DE245938C - - Google Patents

Info

Publication number
DE245938C
DE245938C DENDAT245938D DE245938DA DE245938C DE 245938 C DE245938 C DE 245938C DE NDAT245938 D DENDAT245938 D DE NDAT245938D DE 245938D A DE245938D A DE 245938DA DE 245938 C DE245938 C DE 245938C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
mushroom head
plug
pawl
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT245938D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE245938C publication Critical patent/DE245938C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/36Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electromagnetic release and no other automatic release
    • H01H73/44Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electromagnetic release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist ein Überstromschalter für elektrische Anlagen, welcher an Stelle der üblichen Schmelzsicherungen benutzt werden soll, und bei welchem durch einen eine Sperrvorrichtung auslösenden Magneten eine Stromunterbrechung bewirkt wird. Da der Schalter vorzugsweise in Form eines Sicherungsstöpsels ausgeführt werden soll, so kommt alles darauf an, möglichst kleine Abmessungen
ίο zu erreichen. Das geschieht gemäß der Erfindung dadurch, daß die aus Sperrklinke und Pilzkopf bestehende Sperrvorrichtung unmittelbar als Schalter dient, also stromführend ist, und der Unterbrechungsfunken durch einen vom Schaft des Pilzkopfes zwischen diesen und die Sperrklinke geschobenen Nichtleiter abgeschnitten wird. Infolge dieser Anordnung läßt sich die ganze Einrichtung selbst in die kleinsten Verhältnisse, z. B. in einen Sicherungsstöpsel, einbauen.
Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt.
. Auf einer nichtleitenden Platte α aus Fiber
o. dgl. ist eine Spule b befestigt, welche durch den Leitungsdraht f mit der Klemme e verbunden ist. Die Spule b wirkt auf den SoIenoidkern c, um den eine leichte Feder I liegt, die ihn, wenn er in die Spule b eingezogen war, wieder aus ihr herauszieht, bis er auf dem Arm d aufruht. Das andere Ende der Spule b ist über einen Silberdraht g-, wie er für gewöhnlich als Schmelzsicherung angewendet wird, an den Drehpunkt h' der Sperrklinke A angeschlossen. Das eine Ende der Sperrklinke h ragt in die Spule α hinein, während das andere über einen Pilzkopf i greift, dessen Schaft k in einer Führung der Platte a liegt und unter dem Zug einer Feder m steht. Der Strom geht von dem Silberdraht g durch den Sperrhaken h, den Pilzkopf i und dessen Schaft k nach der Klemme e'. An der Platte a ist ferner ein Nichtleiter s aus Fiber o. dgl. aufgehängt und mit seinem einen Ende am Schaft k des Pilzkopfes i angelenkt, so daß er beim Aufwärtsbewegen des Schaftes k über seinen Aufhängepunkt hinweggleitet und sein anderes Ende zwischen den Sperrhaken h und den Pilzkopf i hineinschiebt. Auf diese Weise wird der bei der Stromunterbrechung auftretende Funken zuverlässig abgeschnitten.
Die Wirkungsweise der Anordnung ist einfach. Sobald die Stromstärke das zulässige Maß übersteigt, wird der Solenoidkern c in die Spule b hineingezogen und stößt an das in die Spüle hineinragende Ende der Sperrklinke h an; diese dreht sich um den Drehpunkt h' und gibt den Pilzkopf i frei, welcher seinerseits mit seinem Schaft k von der Feder m in die Höhe gezogen wird. Der Funken, welcher zwischen dem Sperrhaken h und dem Pilzkopf i entsteht, wird sofort und sicher durch das Isolierstück s abgeschnitten, welches seinen freien Schenkel zwischen Sperrhaken und Pilzkopf schiebt.
Wenn die Spule b stromlos ist, wird der Kern c wieder aus ihr durch sein Gewicht und die Feder I herausgezogen. Durch einen

Claims (1)

  1. Druck auf den Knopf η des Schaftes k wird der Pilzkopf i wieder nach abwärts gedrückt, das Fiberstück s bzw. sein freier Schenkel nach oben gedreht und die Leitung durch den Eingriff des Sperrhakens h mit dem Pilzkopf i wiederhergestellt. Durch den Druck auf den Knopf η wird also die Sicherung ohne weiteres wieder in Gebrauchsstellung gebracht.
    Der Silberdraht g ist angeordnet, weil ihn
    ίο jede Sicherung vorschriftsmäßig enthalten muß. Sollte aus irgendwelchen Gründen der selbsttätige Unterbrecher einmal nicht arbeiten, so würde die Sicherung immer noch wie eine gewöhnliche Sicherung durch Abschmelzen des Silberdrahtes g wirken.
    Da die aus Sperrklinke h und Pilzkopf i bestehende Sperrvorrichtung zur Stromleitung benutzt ist und der Funken durch das Isolierstück s sicher abgeschnitten wird, können die Teile der Sicherung ohne Gefahr des Verbrennens bei der Stromunterbrechung so klein bemessen sein, daß sie, wie in Fig. 3 dargestellt, in einen Porzellanstöpsel eingebaut werden können; die Sicherung kann also wie ein gewöhnlicher Sicherungsstöpsel angewendet werden. Im Falle der Stromunterbrechung springt aus diesem Stöpsel der Knopf η hervor, und es genügt einfach ein Druck auf denselben, die Sicherung wieder instand zu setzen.
    Paten τ-An SPRU ch:
    Überstromschalter für elektrische Anlagen, besonders in Form eines Sicherungsstöpsels, bei welchem durch einen eine Sperrvorrichtung auslösenden Magneten eine Stromunterbrechung bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Erreichung möglichst kleiner Abmessungen die aus Sperrklinke (h) und Pilzkopf (i) bestehende Sperrvorrichtung unmittelbar als Schalter dient, also stromführend ist, und der Unterbrechungsfunken durch einen vom Schaft (k) des Pilzkopfes (i) zwischen diesen und die Sperrklinke (Ji) geschobenen Nichtleiter (s) abgeschnitten wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT245938D 1912-06-07 Active DE245938C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB191213428T 1912-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE245938C true DE245938C (de)

Family

ID=32641068

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT245938D Active DE245938C (de) 1912-06-07
DENDAT281108D Active DE281108C (de) 1912-06-07

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT281108D Active DE281108C (de) 1912-06-07

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE281108C (de)
FR (1) FR444733A (de)
GB (1) GB191213428A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2612575A (en) * 1947-06-13 1952-09-30 Francis Ondrejca Resetting fuse plug
DE855425C (de) * 1949-06-21 1952-11-13 Wilhelm Leyhausen Kleinselbstschalter mit magnetischer Funkenloeschung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2612575A (en) * 1947-06-13 1952-09-30 Francis Ondrejca Resetting fuse plug
DE855425C (de) * 1949-06-21 1952-11-13 Wilhelm Leyhausen Kleinselbstschalter mit magnetischer Funkenloeschung

Also Published As

Publication number Publication date
GB191213428A (en) 1912-11-07
FR444733A (fr) 1912-10-24
DE281108C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6609020U (de) Schaltschuetz.
DE245938C (de)
DE1230880B (de) Elektrischer Schalter mit verschiebbarem Betaetigungsglied
DE854681C (de) Elektrischer Schalter mit Kurzschlussausloesung
DE454234C (de) Wiedereinschaltvorrichtung fuer elektrische Schaltautomaten
DE217155C (de)
DE930456C (de) Automatischer Schalter
DE292331C (de)
DE247017C (de)
DE636835C (de) Einrichtung zum UEberlastungsschutz von Messgeraeten
DE456824C (de) Schnellausschalter mit Verklinkung und mit einem Ausloesemagneten
DE456577C (de) Elektromagnetischer Ausloeser fuer schwaechere und staerkere UEberstroeme
DE394203C (de) UEberstromschalter fuer kleine Stromstaerken mit Freiausloesung
DE213731C (de)
DE195004C (de)
DE404788C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Abschaltung elektrischer Leitungen bei UEberstrom
DE198246C (de)
DE375173C (de) Elektromagnetische Sicherung
DE460942C (de) UEberstrom-Schnellausschalter mit einem durch einen Abreissmagneten in die Ausschaltstellung ueberfuehrbaren Schalthebel
AT82321B (de) Selbsttätiger elektrischer Ausschalter.
DE159800C (de)
DE125370C (de)
DE462666C (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere zum Einschalten eines Nebenschlusses zu einem Stromverbraucher
DE154410C (de)
DE535533C (de) Elektrischer Installations-Selbstschalter, insbesondere in Form eines Sicherungsstoepsels