine Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoff­ vorrat, die eine Pumpe enthält, welche in Abhängigkeit von der an ihr angelegten elektrischen Leistung unter Druck stehenden Kraftstoff abgibt, einer Luftan­ saugleitung, einer Kraftstoffabgabevorrichtung, die mit dem Kraftstoffvorrat ver­ bunden ist und in geregelter Weise Kraftstoff vom Kraftstoffvorrat an die Luftan­ saugleitung abgibt, einem Druckregler mit einem Kraftstoffeinlass, der auf den Kraftstoffdruck an der Kraftstoffabgabevorrichtung anspricht, einem Lufteinlass, der zum Bereitstellen eines Bezugswertes mit der Luftansaugleitung verbunden ist, und einem Auslass, der über eine Kraftstoffrückführleitung mit dem Kraftstoffvor­ rat verbunden ist, wobei der Druckregler auf eine vorgegebene Druckdifferenz an der Kraftstoffabgabevorrichtung anspricht, um überschüssigen Kraftstoff durch die Rückführleitung an den Kraftstoffvorrat zurückzuführen, und einer Steuereinrich­ tung, die die Pumpe mit elektrischer Leistung versorgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung aufweist: eine in der Rückführleitung (24) zwischen dem Druckregler (26) und dem Kraftstoffvorrat (16) angeordnete Drosselstelle, die einen Kraftstoffgegendruck in der Rückführleitung (24) zwischen der Drosselstelle (50) und dem Druckregler (26) erzeugt, und einen Differenzdruck-Fühler (52), welcher einen an der Rückführleitung zwischen der Drosselstelle (50) und dem Druckregler (26) angeschlossenen ersten Einlass, einen mit der Umgebungsluft verbundenen zweiten Einlass und einen Auslass aufweist, der ein elektrisches Fühlersignal als direkte stetige Funktion einer durch den Kraftstoffstrom in der Rückführleitung er­ zeugten Differenz zwischen dem Gegendruck und dem atmosphärischen Druck ab­ gibt, wobei die Steuereinrichtung (54) die elektrische Leistung als stetige inverse Funktion des Fühlersignales an die Pumpe (52) anlegt.
2. Kraftstoffzufuhrsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung ein Steuerglied (54) aufweist, das impulsbreitenmodulierte Gleichstromlei­ stung mit konstanter Frequenz und einem Tastverhältnis, das eine Funktion dieses Signals ist, an die Pumpe abgibt.
3. Kraftstoffzufuhrsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied ein Impulsbreitenmodula­ tions-Verstärker ist.
4. Kraftstoffzufuhrsystem nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Körper (66) aus wärmeleitendem Material mit einem durch diesen hindurch verlaufenden Kraftstoffkanal (68), der mit der Rückführlei­ tung (24) verbunden ist, wobei die Steuereinrichtung an dem Körper (66) so angebracht ist, daß durch den Körper strömen­ der Kraftstoff die Steuereinrichtung kühlt.
5. Kraftstoffzufuhrsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung einschließlich des Fühlers (52) und der auf das Signal ansprechenden Mittel (54) aus einer an dem Körper (66) angebrachten gedruckten Schaltungsanordnung (64) besteht.
6. Kraftstoffzufuhrsystem nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ventileinrichtung (56), die in Abhängigkeit von dem Gegendruck in der Rückführleitung (24) Kraftstoff unter Umgehung der Drossel­ stelle (50) an den Kraftstoffvorrat (14, 16) zurückführt.
7. Kraftstoffzufuhrsystem nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoff­ vorrat einen Kraftstofftank (16) und einen in dem Kraftstofftank untergebrachten Behälter (14) aufweist, daß die Pumpe (12) in dem Behälter (14) angeordnet ist, um Kraftstoff aus dem Behälter an die Kraftstoffabgabevorrich­ tung (20) abzugeben, und daß eine Kraftstoffübertragungsein­ richtung (56, 58, 60) vorgesehen ist, die Kraftstoff aus dem umgebenden Kraftstofftank (16) an den Behälter (14) abgibt, wobei die Kraftstoffübertragungseinrichtung eine Strahlpumpe (56) mit einer den Behälter (14) mit dem Kraftstofftank (16) verbindenden Leitung (58) und eine von der Drosselstelle (50) gebildete Düsenöffnung aufweist, die bezüglich der Leitung (58) so angeordnet und ausgebildet ist, daß Kraftstoff, der durch die Düsenöffnung strömt, Kraftstoff aus dem Kraftstofftank (16) durch die Leitung (58) in den Behälter (14) saugt.
DE4002433A 1989-03-17 1990-01-27 Kraftstoffzufuhrsystem für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE4002433C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/324,649 US4926829A (en) 1988-11-28 1989-03-17 Pressure-responsive fuel delivery system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4002433A1 DE4002433A1 (de) 1990-09-20
DE4002433C2 true DE4002433C2 (de) 2003-08-07

Family

ID=23264513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4002433A Expired - Fee Related DE4002433C2 (de) 1989-03-17 1990-01-27 Kraftstoffzufuhrsystem für eine Brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4926829A (de)
JP (1) JPH066934B2 (de)
CA (1) CA2010029A1 (de)
DE (1) DE4002433C2 (de)
FR (1) FR2644516B1 (de)
GB (1) GB2229554B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050849A1 (de) * 2005-10-24 2006-12-28 Siemens Ag Hochdruckpumpeneinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem

Families Citing this family (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928718A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE4030490C2 (de) * 1989-09-29 1999-02-04 Denso Corp Vorrichtung zur Kraftstoffzufuhr in einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
US5273015A (en) * 1989-09-29 1993-12-28 Nippondenso Co., Ltd. Fuel supplying device for an internal combustion engine having multiple cylinder
US5044344A (en) * 1989-10-16 1991-09-03 Walbro Corporation Pressure-responsive fuel delivery system
US5001934A (en) * 1990-01-02 1991-03-26 Walbro Corporation Solid state pressure sensor
JP3033214B2 (ja) * 1991-02-27 2000-04-17 株式会社デンソー 複数の燃料圧送手段による蓄圧式燃料供給方法及び装置と、複数の流体圧送手段を有する機器における異常判断装置
US5411002A (en) * 1991-02-28 1995-05-02 Walter Potoroka, Sr. Internal combustion engine fuel injection apparatus and system
US5133323A (en) * 1991-06-25 1992-07-28 Siemens Automotive L.P. Intake manifold pressure compensation for the closed-loop pressure regulation of a fuel pump
US5284119A (en) * 1991-07-08 1994-02-08 Walter Potoroka, Sr. Internal combustion engine fuel injection apparatus and system
US5191867A (en) * 1991-10-11 1993-03-09 Caterpillar Inc. Hydraulically-actuated electronically-controlled unit injector fuel system having variable control of actuating fluid pressure
JPH05157015A (ja) * 1991-12-04 1993-06-22 Nippondenso Co Ltd 燃料装置
US5148792A (en) * 1992-01-03 1992-09-22 Walbro Corporation Pressure-responsive fuel delivery system
US5186152A (en) * 1992-02-10 1993-02-16 General Motors Corporation Automotive fuel system
US5237978A (en) * 1992-09-28 1993-08-24 Caterpillar Inc. Apparatus for multi-fuel system of an engine
US5269276A (en) * 1992-09-28 1993-12-14 Ford Motor Company Internal combustion engine fuel supply system
US5237975A (en) * 1992-10-27 1993-08-24 Ford Motor Company Returnless fuel delivery system
US5487652A (en) * 1993-03-05 1996-01-30 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Fuel flow stabilizer
JPH0749066A (ja) * 1993-08-05 1995-02-21 Nippondenso Co Ltd 内燃機関の燃料蒸気蒸散防止装置
GB9319325D0 (en) * 1993-09-17 1993-11-03 Rover Group Fuel pressure monitoring
US5329899A (en) * 1993-10-12 1994-07-19 General Motors Corporation Fuel system pressure fuse
US5551404A (en) * 1993-12-10 1996-09-03 Coltec Industries Inc. Fuel injection system for marine engines
US5379741A (en) * 1993-12-27 1995-01-10 Ford Motor Company Internal combustion engine fuel system with inverse model control of fuel supply pump
DE4344777C2 (de) * 1993-12-28 1998-06-04 Technoflow Tube Systems Gmbh Kraftstoff-Versorgungssystem für ein Kraftfahrzeug mit Ottomotor
DE4344775A1 (de) * 1993-12-28 1995-06-29 Technoflow Tube Systems Gmbh Kraftstoff-Versorgungssystem für ein Kraftfahrzeug mit Ottomotor
US5579739A (en) * 1994-01-14 1996-12-03 Walbro Corporation Returnless fuel system with demand fuel pressure regulator
US5727529A (en) * 1994-01-14 1998-03-17 Walbro Corporation Pressure control valve for a fuel system
US5398655A (en) * 1994-01-14 1995-03-21 Walbro Corporation Manifold referenced returnless fuel system
DE4426667A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-01 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE4443879B4 (de) * 1994-12-09 2006-12-14 Robert Bosch Gmbh Einrichtung und Verfahren zur Kraftstoffversorgung bei einer Brennkraftmaschine
DE4446277B4 (de) * 1994-12-23 2007-04-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
CA2163288A1 (en) * 1994-12-30 1996-07-01 William L. Learman Engine demand fuel delivery system
GB9506365D0 (en) * 1995-03-28 1995-05-17 British Steel Plc Process control,method and apparatus
US5509392A (en) * 1995-04-28 1996-04-23 Schmitz; John J. Anti-vapor lock fuel system
US5908286A (en) * 1995-05-19 1999-06-01 Uis, Inc. Motor driven fuel pump and control system for internal combustion engines
US5961293A (en) * 1995-05-19 1999-10-05 Uis, Inc In-take fuel pump assembly with unitary control unit for internal combustion engines
DE19531424A1 (de) * 1995-08-26 1997-02-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffördereinrichtung
JP3594144B2 (ja) * 1995-08-30 2004-11-24 株式会社デンソー 燃料供給装置
DE19540892A1 (de) * 1995-11-02 1997-05-07 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoffanlage
US5692479A (en) * 1995-11-13 1997-12-02 Ford Motor Company Fuel delivery system for an internal combustion engine
JP3883239B2 (ja) * 1996-10-21 2007-02-21 ヤマハマリン株式会社 船外機用エンジンの燃料供給装置
JPH10131821A (ja) * 1996-10-28 1998-05-19 Sanshin Ind Co Ltd 船舶用エンジンの燃料供給装置
US5752490A (en) * 1996-12-16 1998-05-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Returnless fuel injection system
FR2764945B1 (fr) * 1997-06-20 1999-09-03 Bitron France Procede et dispositif d'aspiration de carburant
DE19752963C1 (de) * 1997-11-28 1999-04-08 Bosch Gmbh Robert Regelventil für Strahlpumpe
JPH11303758A (ja) * 1998-04-17 1999-11-02 Nissan Motor Co Ltd 電動ポンプの制御装置
DE19833130A1 (de) * 1998-07-23 2000-01-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
JP2000220548A (ja) 1999-02-03 2000-08-08 Sanshin Ind Co Ltd 船外機の燃料供給制御装置
DE19927804A1 (de) * 1999-06-18 2000-12-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19942548A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-08 Mannesmann Vdo Ag Zum Fördern von Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter zu einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges vorgesehene Fördereinrichtung
DE19948170B4 (de) * 1999-10-07 2005-05-04 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kraftstoffversorgungseinrichtung sowie Kraftstoffpumpe
DE19950289A1 (de) * 1999-10-19 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
US6622707B2 (en) 2000-06-28 2003-09-23 Delphi Technologies, Inc. Electronic returnless fuel system
US6532941B2 (en) * 2000-08-29 2003-03-18 Delphi Technologies, Inc. Electronic returnless fuel system
US6446612B1 (en) 2000-10-25 2002-09-10 James Dwayne Hankins Fuel injection system, components therefor and methods of making the same
US6698401B2 (en) 2000-11-15 2004-03-02 Yamaha Marine Kabushiki Kaisha Fuel supply control system for an outboard motor
US6877488B2 (en) 2002-05-29 2005-04-12 Nartron Corporation Vehicle fuel management system
DE50305995D1 (de) * 2002-12-07 2007-01-25 Bosch Gmbh Robert Rücklauffreies kraftstoffversorgungssystem
US6886541B2 (en) 2003-02-25 2005-05-03 Denso International America, Inc. Fuel pump module and method of assembly
US6827065B2 (en) * 2003-04-08 2004-12-07 General Motors Corporation Diesel injection system with dual flow fuel line
US20040250795A1 (en) * 2003-06-10 2004-12-16 Visteon Global Technologies, Inc. Managing fuel volume change in fuel rail
FR2879239A1 (fr) * 2004-12-15 2006-06-16 Inergy Automotive Systems Res Systeme de stockage et d'injection d'un additif dans des gaz d'echappement d'un moteur
DE102005000731A1 (de) * 2005-01-04 2006-07-13 Siemens Ag Kraftstoffversorgungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102005002893A1 (de) * 2005-01-21 2006-08-03 Ti Automotive (Neuss) Gmbh Überwachungs- und Steuervorrichtung für Kraftfahrzeugtanks
