DE3340250A1 - Fehlerstromschutzschalter(-teil) mit unterspannungsausloesung - Google Patents

Fehlerstromschutzschalter(-teil) mit unterspannungsausloesung

Info

Publication number
DE3340250A1
DE3340250A1 DE19833340250 DE3340250A DE3340250A1 DE 3340250 A1 DE3340250 A1 DE 3340250A1 DE 19833340250 DE19833340250 DE 19833340250 DE 3340250 A DE3340250 A DE 3340250A DE 3340250 A1 DE3340250 A1 DE 3340250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
switched
electromagnet
winding
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833340250
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ing.(grad.) 8754 Großostheim Flohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Kopp GmbH and Co KG filed Critical Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Priority to DE19833340250 priority Critical patent/DE3340250A1/de
Publication of DE3340250A1 publication Critical patent/DE3340250A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/12Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by voltage falling below a predetermined value, e.g. for no-volt protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/526Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever the lever forming a toggle linkage with a second lever, the free end of which is directly and releasably engageable with a contact structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/14Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by imbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection
    • H01H83/144Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by imbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection with differential transformer

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

  • Für sich betrachtet dienen Fehlerstromchutzschalter dem
  • Zweck, den elektrischen verbraucher sofort allpolig vom Netz abzuschalten, wenn an ihm eine gefährliche Berührungspannung auftritt. Zur Erfassung solcher Fehlerstöme sit ein Summenstromwandler vorgesehen, mit welchem, aus der Differenz der ihn zum Verbraucher und von dort zurück durchfließenden 3etriebsströme eine Spannung hervorgerufen wird, die einen elektromagnetischen Auslöser betätigt oder neuerdings einer aus dem netz gespeisten elektornischen Schaltungsanordnung einentsprechendes Abschaltsignal vermittelt.
  • Derartig ausgebildete Schutzschalter haben die Eigenart, bei Leitungsunterbrechung oder Stromausfall nicht auszulösen und abzuschalten, so daß ein durch sie berührungsschutzmäßig überwachtes Gerät nach einer Beseitigung des Defekts cdvr der Störung ohne weiteres wieder in Betrieb gelangt, w&.s bei eingeschaltet verbliebenen Elektrowerkzeugen, Rasenmähern u. dgl.
  • leicht zu unliebsamen Überraschungen und unvorhergesehenen Schäden führen kann. Um derartiges zu vermeiden, liest der Erfindung die Aufgabe zugrude, einen netzspanungsabhängi fungierenden Fehlerstromschutzschalter derart auuszubilden, d>G dieser. bei jeder auftretenden daß dieser bei jeder auftretenden Stromkreisunterbrechuhng, tromkreisunterbrechung, sei es infolge Leitungsdefekt, Stromausfall od.dgl. selbsttätig auslöst und domit nach Wegfall der Störung erst erneut wieder eingeschaltet werden mub und kamm.
  • Für die Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von dem Fehlerstromschutzteil eines elektrischen Vollschutzschalter zus, wie dieser in der De-PS 28 34 327 gemäß Fig. 3 der latentzeichnung dargestellt und beschrieben ist, soweit dies seine bauliche ausführung und die von Hand mechanisch einenschaltbare sowie elektronisch über ein Arbeitsstrom-Elektromagnetissystem auszulösende Schaltkontaktanordnung betrifft.
  • In bezug auf den FI-Schutzschalterteil eines solchen Vollschutzschalters ist die Lösung nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlatorgan der Schaltstecke für den Fehlerstom- und den Unterspannungsfall aus einem ruhestrombetriebenen Elektrromagneten besteht, dessen Anker in der Ausschaltposition entgegen der Kraft einer von ihm beinhalteten Druckfeder durch einen einseitig am gehäuse gelagerten und mit seinem freien Ende auf den Entklinkungshebel treffenden Federbügel unter einwirkung eines Ansatznockens an dem Spannhebel der Sprungwerkmechanik luftspaltes gegen den Eisenkern des Elektromagneten gedrückt wird.
  • Mit dieser Ausbildung des FI-Schutzschalterteils wird in fortschrittlicher Weise erreicht, daß das elektomagnetische Aulöseorgan der Schaltkontaktanordnung nicht nur allein im Fehlerfall aktiv wird, sondern außerdem ständig das Vorhadensein der versorgungsseitigen Netzspannung überwacht, und zugleich der mit dem eigentlichen Schutzschalter überwachte Verbraucherstromkreis erst bei deren Vorhandensein in Anspruch genommen werden kann. Dieses (quasi umgekehrte) Ruhestromprinzip bringt die erfindungsgemäße ausbildung des betreffenden Auslöseorgans mit sich, das ja zur gleichen Zeit entsprechend auf eine im Verbraucherstromkreis defehtbedingt auftretende Berührungsspannung reagieren muß. Dabei wird mit Hilfe des erfindungsgemäß vorgesehenen und anordnungsgemäß wie funktionell in die vorhandene Sprungwerkmechanik einbezogenen Federbügels bewirkt, daß beim Einschalten des Gerätes das (erneute) Anzeihen des elekrtromagnetischen Auslöseorgans unterstützt wird, ohne dadurch einen später (oder rleichzeitz erfolgenden Abschaltvorgang zu behindern.
  • Demgemäß läßt sich nach dem Merkmal von Anspruch 2 die Erregerwicklung des Elektromagneten dermaßen knapp dimensionieren, daß dessen federbelasteter Anker bei anliegender Spannung zwar unmittelbar an dem Eisenkern ehlte wird, jedoch aus dem abgefallenen Zustand und dem dunit entstandenen Lauftspalt zufolge gegen die Kraft der Druckfeder durch die Netzspannung nicht erneut wieder angezogen werden kann.
  • Diese Maßnahme macht es möglich, den Spulenkörper samt der icklung ausreichend klein zu dimensionieren, zumal der benötigte Haltestrom so gering ist, daß auch im Dauerbetrieb keine nennenswerte Erwärmung auftritt.
  • Nach dem Merkmal von Anspruch 3 ist die Erregerwicklung des fllektromagneten direkt über eine Doppelweg-Gleichrichterschaltweg und ein RC-Glied permanent zwischen die versorgunvsseitigen Netzanschlußklemmen gelegt, womit sich der Ruhestrom-Elektromagnet ständig in Sinschalt- bzw. Auslösebereitschaft befindet. Wird dieser Stromkreis extern durch iXetzausfall oder Leitungsdefekt unterbrochen, so schnellt die zwischen Xern und Anker eingesetzte Druckfeder den Anker aus der Spulenwicklung gegen den Federbügel, welcher daraufhin seinerseits mittels einer Abwinkelung an seinem freien Ende den 'ntklinkungshebel verstellt, damit die Sprungwerkmechunik entrastet und den Schutzschalter abschaltet.
  • Demgegenüber wird die Fehlerstromauslösung gemäß dem Merkmal des Anspruchs 4 durch einen parallel zu der Erregerwicklung des Elektromagneten geschalteten Thyristor bewirkt. Hierfür wird das durch einen berührungsschluß an dem Summenstromwandler zustandekornuiende Potential mikroelektronisch verstärkt und zum Durchsteuern des Thyristors benutzt, welcher demzufolge die Erregerwicklung des Elektromagneten kurzschließt und dessen Anker in der vorbeschriebenen Wirkung auf die Sprungwerkmechanik des Schutzschalters abfallen läßt.
  • Die baulich-konstruktiven Verhältnisse betreffend, läßt sich gemäß den Merkmalen des Anspruchs 5 der erfindungsgemäße Ruhestrom-Elektromagnet ohne weiteres an Stelle des bisheri el: Schlaganker-Auslöseorgans in den Aufbau des bekannten Fehlerstromschutzschalterteils einsetzen und der damit im Zusammenhang benötigte Federbügel genauso unkompliziert .mit der vorhandenen Sprungwerkmechanik aus Spann- und Entklinkungshebel kombinieren. Darüber hinaus ergeben sich in bezug auf die einpolige Schwenkkontaktanordnung des Schutzschaltortils, die Unterbringung des Summenstromwandlers und die der eletronischen Schaltungsanordnung innerhalb des Schaltergehduses, sowie die außengelegenen Klemmanschlußvorkehrungen in praxi keinerlei Änderungen zu der bekannten Ausführung in Schmolbauform, so daß sich der bereits vorhandene Geräteteil eines Vollschutzschalters mit tberstrom-, Kurzschluß- unu Fehlerstromauslösung bei relativ unbedeutendem Hehraufwand in vorteilhafter Weise um eine zusätzliche Schutzfunktion und im Ergebnis höherer Eigensicherheit erweitern l&'ßt.
  • In Anlehnung an die Darlegungen insbesondere zu Fig. 3 der DE-PS 28 3t 327 ist in der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben. Hierbei ist der erfindungsgemäß mit einer zusätzlichen Unterspannungsauslösung versehene FI-Schutzschalterteil des Vollschutzschalters im oberen Teil der Zeichnung in ausgeschaltetem Zustand und im unteren Teil ineingeschaltetem Zustand dargeboten. res weiteren ist in Anbetracht der genannten Veröffentlichung auf die detaillierte Darstellung und Brlauterung der zum Verstçndnis der Erfindung unmittelbar nicht erforderlichen elemente dieses Geräteteils soweit als möglich verzichtet worten.
  • Wie aus der Gesamtdarstellung ersichtlich, ist zur Betätigung der die beiden außengelegenen Anschlußklemmen 1 im eiligeschalteten Zustand miteinander elektrisch verbindenden Kontakteinrichtung mit ihrem Schwenkkontaktstück 2 das in gegenseitiger Verkopplung aus dem Spannhebel 3 und dem i>?ntklin kungshebel 4 bestehende Sprungwerk vorgesehen. Diese Anordnung läßt sich mittels der Betatigungshandhabe 5 in der T,Tirkung über den Spannhebel 3 und auf das Schnwekkontaktstück 2 einschalten und (wieder von Hand oder) durch den Elektromagneten (U) in der Wirkung auf den Entklinkungshebel 4 usw. ausschalten. Hierbei liegt der als Ruhestromorgan fungierende Elektromagnet (6) eingangsseitig mit seiner Erregewicklung 6 ständig an dem Versorgungsnetz. Zudem verfügt er über einen beweglich aus der Erregerwicklungsspule 6 hervortretenden Anker 7, der sich an dem innengelegenen eisenkern 8 mit Hilfe einer in beiden Teilen gehalterten Schraubendruckfeder 9 abstützt. Des weiteren ist in die aus zSann- und Entklinkungshebel 3/4 gebildete Kombination ein besonderer Federbügel 10 einbezogen, der einerseits drehbar am Gehause gehaltert ist, in sich gewinkelt um die Lagerstelle der Hebelkombination 3/4 herumgeführt wird, und an seinem freien Sunde mittels einer Abwinkelung zwischen die Stirnseite des Ankers 7 und (ien @ uslöseschenkel des Entklingungshebels 4 zu liegen kommt. Dabei wirkt in der Ausschaltposition des Schutzschalters suî diesen Federbügel 10 in Mähe seiner Halterung am Gehäuse ein zapfenförmiger Ansatznocken 11 des Spannhebels 3 und drückt ihn mit seinem freien Ende ge;en den Anker 7, wobei derselbe unter Überwindung der Druckfederkraft (9) zum Anschlag an den Eisenkern 8 gelangt. Itach Entlastung des Federbügels 10 im Zuge der Schwenkbewegung des Spannhebels 7 in die binschaltposition entspannt sich der Bügel 10 und hult sich mit der Abwinkelung an seinem freien Ende vor dem Auslöseschenkel des Sntklinkungshebels 4. Setzt dann in dieser Einschaltposition durch Stromausfall, aufgrund einer Leitungsunterbrechung oder infolge des fehlerstromverursachten Kurzschliessens der Wicklung 6 die Erregung des Elektromagneten aus, so drückt die Feder 9 den Anker 7 gegen den Federbügel 10 und damit gegen den mntklinkungshebel 4, dessen Verstellung mit dem Entrasten des gekoppelten Spannhebels 3 die Auslösung des Schutzschalters in der Wirkung auf das sich öffnende Schwenkkontaktstück 2 zur Folge hat. Daraufhin ist der Schutzschalter nach Beseitigung der jeweiligen i.. ehlerquelle wieder einschaltbar, jedoch unter der Voraussetzung, daß der mit Hilfe des Federbügels 10 vor den Eisenkern 5 gebrtxchte linker 7 vermittels der Erregung des Elektromagneten (6) durch die auf der Versorgungsseite (wieder) vorhandene Netzspannung gehalten wird. Anderenfalls verhindert der dem entlasteten Pederbügel 10 durch die Kraft der sich entspannenden Druckfeder 9 folgende gemeinsam mit dem Biigelende (10) uf den Entklinkungshebel 4 treffende Anker 7 die Möglichkeit zu einer Wiedereinschaltung des Schutzschalter(teil) 5.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1 . Fehlstromschutzschalter (-teil eines elektrischen Vollschutzschalters), dessen einpolige Kontaktstrecke über ein Mechanisches Sprungwerk manuell einschaltbar und durch ein elerstromagnetisches Auslöseorgan vermittels einer dem Summenstromwandler nachgeordneten elektronnischen Schaltungsanordnung abschaltbar ist, mit zusätzlicher Unterspannunsauslösung, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschaltorgan für den Fehlerstrom- und den Unterspannungsfals aus einem ruhestrombetriebenen Elkektromagneten (Wicklung 6) besteht, dessen Anker (7) in der Ausschaltposition entgegen der Kraft einer von ihre beinhalteten Druckfeder (9) durch einen einseitige am Gehäuse gelagerten und mit seinem freien Ende auf den entwicklungshebel (4) treffenden Federbügel (10) unter Einwirkung eines Ansatznockens (ii) an dem Spannhebel (3) der Sprungwerkmechanik luftepaltlos gegen den eisenkern (8) des Blektromagneten gedrückt wird.
  2. 2. PI-Schutzschalterteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerwicklung (6) des Elektromagneten derart dimensioniert ist, daß der Anker (7) bei anliegender Spannung gehalten wird, nicht aber aus dem abrefallenen Zustand gegen die Kraft der Druckfeder (9) erneut wieder angezogen werden kann.
  3. 3. FI-Schutzschalterteil nach Anspruch 1, dadurch gekenzeichnet, da?> die Auslösung bei Unterspannung etzausfall oder Schaltordefekt durch den Abfall des direkt über eine Gleichrichteranordnung zwischen die versorgungseeitigen Netzanschlußklemmen des Geräts geschalteten Elektromagneten (Wicklung 6) erfolgt.
    !. FI ;3chutzschalterteil nach Ans-oruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Fehlerstomauslösung durch einen parllel zu dem Elektromagneten (Wicklung 6) geschalteten Thyristor erfolgt, der aus dem Summenstromwandler über die elektronische Verstärkerschaltung durchgesteuert und damit kurzgeschlosen wird.
    11'I-3chutzschalterteil nach den Ansprechen 1 bis Ar , dadurch ekennzeichnet, daß der Elektromagnet (Wicklung 6) an Stelle des Schlaganker-Auslöseorgans und der zusätzlich in die Hebelkombination (3, 4) der Sprungwerkmechanik miteinbezogene Federbügel (10) ohne Abhänderung von (Schmal-) Bauform, konstruktiver Ausbildung und Abmessungen in den gebräuchlichen FI-Schutzschaltrteil des Vollschutzschalters einsetzbar sinn.
DE19833340250 1983-11-08 1983-11-08 Fehlerstromschutzschalter(-teil) mit unterspannungsausloesung Withdrawn DE3340250A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833340250 DE3340250A1 (de) 1983-11-08 1983-11-08 Fehlerstromschutzschalter(-teil) mit unterspannungsausloesung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833340250 DE3340250A1 (de) 1983-11-08 1983-11-08 Fehlerstromschutzschalter(-teil) mit unterspannungsausloesung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3340250A1 true DE3340250A1 (de) 1985-05-15

Family

ID=6213674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833340250 Withdrawn DE3340250A1 (de) 1983-11-08 1983-11-08 Fehlerstromschutzschalter(-teil) mit unterspannungsausloesung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3340250A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0331586A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-06 Merlin Gerin Betätigungsmechanismus eines Hilfsauslöseblocks für Modulschutzschalter
DE9004895U1 (de) * 1990-04-30 1990-06-28 Felten & Guilleaume Energietechnik Ag, 5000 Koeln, De
DE4124190A1 (de) * 1991-07-20 1993-01-21 Abb Patent Gmbh Verfahren zum ueberwachen und ausschalten eines wenigstens einen hin- und einen rueckleiter aufweisenden netzes aufgrund eines fehler- oder erdschlussstromes sowie schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0802552A2 (de) * 1996-04-18 1997-10-22 Ellenberger & Poensgen GmbH Elektrischer Schalter mit Unterspannungsauslösung
CN101752149B (zh) * 2008-12-12 2013-01-16 三菱电机株式会社 电路断路器
CN105161377A (zh) * 2015-09-25 2015-12-16 深圳供电局有限公司 一种用于变电站直流电源的直流微型断路器及联动机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3539867A (en) * 1968-08-26 1970-11-10 Federal Pacific Electric Co Ground-fault protection systems
US4246558A (en) * 1979-01-22 1981-01-20 Gould Inc. Auxiliary feature modules for circuit breakers
DE3114717A1 (de) * 1981-04-11 1982-10-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt "unterspannungsausloeser fuer einen leitungsschutzschalter"

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3539867A (en) * 1968-08-26 1970-11-10 Federal Pacific Electric Co Ground-fault protection systems
US4246558A (en) * 1979-01-22 1981-01-20 Gould Inc. Auxiliary feature modules for circuit breakers
DE3114717A1 (de) * 1981-04-11 1982-10-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt "unterspannungsausloeser fuer einen leitungsschutzschalter"

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EGGER, H.: Die Fehlerstromschutzschaltung. In: Bulletin SEV 1974, Nr.24 u. Sonderdruck der Fa. CMC *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0331586A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-06 Merlin Gerin Betätigungsmechanismus eines Hilfsauslöseblocks für Modulschutzschalter
FR2628262A1 (fr) * 1988-03-04 1989-09-08 Merlin Gerin Mecanisme de commande d'un bloc auxiliaire de declenchement pour disjoncteur modulaire
DE9004895U1 (de) * 1990-04-30 1990-06-28 Felten & Guilleaume Energietechnik Ag, 5000 Koeln, De
DE4124190A1 (de) * 1991-07-20 1993-01-21 Abb Patent Gmbh Verfahren zum ueberwachen und ausschalten eines wenigstens einen hin- und einen rueckleiter aufweisenden netzes aufgrund eines fehler- oder erdschlussstromes sowie schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0802552A2 (de) * 1996-04-18 1997-10-22 Ellenberger & Poensgen GmbH Elektrischer Schalter mit Unterspannungsauslösung
US5834996A (en) * 1996-04-18 1998-11-10 Ellenberger & Poensgen Gmbh Electric switch having undervoltage tripping
EP0802552A3 (de) * 1996-04-18 1999-03-10 Ellenberger & Poensgen GmbH Elektrischer Schalter mit Unterspannungsauslösung
CN101752149B (zh) * 2008-12-12 2013-01-16 三菱电机株式会社 电路断路器
CN105161377A (zh) * 2015-09-25 2015-12-16 深圳供电局有限公司 一种用于变电站直流电源的直流微型断路器及联动机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3537140A1 (de) Selbstueberwachender fehlerstromschutzschalter
DE2834327A1 (de) Elektrischer vollschutzschalter
DE1940778A1 (de) Schutzanlage fuer Erdschluesse
DE3340250A1 (de) Fehlerstromschutzschalter(-teil) mit unterspannungsausloesung
DE849726C (de) Elektrischer Selbstschalter mit Fehlerstromausloesung
DE4023237A1 (de) Schalteinrichtung mit einem lastschalter oder lasttrennschalter und einer sicherung
EP0676844B1 (de) Sich selbsttätig überwachender Fehlerstromschutzschalter
DE597524C (de) Elektrische Schutzvorrichtung
DE670364C (de) Schutzschalter mit polarisiertem Relais
DE835624C (de) Elektrischer Selbstschalter, insbesondere als Beruehrungsschutz
DE739385C (de) Anordnung zur selbsttaetigen UEberwachung der Erdschutzleitung an vorzugsweise ortsveraenderlichen elektrischen Maschinen, Geraeten und Apparaten
DE225338C (de)
DE491420C (de) Vorrichtung zur Verhuetung oder zum Anzeigen von Stromdiebstahl oder Erdschluss bei Zaehleranlagen und Ortsnetzen
DE617225C (de) Schutzschaltung gegen die beim Bruch vom Nulleiter auftretenden zu hohen Beruehrungsspannungen der Nulleiter innerhalb von Verteilungsnetzen
DE616358C (de) Vorrichtung zur UEberpruefung der Wirksamkeit der Erdung und Nullung
DE4429950A1 (de) Sich halbautomatisch überwachender Fehlerstromschutzschalter
DE641704C (de) UEberwachungseinrichtung fuer elektrische Weichen- und Signalstellwerke
DE603958C (de) Stromabhaengiger Schutzschalter mit einer zusaetzlichen Heizeinrichtung
DE908998C (de) Selektivschutzeinrichtung
DE691082C (de)
DE809681C (de) Fehlerstromschutzschalter
DE701500C (de) Vorrichtung zum Schutz elektrischer Anlagen gegen Isolationsfehler
DE842224C (de) Schnellschalter, insbesondere fuer Quecksilber-Dampfgleichrichter oder Kontaktumformer
DE949505C (de) Elektrischer Selbstschalter mit Fehlerstromausloesung
DE411223C (de) Sicherheitsvorrichtung, insbesondere fuer elektrische Bahnanlagen, bei der im Nebenschluss zu einem Hoechststromschalter eine Sicherung in Reihe mit einem Drosselwiderstand liegt

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal