DE395761C - Schutzanstrich gegen Hausschwamm o. dgl. - Google Patents

Schutzanstrich gegen Hausschwamm o. dgl.

Info

Publication number
DE395761C
DE395761C DEH74667D DEH0074667D DE395761C DE 395761 C DE395761 C DE 395761C DE H74667 D DEH74667 D DE H74667D DE H0074667 D DEH0074667 D DE H0074667D DE 395761 C DE395761 C DE 395761C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective coating
dry rot
against dry
wood
coating against
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH74667D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH74667D priority Critical patent/DE395761C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE395761C publication Critical patent/DE395761C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/52Impregnating agents containing mixtures of inorganic and organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents
    • B27K3/22Compounds of zinc or copper

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Schutzanstrich gegen Hausschwamm o. dgl. Die alkalische Zinklösung nach Patentschrift 2285=3 dient zum Imprägnieren von Holz o. dgl., um es gegen Hausschwamm o. dgl. zu schützen. Diese alkalische Zinklösung ist farblos. Es ist aber erforderlich, die imprägnierten Hölzer durch eine Anfärbung kenntlich zu machen. Dabei kommt es darauf an, daß die alkalische Zinklösung gleich mit dem Farbmittel versetzt wird, um einen zweimaligen Anstrich (erst Imprägnierungsmittel, dann Farbmittel) zu vermeiden. Ferner kommt es darauf an, daß das Farbmittel mit dem Imprägnierungsmittel gleichzeitig in das Holz eindringt, um eine wetterbeständige, dauerhafte Färbung zu erreichen. Ölfarben verbinden sich nicht mit der -alkalischen Zinklösung und Anilinfarben sind weder wetterbeständig noch dringen sie mit der Zinklösung in das Holz ein.
  • Es ist nun festgestellt worden, daß mit Metallen gefärbte Gerbstofflösungen eine innige Verbindung mit der .alkalischen Zinklösung eingehen, und daß beim Aufstrich des Gemisches die mit Metallen gefärbten Gerbstofflösungen ebenso wie die alkalischen Zinklösungen in das Holz eindringen und diesem so eine überaus dauerhafte Färbung geben. Eine solche Wirkung war im Hinblick auf die bekannte Empfindlichkeit von Tinten gegenüber Alkalien nicht vorauszusehen.
  • Mit Metallen gefärbte Gerbstofflösungen sind unter dem Namen Tinten bekannt. Auch ist es bereits vorgeschlagen, in Holz gerbsaure Metallniederschläge zu erzeugen, wobei es sich darum handelte, durch Anwendung eines besonderen Verfahrens dem Holz eine Färbung zu geben, die derjenigen entspricht, die beim natürlichen Altern des Holzes entsteht. Bei der zum Schutze gegen Hausschwamm dienenden alkalischen Zinklösung dagegen handelt es sich darum, ein Mittel zu finden, welches sich mit dieser Lösung verbindet und gemeinsam mit ihr aufgetragen werden kann und auch gemeinsam mit ihr in das Holz eindringt, um zugleich mit der Imprägnierung durch das Schutzmittel eine dauerhafte Färbung des Holzes herbeizuführen, welche erkenntlich macht, daß gelagerte oder eingebaute Hölzer bereits imprägniert sind, was sonst angesichts der Farblosigkeit des Imprägnierungsmittels nicht festgestellt werden kann.
  • Beispielsweise ergibt sich ein erprobter Anstrich, wenn man eine Chlorzinklösung mit Fichtenrindenextrakt und Eisenvitriol mischt. Für die Herstellung der Chlorzinklösung wird Chlorzink in Wasser gelöst und mit einer Ätznatronlauge vereinigt. Der Fichtenrindenextrakt wird gewonnen., indem man z. B. 2o kg Fichtenrinden in 3o kg Wasser kocht. Diesem Extrakt wird Eisenvitriol, und zwar nach Maßgäbe des beabsichtigten Farbentones zugesetzt. Nun vereinigt man - roo kg der Chlorzinklösung mit etwa 5 kg des mit Eisenvitriol gefärbten Fichtenrindenextraktes.
  • Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsmöglichkeiten zu sowohl hinsichtlich der alkalischen Zinklösung als auch hinsichtlich des Gerbstoffes, also auch schließlich- hinsichtlich des zum Färben der Gerbstofflösngen benutzten Mittels.

Claims (1)

  1. PATENT-AI\TSPRUcH: Schutzanstrich gegen Hausschwamm o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer alkalischen Zinklösung unter Beimischung von mit Metallen gefärbter Gerbstofflösung besteht.
DEH74667D 1918-06-22 1918-06-22 Schutzanstrich gegen Hausschwamm o. dgl. Expired DE395761C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH74667D DE395761C (de) 1918-06-22 1918-06-22 Schutzanstrich gegen Hausschwamm o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH74667D DE395761C (de) 1918-06-22 1918-06-22 Schutzanstrich gegen Hausschwamm o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE395761C true DE395761C (de) 1924-05-22

Family

ID=7163354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH74667D Expired DE395761C (de) 1918-06-22 1918-06-22 Schutzanstrich gegen Hausschwamm o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE395761C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0451435A1 (de) * 1990-04-09 1991-10-16 Georg Dipl.-Ing. Haltmeier Mittel zum Imprägnieren von Holz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0451435A1 (de) * 1990-04-09 1991-10-16 Georg Dipl.-Ing. Haltmeier Mittel zum Imprägnieren von Holz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1619120A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyamidmaterials mit verbesserten Farbeigenschaften
DE395761C (de) Schutzanstrich gegen Hausschwamm o. dgl.
DE667012C (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitspapier, Banknoten, Dokumenten, Textilstoffen oder aehnlichen Werkstoffen mit Geheimkennzeichnung
DE531079C (de) Verfahren zum Entglaenzen von Kunstseide
DE402727C (de) Herstellung einer gegen Faelschungsvornahme reagierenden Druckfarbe
DE179698C (de)
DE505859C (de) Verfahren zum Beizen und Anfaerben
DE489344C (de) Verfahren zum Faerben von Celluloseestern
DE343954C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung von eingedickter Sulfitablauge als Appretur-, Kleb- oder Gerbmittel
DE401059C (de) Herstellung von Loesungen zur Signierung von Metallen auf chemischem Wege
DE561171C (de) Verfahren zur Herstellung von Impraegnierungsmitteln, insbesondere fuer die Holzimpraegnierung
DE545129C (de) Verfahren zur Darstellung gefaerbter Celluloidmassen
DE1642171C3 (de)
AT112965B (de) Verfahren zur Herstellung wasserbeständiger Färbungen auf Leder, Holz, Papier, Gewebe u. dgl.
DE482137C (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionsfarben fuer Kunstmalerei
DE633047C (de) Verfahren zum Drucken von Pigmentfarben auf Gewebe
DE879086C (de) Verfahren zum Fixieren von sauren Farbstoffen oder Pigmenten auf Faserstoffen
DE748969C (de) Saeurebestaendige Seile
DE561607C (de) Verfahren zur Herstellung graphischer Tiefdruckfarben
DE524289C (de) Verfahren zur Herstellung wasser- und reibfester Holzbeizen
AT129299B (de) Verfahren zur Veredelung von Werkstoffen.
DE494692C (de) Verfahren zur Herstellung von salzhaltigen OElen
DE974627C (de) Verfahren zur Herstellung eines Teerimpraegnieroels
CH507789A (de) Verfahren zur Herstellung eines Holzschutzmittels
DE3144294C2 (de)