DE4001069C2 - Verfahren zur Herstellung von modifiziertem, mit einer zucker- bzw. karamelhaltigen Schicht überzogenem Puffmais - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von modifiziertem, mit einer zucker- bzw. karamelhaltigen Schicht überzogenem Puffmais

Info

Publication number
DE4001069C2
DE4001069C2 DE4001069A DE4001069A DE4001069C2 DE 4001069 C2 DE4001069 C2 DE 4001069C2 DE 4001069 A DE4001069 A DE 4001069A DE 4001069 A DE4001069 A DE 4001069A DE 4001069 C2 DE4001069 C2 DE 4001069C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sugar
puffed corn
corn
caramel
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4001069A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4001069A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALI ERZEUGNISSE A HAUSSMANN KG
Original Assignee
ALI ERZEUGNISSE A HAUSSMANN KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALI ERZEUGNISSE A HAUSSMANN KG filed Critical ALI ERZEUGNISSE A HAUSSMANN KG
Priority to DE4001069A priority Critical patent/DE4001069C2/de
Publication of DE4001069A1 publication Critical patent/DE4001069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4001069C2 publication Critical patent/DE4001069C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L7/00Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
    • A23L7/10Cereal-derived products
    • A23L7/161Puffed cereals, e.g. popcorn or puffed rice
    • A23L7/191After-treatment of puffed cereals, e.g. coating or salting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L7/00Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
    • A23L7/10Cereal-derived products
    • A23L7/161Puffed cereals, e.g. popcorn or puffed rice
    • A23L7/174Preparation of puffed cereals from wholegrain or grain pieces without preparation of meal or dough

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von modifiziertem, mit einer zucker- bzw. karamelhaltigen Schicht überzogenem Puffmais nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Unter modifiziertem Puffmais wird ein Korn verstanden, das hinsichtlich seines Geschmacks und seiner Farbe un­ ter Verwendung von Zucker und Geschmacks- und/oder Farb­ stoffen hergestellt wird und sich von einem solchen Puffmais unterscheidet, der durch einfaches Aufpuffen von rohem Mais erhalten wird.
Bekanntlich wird zur Herstellung von Puffmais geeigneter roher Mais in Gegenwart von gesalzenem oder gezuckertem Pflanzenöl kurzfristig auf Temperaturen oberhalb des Siedepunkts von Wasser erhitzt. Die Maiskörner enthalten im allgemeinen ca. 50% Wasser, das unter den Verfahrens­ bedingungen verdampft und spontan zum Aufplatzen der Oberfläche des Korns führt, wobei das Innere des Mais­ kerns nach außen gewendet wird. Das auf diese Weise auf­ gepuffte Maiskorn hat im Vergleich zu nichtaufgepufftem Korn ein etwa 40- bis 45-fach größeres Volumen.
Es ist ferner bekannt, zur Herstellung von Karamel­ puffmais also einem mit karamelisiertem Zucker über­ zogenen Puffmais den Rohmais in einer Trockenröstma­ schine aufzupuffen und in Kochkesseln gleichzeitig un­ ter Verwendung von Zucker, Mais, Sirup, Öl, Butter, Salz und anderen Zutaten unter ständigem Rühren des Gemisches und Wärmeeinwirkung bis zur vorgeschriebenen Schmelzzeit die Karamelmasse herzustellen, die dann in einem weiteren Arbeitsgang in sogenannten hydraulischen Karamelkornmischern bzw. Trommelmischern auf das aufge­ puffte Korn in Form eines Überzugs aufgebracht wird. In gleicher Weise wird auch der bekannte Schokoladen­ puffmais hergestellt.
Da die obigen Verfahrensweisen eine mehrstufige Her­ stellung mit erheblichem aparativen Aufwand beinhalten, wurde auch bereits vorgeschlagen vgl. DE 33 35 781 A1, zur Herstellung von mit einer zuckerhaltigen, insbesondere einer karamel­ haltigen Schicht überzogenem Puffmais so vorzugehen, daß das Aufpuffen in Gegenwart des Überzugsmaterials durch­ geführt wird, die Herstellung des Puffmaises also in einem einzigen Arbeitsgang erfolgt.
Diese bekannten Herstellungsverfahren basieren auf der Verwendung von natürlichem Zucker, so daß der Puffmais insbesondere für Diabetiker, aber auch für alle die Personen, die im Hinblick auf ihr Körpergewicht von der Verwendung von Zucker bei der Ernährung Abstand nehmen, nicht geeignet gewesen ist. Zwar wurde seit langem ver­ sucht, den Naturzucker durch Süßungsmittel wie Natreen, Saccharin, Aspartam, Sorbit, Xylit u. a. zu ersetzen, wobei auch Trägerstoffe für diese Mittel eingesetzt worden sind, jedoch führten diese Versuche insgesamt nicht zum Erfolg, weil bei der im Kochkessel vorhande­ nen Temperatur, die in der Regel weit über dem Siede­ punkt von Wasser liegt, solche Süßungsmittel verbrannten und als Rußpartikel im Puffmais verblieben. Außerdem wurde festgestellt, daß gewünschte Geschmacksstoffe bei diesen relativ hohen Temperaturen im Kochkessel zu schnell verdampfen, so daß ihre Übertragung auf die Puffmaiskörner während des Rührvorgangs im Kessel nicht sichergestellt werden konnte.
Aus der DE 35 18 112 A1 sowie aus dem Artikel von Bollinger in "Zucker-und Zuckerwarenwirtschaft", 1989, Seite 48 bis 52 ist bekannt, bei der Glasur von Lebkuchen als Zuckeraustauschstoff Palatinit® bzw, bei der Herstellung von Getreideextrudaten den Zuckeraustauschstoff Palatinit® zu verwenden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art so auszugestalten, daß der Puffmais ohne natürlichen Zucker in vielen Geschmacksrichtungen sowie mit vielen farbigen Ausgestaltungen hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der erfindungsgemäß erhaltene Puffmais, der auch als "Puffmais light" bezeichnet werden könnte, erfüllt nicht nur die Anforderungen der Diätverordnung bezüglich diätischer Lebensmittel für Diabetiker, sondern ermöglicht aufgrund der Tatsache, daß die Wärmebehandlung im Kochkessel bei im Vergleich zu den bisherigen Behandlungen um wenigstens 40°C niedrigeren Temperaturen stattfinden kann, auch die Verwendung von Geschmack- und Fruchtstoffen, die bei den bisherigen Temperaturen zu schnell verdampften, um eingesetzt werden zu können. Ähnlich wie Zucker läßt sich Isomalt mit natürlichem Aromasaft verarbeiten, so daß eine milde Süße erhalten wird, die gerade von älteren Menschen bevorzugt wird. Beim Ver­ zehr ist kein Neben- oder Nachgeschmack festzustellen. Die geringe Hygroskopizität von Isomalt bewirkt, daß der Puffmais knusprig bleibt.
Von großem Vorteil ist des weiteren, daß Isomalt wie Zucker gehandhabt werden kann, was bedeutet, daß es mit den gleichen Geräten und Maschinen, die bei der üb­ lichen Herstellung des herkömmlichen Puffmaises benutzt wurden, verarbeitet werden kann, wodurch apparatetech­ nische und fertigungstechnische Umstellungskosten im Betrieb vermieden werden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel einer besonders vorteil­ haften Rezeptur zur Herstellung des erfindungsgemäßen Puffmaises wird der Kochkessel aufeinanderfolgend mit 850 Gramm Puffmais, 10 Gramm pflanzlichen Fetten, 150 Gramm Isomalt und 20 Gramm Fruchtgeschmacksstoff nat. Substanz für Zitrone, Johannisbeere oder Orange gefüllt und die Masse auf 130° bis 150°C erhitzt und unter stän­ digem Umrühren zum Aufpuffen gebracht.
Die im obigen für den beim erfindungsgemäßen Herstel­ lungsverfahren verwendeten Zucker benutzte Bezeichnung "Isomalt" betrifft einen bekannten Zuckeraustauschstoff, der verbreitet auch mit "Palatinit®" bezeichnet wird und sich als Süßungsmittel anstatt von Zucker bewährt hat und auch als Zuckerderivat bezeichnet werden kann. Jeden­ falls hat Isomalt/Palatinit® mit Zucker vergleichbare Eigenschaften und wird aus einer Saccharoselösung mit immobilisierten Enzymen des Mikroorganismus Protamino­ bacter rubrum enzymatisch umlagert (1, 2). Bei dieser sogenannten Transglucosidierung wird die 1,2-Bindung zwischen Glucose und Fructose der Saccharose in die viel stabilere 1,6-Bindung der als Zwischenprodukt entstehenden Palatinose überführt. Nach einer sich an­ schließenden Reinigungskristallisation erfolgt die Hydrierung der Palatinose, als deren Ergebnis Palati­ nit® entsteht. Dieses ist ein äquimolares Gemisch von α-D-Glucopyranosido-1,6-Mannit, dem GPM, und α-D-Glu­ copyranosido-1,6-Sorbit, dem GPS. Bei dem Kristallisa­ tionsprozeß kristallisiert GPM mit zwei Mol Kristall­ wasser, und GPS kristallisiert kristallwasserfrei.
Die obige physikalisch-chemische Entstehungsweise von Isomalt/Palatinit® soll zur Kennzeichnung des erfin­ dungsgemäß verwendeten Zuckeraustauschstoffes dienen.
Bei der Bezeichnung "Palatinit®" handelt es sich um ein geschütztes Warenzeichen, das zur Kennzeichnung eines Zuckeraustauschstoffes dient, der durch die oben er­ wähnte enzymatische Umwandlung von Saccharose in Iso­ maltulose und Hydrierung der so erhaltenen Isomaltulose gewonnen wird. In diesem Zusammenhang wird auf die Li­ teraturstelle "Süsswaren 6/88", Seiten 232 ff., verwie­ sen.

Claims (2)

1. Verfahren zum Herstellen von modifiziertem, mit einer zucker- bzw. karamelhaltigen Schicht überzogenem Puffmais, bei welchem der rohe Mais in einem Kochkessel in Gegenwart der Überzugsmasse aufgepufft und dadurch gleichzeitig mit dieser versehen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufpuffen das aus einem natürlichen Rübenzucker hergestellte Süßungsmittel Isomalt verwendet wird, der rohe Mais bis zu einer Temperatur von 130°C bis 150°C erhitzt wird, und daß sich die Überzugsmasse aus dem Süßungsmittel, pflanzlichen Fetten und Fruchtgeschmacksstoffen zusammensetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Kochkesselinhalt zu 83% aus Puffmais, 1% aus pflanzlichen Fetten, 14% aus Isomalt und 2% aus Fruchtgeschmacksstoffen zusammensetzt.
DE4001069A 1990-01-16 1990-01-16 Verfahren zur Herstellung von modifiziertem, mit einer zucker- bzw. karamelhaltigen Schicht überzogenem Puffmais Expired - Fee Related DE4001069C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4001069A DE4001069C2 (de) 1990-01-16 1990-01-16 Verfahren zur Herstellung von modifiziertem, mit einer zucker- bzw. karamelhaltigen Schicht überzogenem Puffmais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4001069A DE4001069C2 (de) 1990-01-16 1990-01-16 Verfahren zur Herstellung von modifiziertem, mit einer zucker- bzw. karamelhaltigen Schicht überzogenem Puffmais

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4001069A1 DE4001069A1 (de) 1991-07-18
DE4001069C2 true DE4001069C2 (de) 1994-11-24

Family

ID=6398163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4001069A Expired - Fee Related DE4001069C2 (de) 1990-01-16 1990-01-16 Verfahren zur Herstellung von modifiziertem, mit einer zucker- bzw. karamelhaltigen Schicht überzogenem Puffmais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4001069C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131782A1 (de) * 2001-07-03 2003-01-16 Heinrich Rudolf Kreuz Kandierverfahren für Nahrungsmittel, Kandiermasse zum Kandieren von Nahrungsmitteln, kandiertes Nahrungsmittel sowie kandiertes Popkorn
DE102007032708A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-15 Riedl, Alois Gebranntes Getreide

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323788C1 (de) * 1993-07-15 1994-12-01 Heinrich Link Verfahren zur Herstellung von modifiziertem, für Diabetiker geeignetem Popcorn
DE19546654C1 (de) * 1995-12-14 1997-05-22 Stefan Lemke Verfahren zur Herstellung von an Vitaminen, Mineralstoffen und/oder Spurenelementen angereicherten aufgepoppten Getreideprodukten
US20040197441A1 (en) * 2003-04-07 2004-10-07 Teoh Heidi M. Sweet microwave popcorn and method of preparation
DE102005010833B4 (de) 2005-03-07 2015-04-09 Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Verfahren zur Herstellung eines glasierten oder gefrosteten Cerealienproduktes mit einem Kern aus Cerealien und einer Beschichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335781A1 (de) * 1983-10-01 1985-04-11 Helmut 6365 Rosbach Haase Verfahren zur herstellung von karamelisiertem oder zuckerglasierten popcorn
DE3518112A1 (de) * 1985-05-21 1986-11-27 Fa. E. Otto Schmidt, 8500 Nürnberg Verfahren zum herstellen einer glasur mit suessungsmitteln
DE3942035A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Jacobs Suchard Ag Verfahren zur herstellung von crispies mit verbesserten ernaehrungsphysiologischen eigenschaften

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131782A1 (de) * 2001-07-03 2003-01-16 Heinrich Rudolf Kreuz Kandierverfahren für Nahrungsmittel, Kandiermasse zum Kandieren von Nahrungsmitteln, kandiertes Nahrungsmittel sowie kandiertes Popkorn
DE102007032708A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-15 Riedl, Alois Gebranntes Getreide

Also Published As

Publication number Publication date
DE4001069A1 (de) 1991-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426998C2 (de) Herstellen eines Stärkesirups, der als Hauptbestandteil Oligoglucosylfructose enthält und Verwendung eines solchen Stärkesirups
DE3146085C2 (de)
DE2348183A1 (de) Verfahren zur herstellung von nahrungsmitteln und getraenken
DE3112842A1 (de) Niedrigkariogenes suessungsmittel, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung bei der herstellung von nahrungsmitteln und getraenken
DE3522103A1 (de) Kristalline alpha-maltose, verfahren zu ihrer herstellung, verwendung in nahrungsmitteln, nahrungsmittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE2912411A1 (de) Zuckerfreie suesswarenmasse auf der grundlage von xylit und sorbit
DE3207268A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einem zuckerfreien ueberzug versehenen nahrungsmittels
DE2337765A1 (de) Suesstoff
WO2006119991A1 (de) Hartkaramellen mit isomaltulose
DE1903075A1 (de) Suessmittel fuer Nahrungsmittel und Getraenke
DE4001069C2 (de) Verfahren zur Herstellung von modifiziertem, mit einer zucker- bzw. karamelhaltigen Schicht überzogenem Puffmais
DE3329303A1 (de) Zusammensetzung zum inhibieren des wachstums von streptococcus mutans und deren anwendung
DE2406376B2 (de) Hühnereiweißkomposition guter Schlagfähigkeit
CH681501A5 (de)
DE2556109C2 (de) Modifizierte Süßstoffe und Verfahren zum Modifizieren des anhaltend süssen Nachgeschmacks eines Süßstoffes
DE2210128A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von als Süßmittel für Nahrungsmittel und Getränke dienenden Zuckergemischen
DE4323788C1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifiziertem, für Diabetiker geeignetem Popcorn
DE2308163B2 (de) Nahrungsmittel und Diätmittel
DE4411582C2 (de) Kristallsüße
DE3818884C2 (de) Palatinose-Kondensationsprodukt, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Proliferation von Bifidobakterien
DE2515269A1 (de) Mittel zur verstaerkung des suessgeschmackes von produkten mit verringertem zuckergehalt
DE60304457T2 (de) Süsses ausgangsmaterial für nahrungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und verwendungen
DE19801151C2 (de) Safranessenz
DE2706319A1 (de) Verfahren zur herstellung von suessstoffen mit 1-sorbose
DE2560544C2 (de) Gesüsstes Nahrungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee