DE395782C - Elektrischer Sicherungsschalter - Google Patents

Elektrischer Sicherungsschalter

Info

Publication number
DE395782C
DE395782C DEC30942D DEC0030942D DE395782C DE 395782 C DE395782 C DE 395782C DE C30942 D DEC30942 D DE C30942D DE C0030942 D DEC0030942 D DE C0030942D DE 395782 C DE395782 C DE 395782C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
wire
switched
movable contact
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC30942D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JULIUS VON CLOSSMANN
Original Assignee
JULIUS VON CLOSSMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JULIUS VON CLOSSMANN filed Critical JULIUS VON CLOSSMANN
Priority to DEC30942D priority Critical patent/DE395782C/de
Priority to GB31230/22A priority patent/GB210896A/en
Priority to FR558798D priority patent/FR558798A/fr
Priority to US607442A priority patent/US1471241A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE395782C publication Critical patent/DE395782C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/18Electrothermal mechanisms with expanding rod, strip, or wire

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Elektrischer Sicherungsschalter. Die' Erfindung betrifft einen elektrischen Sicherungsschalter. Sein Wesen besteht darin, daß der bewegliche Kontakt auf einem unter dem Einfluß des Stromes sich längsdehnenden einheitlichen Federdraht angeordnet ist, dessen natürliche Federspannung im eingeschalteten Zustande den beweglichen Kontakt am festen Kontakt festhält und die für das Abschnellen desselben aus der Kontaktstellung in die Ausschaltstellung nötige Triebkraft liefert.
  • Die Zeichnung stellt mehrere beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes schematisch dar.
  • Abb. i zeigt einen einfachen federnden Draht oder Streifen a, der an einem Punkt b befestigt ist. Der Draht wird durch federndes Abbiegen in die Einschaltstellung I gebracht, wo sich ein an seinem Ende angebrachter Kontaktknopf oder Kontaktteller gegen eine den zweiten Kontakt bildende Rast c legt und dort durch Reibung oder in einer Kerbe festgehalten wird. In dieser Stellung steht der Draht oder Streifen unter der Einwirkung seiner eigenen Elastizität. Wird der Arm a von Hand von -dem Rastkontakt weggeschoben oder dieser entsprechend bewegt, was durch einen Finger f (Abb. a) erfolgen kann, so schnellt er in die Ausschaltstellung II von selbst zurück. Der Draht kann gemäß Abb. a auch zu einer Schleife e gebogen werden, die dann entsprechend isoliert und geführt wird. In diesem Falle sind beide Enden der Drahtschleife frei. Das eine Ende b liegt dauernd -an einem Kontakt g, in dessen abgestuften Kerben es festgehalten wird. Die Federspannung kann durch die Wahl der betreffenden Kerbe reguliert werden. Die Stromzuführung erfolgt einerseits beim ruhenden Ende b des Drahtes, anderseits beim festen Rastkontakt c. Der Stromdurchgang durch den Draht oder Streifen a bewirkt eine Erhitzung desselben durch die joulesche Wärme, und die Dimensionen des Drahtes oder Streifens sind so ausgemittelt, daß bei Überschreitung der höchst zulässigen Stromstärke die Längenänderung groß genug wird, um den Kontaktknopf oder -toller vom Rastkontakt c abzuheben, worauf er unter dem Einfluß seiner Elastizität oder der der Schleife in die Ausschaltstellung zurückschnellt. Er wirkt demnach als dauernde Sicherung, da er beim »Durchgehen« nicht verbraucht wird, vielmehr sogleich wieder in Benutzung genommen werden kann. Statt einer einfachen kann auch eine aus mehreren Windungen bestehende Schleife e' vorteilhaft verwendet werden, wie dies in Abb. 3 angedeutet ist. Die Drahtwicklung wird wieder in geeigneter Weise i-oliert und geführt gehalten. Bei dieser Ausführungsform kommt auch der Einfluß des magnetischen Feldes der Wicklungen zur Geltung. Bekanntlich zieht sich nämlich eine Drahtwicklung unter dem Einfluß des beim Durchfließen des Stromes entstehenden Feldes zusammen, d. h. sie verringert ihren Durchmesser. Dadurch wird das frei vorstehende Ende a' nach außen gedrückt und der Kontaktteller von dem als Rast dienenden Kontakt ebenfalls abgehoben. Die Abmessungen und die Eigenschaft des Drahtes können so gewählt werden, daß beide Einflüsse zur Wirkung kommen bzw. daß die Auslösung, falls sie nicht durch die Wärmewirkung bereits erfolgt ist, durch die fortschreitende Zusammenziehung der Drahtwicklung herbeigeführt wird.
  • Um völlig gleiche Abmessungen des Drahtes oder der Drahtschleife bei verschiedenen Höchststromstärken verwenden zu können, kann auch ein Widerstand h zur Drahtschleife parallel geschaltet werden. Die Kontaktrast ist dann zweiteilig (c, cl) und wird durch den Kontaktknopf oder -teller des Drahtes überbrückt, um den Widerstand nur in der Einschaltstellung unter Strom zu halten. Die Drahtschleife steht dann nur unter dem Einfluß des zum Widerstand h parallel fließenden "Peilstromes. Die Änderung der zulässigen Höchststromstärke erfolgt durch Auswechseln des parallel zur Schleife e liegenden Widerstandes h ohne Änderung der letzteren selbst.
  • Um allen Sicherheitsvorschriften zu genügen, und um eine etwaige gewaltsame Blockierung oder sonst einen gewaltsamen Eingriff unwirksam zu machen, kann der Draht selbst oder ein Stück desselben aus einer schmelzbaren Legierung bestehen, welche als Abschmelzsicherung wirkt, oder es kann auch eine solche dem Draht vorgeschaltet werden. Bei passender Wahl der Abschmelzsicherung kann dieselbe im Normalfall nur durchgehen, da die Längenausdehnung, welche die augenblickliche Auslösung des Sicherungsschalters bewirkt, bereits bei einer unter der Schmelztemperatur liegenden Temperatur erreicht ist. Nur bei gewaltsamer Blockierung des Schalfers tritt Abschmelzen der Sicherung ein, die natürlich dann eine Auswechslung des betreffenden Drahtes oder Drahtstückes bedingt.
  • Der beschriebene Schalter bildet eine überaus einfache Dauersicherung ohne zusätzliche Teile und ohne Auswechslung der Teile nach erfolgtem Durchgehen der Sicherung und in einer so übersichtlichen Weise, daß jederzeit von außen sogleich wahrgenommen werden kann, welche Sicherung in Tätigkeit getreten ist. Ist der Schalter ganz verschlossen, : o kann das Drahtende mit einem Schauzeichen versehen werden, das durch eine Öffnung hindurchscheint. Die Abmessungen des Drahtes, die Durchmesser der Wicklung und die Windungszahl können auch so gewählt werden, daß die Ausschaltung erst nach einer bestimmten Zeit eintritt, so daß ein Zeitschalter entsteht. Es wird dies ohne weiteres klar, wenn man die auf Grund des Jouleschen Gesetzes ermittelte Abhängigkeit zwischen den einzelnen Dimensionen und Größen in Betracht zieht.
  • Die Anordnung kann außer für Sicherungszwecke u. dgl. auch überall dort gebraucht werden, wo eine schrittweise, automatisch auszulösende Bewegung eines Schaltarmes zwischen zwei Kontakten oder über eine Reihe von Kontakten, die dann entsprechend ausgebildet werden müssen, hinweg stattfinden soll.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Sicherungsschalter, gekennzeichnet durch die Anordnung des beweglichen Kontaktes auf einem unter dem Einflusse des Stromes sich längsdehnenden einheitlichen Federdraht, dessen natürliche Federspannung im eingeschalteten Zustande den beweglichen Kontakt am festen Kontakt festhält und die für das Abschnellen desselben aus der Kontaktstellung in die Ausschaltstellung nötige Triebkraft liefert.
  2. 2. Elektrischer Sicherungsschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde und strombeeinflußte Element des beweglichen Kontaktes aus einer Solenoidförmig gewundenen Wicklung mit frei vorstehenden Endarmen besteht.
  3. 3. Elektrischer Sicherungsschalter nach Anspruch i und 2 mit parallel liegendem Nebenschluß, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Kontakt zwei Kontakte steuert, von denen der eine an der Hauptstrom- und der andere an der Nebenschlußleitung angeschlossen ist.
DEC30942D 1921-07-26 1921-07-26 Elektrischer Sicherungsschalter Expired DE395782C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC30942D DE395782C (de) 1921-07-26 1921-07-26 Elektrischer Sicherungsschalter
GB31230/22A GB210896A (en) 1921-07-26 1922-11-15 Improvements in automatic electric circuit breakers
FR558798D FR558798A (fr) 1921-07-26 1922-11-17 Commutateur de sûreté
US607442A US1471241A (en) 1921-07-26 1922-12-16 Automatic electric-circuit breaker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC30942D DE395782C (de) 1921-07-26 1921-07-26 Elektrischer Sicherungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE395782C true DE395782C (de) 1924-05-22

Family

ID=10319979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC30942D Expired DE395782C (de) 1921-07-26 1921-07-26 Elektrischer Sicherungsschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1471241A (de)
DE (1) DE395782C (de)
FR (1) FR558798A (de)
GB (1) GB210896A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
US1471241A (en) 1923-10-16
GB210896A (en) 1924-02-14
FR558798A (fr) 1923-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1001444A2 (de) Überstromauslöser
DE395782C (de) Elektrischer Sicherungsschalter
DE1187299B (de) Schalteinrichtung zur Erzielung grosser Schaltverzoegerung
DE630694C (de) Waermeblinkschalter mit Abreissmagnet
AT95991B (de) Sicherungsschalter.
DE854681C (de) Elektrischer Schalter mit Kurzschlussausloesung
DE876376C (de) Thermisch gesteuerte Schalteinrichtung zum OEffnen und Schliessen von Stromkreisen
DE461448C (de) UEberstromschnellschalter fuer Netze mit sich umkehrender Stromrichtung
DE454378C (de) Handschalter fuer mehrere Stromkreise fuer bewegliche Schnurleitungen
DE481479C (de) Elektrisches Kleinschaltwerk mit zwei in- oder nebeneinander angeordneten Schaltgliedern zur Ein- und Ausschaltung von Hand und mit einer Einrichtung fuer Selbstausschaltung
DE446875C (de) Selbstschalter
DE476645C (de) UEberstromschalter, insbesondere in Schraubstoepselform
DE245938C (de)
DE723212C (de) Schutzeinrichtung fuer Stufentransformatoren
DE660764C (de) Waermezeitschalter mit Handbedienung
DE931059C (de) Thermischer Ausloeser
DE947488C (de) Elektrischer Schnappschalter
DE473843C (de) Selbstschalter oder Relais mit elektromagnetischer und thermischer Ausloesevorrichtung und zweiteiliger Magnetspule
DE394203C (de) UEberstromschalter fuer kleine Stromstaerken mit Freiausloesung
DE1613956C3 (de) Elektrische Andrehvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE957284C (de) Hitzdrahtgesteuerter elektromagnetischer Blinkgeber, insbesondere fuer Blinkleuchten von Fahrzeugen
DE456200C (de) Blitzschutzvorrichtung fuer Radioanlagen
DE389516C (de) Elektrischer UEberstromschalter mit hitzdrahtgesteuertem OEffnungskontakt
DE901920C (de) Thermischer Ausloeser
DE613478C (de) Thermischer UEberstromdruckknopfschalter