DE394724C - Motorfahrzeug mit tropfenfoermiger Verkleidung - Google Patents

Motorfahrzeug mit tropfenfoermiger Verkleidung

Info

Publication number
DE394724C
DE394724C DESCH65238D DESC065238D DE394724C DE 394724 C DE394724 C DE 394724C DE SCH65238 D DESCH65238 D DE SCH65238D DE SC065238 D DESC065238 D DE SC065238D DE 394724 C DE394724 C DE 394724C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cladding
motor vehicle
frame
driver
teardrop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH65238D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH65238D priority Critical patent/DE394724C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE394724C publication Critical patent/DE394724C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/02Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with two road wheels in tandem on the longitudinal centre line of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

  • Motorfahrzeug mit tropfenförmiger Verkleidung. In letzter Zeit hat sich'die Erkenntnis durchgesetzt; - daß bei schnellfahrenden Motorfahrzeugen ein bedeutender, wenn nicht der größte Teil des gesamten Fahrwiderstandes auf den Luftwiderstand entfällt, und -daß durch zweckmäßige (tropfenförmge) Verkleidung ,des Fahrzeuges eine erhebliche Kraftersparnis bzw. bei gleichbleibender Motorstärke ein nützlicher Kraftüberschuß erreicht werden kann.
  • Nicht zuletzt hat diese Erkenntnis zur Konstruktion der sogenannten Einspurwagen geführt, ,die als Mittelding zwischen Motorrad und Motorwagen durch ihren Aufbau und durch die Verkleidung ihres Fahrgestells die Möglichkeit ergeben, durch entsprechende Formgebung dieser Verkleidung der Forderung eines geringen Luftwiderstandes bereits weitgehend nachkommen zu können. Man darf sich indessen reicht verhehlen, daß (die bisher bekannt gewordenen Ausführungsformen nicht nur die -Gestehungskosten eines gewöhnlichen Motörrades weit übersteigen, sondern daß andererseits auch die Schwierigkeit, das schwenkbare Vorderrad möglichst weitgehend durch die den Luftwiderstand verringernde Verkleidung einzukapseln, bisher keine befriedigende Lösung gefunden hat.
  • Die vorliegende Erfindung nun schafft hier auf einfache und einwandfreie: Art Abhilfe. Die -Erfindung ist in Abb. z in Seitenartsicht, in Abb.2 in Draufsicht, in Abb.3 im Schnitt a-a und in Abb. q. im Schnitt b-b der Abb. z dargestellt.
  • Ein Motorrad üblicher Bauart, bei ,dem auch,der Motor im Rahmen zwischen Vorder-und Hinterrad angeordnet ist, wird mit einer Blech- oder Sperrholzverkleidung i, 2, 3 versehen, die sowohl im Horizontal- als auch im Vertikalschnitt die für geringen Luftwiderstand günstigste Tropfenform hat. Diese Verkleidung nun besteht im wesentlichen aus zwei voneinander unterschiedlich aufgehängten Teilen. Der vordere Teil z nämlich ist starr mit der schwenkbaren Vorderradgabel 5 verbunden, während der übrige Teil 2, 3 unmittelbar am Rahmen 4 des Motorrades befestigt ist. Da die vordere Verkleidung r bei einer Lenkbewegung des Vorderrades mitgeschw enkt wird, genügt-an der Stelle, an der das Vorderrad aus .d'er Verkleidung heraustritt, ein in dieser Verkleidung vorgesehener Schlitz in der Breite des Rades. Es wird also durch die um die Lenkachse 5 schwenkbare Aufhängung der vorderen Verkleidung eine beliebig weitgehende Einkapselung .des Vorderrades ermöglicht.
  • Die Erfindung bezieht sich des weiteren darauf, daß der -schwenkbare vordere Teil der Verkleidung in seinen Ausmaßen und in seiner Lageanordnung zur Lenkachse so- bemessen ist, daß .der bei Seitenwind auftretende Winddruck die Lenkachse in möglichster Nähe kreuzt, oder besser, sie schneidet. Hierdurch wird eine unangenehme Beeinflussung des Lenkvorganges durch bei der Fahrt sich einstellenden Seitenwind vermieden.
  • Was die Unterbringung des Fahrers anbetrifft, so unterscheidet sich die vorliegende Erfindung wesentlich von den obererwähnten Einspurwagen. Während dort das ganze Fahrzeug seitlich geschlossen ist und hierdurch die Verwendung von Stützkufen oder Stützrädern beim Kurven- und Langsamfahren bzw. Anhalten notwendig wird, kann bei vorliegender Erfindung der Fahrer wie beim gewöhnlichen Motorrad seine Beine zum Abstützen des Rades gebrauchen. Es sind nämlich zur Aufnahme des Fahrers in der tropfenförmigen Verkleidung entsprechende Aussparungen vorgesehen, und zwar bei. 6 für die Einrichtung einer bequemen, sesselartigen Sitzgelegenheit 7 sowie die beiden am besten aus Abb.3 ersichtlichen seitlichen Aussparungen 8, 8 als Raum für die Beine des Fahrers. Die Bretter 9, 9 dienen zum Aufsetzen der Füße. Immer soll hier der Grundsatz gelten, daß alle :diese Aussparungen zwar genügend reichlich bemessen, doch so gehalten sind, daß der Körper des Fahrers die für den geringsten Luftwiderstand wichtige äußere Form der Verkleidung wieder herstellt.
  • Die ;durch dieErfindung ermöglichte völlige Einkapselung des Rahmens schützt alle Organe des Motorfahrzeuges, wie insbesondere den Motor und die Kraftübertragung, vor Verschmutzung und dämpft das Geräusch des Motors. Zu erwähnen ist, daß die Kühlung des Motors durch eine zwangläufige Führung der Kühlluft gesichert ist.
  • Die Zugänglichkeit der Motoranlage bleibt dadurch gewahrt, daß der mittlere Teil der Verkleidung 2 türartig aufgeklappt, die Zugänglichkeit der beiden Räder dadurch, daß nach Lösen der Befestigung der vordere Teil der Verkleidung i nach vorn, der hintere Teil 3 .nach hinten abgezogen werden kann.

Claims (3)

  1. PATENT-AN SPRU cHE: i. Motorfahrzeug mit aus einem vorderen und hinteren Teil bestehender tropfenförmiger Verkleidung, dadurch gekennzeichnet; d'aß der vordere Verkleidungsteil (i) am schwenkbaren Lenkgestell (5) des Fahrzeuges und der hintere Verkleidungsteil (2, 3) am Fahrzeugrahmen (q.) befestigt ist.
  2. 2. Motorfahrzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der am Fahrzeugrahmen befestigte Teil (2,3) der Verkleidung bis an den am Lenkgestell sitzenden Teil (i) herangeführt und nahe demselben beiderseitig eingezogen ist, so daß er vom Fahrer mit den Beinen seitlich umfaßt werden kann.
  3. 3. Motorfahrzeug nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der am Fahrzeugrahmen sitzende Teil (2, 3) der Verkleidung im Anschluß an seine Einziehung eine Aussparung nach oben hin für den Sitz des Fahrers besitzt, derart, daß der Körper des Fahrers insbesondere in der Rennstellung die Aussparung im wesentlichen ausfüllt. q.. Motorfahrzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß .der am Lenkgestell befestigte Teil der Verkleidung so ausgebildet ist, daß bei Seitenwind die auf den vorderen und hinteren Teil dieser Verkleidung mit Bezug auf die Lenkachse entfallenden Winddrücke sich vollständig oder fast vollständig ausgleichen.
DESCH65238D 1922-06-21 1922-06-21 Motorfahrzeug mit tropfenfoermiger Verkleidung Expired DE394724C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH65238D DE394724C (de) 1922-06-21 1922-06-21 Motorfahrzeug mit tropfenfoermiger Verkleidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH65238D DE394724C (de) 1922-06-21 1922-06-21 Motorfahrzeug mit tropfenfoermiger Verkleidung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE394724C true DE394724C (de) 1924-08-12

Family

ID=7438509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH65238D Expired DE394724C (de) 1922-06-21 1922-06-21 Motorfahrzeug mit tropfenfoermiger Verkleidung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE394724C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3905650C1 (de)
DE3205201A1 (de) Motorangetriebenes landfahrzeug
DE2018358A1 (de) Fahrzeug mit kurzem Achsstand und geringem Platzbedarf, insbesondere Personenwagen
DE3810867A1 (de) Frontkarosseriekonstruktion eines kraftfahrzeugs
DE19707282B4 (de) Vorrichtung zur Verstärkung des Bodendrucks eines Kraftradvorderrads
DE6945530U (de) Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug.
DE394724C (de) Motorfahrzeug mit tropfenfoermiger Verkleidung
DE825353C (de) Rahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE698052C (de) Rennwagen, insbesondere Rekordwagen
DE880712C (de) Gegossener Fahrradrahmen aus Leichtmetall
DE2934272A1 (de) Lastkraftwagen
DE733408C (de) Stromlinienfoermige Verkleidung fuer einspurige Kraftfahrzeuge (Motorraeder)
DE809011C (de) Einspurfahrzeug mit Aufbauten
DE885818C (de) Kraftfahrzeug mit windschnittiger Umrissform
DE2065376C3 (de) Fahrerstand, für insbesondere landwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE1020535B (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen
DE761492C (de) Stroemungsguenstiger Aufbau fuer Kraftfahrzeuge
DE19636331C2 (de) Personenwagen
DE810580C (de) Aus mehr als zwei Stromlinienkoerpern zusammengestellter Kraftwagen
DE662628C (de) Schienentriebwagen
DE202018004965U1 (de) Frontteilverkleidung für Liegefahrräder
DE686523C (de)
AT167168B (de) Rennkraftwagen
DE946279C (de) Verkleidetes Einspurfahrzeug
DE417844C (de) Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge