DE397587C - Tasteninstrument mit Farbenmusik - Google Patents
Tasteninstrument mit FarbenmusikInfo
- Publication number
- DE397587C DE397587C DEA38068D DEA0038068D DE397587C DE 397587 C DE397587 C DE 397587C DE A38068 D DEA38068 D DE A38068D DE A0038068 D DEA0038068 D DE A0038068D DE 397587 C DE397587 C DE 397587C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- key
- contact
- keyboard instrument
- keys
- contacts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63J—DEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
- A63J17/00—Apparatus for performing colour-music
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Auxiliary Devices For Music (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Tasteninstrument (Klavier, Orgel o. dgl.) mit Farbenmusik,
bei dem in an sich bekannter Weise die Tasten mit elektrischen Kontaktvorrichtungen
in Verbindung stehen, die beim Anschlag der Töne elektrische Ströme zum Aufleuchtenlassen verschiedenfarbiger, nach
den Tönen abgestufter, elektrischer Lichter schließen und bei dem, wie an sich ebenfalls
bekannt, der eine Kontakt des jeder Taste zugehörigen Kontaktpaares mit einer für alle
Tasten gemeinsamen Stromleitung verbunden und nur der zweite Kontakt jeder Taste
mit einer, einem einzelnen Ton entsprechen-
x5 den Einzelleitung versehen ist. Bei einem
derartigen Tasteninstrument wird gemäß der Erfindung in die erwähnten Einzelleitungen
eine Verteilerrichtung eingebaut, um je nach dem jeweiligen Farbenempfinden des Spielenden
die einer bestimmten Oktave entsprechenden Farben ändern zu können.
Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführung der Erfindung, und zwar
Abb. ι eine schematische Gesamtansicht der Anordnung,
Abb. 2 einen Schnitt durch die Kontaktanordnung unter den Tasten,
Abb. 3 und 4 die Vorrichtung zum oktavweisen Andern der Lichtwirkungen und
Abb. 5 Einzelheiten der Lampeneinrichtung.
Bei dieser Ausfiihrungsform wird das Erzeugen der Töne in bekannter Weise durch
ein Klavier α (Abb. 1) bewirkt, welches beispielsweise
sieben Oktaven mit 12 schwarzen und weißen sowie eine zusätzliche Taste, also
mit insgesamt 85 Tasten hat. Der Anschlag einer jeden Taste setzt in an sich bekannter
Weise einen der auf einer Tafel c vereinigten elektrischen Scheinwerfer b in Tätigkeit, vor
welchen farbige Gläser angebracht sind. Jedes Glas hat eine verschiedene Farbe.
Die Tasten ei (Abb. 2) drehen sich um ihre
Lager d' und sind mit Gegengewichten e versehen, die sie in ihrer oberen Lage halten.
Unterhalb jeder Taste sind in bekannter Weise zwei Kontakte g, h vorgesehen, welche
durch den Tastenanschlag miteinander verbunden werden, um den Stromkreis des entsprechenden
Scheinwerfers b zu schließen. Der Kontakt g ist an einer Platte i des Klaviers
befestigt und durch einen Leiter / (Abb. ι und 2), der allen Kontakten g gemeinsam
ist, mit dem einen Pol einer Stromquelle k verbunden. Die Kontakte g haben
die Form eines liegenden umgekehrten L und werden durch die Tasten d, die an ihrer Unterseite
ein Filzpolster f tragen, von oben nach unten bewegt. Die anderen Kontakte Ji
sind beinahe flach und mit ihrem einen Ende auf der Platte i angebracht. Ihr anderes Ende
hebt sich von dieser so ab, daß es sich in geringer Entfernung von den in Ruhestellung befindlichen
Kontakten g befindet. Der Abstand eines Kontaktes h und somit seine Entfernung
von dem in seiner Ruhestellung befindlichen Kontakt g lassen sich in bekannter Weise
durch eine in Platte i vorgesehene Schraube I regeln, die durch ein Loch im Kontakt h hindurchgeführt
ist, dessen Abmessungen geringer sind als diejenigen des Kopfes von Schraube Z. Jeder Kontakt h ist durch einen
besonderen Einzelleiter in, χ an die Klemmen des entsprechenden Scheinwerfers b angeschlossen,
dessen andere Klemme durch einen allen Scheinwerfern b gemeinschaftlichen Leiter
η in dauernder Verbindung mit dem zweiten Pol der Batterie k steht.
Die Tafel c besteht in bekannter Weise aus einem rechteckigen Rahmen 0. Der Rahmen
ist um eine Achse 0', o2 drehbar auf einem Traggestell/» gelagert, so daß ihm jede gewünschte
Neigung gegeben werden kann. Im Inneren des Rahmens 0 sind sieben senkrechte
Reihen von je zwölf Fächern ausgespart, welche den sieben Oktaven von je zwöif
Tasten des Klaviers α entsprechen, und ferner ein vereinzeltes Fach, welches a'tr zusätzlichen
fünfundachtzigsten Taste entspricht. Jedes Fach hat einen parabolischen Reflektor
q (Abb. 5), der am Rahmen 0 befestigt und in dessen Innern sich eine elektrische
Lampe r befindet. Der Fuß der Lampe r wird mittels eines Bajonettverschlusses in einer
Fassung s gehalten, die vom Reflektor q durch eine gebogene Mittelstange t getragen wird,
die mehr oder weniger gekrümmt werden kann, so daß man die Lage der Lamper zum
- Reflektor q verstellen kann. Vor jedem der Fächer ist ein Rahmen u von U-förmigem
Querschnitt angeordnet, der zur. Aufnahme eines oder mehrerer Gläser ν von einer der
entsprechenden Note gegebenen Farbe dient.
Die Gläser ν der \rerschiedenen Fächer sind
alle von verschiedener Farbe. Man kann
ίο außerdem in jeden Rahmen« noch eine Mattscheibe
einbringen, um eine gleichmäßigere Verteilung des Lichtes auf dem ganzen Glas
oder den Gläsern ν zu bewirken.
Die Rahmen u jeder wagerechten Fächer reihe sind gegenüber der untenliegenden Fächerreihe
etwas nach rückwärts versetzt (Abb. 5), so daß man gut an die Gläser ν der
untenliegenden Fächerreihe herankam und ein Auswechseln leicht ist.
Um gleichzeitig die Farben ändern zu können, welche den Tönen einer Oktave entsprechen,
ist erfindungsgemäß eine Verteiler vorrichtung w (Abb. 1) zwischen die Einzelleitungen
m und χ eingeschaltet. Die 84 vom Klavier α herangeführten Einzelleitungen m,
die beispielsweise in einem Kabel vereinigt sind und den sieben Oktaven von zwölf Noten
entsprechen, endigen in 7 Gruppen von 12 Kontakten^, die zu je 6 auf zwei gegenüberliegenden
Seiten eines von 7 Isolierstücken in Form eines Parallelopipedons Z (Abb. 3) verteilt sind. Jedes Isolierstück ist
mit einem Betätigungsgriff 2' versehen. Jedes der 7 Isolierstücke s kann zwischen zwei
Reihen von 6 Kontakten I (Abb. 4) eingeführt werden, die auf der Wand der Vorrichtung w
isoliert angeordnet und durch die isolierten Einzelleiter χ mit einer senkrechten Reihe von
12 Scheinwerfern verbunden sind. Wenn nun ein Isolierstück 2 in eine Reihe der entsprechenden
Kontakte I eingerückt wird, werden die Kontakte h der Tasten einer Oktave
des Klaviers α mit dem Scheinwerfer einer senkrechten Reihe verbunden, so daß, je nach
dem, welches Isolierstück s zwischen die Kontakte I einer Gruppe eingerückt wurde, man
die Farbe der projizierten Lichter ändert,
wenn man die gewünschten Tasten anschlägt. Die Wirkungsweise der Einrichtung ist
folgende:
Wenn man eine bestimmte Taste d anschlägt und mittels der dazugehörigen Klaviermechanik
einen gegebenen Ton erklingen läßt, so werden gleichzeitig die entsprechenden Kontakte g, h miteinander verbunden
und dadurch der in Betracht kommende Scheinwerfer b in Tätigkeit gesetzt, welcher
in dem Raum, in dem sich die Zuhörer aufhalten oder auf einen Lichtschirm ein Licht
von bestimmter Farbe wirft. Da in den Scheinwerfern Metallampen verwandt werden,
die sehr schnell aufleuchten, tritt die Beleuchtungswirkung sehr rasch nach dem Anschlag
einer Taste ein, z. B. schon nach '/«so Sekunde, so daß das Gehirn keinen Zeitunterschied
zwischen dem Eindruck des Gehörs und demjenigen des Auges wahrnimmt. Damit bei Betätigung des Klavierpedals
zum Weiterschwingenlassen der Saiten der angeschlagenen Töne, nachdem die angeschlagene
Taste bereits wieder in ihre Ruhestellung gelangt ist, auch die Beleuchtungswirkung anhält,
ist gemäß der Erfindung eine Stange 5 (Abb. 2) auf der Platte i angeordnet, durch
die ein an dieser Stange 5 angeordneter Teil 6 in Berührung mit einem rechtwinklig aufgebogenen
Teil §■' des Kontaktes g tritt. Da
dieser Kontakt g durch das Anschlagen der Taste d nach unten gedrückt wurde, kann er
nicht wieder nach oben gelangen, solange der Teil 6 auf ihn wirkt, d. h. solange das Pedal
betätigt wird Die Lichtwirkung dauert infolgedessen ebensolange.
Claims (2)
1. Tasteninstrument (Klavier, Orgel o. dgl.) mit Farbenmusik, bei dem die
Tasten mit elektrischen Kontaktvorrichtungen in Verbindung stehen, die beim
Anschlag der Töne elektrische Ströme zum Aufleüchtenlassen verschiedenfarbiger, nach den Tönen abgestufter elektrischer
Lichter schließen, und bei dem der eine Kontakt des jeder Taste zugehörigen
Kontaktpaares mit einer für alle Tasten gemeinsamen Stromleitung verbunden und nur der zweite Kontakt jeder Taste mit
einer, einem einzelnen Ton entsprechenden Einzelleitung ausgerüstet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß in die Einzelleitun- xoo gen {m, x) eine Verteilervorrichtung (w)
eingebaut ist, um je nach dem persönlichen Farbenempfinden des Spielenden die einer bestimmten Oktave entsprechenden
Farben beliebig ändern zu können.
2. Tasteninstrument nach Anspruch 1. gekennzeichnet durch ein Glied (5, 6),
durch welches die Kontakte einer Taste auch dann noch vereinigt, und derStromkreis,
welcher die betreffenden Lichtquellen zum Aufleuchten bringt, geschlossen gehalten werden kann, wenn der Spielende
die angeschlagene Taste bereits wieder freigegeben hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA38068D DE397587C (de) | Tasteninstrument mit Farbenmusik |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA38068D DE397587C (de) | Tasteninstrument mit Farbenmusik |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE397587C true DE397587C (de) | 1924-07-01 |
Family
ID=6930587
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA38068D Expired DE397587C (de) | Tasteninstrument mit Farbenmusik |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE397587C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE747088C (de) * | 1938-12-22 | 1944-09-08 | Paul F W Wetzel Sen | Tasteninstrument |
DE1056475B (de) * | 1953-11-17 | 1959-04-30 | Otto Stuerner Dr Ing | Anordnung zur Erzeugung von Farbenmusik mittels chromatischer Polarisation des Lichtes |
WO1981000637A1 (en) * | 1979-08-27 | 1981-03-05 | N Louez | Method of representing sound by colour |
-
0
- DE DEA38068D patent/DE397587C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE747088C (de) * | 1938-12-22 | 1944-09-08 | Paul F W Wetzel Sen | Tasteninstrument |
DE1056475B (de) * | 1953-11-17 | 1959-04-30 | Otto Stuerner Dr Ing | Anordnung zur Erzeugung von Farbenmusik mittels chromatischer Polarisation des Lichtes |
WO1981000637A1 (en) * | 1979-08-27 | 1981-03-05 | N Louez | Method of representing sound by colour |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60019687T2 (de) | Bedienungsfeld-Einheit für ein Spielgerät | |
DE397587C (de) | Tasteninstrument mit Farbenmusik | |
EP1280437B1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für eine vitrine | |
DE3733940C2 (de) | ||
DE7613789U1 (de) | Blasinstrument | |
DE2728628A1 (de) | Optisches metronom | |
DE1804445A1 (de) | Mit einem Manual ausgestattetes,einstimmiges,elektronisches Musikinstrument | |
DE1497821A1 (de) | Musikinstrument | |
DE604495C (de) | Tastatur fuer Zwecke der Klangausloesung, der Klangaufzeichnung und fuer Registrierzwecke, insbesondere bei orgelartigen Instrumenten | |
DE682647C (de) | Anordnung von Schallstrahlern im Zuhoererraum beim Ferndirigieren | |
DE570087C (de) | Einrichtung zum Erlernen des Schreibmaschinenschreibens | |
DE3919030C2 (de) | ||
CH614303A5 (en) | Electronic tone-generating device for installation into a piano, and piano having the tone-generating device | |
DE747088C (de) | Tasteninstrument | |
DE2117973A1 (de) | Automatische Begleitungsvorrichtung für ein elektronisches Tastenmusikinstrument | |
DE747233C (de) | Zweistimmiges elektrisches Musikinstrument | |
DE617865C (de) | Vorrichtung zum Sichtbarmachen des Verlaufes einer Bridgepartie auf elektrischem Wege | |
DE1758867U (de) | Instrument mit klaviertasten. | |
DE2643036A1 (de) | Hausnummernleuchte | |
DE1076421B (de) | Selbstkassierendes Geraet zur Feststellung der Faehigkeit einer Person, Toene mit geringem Intervall zu unterscheiden | |
DE822327C (de) | Spiel zum Erlernen und Einpraegen von Musiknoten | |
DE85879C (de) | ||
DE672406C (de) | Kegelspiel mit gefesselter, an einem Galgen ueber dem Spieltisch aufgehaengter Spielkugel | |
DE23888C (de) | Vorrichtung für Tasteninstrumente zur mechanischen Hervorbringung von Accorden | |
DE1814339A1 (de) | Einrichtung zum Erzeugen und bildhaften Darstellen von Toenen bzw. Klaengen |