AT82321B - Selbsttätiger elektrischer Ausschalter. - Google Patents

Selbsttätiger elektrischer Ausschalter.

Info

Publication number
AT82321B
AT82321B AT82321DA AT82321B AT 82321 B AT82321 B AT 82321B AT 82321D A AT82321D A AT 82321DA AT 82321 B AT82321 B AT 82321B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
pawl
solenoid
switching
switch
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Winterhalder
Original Assignee
Robert Winterhalder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Winterhalder filed Critical Robert Winterhalder
Application granted granted Critical
Publication of AT82321B publication Critical patent/AT82321B/de

Links

Landscapes

  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätiger elektrischer Aussehalter. 



   Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätige elektrische Ausschaltvorrichtung, bei welcher ein Schalthebel durch eine unter der Wirkung eines Solenoids stehende Sperrklinke in der Schaltstellung festgehalten wird. Wesentlich für den Erfindungsgegenstand ist, dass die Sperrklinke durch ein Hebelgestänge mit einer Führungsspindel für einen Solenoidkern verbunden ist, welcher durch ein im Nebenschluss zum Hauptstromkreise liegendes Solenoid am freien Ende der Führungsspindel gehalten wird, beim Reissen der Hauptleitung jedoch niederfällt und dabei das Hebelgestänge derart verdreht, dass die Sperrklinke des Schalthebels ausgelöst und der   Schalter geöffnet   wird.

   Ein weiteres wesentliches Kennzeichen des Erfindungsgegenstandes besteht darin, dass an den Drehpunkt des Schalthebels ein mit einem Handgriff versehener Finger gelagert ist, welcher das den Solenoidkern mit der Sperrklinke verbindende Hebelgestänge untergreift, so dass im Bedarfsfalle die Klinke auch von Hand ausgerückt und dadurch der Hauptstrom unterbrochen werden kann. Zweckmässig ist zwischen der Kontaktbürste und dem Schalthebel nahe seinem Gelenk eine Feder eingefügt, damit die Bürste mit ihrem einen Ende früher auf die eine Klemme tritt als mit ihrem anderen und eine Beschädigung der Kontaktfläche durch Flammenbogenbildung vermieden wird. 



   In der Zeichnung ist eine Vorrichtung gemäss der Erfindung in einem Ausführungbeispiel schematisch dargestellt. Die Drähte des Hauptstromkreises 3 sind zu Klemmen   J   und   5   eines Schaltbrettes 6 geführt. Die Bürste 7, welche diese Klemmen überbrückt, ist bei 8 an einem Drehzapfen befestigt und daselbst gegen das freie Ende des   Ausschalt-   hebels 10 in geeigneter Weise isoliert, der sich um einen aus der Schaltplatte 6 hervorstehenden Gelenkbolzen 11 drehen kann.

   Der Handgriff 12 des Schalthebels sitzt ebenfalls drehbar auf den Bolzen 11 und ist bei 13, gleich dem Hebel   10,   mit einer Schulter versehen, mittels deren er den Hebel 10 mit dem Zapfen 11 drehen und dadurch die Bürste 7 2ur Anlage an die Klemmen 4 und 5 entgegen dem Widerstand einer Feder 15 bringen kann, die für gewöhnlich den Hebel 10 von den Klemmen fernhält. Nach der anderen Seite hin kann der Hebel sich aus einem später zu erörterten Grunde frei bewegen. Wenn der Hebel 10 zwecks Anlagen der Bürste 7 an die Klemmen 4 und 5 nach links bewegt worden ist, wird er entgegen-der Wirkung der Feder 15 durch eine federnde Klinke 16 in der Anlagestellung festgehalten. Diese Klinke sitzt an der Platte 6 und ihr Sperrhakes greift in einen entsprechenden hakenförmigen Ansatz 17 der ihr benachbarten Seite den
Schalthebels 10 ein. 



   Die selbsttätige Ausrückung dieser Sperrklinke 16 wird durch ein Solenoid 20   ? bewirkte   dessen Spule in einer Nebenschlussleitung 22 liegt, die bei 19 durch einen Transformator oder einen anderen Widerstand mit dem dem Generator 2 abgewandten Ende der Hauptstromleitung 3 verbunden und bei   21   an den negativen Pol des Generators 2 der Hauptleitung 3 angesschlossen ist. Innerhalb der Spule des Solenoids 20 ist ein röhrenförmiger
Kern 23 in der Längsrichtung auf einer Stange 24 beweglich untergebracht, die bei   25   mit einem Hebel 26 verbunden ist. Letzterer ist bei 27 um einen aus dex Platte 6 hervor- ragenden Bolzen 27 drehbar, und sein anderes Ende ist durch eine Stange 29 mit dem freien Ende der federnden Klinke 16 verbunden.

   Bei dieser Konstruktion ist, solange in der Hauptleitung 3 Strom herrscht, auch in der Nebenschlussleitung   21,   22 Strom, in der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sich die Spule des Solenoids 20 befindet, wodurch der Kern 23 in das Solenoid 20 eingezogen wird, wenn aber die Hauptleitung 3 an irgendeiner Stelle zwischen dem Generator 2 und dem von ihm abgewandten Ende an das der Nebenschlussdraht 22 angeschlossen ist, bricht, hört auch der Strom in der   Nebenschlussleitung   auf, in der sich das Solenoid 20 befindet, und dadurch, dass das Solenoid stromlos wird, fällt dann sein Kern 23 nieder und trifft auf das Ende des Hebels 26, an dem eine   Führungsspiridel     24   angreift, so dass durch die Verbindungsstange 29 die federnde Sperrklinke 16 aus dem Haken   1'7 aus-   gehoben,

   der Hebel 10 mit seiner Bürste 7 durch die Feder 15 zurückgezogen und so der Hauptstrom unterbrochen wird. 



   Ein Finger 14 ragt von dem Auge des Handhebels 12 bis unter dasjenige des Hebels   26,   an dem die Ausrückstange 29 angreift, so dass im Bedarfsfall die Klinke 16 von   Har. d   ausgerückt und dadurch der Hauptstrom unterbrochen werden kann. 



   Um zu verhindern, dass die   Kontaktfläche   der Klemme 4 durch Flammenbogenbildung beschädigt wird, ist eine Feder 9 zwischen die Bürste 7 und dem Hebel 10 nahe seinem Gelenk eingefügt. Diese Feder ist durch den Hebel isoliert. Durch diese Einrichtung wird bewirkt, dass die Bürste mit ihrem einen Ende früher auf die Klemme 5 trifft, als mit ihrem anderen Ende. An dem anderen Pol der Bürste ragt ein Kohlekontakt 30 über ihr Ende hinaus, der an einer Metallfeder   31   sitzt, so dass er mit der einen Seitenfläche der Klemme 4 unter Federdruck zur Anlage kommt, bevor das Ende der Bürste auf die Stirnfläche dieser Klemme trifft. 



   Der   Nebenschlussdraht   22 braucht nicht für die Verstellung des Ausschalters besonders angebracht zu werden, da, wenn von der Hauptleitung eine Telephonleitung abgezweigt ist, der Telephondraht als Rückleitungsdraht für den   Nebenschluss   verwendet werden kann, wobei der Strom aus der Hauptleitung durch einen Transfo mator oder durch einen anderen Widerstand herabtransformiert ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : I. Selbsttätige elektrische Ausschaltvorrichtung, bei welcher ein Schalthebel durch eine unter der Wirkung eines Solenoids stehende Sperrklinke in der Schaltstellung festgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (16) durch ein Hebelgestänge ('29, 26j mit einer Führungsspindel (24) für einen Solenoidkern (23) verbunden ist, welcher durch ein im Nebenschluss zum Hauptstromkreise liegendes Solenoid (20) am freien Ende der Führungsspindel (24) gehalten wird, beim Reissen der Hauptleitung jedoch niederfällt und dabei das Hebelgestänge (29, 26) derart verdreht, dass die Sperrklinke des Schalthebels (10) ausgelöst und der Schalter geöffnet wird. i.
    Ausschaltvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Dreh- EMI2.1 das den Solenoidkern mit der Sperrklinke (16) verbindende Hebelgestänge (26, 29) untergreift, so dass im Bedarfsfalle die Klinke (16) auch von Hand ausge ückt und dadurch der Hauptstrom unterbrochen werden kann. EMI2.2 gefügt ist, damit die Bürste mit ihrem einen Ende früher auf die eine Klemme (6) trifft als mit ihrem anderen und eine Beschädigung der Kontaktfläche durch Flammenhogenbildung vermieden wird.
AT82321D 1912-08-16 1912-08-16 Selbsttätiger elektrischer Ausschalter. AT82321B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82321T 1912-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT82321B true AT82321B (de) 1921-01-10

Family

ID=3603658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT82321D AT82321B (de) 1912-08-16 1912-08-16 Selbsttätiger elektrischer Ausschalter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT82321B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT82321B (de) Selbsttätiger elektrischer Ausschalter.
DE230537C (de)
DE444202C (de) Schnellschalter
DE597524C (de) Elektrische Schutzvorrichtung
DE3340250A1 (de) Fehlerstromschutzschalter(-teil) mit unterspannungsausloesung
DE245938C (de)
DE375318C (de) Schnell wirkender UEberstromschalter
DE374236C (de) Steckerdose mit Sicherung
DE213731C (de)
DE365030C (de) Rueckstromschalter
DE280877C (de)
DE125370C (de)
DE613688C (de) Anordnung an elektrischen Anlagen mit einer geerdeten oder genullten Schutzleitung
DE292028C (de)
DE396458C (de) Selbsttaetige Mehrfachsicherung
DE70936C (de) Regelungswiderstand mit selbstthätiger Auslösung zum Anlassen von elektrischen Motoren
DE229543C (de)
DE411223C (de) Sicherheitsvorrichtung, insbesondere fuer elektrische Bahnanlagen, bei der im Nebenschluss zu einem Hoechststromschalter eine Sicherung in Reihe mit einem Drosselwiderstand liegt
DE233459C (de)
AT61642B (de) Selbsttätige Sicherung für elektrische Schwachstromleitungen.
DE456577C (de) Elektromagnetischer Ausloeser fuer schwaechere und staerkere UEberstroeme
DE919123C (de) Schnellkurzschliesser fuer Kontaktumformer
AT25041B (de) Einrichtung zum Stromlosmachen der Oberleitung elektrischer Bahnen bei Bruch derselben.
DE191397C (de)
AT45449B (de) Selbsttätiger Ausschalter für elektrische Leitungen, insbesondere von Straßenbahnen.