DE4001188A1 - Achtbahnen-muenzensortiereinrichtung - Google Patents

Achtbahnen-muenzensortiereinrichtung

Info

Publication number
DE4001188A1
DE4001188A1 DE19904001188 DE4001188A DE4001188A1 DE 4001188 A1 DE4001188 A1 DE 4001188A1 DE 19904001188 DE19904001188 DE 19904001188 DE 4001188 A DE4001188 A DE 4001188A DE 4001188 A1 DE4001188 A1 DE 4001188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
chute
sorting device
double
coins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904001188
Other languages
English (en)
Other versions
DE4001188C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Azkoyen Industrial SA
Original Assignee
Azkoyen Industrial SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Azkoyen Industrial SA filed Critical Azkoyen Industrial SA
Publication of DE4001188A1 publication Critical patent/DE4001188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4001188C2 publication Critical patent/DE4001188C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/14Apparatus driven under control of coin-sensing elements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/08Testing the magnetic or electric properties

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)

Description

Erfindungsgegenstand
Die Erfindung betrifft eine Münzensortiereinrichtung der Gattung derjenigen, die am Auslauf einer Diskriminator- Selektoreinrichtung angeschlossen werden, so daß die Mün­ zensortiereinrichtung, auf Grund der vom Diskriminator ge­ schickten Steuersignale, die Münzen über acht verschiedene Auslaufwege entsprechend leiten kann, das heißt, daß die erfindungsgemäß aufgebaute Münzensortiereinrichtung acht verschiedene Münzsorten aufnehmen und klassieren kann.
Vorhergehende Sachkenntnisse
Es gibt bekanntlich eine unzählbare Vielfalt Maschinen, die durch das Einstecken einer oder mehrerer Münzen automatisch funktionieren und Münzautomaten genannt werden, wie z. B. die automatische Maschinen zum Spendieren der verschiedensten Arti­ kel bzw. Produkte, sowie Spielautomaten usw.
Diese Maschinen sind im allgemeinen derart ausgelegt, daß sie verschiedene Münzentypen aufnehmen können, d. i. Münzen mit verschieden Werten, und außerdem, vor allem die Maschi­ nen die zum Spendieren von Produkten bestimmt sind, auch Wechselgeld zurückgeben, um die Zahlung des Verbrauchers zu erleichtern, das heißt, um keinen Kunden, sei es wegen Man­ gels einer bestimmten Münzsorte bem Kunden oder des entspre­ chenden Wechselgeldes bei der Maschine zu verlieren.
Damit wird in erster Linie erzielt, die Einkassierungsaufga­ ben zu erleichtern, indem man die Münzen sortiert und dann getrennt nach Typen aufgewahrt, und in zweiter Linie, vor allem, um die Rückgabe des Wechselgeldes, durch die geeignete und geordnete Sammlung der sortierten Münzen der verschiedenen Typen, zu ermöglichen. Solche Maschinen verfügen dafür über einen Münzsektor, der die Münzengültigkeit prüft und sie freigibt, und eine Klassiervorrichtung, welche die Münzen in Magazinen verschiedener Abmessungen, je nach Münzensorte, leitet.
Es sind Selektoren bekannt, bei denen ein Magnetfeld herge­ stellt wird, das eine spezifische Umänderung, je nach der es durchlaufende Münzentype, erhält, so daß der Selektor, unter Mitwirkung eines speziell hierfür geschafften Programmes, nicht nur die Gültigkeit der wirklich gültigen Münzen feststellt, sondern sie auch diskrinimiert, das heißt, deren spezifischen Wert einzeln bewertet und dann die entsprechenden Befehle dem Klassiergerät zusendet.
In dieser Hinsicht ist, unter anderen, das USA-Patent 45 03 961 bekannt, bei der eine rohrförmige, kippbare Schwin­ ge fünf verschiedene Stellung einnehmen kann, so daß der rohrförmige Körper, bei einer bestimmten Stellung desselben, als Leitungskanal für die Münzen auftritt und zwar in dessen senkrechter Stellung, während bei der Stellung mit seitlicher Neigung und verschiedenen Werten ist seine seitliche Fläche diejenige die als Abweiser für die Münzen nach die vier Bahnen bzw. Auslaufrutschen, je zwei auf jeder Seite, auftritt.
Diese Lösung bietet aber nur eine beschränkte Bahnenanzahl, nämlich fünf, und hat außerdem ein Hauptproblem: die prak­ tische Schwierigkeit, fünf verschiedene Arbeitsstellungen für ein einziges Element zu gestalten.
Andererseits ist der Antragsteller selbst Inhaber des spani­ schen Erfindungspatentes 87 00 623, das eine Münzensortier­ einrichtung betrifft, bei der auch ein rohrförmiger, kippba­ rer Körper, wie in dem obengenannten USA-Patent, vorhanden ist, jedoch mit der Besonderheit, daß dieser rohrförmige Körper dreifach ausgestaltet ist, so daß er, ausgehend von einer mittleren Ruhestellung, drei verschiedene Stellungen mit Hilfe eines Elektromagnetenpaares einnehmen kann.
Diese Lösung ist aufbaumäßig einfacher als die des USA-Paten­ tes, aber man kann mit ihr nur eine Dreibahnen-Sortierein­ richtung verwirklichen, wenn auch deren Arbeitskapazität auf fünf bis sechs Bahnen, mittels der Einführung in deren Aufbau der im Zusatzzertifikat 87 03 430, als Nachtrag zum ge­ nannten Patent, beschriebenen Verbesserungen, erweitert wer­ den kann und zwar mittels der am Ende der einzelnen obenge­ nannten Leitungskanäle eingebauten Abweiser.
In diesem Fall werden aber fünf Elektromagnete benötigt, um eine Münzensortiereinrichtung mit sechs Bahnen zu verwirkli­ chen, was eine sehr kostspielige, geräumige und umfangreiche Lösung darstellt, bei der noch dazu auch die Bahnenanzahl begrenzt ist.
Erfindungsbeschreibung
Die von der Erfindung vorgeschlagene Münzensortiereinrichtung mit einem äußerst einfachen Aufbau und sehr kleinen Platzbe­ darf ermöglicht die Schaffung eines Auslaufs mit acht Bahnen, das heißt, das Sortieren von acht verschiedenen Münzentypen, wobei sie außerdem nur drei Elektromagnete benötigt. Dem­ gemäß bietet die erfindungsmäßige Münzensortiereinrichtung bessere und umfangreichere Leistungen bei einem wesentlich einfacheren Aufbau als die herkömmlichen Einrichtungen und daher auch mit weniger Platzbedarf und niedrigeren Kosten.
Die beanspruchte Münzensortiereinrichtung ist, ausgehend von einem Körper mit der allgemeinen Form eines umgekehrten "Y", derart ausgestaltet, daß in ihm eine Einlaufrutsche und zwei Auslaufrutschen vorhanden sind, jedoch mit dem besonderen Merkmal, daß die beiden Auslaufrutschen doppelt ausgeführt sind und zwar durch den Einbau je einer Zwischenwand, und daß außerdem eine Abweiser-Schwinge in der Einlaufrutsche vorgesehen ist, welche die Münzen seitlich, zu den weiteren zwei doppelten Auslaufrutschen schieben kann, so daß eine einzige Einlauföffnung bzw. -leitung mit acht Auslauföffnun­ gen bzw. -leitungen verbunden ist.
Innerhalb der Einlaufrutsche wird eine von einem Elektroma­ gnet angetriebene Schwenkklappe eingebaut, so daß die Münzen, je nach der Stellung dieser Schwenkklappe, zum rechten bzw. linken Zweig des erwähnten umkehrt "Y"-förmigen Körper geführt werden. Ergänzend dazu und je nach, ob die Abweiser- Schwinge sich in Arbeits- bzw. in Ruhestellung befindet, wird jede Münze in die darunter liegende doppelte Auslaufrut­ sche fallen oder sonst seitlich, zur anderen doppelten Aus­ laufrutsche, verschoben werden.
In diesen beiden doppelten Auslaufrutschen wird schließlich je eine schwenkbare Schalenhälfte eingebaut, welche die Mün­ zen zur einen oder anderen Leitung bzw. Öffnung jeder Auslauf­ rutsche führen wird.
Die beiden schwenkbaren Schalenhälften, welche in fluchtender Linie mit der die doppelten Auslaufrutschen teilenden Zwi­ schenwand eingebaut werden, werden von einem Elektromagnet gleichzeitig betätigt, während die Abweiser-Schwingen eben­ falls von einem anderen Elektromagnet derart betätigt werden, daß beide, zusammen mit dem auf die Schwenkklappe wir­ kenden Elektromagnet, die Anzahl der Antriebselemente der Münzensortiereinrichtung vervollständigen, welche somit auf nur drei Stück beschränkt ist.
Beschreibung der Zeichnungen
Als Ergänzung der vorliegenden Beschreibung wird ein einziges Zeichnungsblatt mit mehreren Figuren beigefügt, das zur besse­ ren Einsicht in die Erfindungsmerkmale beitragen soll. Es ist als Bestandteil der Beschreibung anzusehen und besitzt keinen einschränkenden Charakter, sondern es dient lediglich als Anschauungsmittel. Es enthält mehrere Figuren, in denen fol­ gende Ansichten schematisch dargestellt sind:
Fig. 1 zeigt die Schnittprofile einer erfindungsgemäß aufge­ bauten Münzsortiereinrichtung in einer Ruhestellung, so daß sämtliche Spulen bzw. Elektromagnete sich in ausgeschalteter Stellung befinden.
Fig. 2 zeigt eine ähnliche Darstellung wie die der Fig. 1, jedoch mit allen Spulen in eingeschaltetem Zustand, d. h. in Arbeitsstellung.
Fig. 3 zeigt einen Seitenschnitt der erfindungsgemäßen Mün­ zensortiereinrichtung in der gleichen Ruhestellung wie in der Fig. 1.
Fig. 4 zeigt schließlich einen Grundaufriß der gleichen Münzensortiereinrichtung, in dem die acht Ausgangsöffnungen deutlich dargestellt sind.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung.
Bei Betrachtung dieser Figuren kann man feststellen, daß die beanspruchte Münzensortiervorrichtung aus einem Körper 1 be­ steht, der eine Einlauföffnung bzw. -Rutsche 2 aufweist, durch die die aus der nicht dargestellten Selektor-Diskriminator-Vor­ richtung kommenden Münzen 3 in die eigentliche Sortiervorrich­ tung hineinfallen, wobei die Einlaufrutsche 2 sich in deren unteren Bereich in zwei Auslaufrutschen 4 und 5 abzweigt. Diese Auslaufrutschen 4, 5 wiederum verdoppeln sich mit der Mitwirkung je einer Zwischenwand 6 bzw. 6′. Der Körper 1 der Gesamtvorrichtung hat die Form eines umgekehrten "Y".
Hinter der Querzwischenwand 7 am Boden der Vorrichtung, weiter nach hinten im Bezug auf die Einlaufrutsche 2 verschoben, sind weitere zwei, jeweils auch doppelte Auslaufrutschen 8 und 9 an­ geordnet, die ähnlich den obengenannten Auslaufrutschen 4 und 5 und ebenfalls durch Zwischenwände 10 geteilt sind, wobei letztere auch den Zwischenwänden 6 ähnlich sind.
In der Einlaufrutsche 11 (2) wird eine Schwenkklappe 12 ein­ gebaut, die über die Schwenkachse 13 in deren unteren Bereich derart schwenken kann, daß sie die Münzen 3 entweder zum Zweig 5 der Auslaufrutschengruppe, wie in der Fig. 1 darge­ stellt, oder zum Zweig 4 der Auslaufrutschen, wie in der Fig. 2 dargestellt, leiten kann.
Am unteren Ende der Einlaufrutsche 2 werden ein Paar Abwei­ ser-Schwingen 14 angeordnet, deren gewölbter Boden der eigent­ liche Abweiserelement ist und in den Innenraum der Einlauf­ öffnung 2 durch die im Körper 1 dafür vorgesehenen Fenster 16 eindringt, so daß diese Abweiser-Schwingen 14, durch deren jeweiligen Stellung, das Hineinfallen der Münzen 3 von der Einlaufrutsche 2 in eine der doppelten Auslaufrutschen 4 bzw. 5 ermöglichen oder die Münzen 3 nach hinten, nämlich in die Auslaufrutschen 8 bzw. 9 ableiten und zwar entweder zur einen oder zur anderen Auslaufrutsche, je nach der jeweiligen Stel­ lung der Schwenkklappe 12.
Diese Schwenkklappe 12 wird von einer am Körper 1 befestigten elektromagnetischen Spule 17 betätigt, während die Schwingen 14 ihrerseits von einer weiteren elektromagnetischen Spule 18 kombiniert betätigt werden.
Unmittelbar gegenüber der oberen Kante der die doppelten Aus­ laufrutschen abteilenden Zwischenwände 6 und 10, werden ent­ sprechende, schwenkbare Schalenhälften 19 und 19′ angeordnet, die über in ihrem unteren Bereich festgelegte Schwenkachsen 20 bzw. 20′ schwenken können und mit je einer kleinen Pleuel­ stange 21 an den Gelenkpunkten 22 gelenkig verbunden sind. Die Pleuelstangen 21 treffen sich gelenkartig am Verbindungs­ punkt 23 und sind dort auch derart mit dem beweglichen Kern einer dritten elektromagnetischen Spule 24 verbunden, daß die Schalenhälften 19 und 19′ den Durchgang zu den äußeren Auslaufrutschen A, B, G und H sperren, wenn die genannte Spule 24 nicht erregt ist. Dagegen, wenn die Spule 24 erregt wird, fallen die Schalenhälften 19 und 19′ in sich aufeinander, wie es in der Fig. 2 dargestellt wird, und öffnen sich die Wege zu den oben erwähnten Auslaufrutschen, während gleich­ zeitig die anderen vier inneren Auslaufrutschen C, D, E und F geschlossen werden.
Demzufolge und gemäß dem beschriebenen Aufbau der erfindungs­ mäßigen Vorrichtung, werden die einzelnen in die Sortier­ vorrichtung ankommenden Münzen 3 zur rechten oder zur linken Seite durch die Schwenkklappe 12 geleitet und zwar je nach dem erregten oder unerregten Zustand der Spulen 17, 18 und 24, nämlich durch die vom Selektor-Diskriminator zugesandten Be­ fehlssignale, und dann werden sie senkrecht fallen oder seit­ lich nach unten, im Bezug auf die Einlaufrutsche 2, von den gewölbten Böden 15 verschoben und geleitet, je nach der Stel­ lung der Schwingen 14. Schließlich werden die Münzen endgül­ tig in die betreffende Auslaufrutsche abgeleitet, infolge der jeweiligen Stellung der Schalenhälfte 19, so daß jede Münze, unabhängig ihres jeweiligen Wertes und nachdem sie immer über dieselbe Einlaufrutsche 2 in die Sortiervorrichtung hinein­ gegangen ist, dann durch die ihrem Wert und Abmessungen ent­ sprechende Auslaufrutsche A, B, C, D, E, F, G bzw. H heraus­ fallen wird.
Die vorliegende Beschreibung ist so übersichtlich, daß die Bedeutung und die Vorteile, die mit dieser Erfindung einher­ gehen von jedem Fachmann leicht verstanden werden können. Aus diesem Grund wird auf eine ausführlichere Beschreibung verzich­ tet.
Die Materialauswahl, Form, Abmessungen und Aufbau der Be­ standteile der Einrichtung sind möglichen Änderungen unterwor­ fen, jedoch unter der Voraussetzung, daß sie das Prinzip der Erfindung nicht wesentlich beeinträchtigen.
Die vorliegende Beschreibung wurde im weiten Sinne verfaßt und besitzt keinen einschränkenden Charakter.

Claims (3)

1. Achtbahnen-Münzensortiereinrichtung der Gattung der­ jenigen, die für den Anbau am Auslauf einer Münzen- Selektor-Diskriminator-Vorrichtung bestimmt sind, welche die Münzengültigkeit prüft und außerdem ent­ sprechende Steuersignale zur Sortiereinrichtung, für die ordnungsgemäße Sortierung der Münzen auf Grund deren Wertes und Abmessungen, sendet, im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Körper besteht, der eine obere Einlauföffnung bzw. -Rutsche aufweist, welche sich unten in zwei Aus­ lauföffnungen bzw. -Rutschen abzweigt, mit dem beson­ deren Merkmal, daß diese beiden Auslaufrutschen je doppelt eingebaut sind, d. h. daß sie von einer gemein­ samen Zwischenwand geteilt sind, wobei außerdem in der Einlaufrutsche, außer den unteren Ausgangsöffnung zu den beiden unteren, doppelten und auseinandergehenden bereits erwähnten Auslaufrutschen, eine seitliche Aus­ lauföffnung zu weiteren zwei doppelten, parallelen zur ersteren Auslaufrutschen angeordnet ist, umd daß wei­ terhin in der Einlaufrutsche Abweisermittel vorgesehen sind, welche die Münzen in die doppelte, hintere Aus­ laufrutsche nach rechts oder nach links leiten, wobei schließlich in jeder einzelnen doppelten Auslaufrut­ sche entsprechende Abweisermittel die Münzen in die ei­ ne oder andere Auslaufrutsche ableiten.
2. Achtbahnen-Münzensortiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Einlaufrutsche ei­ ne auf einer in deren unteren Bereich stehenden Schwenk­ achse schwenkbare Schwenkklappe, die von einer bestim­ mungsgemäß im Körper der Sortiereinrichtung einge­ bauten elektromagnetischen Spule betätigt wird, sowie ein Paar, außerhalb der Einlaufrutsche liegenden und gemeinsam von einer weiteren Spule betätigten Abwei­ ser-Schwingen vorgesehen sind, welche in deren unteren Bereich mit einem rechtwinklig nach innen gebogenen Zweig versehen sind, die in den Innenraum des Körpers durch das entsprechende Fenster eindringt, wobei die­ se Abweiser-Schwingen abwechselnd auf der einen oder anderen Seite der mittleren Schwenkklappe wirken und einen unteren gewölbten Abweiserboden, mit Abhang zum doppelten Auslaufrutschenpaar aufweisen, welche bezüglich der Einlaufrutsche verschoben sind.
3. Achtbahnen-Münzensortiereinrichtung nach den vorste­ henden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß direkt gegenüber der oberen Kante der einzelnen, den Raum der doppelten Auslaufrutschen teilenden Zwischenwän­ den, je eine schwenkbare Schalenhälfte, mittels ge­ lenkartig angeordneten Pleuelstangen, unter sich und mit einer dritten elektromagnetischen Spule verbunden sind und diese Spule die erwähnten Schalenhälften entweder in die Schließstellung für die äußeren Aus­ laufrutschen bringen kann, oder sie läßt beide Scha­ lenhälften in sich gegeneinander zusammenfallen und schließt somit die inneren Auslaufrutschen.
DE19904001188 1989-01-17 1990-01-17 Achtbahnen-Münzensortiereinrichtung Expired - Fee Related DE4001188C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES8900161A ES2012949A6 (es) 1989-01-17 1989-01-17 Clasificador de monedas de ocho vias.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4001188A1 true DE4001188A1 (de) 1990-07-19
DE4001188C2 DE4001188C2 (de) 2000-01-05

Family

ID=8259918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904001188 Expired - Fee Related DE4001188C2 (de) 1989-01-17 1990-01-17 Achtbahnen-Münzensortiereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4001188C2 (de)
ES (1) ES2012949A6 (de)
GB (1) GB2228126B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2673744A1 (fr) * 1991-02-08 1992-09-11 Coin Acceptors Inc Dispositif de guidage de pieces de monnaie.
WO1992016917A1 (en) * 1991-03-21 1992-10-01 Mars Incorporated Device for routing coins
EP0511150A2 (de) * 1991-04-22 1992-10-28 Industrias Lorenzo, S.A. Tragvorrichtung für Münzprüfer samt Sortiervorrichtung
DE4235652A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-28 Nat Rejectors Gmbh Verstellbare Weiche für ein Münzgerät
EP1630750A1 (de) * 2004-08-23 2006-03-01 Walter Hanke Mechanische Werkstätten GmbH & Co. KG Münzsortierer

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2038550B1 (es) * 1991-12-03 1998-02-16 Gespamar Sl Clasificador de monedas acoplable a un selector.
ES1022022Y (es) * 1992-07-22 1994-04-01 Azkoyen Ind Sa Clasificador de monedas para maquinas accionables mediante monedas
DE4332400C2 (de) * 1993-09-23 2002-11-21 Nsm Ag Weiche zur Verteilung von Münzen
ES1058569Y (es) * 2004-08-20 2005-04-16 Proindumar Sl Clasificador de monedas para maquinas recreativas.
JP5610286B2 (ja) * 2010-10-04 2014-10-22 旭精工株式会社 硬貨選別装置
JP2018198010A (ja) * 2017-05-24 2018-12-13 グローリー株式会社 硬貨分岐装置および硬貨処理装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2111737B (en) * 1981-12-10 1985-09-11 Mars Inc Coin handling device
DE3718979A1 (de) * 1987-06-03 1988-12-22 Trenner D Wh Muenzpruefer Vorrichtung zum pruefen und zum sortieren von muenzen unterschiedlicher sorten
DE3718710A1 (de) * 1987-06-04 1988-12-22 Nat Rejectors Gmbh Ablenkelement fuer muenzpruefer

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2673744A1 (fr) * 1991-02-08 1992-09-11 Coin Acceptors Inc Dispositif de guidage de pieces de monnaie.
WO1992016917A1 (en) * 1991-03-21 1992-10-01 Mars Incorporated Device for routing coins
US5390776A (en) * 1991-03-21 1995-02-21 Mars, Incorporated Device for routing coins
EP0511150A2 (de) * 1991-04-22 1992-10-28 Industrias Lorenzo, S.A. Tragvorrichtung für Münzprüfer samt Sortiervorrichtung
EP0511150A3 (en) * 1991-04-22 1992-12-30 Industrias Lorenzo, S.A. Frame-holder for coin or token validation devices with built-in classifier
DE4235652A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-28 Nat Rejectors Gmbh Verstellbare Weiche für ein Münzgerät
US5407051A (en) * 1992-10-22 1995-04-18 National Rejectors Inc Gmbh Movable switch for a coin machine
EP1630750A1 (de) * 2004-08-23 2006-03-01 Walter Hanke Mechanische Werkstätten GmbH & Co. KG Münzsortierer

Also Published As

Publication number Publication date
ES2012949A6 (es) 1990-04-16
GB2228126A (en) 1990-08-15
DE4001188C2 (de) 2000-01-05
GB9000831D0 (en) 1990-03-14
GB2228126B (en) 1993-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303847C2 (de) Schwenkvorrichtung zum Verschwenken von Stapelrädern in einer Maschine zur automatischen Annahme und Ausgabe von Banknoten
DE2437193A1 (de) Muenzeneinreihvorrichtung an einem muenzeinwurf, die fuer verschiedene muenzenwerte geeignet ist
DE4001188A1 (de) Achtbahnen-muenzensortiereinrichtung
DE102007007068A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern mit stabförmigen Produkten
DE3806723C2 (de) Zwischenkasse für Selbstverkäufer
DE3203213C2 (de) Auszahlungsmaschine für Banknoten
DE3231402A1 (de) Stapeleinrichtungstraeger in einer maschine zur automatischen annahme und ausgabe von banknoten
DE2331362A1 (de) Muenzpruefer
DE3312225A1 (de) Vorrichtung zur zuruecknahme von an der ausgabestation eines automatischen bankschalters vorgelegten, aber nicht entnommenen papierbanknoten
DE2710715C2 (de) Sortiervorrichtung
DE3806994C2 (de) Münzsortierer
DE10193700B4 (de) Münzsortiervorrichtung
DD292984A5 (de) Muenzleitvorrichtung
DE2946961C2 (de) Wechselgeldspender für Registrierkassen
DE4332400C2 (de) Weiche zur Verteilung von Münzen
DE3431779A1 (de) Banknotenausgabemaschine
DE1807179B2 (de)
DE2707548A1 (de) Vorrichtung zum beschicken in der gewuenschten lage von flach ausgebildeten koerpern, im wesentlichen in form eines parallelflaches mit asymmetrischen einzelheiten, insbesondere von magnetbandkassetten
DE4324562A1 (de) Münzsortierer
DE602005003027T2 (de) Münzsortiereinrichtung
DE2148446A1 (de) Geraet zum dem bedarf entsprechenden zufuehren von fasern in eine vielzahl von faserverarbeitenden maschinen
DE3731857C2 (de)
DE2459285C3 (de) Auslaufvorrichtung für Quadratplansichter
DE1474832A1 (de) Vorrichtung zum Zwischensammeln von Muenzen in einem durch Muenzen betaetigten Apparat
DE1957092A1 (de) Anordnung zum Pruefen und Kassieren von Muenzen,insbesondere in Muenzfernsprechern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee