DE399857C - Kontrollkasse mit einem durch Handhebel einstellbaren Anzeigewerk und einem Addierwerk - Google Patents

Kontrollkasse mit einem durch Handhebel einstellbaren Anzeigewerk und einem Addierwerk

Info

Publication number
DE399857C
DE399857C DEB103660D DEB0103660D DE399857C DE 399857 C DE399857 C DE 399857C DE B103660 D DEB103660 D DE B103660D DE B0103660 D DEB0103660 D DE B0103660D DE 399857 C DE399857 C DE 399857C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
drawer
lever
adder
racks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB103660D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUTOMAT REGISTRIERKASSEN AKT G
Original Assignee
AUTOMAT REGISTRIERKASSEN AKT G
Publication date
Priority to DEB103660D priority Critical patent/DE399857C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE399857C publication Critical patent/DE399857C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C27/00Computing machines characterised by the structural interrelation of their functional units, e.g. invoicing machines

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

  • Kontrollkasse mit einem durch Handhebel einstellbaren Anzeigewerk und einem Addierwerk. Die Erfindung betritit eine Kontrollkasse derjenigen Art, hei der ein durch Handhebel einstellbares Anzeigewerk und ein Addierwerk zur fortlaufenden Addition der Beträge vorgesehen sind, und bei welcher bei der den Additionsvorgang veranlassenden Bewegung der Addierräder auch die Handhebel und damit das Anzeige«-erk in die Nullstellung zurückbewegt werden. Es sind solche Kontrollkassen bekannt, bei denen das Addierwerk durch die Offnungs- und Schließbewegung der Geldschublade vorgeschaltet wird.
  • Das Neue besteht darin, daß mit den Einstellhebeln und dein Anzeigewerk in bekannter Weise gekuppelte Zahnstangen bei der Einstellbewegung der Hebel einen Schieber verstellen, der beim späteren Schließen der Geldschublade, die beim Öffnen eine Kupplung der Addierräder mit den Zahnstangen bewirkt hat, von der Schublade erfaßt wird, die Zahnstangen und Stellhebel auf Null zurückbewegt und dabei die Addierräder einstellt.
  • Der Erfindungsgegenstand zeichnet sich durch eine verhältnismäßig einfache Bauart aus, die im wesentlichen dadurch erreicht wird, daß nach Einstellung der Handhehei und des Anzeigewerkes die Rückstellung dieser Teile und die Fortschaltung des Addierwerkes durch die Üffnungs- und Schließbewegung der Geldschublade erfolgt, wie es bei Kontrollkassen niit Einstellung durch Zahlensegmente und finit Addierwerk -in sich bekannt geworden ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Abbildungen zur Darstellung gebracht. Abb. i zeigt denselben im Vertikalschnitt mit teilweise aasgezogener Gelflscliul)lade, Abb. 2 ist ein Grundriß zu Abb. i, Abb. 3 veranschaulicht das Anzeigeiverk finit teilweisem Horizontalschnitt nach 111-11I der Abb. i in größerem Maßstab, Abh. 4, 5 zeigen das Addierwerk im Aufriß und Grundriß, während Abb. 6 die am Addierwerk vorgesehene Zehnerschaltvorrichtting darstellt, Abb. 7 stellt eine Einzelheit ini Schnitt dar. Das Gehäuse der gezeichneten Schreibkasse ist gebildet durch den Boden i, die vier Wände 2, 3, d, 5 und die obere Deckplatte 6. Die Geldschublade 8 ist in Fächer abgeteilt. Eine in der Deckplatte 6 vorhandene Öffnung ist zum Teil durch eine Glasscheibe i i abgedeckt (Abb. 2). Der freie Rand 12 der letzteren dient, zusammen mit der gegenüberstehenden Endkante des Rolliadens 37 zur Begrenzung eines Spaltes, der den Zugang zum Kontoblatt 18 gestattet und bei ausgezogenem Rolladen, wie gezeichnet, der Zeilenhöhe des Kontoblattes entspricht. Die das Kontoblatt tragende bewegliche Unterlage sowie die Schaltorgane für dieselbe sind auf der Zeichnung weggelassen.
  • Das Anzeigewerk besitzt fünf Zahlenräder A, B, C, D, E (Abb. 3), die auf der Umfangsfläche eineTeilung mit den Ziffern o bis 9 haben und durch je eine Welle mit einem Zahnrad 6o bzw. 61, 62, 63, 6.4 fest verbunden sind. Die Welle 65 verbindet das Zahnrad 04 mit dein Zahlenrad E; die anderen, hohl gestalteten Verbindungswellen sind auf die innere Welle 65 aufgeschoben. Ein am Kassengehäuse angebrachter Vorbau 66 schließt genanntes Räderwerk ein und besitzt vor den Zahlenrädern A-E zwei Schauöffnungen 67 (Abb. 1, 2). Das Anzeigerad A zeigt die Einer an und das durch dieselbe Schauöffnung sichtbare Rad B die Zehner, während das Rad C die Hunderter, das Rad D die Tausender und das Rad E die Zehntausender angibt; die Räder A, B können von einem gewissen Betrag, z. B. die Centimes, und die Räder C, D, E die Franken zum Ausdruck bringen.. Mit dien fünf Zahnrädern 6o bis 6-1 ist je eine seitlich und unten geführte Zahnstange 68 im Eingriff, mit welchen Zahnstangen mittels eines Zapfens 69 je eine Zahnstange 7o gelenkig gekuppelt ist. Die fünf Zahnstangen 7o sind anderends mittels eines Querstiftes 71 (Abb. i) an je einem Einstellhebel 72 bzw. 73, 7q., 75# 76 angelenkt, welche Hebel zur Einstellung der Anzeigeräder A-E dienen. Dem Querstift 71 ist in einem Schlitz des betreffenden Einstellhebels Spiel gegeben. Die fünf Einstellhebe172bis.76 sitzen auf einer gemeinsamen Achse 77, welche all einem Tragstück 78 angebracht ist. Die Einstellhebel 72 bis 76 ragen durch Führungsschlitze eines Aufsatzes 79 hindurch und können längs einer seitlich links neben den Schlitzen vorgesehenen Skala eingestellt werden. Diese Skala gibt dis Werte all, auf welche der einzelne Einstellhebel eingestellt werden kann; in Abb. 2 ist die Nullstellung der Hebel mit o bezeichnet und der Wert der erstell Einstellstufe markiert. Dabei können z. B. die Markierungen i und i o neben den Hebeln 72, 73 bedeuten i bzw. i o Centimes, während die Markierungen i, io und loo neben den Hebeln 7q., 75 und 76 bedeuten i bzw. io und loo Franken, gemäß den Werten, die den Einheiten der Zahlenräder A-E entsprechen. Die Hebel 72 bis 76 werden durch nicht gezeichnete Sperrmittel in jeder Einstellage gesichert.
  • Das AddierN-,-erk weist einen Rahmen (Abb. .f, 5) auf, gebildet durch zwei gleichartige Schilde 8o, die durch Traversen starr miteinander verbunden sind und schwingbar auf einer Welle 81 sitzen, «-elche am Tragstück 78 gelagert ist. Die beiden Schilde 8o tragen eine Achse 82, auf welcher fünf Zahlenräder .?I, BI, Cl, D', EI drehbar angeordnet sind, die auf der Umfangsfläche eine Teilung mit den Ziffern o bis 9 haben. Diese Räder stellen die Addierräder dar und arbeiten mit den als Anzeigeräder dienenden fünf Zahlenrädern -1, B, C, D, E zusammen. Jedes Addierrad AI-EI besitzt seitlich eine Sperr- und Schaltscheibe 83 und ein Zahnrad 8q., das sich zwischen zwei Flachscheiben von größerem Durchmesser befindet, von welchem die dem A(idierrad abgekehrte Flachscheibe einen Anschlagstift 85 hat, soweit es sich um die Räder AI-DI handelt. In die Bahn jedes Stiftes 85 ragt ein Anschlaghebel 86, der eine seitwärts gerichtete Nase 87 hat. Die insgesamt vorhandenen vier Anschlaghebel 86 sitzen auf einer von den Schilden 8o getragenen Achse 88, werden von je einer Feder 89 niedergezogen und ruhen dabei für gewöhnlich mit ihrem spitzigen freien Ende auf der Achse 82 auf.
  • Die Einstellung der Addierräder AI-EI erfolgt durch Vermittlung der Zahnstangen 70, die im Tragstück 78 seitlich und unten geführt sind und zu gegebener Zeit mit den Zahnrädern 8.1 zusammenwirken. Gemäß der Zeichnung befinden sich die Zahnräder 8,4 nicht im Eingriff mit den Zahnstangen 70, da der Addierwerkrahmen 8o infolge Rufsitzens eines am einen Schild 8o befestigien Stützbolzens 9o auf der Oberkante einer Hilfszahnstange g1 nach oben verschwenkt ist. Diese Zahnstange, welche im Tragstück 78 Führung hat, besitzt einen Winkelschlitz 92 für den Bolzen 9o des Addierrahmens 8o und befindet sich im Eingriff mit einem auf der Welle 81 befestigten Zahnrad 93. Eine winklig abragende Verlängerung der Zahnstange 91 (Abb. i) dient zur Verbindung letzterer mit dem Stift 94 eines Schwinghebels 95; der Stift 9.1 liegt in einem Lochschlitz der erwähnten Verlängerung. Der Schwinghebel 95 hat seine Drehachse in 96 und arbeitet mit einem all der Geldschublade 8 angebrachten Arm 97 zusammen, der zwei Anschlagstifte 98 für den Schwinghebel 95 besitzt. Auf der Achse 96 sitzen ferner zwei Hebel 99 (Abb. 1, 3), die durch einen Bolzen loo fest miteinander verbunden sind. Der eine Hebel 99 ist über jene Verbindungsstelle hinaus verlängert und trägt am freien Ende einen Anschlagstift loi für den Stift 1o2 eines Schiebers 103, der am Boden des Kassengehäuses zwischen zwei Führungen 12o mit je einer schrägen Anlauffläche 10q_ (Abb. 7) angeordnet ist. Mit dem Schieber 103 wirkt ein an der Schublade 8 angelenkter Stößer 105 zusammen, der vorn beiderseitig eine Rolle loh tesitzt, welche Rollen sich in der Bahn der seitlichen Rufbiegungen des Schiebers 103 befinden. Die fünf Zahnstangen 70 haben einen abwärts gerichteten Schenkel 70'.
  • Die Gebrauchs- und Wirkungsweise dieser Schreibkasse ist, außer der Notierung des Postens auf dem Kontrollblatt 18 und der Handhabung der zur Schaltung des Kontrollblattes dienenden Mittel, folgende: Angenommen, es werde ein Posten von 12,q.5 Fr. bezahlt. Durch Einstellen der Einstellheibel 75-72 auf die Zahl 1o bzw. a, q0, 5 ihrer Skala wird genannter Betrag sinngemäß an den Skalen des Aufsatzes 79 eingestellt. Zufolge bewirkter Verstellung der Hebel 72-75 sind die mit denselben gekuppelten vier Zahnstangenpaare 70, 68 je um eine entsprechende Strecke zurückgezogen und dabei die damit in Bewegungsverbindung stehenden Zahlenräder D, C, B, A in dem Maße aus der Nullstellung gedreht worden, daß sie zusammen durch die Schauöffnungen 67 den eingenommenen Betrag von 12,45 Fr. anzeigen zur Kontrolle für den Käufer. Die Addierräd'er A'-El sind dabei nicht bewegt worden, da die Zahnräder 84 nicht 11l1 Eingriff mit den Zahnstangen 70 stehen. Dagegen haben die zurückgezogenen Zahnstangen 7o durch Anschlag ihres Schenkels 7o' am Verbindungsbolzen ioo das Hebelpaar 99 (Abb. i) nach links ausgeschwungen, wobei jenes Hebelpaar mittels des Stiftes io2 den Schieber 103 zurückgeschoben hat. Nunmehr löst man durch Verschwenken eines Sperrhebels io7 (Abb.2) eine die Geldschublade 8 in der Schließlage sichernde (nicht dargestellte) Sperrvorrichtung aus, worauf die Schublade durch eine Stoßfeder (nicht dargestellt) in die Offenlage bewegt wird. in welche man sie von Hand noch vollends überfühtt. Der Stößer io5 kommt dabei außer den Bereich des Schiebers 103. Bei der Bewegung der Schublade 8 in die Offenlage läßt der Arm 97 (Abb. i) ein Linksschwenken des Schwinghebels 95 im Sinne des Einflusses einer Torsionsfeder io9 zu; der Arm 97 gelangt schließlich außer den Bereich des Hebels 95. Der Hebel 95 schiebt die Hilfszahnstange 9i zurück, was zur Folge hat, daß der Stützbolzen 9o in den Winkelschlitz 92 einfällt und sich nun der Addierwerkrahmen So so weit senkt, daß die Zahnräder 8q. mit den Zahnstangen 7o in Eigriff kommen, jener Rahmen ist dabei mittels eines Bolzens 8o' auf dem Tragstück 78 abgestützt.
  • Beim Einschieben der Geldschublade 8 trifft der Stößer i o5, welcher nun mit dem Stirnende auf dem Boden i gleitet, auf die zugekehrte Bodenkante des Schiebers 103 auf und schiebt letzteren gegen die Gehäusewand 2 zurück (Abb. 7). Dabei bewirkt der Schieber-Stift 102 ein Zurückschwenken des Hebelpaares 99, dessen Verbindungsbolzen ioo nun die vorher zurückgezogenen Zahnstangenpaare 7o, 68 in die Ausgangslage zurückschiebt, wobei die Zahlenräder A-D (E ist nicht verstellt worden) wieder in die Nullstellung zurückgedreht werden. Der Bolzen ioo stößt zuerst die am weitesten zurückgezogene mit dem um fünf Einheiten (auf Zahl 5) verstellten Einstellhebel 72 verbundene Zahnstange 7o zurück, welche mit ihrer Verlängerung 70' am genannten Bolzen ansteht. Dann erreicht der Bolzen ioo die mit dein Einstellhehel73, der um vier Einheiten (auf Zahl 40) verstellt wurde, verbundene Zahn-Stange 7o, dann diejenige, welche an den um zwei Einheiten (auf Zahl 2) verstellten Einstellhebel 74 angeschlossen ist, und schließlich noch die mit dem Einstellhebel 75, der um eine Einheit (auf Zahl j o) verstellt wurde, verbundene Zahnstange 70. Mit den Zahnstangenpaaren 70, 68 gelangen auch die entsprechenden Einstellhebel 72, 75 in die Nullstellung zurück.
  • Beim Zurückschieben der Zahnstangenpaare 70, 68, also beim Zurückdrehen der Anzeigeräder auf Null werden die jetzt mit diesen in Bewegungsverbindung stehenden Zahlenräder des Addierwerkes um denjenigen Wert geschaltet, welcher soeben vom Anzeigewerk angezeigt wurde. BeimangenornmenenBeispiel werden dabei die Zahlenräder Dl, Cl, B', A' so eingestellt, daß sie die Zahl 12q.5 anzeigen, bzw. daß dieser Wert zu der bis jetzt angezeigten Summe addiert wird. Der vom Addierwerk angezeigte Betrag tritt unterhalb einer in der Deckplatte 6 vorhandenen Schauöffnung i i o durch Öffnungen einer über den Zahlenrädern angeordneten Deckscheibe in Erscheinung. Eine federbeeinflußte Sperrklinke i i i (Abb. q., 6), welche in die Scheibe 83 eingreift, sichert das einzelne Addierrad gegen Zurückdrehen. Hat der Schieber 103 seine Endlage erreicht, dann gleitet der Stößer io5 über den Schieber; die Rollen io6 gelangen über die Schrägflächen 10q. auf die Oberkante der Führungen i2o, wobei der Stößer selbst vom Schieberboden aufgehoben ist.
  • Kommt der Schieber 103 in seine Ausgangslage zurück, dann gelangt der Arin 97 der Schublade am Schwinghebe195 wieder zum Angriff. Der zwischen die Anschlagstifte 98 getretene Hebel 95 wird nun infolge weiteren Einschiebens der Schublade zurückgeschwungen, wobei die Hilfszahnstange gi wieder in die Ausgangslage zurückkewegt wird. Demzufolge gelangt der Stützbolzen 9o aus dem Winkelschlitz 92 wieder auf die Oberkante der Hilfszahnstange, wodurch der Addierwerkrahrnen 8o nach oben verschwenkt wird und somit die Zahnräder 84 des Addier-"verkes wieder außer Eingriff mit den Zahnstangen 70 kommen.
  • Da das Addierwerk z. B. die Einnahmen während eines Tages fortlaufend addieren soll, ist für die Räder Al, B1, Cl, Dl je eine Zehnerschaltvorrichtung vorgesehen. Dazu gehören die früher schon erwähnte Schaltscheibe 83. der Anschlagstift 85 des Zahnrades 84 und der Anschlaghebel 86 mit seitlicher Nase 87. Ferner gehört zu dieser Vorrichtung eine Schaltklinke i 12, welche mittels Lochschlitz auf einem als Schwingachse dienenden Bolzen i 13 aufsitzt und durch eine Zugfeder 114 für gewöhnlich an die :Nase 87 angedrückt wird, sich also außer Eingriff mit der Z'erzahnung der Scheibe 83 findet. Zum Antrieb der Schaltklinke i 12 ist ein Stift i 15 (Abb. 6) vorgesehen, welcher an einer Scheibe i i6 befestigt ist. Insgesamt sind für die vier Schaltklinken i 12, zwei Scheiben i 16 vorhanden, die auf der Welle 81 festsitzen und zu beiden Seiten je einen solchen Stift i 15 besitzen; die beiden Stifte jeder Scheibe sind um go° zueinander versetzt und dient der eine davon zum Antrieb der einen Klinke i 12 und der andere zur Bewegung der zur genannten Klinke benachbarten Klinke. Die Scheiben i i6 werden von der Welle 81 bei Verschiebung der Hilfszahnstange 9i mitgedreht. Wenn die Schaltklinke 112 sich in Normalstellung befindet, d. h. an der Nase 87 anliegt (s. strichpunktierte Stellung in Abb. 6), dann kann sich der Stift i 15 ungehindert an der Klinke i 12, vorbeibewegen. Die Anschlagstifte 85 befinden sich seitlich neben der Zahl 9 des betreffenden Zahlenrades, d. h. auf ein und derselben radialen Linie mit jener Zahl.
  • Wird nun beispielsweise die Zahl 9 des Addierrades AI infolge entsprechender Drehung dieses Rades durch Vermittlung der zugehörigen Zahnstange 7o an der Anzeigestellung vorüberhewegt, dann erreicht der Stift 85 den Anschlaghebel 86 und hebt diesen an (s. strichpunktierte Stellung in Abb.6), worauf die Klinke i 12 in die zehn Zähne besitzende Sperr- und Schaltscheibe 85 einfällt. Bei der Bewegung der Scheibe 116 in der Pfeilrichtung nach Abb. 6, was bei dem der Einstellung des Addierwerkes folgenden Einschieben der Schublade 8 eintritt, bewegt der Stift i 15 die in seine Bahn gekommene Klinke i 12 aufwärts, und es wird nun das Addierrad B1, welches gegenüber dem Zählrad AI die nächsthöheren Werteinheiten besitzt, um eine Einheit geschaltet; es findet also eine Zehnerübertragung statt. Nach Passieren des Stiftes 85 wird der Hebel 86 von der Feder 89 wieder auf die Welle 81 niedergezogen (punktierte Stellung in Abb.6). Wenn nun die Scheibe i 16 sich entgegengesetzt dreht, was beim nächstfolgenden Herausziehen der Schublade der Fall ist, dann verschwenkt der Stift i 15 die Klinke i 12 nach rechts. Letztere hebt nach Anschlagen an der Nase 87 den Hebel 86 vorübergehend etwas an, um dann hinter dieser I\Tase 87 am Hebel Anlage zu finden. Der Hebel 86 hat sich wieder gesenkt und die Klinke ist jetzt neuerdings in Normalstellung, so daß der Stift i I 5 wieder ungehindert an der Klinke vorbeibewegt «-erden kann. Die Arbeitsweise der übrigen drei Zehnerschaltvorrichtungen ist analog der beschriebenen; die versetzte Anordnung der beiden Stifte 115 an den Scheiben i i6 hat' lediglich zur Folge, daß die Schaltung von zwei Addierrädern BI, Dl bei der Zehnerübertragung zeitlich verschieden ist (in bezug auf die Bewegung der Hilfszahnstange 9i) von der Schaltung der in Betracht fallenden anderen zwei Addierräder C1, Ei.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kontrollkasse mit einem durch Handhebel einstellbaren Anzeigewerk und einem Addierwerk zur fortlaufenden Addition der Beträge, bei welcher bei der den Additionsvorgang veranlassenden Drehung der Addierräder -die Handhebel und das Alzzeigewerk in die Nullstellung zurückbewegt werden und durch die öffnungs-und Schließbewegung der Geldschublade die Weiterschaltung des Addierwerks bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mit denEinstellhebeln (72 bis 76) und dem Anzeigewerk (A-E) in bekannter Weise gekuppelte Zahnstangen (7o) bei der Einstellbewegung der Hebel (72 bis 76) einen Schieber (1o3) verstellen, der beim späteren Schließen der Geldschublade (8), die beim öffnen die Kupplung der Addierräder (AI-EI) mit den Zahnstangen (70) bewirkt hat, von der Schublade erfaßt wird, die Zahnstangen (70) und Stellhebel (72 bis 76) auf Null zurückbewegt und dabei die Addierräder (AI-EI) fortschaltet.
  2. 2. Kontrollkasse nach Anspruch i, bei der dtie Adidierräder (AI-EI) in einem schwingbaren Rahmen (8o) gelagert sind und erst bei dessen Drehung in Eingriff mit den Zahnstangen (70) der Einstellhebel (72 bis 76) gelangen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schwingbewegung des Addierräderrahmens (8o) eine durch die Geldschublade (8) längsverschiebbare Stange (gi) dient, die beim Öffnen der Schublade die Addierräder einrückt und ain Ende der Schließbewegung der Schublade nach Fortschaltung der Addierräder (AI-EI) wieder ausrückt.
  3. 3. Kontrollkasse nach Anspruch i und2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsstange (9i) für die Addierräder (AI-EI) und die Zahnstangen (70) mittels einer Verzahnung und eines Zahnrades (g3) eine die Zehnerschaltv orricbtungen (1i2, 83) der Addierräder (AI-EI) antreibende Welle (8i) in Umdrehung versetzt.
DEB103660D Kontrollkasse mit einem durch Handhebel einstellbaren Anzeigewerk und einem Addierwerk Expired DE399857C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB103660D DE399857C (de) Kontrollkasse mit einem durch Handhebel einstellbaren Anzeigewerk und einem Addierwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB103660D DE399857C (de) Kontrollkasse mit einem durch Handhebel einstellbaren Anzeigewerk und einem Addierwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE399857C true DE399857C (de) 1924-07-31

Family

ID=6990805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB103660D Expired DE399857C (de) Kontrollkasse mit einem durch Handhebel einstellbaren Anzeigewerk und einem Addierwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE399857C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE399857C (de) Kontrollkasse mit einem durch Handhebel einstellbaren Anzeigewerk und einem Addierwerk
DE581639C (de) Steuerungsvorrichtung an Registrierkassen fuer Betragseinfuehren, Mehrpostensummenbildung und Summeziehen
DE924292C (de) Maschine fuer Kaufleute und Verkaeufer
AT111662B (de) Neigungswaage mit einer Vorrichtung zur Änderung der Wägekapazität und mit einer gemäß verschiedenen Einheitspreisen der Waren sowie gemäß verschiedener Wägekapazität tabellarisch eingeteilten Preisskala.
DE749850C (de) Neigungswaage mit beidseitiger Anzeige des Preises und Gewichtes einer abzuwiegenden Ware
DE324105C (de) Registrierkasse mit mehreren Zaehlwerken zum Addieren und Subtrahieren
DE692438C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
CH99690A (de) Schreibkasse.
AT130033B (de) Steuerungsvorrichtung an Registrierkassen.
AT122622B (de) Registrierkasse für Einzelbetrags- und Mehrpostenregistrierung mit mehreren Schubladen.
DE552133C (de) Rechenmaschine mit getrennten Anzeigewerken fuer die Einzelprodukte und deren Summe
DE428109C (de) Addierwerk fuer Registrierkassen
DE736606C (de) Selbstverkaeufer fuer Waren
DE606525C (de) Registrierkasse mit zwei oder mehreren Addierwerken
DE384148C (de) Laufgewichtswaage mit Anzeigevorrichtung
DE568913C (de) Zaehlwerk
DE64829C (de) Taxanom
DE401329C (de) Registrierkasse mit mehreren Addierwerken
DE329612C (de) Rechenschreibmaschine mit vom Papierwagen bewegten Zaehlwerken
DE747079C (de) Registrierkasse oder Buchungsmachine mit Speicherwerken und einem Rechner.
DE304696C (de)
DE849919C (de) Rechenmaschine
DE666716C (de) Registrierkasse fuer Einzelposten- und Aufrechnungsvorgaenge
DE745201C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit geteiltem Betragstastenfeld
DE497314C (de) Registrierkasse mit von Tasten beeinflussten Schaltgliedern