DE400158C - Tastenrechenmaschine - Google Patents

Tastenrechenmaschine

Info

Publication number
DE400158C
DE400158C DEP47288D DEP0047288D DE400158C DE 400158 C DE400158 C DE 400158C DE P47288 D DEP47288 D DE P47288D DE P0047288 D DEP0047288 D DE P0047288D DE 400158 C DE400158 C DE 400158C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toothed pinions
gears
hand
partially toothed
crank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP47288D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO PIPPIG
Original Assignee
OTTO PIPPIG
Publication date
Priority to DEP47288D priority Critical patent/DE400158C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE400158C publication Critical patent/DE400158C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Tastenrechenmaschine. Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Tastenrechenmaschine, welche sich in ihrer Neuheit dadurch kennzeichnet, daß die Tastenfüße an ihren Unterenden Zahnräder tragen, die beim Niederdrücken der Tasten einerseits mit vollen und anderseits mit teilweise gezahnten Trieblingen .I bzw. 6 in Eingriff gebracht werden, wobei die Wellen 7 der teilweise gezahnten Trieblinge 6 durch Zahnräder 8 unter sich und mit der Kurbelantriebswelle 12 verbunden sind, so daß die die voll gezahnten Trieblinge .l tragenden Anzeigescheibenantriebswellen 5 eine der Zähnezahl der teilweise gezahnten Trieblinge 6 entsprechende Winkeldrehung erfahren, wodurch. auf die Anzeigescheiben 21 die getastete Zahl übertragen wird.
  • In der Deckplatte i sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel zehn parallele Reihen von Tasten i bis 9 angeordnet, welche auf flachen, stiftartigen Trägern 2 angeordnet sind, die an ihren unteren Enden j e ein voll gezahntes Ritzel3 tragen, das beim Niederdrücken der Tasten einerseits mit den vollen Zahnrädern a der Welle 5 und anderseits mit d.en teilweise gezahnten Rädern 6 auf der kürzeren Welle 7 in Eingriff kommen kann. Diese teilweise gezahnten Triebe besitzen gemäß Abb. .l einen bis neun Zähne. Auf der kürzeren Welle 7 sitzen ferner miteinander in dauerndem Eingriff stehende Zahnräder 8, deren erstes mit einem gleichen Zahnrad 9 auf der Antriebswelle io kämmt, deren nicht besonders dargestelltes Kegelrad mit einem Kegelrade ii der kurzen Welle 12 in Eingriff steht, die durch eine Kurbel 13 in Umdrehung versetzt werden kann. 14 (Abb. 2) ist ein federnder Haltestift, der die Kurbel in der dargestellten Lage festhalten kann und somit sozusagen eine volle Kurbelumdrehung begrenzt, indem der Stift in eine Vertiefung der Kurbelrückseite einschnappt, eine Stellung, aus welcher er durch ein kurzes Andrehen der Kurbel gelöst werden kann. Auf der ersten Welle 5 sitzen ferner zwei Kegelräder 15, die mit zwei wagerechten Kegelrädern 16 auf den Zapfen 17 in Eingriff stehen, die in das sogenannte Lineal 18 eingelas@.en sind, das mittels eines Scharnierauges i9 auf einer durchgehenden Welle 2o sitzt, auf welcher das Lineal in gewiFsen Augenblicken nach rechts oder nach links verschoben werden kann, nachdem es zuvor, ähnlich wie ein Deckel, aufgeklappt worden war. Die folgenden Wellen tragen nur ein Kegelrad 15.
  • Unterhalb dieses Lineals sitzen auf den gleichen Wellenstumpfen 17 und mit den Kegelrädern fest verbunden die Anzeigescheiben ai und 22 mit den darauf im Kreise angeordneten Ziffern o bis 9, über denen wiederum im Lineal 18 eine Anzahl Schaulöcher angeordnet sind, so daß in jeder Schauöffnung eine der Ziffern der Anzeigescheiben erscheinen kann. Da zwei Reihen Anzeigescheiben vorhanden sind, so sind ebenfalls zwei Reihen Schaulöcher vorhanden. Die eine Reihe Anzeigescheiben 21 dient zum Ablesen der Rechnungsergebnisse. Die zweite Reihe Anzeigescheiben 22 dient zum Ablesen der Kontrollziffer, welche die Anzahl der Kurbelumdrehungen wiedergibt.
  • Die eingangs erwähnten Tasten stehen unter dem Einfluß von auf Stiften 3.4 sitzenden Schraubenfedern 35, welche das Bestreben haben, die Tasten stets nach oben zu drücken. Im herabgedrückten Zustande werden die Tastenstifte durch eine Tastensperiung bekannter Art gesichert.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH: Tastenrechenmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastenfüße an ihren Unterenden Zahnräder (3) tragen, die beim Niederdrücken der Tasten einerseits mit vollen und anderseits mit teilweise gezahnten Trieblingen (.l bzw. 6) in Eingriff gebracht werden, wobei die `Fellen (7) der teilweise gezahnten Trieblinge (6) durch Zahnräder (8) unter sich und mit der Kurbelantriebswelle (i2) verbunden sind, so daß die die voll gezahnten Trieblinge (a) tragenden Anzeigescheibenantriebswellen (5) eine der Zähnezahl der teilweise gezahnten Trieblinge (6) entsprechende Winkeldrehung erfahren, wodurch auf die Anzeigescheiben (2i) die getastete Zahl übertragen wird.
DEP47288D Tastenrechenmaschine Expired DE400158C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP47288D DE400158C (de) Tastenrechenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP47288D DE400158C (de) Tastenrechenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE400158C true DE400158C (de) 1924-08-07

Family

ID=7382283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP47288D Expired DE400158C (de) Tastenrechenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE400158C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2495502A (en) * 1946-05-31 1950-01-24 Apple Carl Mileage register

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2495502A (en) * 1946-05-31 1950-01-24 Apple Carl Mileage register

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE400158C (de) Tastenrechenmaschine
DE499300C (de) Mehrfachtarifzaehlwerk
DE519766C (de) Zehnerschaltung fuer Rechenwerke
DE541508C (de) Additionsmaschine
DE496274C (de) Uhr fuer Schachspielzwecke
DE481951C (de) Apparat zum Zaehlen von Hartgeld
DE682484C (de) Postenzaehleranordnung an Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE401411C (de) Rechenmaschine
DE519176C (de) Zehnerschaltvorrichtung fuer Staffelwalzen-Rechenmaschinen
DE551150C (de) Steuerungsvorrichtung fuer die Typen- oder Zaehlwerkscheiben von Lochkarten-Auswertmaschinen oder Rechenmaschinen
DE401329C (de) Registrierkasse mit mehreren Addierwerken
DE429493C (de) Buchhaltungsmaschine fuer hohe Kontenzahl, bei der die Saldi der Konten auf eine gemeinsame Addiermaschine uebertragen werden
DE400917C (de) Rechnende Schreibmaschine
DE411293C (de) Sprechmaschine mit zwei oder mehreren Plattentellern
DE416568C (de) Druckwerk fuer Rechenmaschinen
AT108524B (de) Einrichtung an Schreibrechenmaschinen zur Übertragung des getasteten Zahlenwertes auf das Zählwerk.
AT132129B (de) Buchungsmaschine für Großbetriebe aller Art.
AT111338B (de) Registrierkasse.
DE333178C (de) Addiermaschine
DE514277C (de) Preisanzeigende Waage
DE415247C (de) Zehnerschaltung fuer Thomassche und aehnliche Rechenmaschinen
DE375700C (de) Spielzeug-Registerkasse
DE654645C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit einer Zeileneinstellvorrichtung
DE499005C (de) Einrueck- und Auswaehlvorrichtung fuer die Zaehler oder Addierwerke an Registrierkassen und Rechenmaschinen
DE493383C (de) Kombinationsverschluss fuer Behaelter o. dgl.