DE39795C - Einrichtung zur Herstellung gemusterter Sammtgewebe durch partielles Aufschneiden der Noppen - Google Patents

Einrichtung zur Herstellung gemusterter Sammtgewebe durch partielles Aufschneiden der Noppen

Info

Publication number
DE39795C
DE39795C DENDAT39795D DE39795DA DE39795C DE 39795 C DE39795 C DE 39795C DE NDAT39795 D DENDAT39795 D DE NDAT39795D DE 39795D A DE39795D A DE 39795DA DE 39795 C DE39795 C DE 39795C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knives
knobs
patterned
production
cutting open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT39795D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. BOLL in Berlin, Wrangelstr. 8
Publication of DE39795C publication Critical patent/DE39795C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms
    • D03D39/24Devices for cutting the pile on the loom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 86: Weberei.
CARL BOLL in BERLIN.
der Noppen.
Erster Zusatz zum Patent No. 38273 vom 16. Juli 1886.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 9. September 1886 ab. Längste Dauer: 15. Juli igoi.
In der im Haupt-Patente dargestellten Einrichtung zur Herstellung gemusterter Sammtgewebe durch partielles Aufschneiden der Noppen sind die einzelnen Messer neben einander angeordnet. Werden bei dieser Anordnung zwei benachbarte Messer niedergedrückt, so kann der Fall eintreten, dafs der zwischen den nicht dichtschliefsenden Messern liegende Wollfaden ungeschnitten bleibt. Dieser Uebelstand soll durch die vorliegende Einrichtung vermieden werden.
In diesem Falle sind zwei hinter einander stehende Messerreihen d1 und d2 vorgesehen, von denen die hintere die Lücken der vorderen Reihe deckt. Unterhalb stofsen die Messer beider Reihen mit ihren Schneiden zusammen, so dafs beide stets in die Nuth der darunter liegenden Noppe treffen.
Diese Anordnung der Messer bedingt gleichzeitig eine andere Anordnung der Nadeln. Damit die vorderen Messer d1 von den Nadeln c2 der hinteren Messer d2 unabhängig bleiben, sind letztere um die Druckhöhe länger gehalten, und es haben die Nadeln c2 unterhalb einen Ausschnitt von der Breite beider Messerreihen. Die Bewegung der Messer geschieht von der Druckwalze g aus. An derselben sitzt der Arm g1, an dessen Ende der hochgehende Hebelarm g2 drehbar befestigt ist. Letzterer trägt oberhalb die Querwelle g3, an welcher unterhalb das Gehäuse h sitzt. Das Messergehäuse h ist oben und unten mit Ausschnitten s sl s2 versehen. Durch den Ausschnitt s wird die Abwärtsbewegung der Messer bewirkt und durch die Ausschnitte s1 und s- deren Aufwärtsbewegung. Um ein zu weites Hochgehen der Messer zu verhindern, sind die Arretirdrähte tl und i2 vorgesehen.
Drückt nun die Jacquard-Karte die Nadeln, welche nicht auf Musterlöcher treffen, nach rechts, so treten diese Nadeln über die Messer. In demselben Augenblick wird vom Webstuhl aus auch die Druckwalze g bewegt, deren Arm g1 das Gehäuse h niederzieht, so dafs dessen Ausschnitt s auf die Nadeln und die entsprechenden Messer drückt. Beim Zurückgehen des Jacquard-Cylinders macht auch die Druckwalze g die entgegengesetzte Drehung nach oben, das Gehäuse h wird gehoben, nimmt vermittelst der Nasen s1 und s2 die Messer mit, die Nadeln werden durch die Bandfedern u1 und u2 nach links von den Messern abgedrückt und das Spiel beginnt von neuem.
Die Nadeln c1 und c2 werden an ihrem linken Ende in konischen Löchern des vor dem Jacquard-Cylinder liegenden Webstuhlbalkens ν geführt und ruhen aufserdem noch
auf einer Leiste w, welche sich mit der Druckwalze auf- und nieberbewegt und die Nadeln wieder hebt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Diejenige Ausführungsform der mittelst Patent No. 38273 (Anspruch 2.) geschützten Einrichtung, welche sich ergiebt, wenn die Schnei messer in zwei Reihen so angeordnet sir dafs die Messer der einen Reihe mit d Zwischenräumen der anderen correspondir und wobei die verticale Auf- und Niederbevs gung der Messer mit einem von der Druc walze g aus bewegten. Gehäuse h erfolgt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT39795D Einrichtung zur Herstellung gemusterter Sammtgewebe durch partielles Aufschneiden der Noppen Expired - Lifetime DE39795C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE39795C true DE39795C (de)

Family

ID=315394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT39795D Expired - Lifetime DE39795C (de) Einrichtung zur Herstellung gemusterter Sammtgewebe durch partielles Aufschneiden der Noppen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE39795C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE39795C (de) Einrichtung zur Herstellung gemusterter Sammtgewebe durch partielles Aufschneiden der Noppen
DE1942274C3 (de) Stickmaschine
DE1535755B1 (de) Teppichwebstuhl
DE256053C (de)
DE710953C (de) Mustervorrichtung fuer die Nadeln von Rundstrickmaschinen
DE227652C (de)
DE269024C (de)
DE304786C (de)
DE572644C (de) Schreibmaschine mit geraeuschlosem Andruck der Typen an die Papierwalze durch Kniehebelgelenke
DE14362C (de) Schaftmaschine für Hoch- und Tieffach
DE185759C (de)
DE9091C (de) Neuerungen an Petinetwirkstühlen
DE154258C (de)
DE91184C (de)
DE621212C (de) Vorrichtung zum Auswaehlen und Einstellen der Decknadeln von flachen Kulierwirkmaschinen
DE603553C (de) Flachstrickmaschine mit Jacquardvorrichtung
DE115277C (de)
AT58941B (de) Automat für Stickmaschinen.
AT22446B (de) Vorrichtung an Stickmaschinen-Stoffrahmen zum Festlegen von einzustickenden Schnürchen.
DE522757C (de) Einlesevorrichtung fuer Kartenschlagmaschinen
DE170912C (de)
DE1710459C3 (de) Schlagmaschine für endlose Papierkarten
DE219538C (de)
DE303634C (de)
DE230977C (de)