DE102005023700A1 (de) * 2005-05-23 2006-11-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff und Verfahren zur Überwachung eines Filters der Vorrichtung
DE102005043817A1 (de) 2005-09-13 2007-03-22 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffpumpe
DE102006001878A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-19 Siemens Ag Kraftstofffördereinrichtung
US7469683B2 (en) * 2006-03-29 2008-12-30 Robert Bosch Gmbh Fuel system with pressure regulation and pressure relief
JP5128784B2 (ja) * 2006-04-19 2013-01-23 株式会社ニッキ エンジンの燃料供給装置
US7395814B1 (en) * 2006-09-11 2008-07-08 Brunswick Corporation Electronic voltage regulation for a marine returnless fuel system
US7431020B2 (en) * 2006-11-30 2008-10-07 Denso International America, Inc. Adaptive fuel delivery module in a mechanical returnless fuel system
JP2008190512A (ja) * 2007-02-08 2008-08-21 Aisan Ind Co Ltd 燃料供給装置
US7481204B2 (en) * 2007-06-26 2009-01-27 Deere & Company Internal combustion engine flow regulating valve
DE102007044403B4 (de) * 2007-09-18 2011-04-28 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Einbringen einer Reduktionsmittelflüssigkeit in ein Abgas einer Verbrennungsanlage
US8388322B2 (en) 2007-10-30 2013-03-05 Fluid Control Products, Inc. Electronic fuel pump
JP2009144542A (ja) * 2007-12-12 2009-07-02 Aisan Ind Co Ltd 燃料供給装置
US7810470B2 (en) * 2008-08-06 2010-10-12 Fluid Control Products, Inc. Return-flow electronic fuel pressure regulator
US7774125B2 (en) 2008-08-06 2010-08-10 Fluid Control Products, Inc. Programmable fuel pump control
US7753033B2 (en) * 2008-09-05 2010-07-13 Delphi Technologies, Inc. Fuel module with orifice upstream from regulator
US7827971B2 (en) * 2009-01-26 2010-11-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Engine assembly with fuel filter gas removal apparatus
DE102011005428A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Wiederbefüllen und Überprüfen der Dichtheit eines Kraftstoffinjektors
JP5754437B2 (ja) * 2012-12-19 2015-07-29 トヨタ自動車株式会社 蒸発燃料処理装置
US20140224223A1 (en) * 2013-02-08 2014-08-14 Cummins Inc. System and method for determining injected fuel quantity based on drain fuel flow
US20150176551A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Michael R. Teets Integrated pwm fuel pump driver module
US10094319B2 (en) * 2014-12-02 2018-10-09 Ford Global Technologies, Llc Optimizing intermittent fuel pump control
DE102018212640A1 (de) * 2018-07-30 2020-01-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Abführen von Kraftstoffdampf aus einem Kraftstoffversorgungssystem für einen Verbrennungsmotor
WO2021062600A1 (zh) * 2019-09-30 2021-04-08 潍柴动力股份有限公司 发动机燃油系统及具有其的发动机
US11434931B2 (en) * 2020-09-23 2022-09-06 Delphi Technologies Ip Limited Fuel system having a valve upstream of a jet pump
WO2023114122A1 (en) * 2021-12-13 2023-06-22 Icom North America Llc High pressure regulated fuel return apparatus for engines using direct injection fuel systems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4570601A (en) * 1983-11-15 1986-02-18 Nippondenso Co., Ltd. Fuel delivery pipe
DE3704942A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-25 Pierburg Gmbh Verfahren zum dosieren von brennstoff fuer eine gemischverdichtende brennkraftmaschine

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3026928A (en) * 1957-08-16 1962-03-27 Telecomputing Corp Fuel delivery system
US3726310A (en) * 1971-02-18 1973-04-10 Bendix Corp Fluid amplified auxiliary reservoir
US3699931A (en) * 1971-03-22 1972-10-24 Vincent J Cinquegrani Fuel control system using rf circuits
GB1483005A (en) * 1974-09-09 1977-08-17 Borg Warner Charge forming apparatus having a heat exchanger system
US4048964A (en) * 1975-07-24 1977-09-20 Chrysler Corporation Fuel metering apparatus and method
DE2808731A1 (de) * 1978-03-01 1979-09-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum betrieb einer kraftstoffeinspritzanlage und kraftstoffeinspritzanlage
JPS5614824A (en) * 1979-07-18 1981-02-13 Hitachi Ltd Overheat preventing apparatus for fuel supply system controlling unit
US4248194A (en) * 1979-08-23 1981-02-03 Trw Inc. Method and apparatus for controlling the operation of a pump
GB2070802B (en) * 1980-01-31 1984-08-22 Nissan Motor Control of fuel supply to an ic engine
US4397333A (en) * 1981-09-04 1983-08-09 Chrysler Corporation Fuel collector assembly
JPS5837699U (ja) * 1981-09-08 1983-03-11 星和電機株式会社 放電灯点灯装置
JPS59150970A (ja) * 1983-02-17 1984-08-29 Mazda Motor Corp エンジンの燃料ポンプ制御装置
US4503885A (en) * 1983-12-16 1985-03-12 Chrysler Corporation Engine fuel supply system
US4557225A (en) * 1984-01-18 1985-12-10 Mikuni Kogyo Kabushiki Kaisha Combined housing and heat sink for electronic engine control system components
JPS60228759A (ja) * 1984-04-25 1985-11-14 Nissan Motor Co Ltd 燃料ポンプの制御装置
JPS6288876U (de) * 1985-11-22 1987-06-06
JPH0737782B2 (ja) * 1986-02-17 1995-04-26 日本電装株式会社 燃料供給装置
JPH0681931B2 (ja) * 1986-06-25 1994-10-19 日本電装株式会社 燃料ポンプ制御装置
JPS6326765U (de) * 1986-08-05 1988-02-22
US4728264A (en) * 1986-10-10 1988-03-01 Walbro Corporation Fuel delivery system with pressure-controlled electric pump
DE3703073A1 (de) * 1987-02-03 1988-08-11 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe
US4756291A (en) * 1987-04-27 1988-07-12 Ford Motor Company Pressure control for the fuel system of an internal combustion engine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4570601A (en) * 1983-11-15 1986-02-18 Nippondenso Co., Ltd. Fuel delivery pipe
DE3704942A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-25 Pierburg Gmbh Verfahren zum dosieren von brennstoff fuer eine gemischverdichtende brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050849A1 (de) * 2005-10-24 2006-12-28 Siemens Ag Hochdruckpumpeneinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
CA2010029A1 (en) 1990-09-17
DE4002433A1 (de) 1990-09-20
FR2644516B1 (fr) 1994-07-01
FR2644516A1 (fr) 1990-09-21
GB2229554B (en) 1993-03-31
JPH066934B2 (ja) 1994-01-26
GB9004273D0 (en) 1990-04-18
GB2229554A (en) 1990-09-26
JPH02298660A (ja) 1990-12-11
US4926829A (en) 1990-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4002433C2 (de) Kraftstoffzufuhrsystem für eine Brennkraftmaschine
DE4231731C2 (de) Auf Druck ansprechendes Kraftstoffzuführsystem
DE3937362C2 (de) Kraftstoffzuführsystem
DE19522514B4 (de) Einweg-Kraftstoffzuführanlage für eine Brennkraftmaschine
DE3335016C2 (de) Elektronisch gesteuerte Brennstoffpumpe
DE19522512A1 (de) Kraftstoffzuführanlage mit Akkumulator
DE4431996A1 (de) Vorrichtung für die Kraftstoffzufuhr
DE102010043420B4 (de) Kraftstoffsystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffsystems eines Kraftfahrzeugs
WO2007144227A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10343480A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10136399A1 (de) Kraftstoff-Strahlpumpe für Kraftfahrzeuge
DE2620885A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
WO1993009000A1 (de) Anordnung zur kraftstoff-versorgung einer brennkraftmaschine
DE3718607A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpenanordnung
DE102009044866A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für Verbrennungsmotor
EP0887544A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE4211651B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere Pumpedüse für Brennkraftmaschinen
EP0864458B1 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine
DE4016055A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem fuer eine brennkraftmaschine
DE69914069T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur rückführung des kraftstoffes für ein direkteinspritzsystem
DE102007032410A1 (de) Einrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine
DE19719607A1 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine
DE19738502A1 (de) System zur Hochdruckerzeugung
DE19649139B4 (de) Einspritzvorrichtung für Kraftstoff-Verbrennungsmotoren
DE2811484A1 (de) Drosselgehaeuseanordnung fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee