DE39437C - Neuerungen an einer Kreismesser-Fleisch- und Würfelschneidemaschine - Google Patents

Neuerungen an einer Kreismesser-Fleisch- und Würfelschneidemaschine

Info

Publication number
DE39437C
DE39437C DENDAT39437D DE39437DA DE39437C DE 39437 C DE39437 C DE 39437C DE NDAT39437 D DENDAT39437 D DE NDAT39437D DE 39437D A DE39437D A DE 39437DA DE 39437 C DE39437 C DE 39437C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
knife
knives
operated
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT39437D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. BACKHAUSS in Gotha, Jüdenstrafse 11
Publication of DE39437C publication Critical patent/DE39437C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/065Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within rotatable bowls, e.g. meat cutters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Fig. ι ist eine Seitenansicht der Kreismesser-, Fleisch- und Würfelschneidemaschine,
Fig. 2 ein Querschnitt nach der Linie 1 - 2 der Fig. 1,
Fig. 3 eine Oberansicht derselben.
Fig. 4 bis 10 sind Einzelteile der Maschine,
Fig. 11 und 12 verschiedenartig umgesteckte Messer und Abstreicher.
Der eiserne Bock A, Fig. 1, 2 und 3, dient zunächst dem Block B als Grundlage. Dieser ist aus festem Holz zusammengesetzt und durch den Reifen C zusammengetrieben; einzelne Stücke des Blockes werden mittelst kurzer, starker Holzschrauben auf die Blechscheibe D von unten festgeschraubt:
Die Blechscheibe D ist wiederum durch Schrauben auf die Speichen des flachen Rades E aufgeschraubt ,so dafs dieses Rad E mit dem Block B gewissermafsen ein Ganzes bildet. Dieses Rad E dreht sich mit der abwärtsgehenden Welle F in den Lagern G und H des eisernen Bockes A Lager H befindet sich an einem eisernen Quersteg des einen Fufspaares. Das etwas verjüngte untere Ende der Welle F ist mit einer gehärteten Stahlspitze versehen und dreht sich auf dieser auf der Stellschraube /, mittelst welcher der Block B auf die erforderliche Höhe eingestellt wird. Der Bock A hat an dem anderen Fufspaare einen nach oben gehenden Arm, welcher in eine schräg liegende flache Platte L endigt. Diese hat an den Innenkanten nach unten gehende C-Ansätze, ebenso wie der Bock in C-Eisen construirt ist. Auf der oberen Fläche hat die Platte L die vier Warzen M und M, N und N1.
Die Warzen M und M dienen der Messerwelle K als Lager. Auf das eine Ende der Messerwelle ist das Schwungrad Q. aufgekeilt. Am gegenüberliegenden Theil sind die Messer P, Fig. i, 4, 9, 11 und 12; deren gegenseitigen Abstand von einander bedingen die Stellringe O oder die Stellringe U, welche auf die Welle K mit aufgeschoben werden. Die am äufsersten Ende befindliche Schraube V drückt beim Anziehen derselben Messer und Stellringe gegen einander und gegen den festgeschraubten Stellring O1. Dadurch drehen sich die Messer mit der Welle.
Zwischen den Warzen M und M, den Lagern der Messerwelle K sitzt der aufgeschobene und festgeschraubte Schneckengang W, welcher in das senkrecht stehende Getriebe R durch Rad T eingreift und durch dieses bei Umdrehung der Messerwelle K den Block B in der Richtung der Umdrehung der Messer dreht. Das Getriebe R ist zum Umwechseln, die Umwechselräder werden in der Lage R1 angebracht, nachdem das untere Rad von der grofsen Getriebewelle entfernt oder auf dieser in die Höhe geschoben ist. Das Lager S1 ist eine Warze des Bockes A. Das Lager S1 ist mit einem Zapfeti in den Bock eingeschraubt und an diesem drehbar. Das obere Lager, Fig. 10, der grofsen Getriebewelle ist ebenfalls mit einem Schraubenzapfen F versehen und mit diesem in die horizontale PlatteF1 eingeschraubt; diese letztere sitzt mit einem Zapfen verschiebbar in dem Theil (Halter) F2, welcher an dem nach oben gehenden Arm des Bockes A angenietet ist.
Die Platte F1 berührt mit dem vierkantigen Ende den aufrecht stehenden Finger X, wel-
eher mit seinem unteren Ende drehbar an dem Theil (Halter) X1 sitzt. Auf den Halter X1 ist eine Spiralfeder aufgeschoben und mit einem Ende an einem umsteckbaren kleinen Zapfen befestigt. Mit dem anderen aufwärts gebogenen Ende drückt die Spiralfeder gegen den an dem äufsersten Ende des Halters X1 drehbar sitzenden Finger X und diesen gegen die horizontal verschiebbare Platte Y1 in der Richtung des eingezeichneten Pfeiles.
Kommt nun beim Gebrauch der Maschine ein harter Gegenstand (Knochen) zwischen Messer und Block, so kommt das betroffene Messer und der Block infolge der Befestigungsweise derselben und vermittelst des selbstthätigen Ausrückgetriebes zum Stillstand, das Hindernifs kann gefunden und entfernt werden. Der Schneckengang W drückt vermittelst des oberen Getrieberades T, entgegen dem Druck der Spiralfeder, das ganze Getriebe aus seiner Verbindung mit dem Schneckengang heraus; die senkrechte grofse Getriebewelle kommt in etwas geneigte Lage. Der Spiralfeder wird durch entsprechende Befestigung nur so viel Druck gegen den Finger X verliehen, als liöthig ist, um das Getriebe für gewöhnlich in seiner Grundlage zu erhalten.
In die oberen Lager N und N1 ist die Abstreicherstange Z1 eingeschoben. An dem im Lager ΛΓ1 liegenden Ende derselben ist ein Vierkant eingeschnitten; in dieses wird ein kleiner Vorstecker N* eingesteckt und dadurch die Abstreicherstange befestigt. Die Befestigung kann beim Reinigen der Abstreicher in verschiedenen Lagen derselben geschehen. Die Abstreicher Z, Fig. ι und 5, bestehen aus 3 mm starken, schmiedbaren Gufsplatten; sie sind mit je zwei Ausschnitten für eine Nuthfeder versehen, um sie je nach ,Bedürfnifs, Fig. 11, zwischen die Messer zu bringen. Die Schraube Z% hält sie zusammen. Je einem Messer gegenüber ist ein schwacher, der Messerstärke entsprechender Stellring Z71, Fig. 8, zwischen die Abstreicher eingeschoben.
In Betrieb gesetzt wird die Maschine durch die an den Füfsen des Bockes angebrachte Trittvorrichtung. Das Trittbrett A1 liegt auf den Armen B1 und J51, welche von der Welle C ausgehen; der Hebel D1 überträgt die Bewegung vermittelst der Zugstange E' auf den HebelF1, welcher an der Welle G1 schwingt. An der Welle G1 sitzt wieder ein einarmiger Hebel H\ welcher vermittelst der Zugstange / das Schwungrad Q und damit die Maschine bewegt.
An Stelle der Trittvorrichtung kann Betrieb durch Handkurbel oder Riemenbetrieb treten.
Die Kreismesser-Fleisch- und Würfelschneidemaschine dient zweierlei Zwecken:
i. leichter, rascher und sauberer Zerkleinerung gröfserer Fleischmengen überhaupt;
2. Zerkleinerung gewisser Fleischsorten zu regelmäfsigen kleinen Würfeln.
Zu dem unter 1. angeführten Zwecke wird die Maschine zusammengesetzt, wie Fig. 3 zeigt; die breiten Stellringe O, Fig. 7, werden zwischen die Messer gesteckt und die Abstreicher fallen fort. Diese kommen in Anwendung je nach Bedürfnifs, Fig. 1, 11 und 12. Der Block wird durch die Stellschraube / so hoch gestellt, dafs die Messer ihn nicht berühren, jedenfalls nicht einschneiden. Auf die obere glatte, gut abgerichtete Fläche des Blockes werden die zu zerkleinernden Fleischstücke aufgeschüttet und gleichmäfsig vertheilt und dann die Maschine in Betrieb gesetzt.
Der Block dreht sich in der Schnittrichtung der Messer und bringt die Fleischmasse an die Schnittflächen derselben. Die Messer zerschneiden durch ihre bedeutende, durch das Ausrückegetriebe verstellbare Schnittflächenlänge die Fleischmasse fast widerstandslos. Block und Messer führen dieselbe unter und durch die Messer hinweg; hinter denselben lagert sie sich wieder ab. Der bedienende Mann dreht und wendet dieselbe mittelst Holzschaufel. Den bei der bedeutenden Schnittflächenlänge der Messer nöthigen geringen Widerstand gegen die Messer gewährt die Fleischmasse an sich; durch das Wenden derselben kommen die · etwa nicht ganz durchschnittenen Theile nach oben zu lagern und werden beim folgenden Durchgang getroffen. Durch aufmerksames Drehen und Wenden kann die Fleischmasse zu gleichmäfsigster Feinheit zerkleinert werden. An den Block kann ein Blechkranz bis zur Höhe der Messerwelle angesteckt werden.
Zu dem unter 2. angeführten Zweck werden schmale, 3 mm breite Stellringe £/, Fig. 6, verwendet; 24 bis 30 Messer sind der Maschine beigegeben. Je nach der gewünschten Gröfse der Würfel werden einer, zwei, drei oder mehr dieser schmalen Ringe U zwischen je zwei Messer und ebenso viel Abstreicher auf die Abstreicherstange aufgesteckt. Der Block wird so hoch gestellt, dafs die anzubringenden Keilstücke P1 sich zwischen die Messer einschieben. Zu diesem Zwecke ist in das vierkantige Loch A2, welches sich in einer Warze des Bockes A befindet, ein eiserner auf- und abwärts beweglicher Arm anzubringen, auf welchem die Keilstücke P1, Fig. g, derart zu befestigen (Fig. 1, Lage 5-6) sind, dafs die scharfen Seiten derselben zwischen Block und Messer kommen und diese mit der Schneide zwischen denselben laufen. Keilstücke P1 sind aus schmiedbarem Gufs, entsprechen der Stärke der Abstreicher und werden in gleicher Anzahl wie diese auf eine. flache Eisenschiene aufgereiht; letztere ist auf dem beweglichen Arm festgeschraubt.
Das in Würfel zu zerschneidende Fleisch, vornehmlich Speck, wird in der durch die
Punkte 3-4 begrenzten Messerbahn auf den Block aufgelegt und von diesem unter die Messer geführt. Die Abstreicher drücken die geschnittenen Scheiben auf der entgegengesetzten Seite aus den Messern heraus. Der bedienende Mann ordnet die Scheiben zu einem neuen Durchgang durch die Messer, nach welchem die Scheiben die Messer als Streifen verlassen, um mit einem dritten Durchgang zu Würfeln zerschnitten zu werden. Die geschnittenen Würfel werden in ein unten stehendes Gefä'fs (Mulde) abgestrichen und neue Stücke aufgelegt.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    An einer Kreismesser-Fleisch- und Würfelschneidemaschine:
    i. Die Anwendung eines rotirenden, auf einem flachen Rand E montirten Blockes S, der Welle K mit den Kreismessern P, der Abstreicherstange Ζχ mit den Abstreichern Z, der Keilstücke. P1 und der verstellbar anzuordnenden Stellringe OUU1 in der durch die Zeichnung dargestellten Verbindung.
  2. 2. An der Maschine gemä'fs Anspruch ι.:
    a) die Anordnung eines in Rad E 'eingreifenden, durch Schneckengang W und Rad T betriebenen, durch Federdruck in seiner Grundlage festgehaltenen Ausrückegetriebes R, welches unterstützt durch die Befestigungsweise der Messer P mittelst der Schraube V derart functionirt, dafs der Block und das betroffene Messer sofort stillsteht, sobald ein Knochen oder sonstiger unvorhergesehener harter Gegenstand zwischen Block und Messer kommt;
    b) die Anordnung abseits des Blockes befindlicher Messerwellenlager M und M, sowie Abstreicherstangenlager iVund N\ zwecks unbehinderter und gefahrloser Hantirung auf dem Block B;
    c) die Anordnung der auch durch Handkurbel oder Riemenbetrieb zu ersetzenden Trittvorrichtung A1B1 C1D1 E1F1 G1H1J, welche ermöglicht, die Maschine von nur einem Mann gleichzeitig bedienen und betreiben zu lassen.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT39437D Neuerungen an einer Kreismesser-Fleisch- und Würfelschneidemaschine Expired - Lifetime DE39437C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE39437C true DE39437C (de)

Family

ID=315062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT39437D Expired - Lifetime DE39437C (de) Neuerungen an einer Kreismesser-Fleisch- und Würfelschneidemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE39437C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE39437C (de) Neuerungen an einer Kreismesser-Fleisch- und Würfelschneidemaschine
DE2129813A1 (de) Horizontal-Bandsaegemaschine
DE102007036725A1 (de) Schneidemaschine für laibförmige Produkte
DE960671C (de) Entrindungsmaschine
DE2336274A1 (de) Maschine zum schneiden von fleischbloecken
DE58189C (de) Kartoffel-und Rübenschneidemaschine mit Stellvorrichtung für die Schnittstärke
DE10482C (de) Teig-Theilmaschine mit Rollmesser aus viereckiger Eisenwelle und darauf befindlichen verstellbaren Blechscheiben
DE79065C (de) Maschine zum Schneiden von Goldoder anderen Metallfolien
DE2224974A1 (de) Automatische schneidmaschine fuer wurstwaren und dgl
DE1623C (de) Zerkleinerungsmaschine für Fleisch, Hülsenfrüchte etc
DE256700C (de)
DE188688C (de)
DE222322C (de)
DE38405C (de) Neuerungan Fleischhackmaschinen
DE94877C (de)
DE251492C (de)
DE19656C (de) Maschine «um Konischfraisen der Enden von Kerzen aus Stearin oder anderem Material
DE170344C (de)
DE39161C (de) Nagelschneidmaschine
DE59119C (de) Knetmaschine für Butter und ähnliche Stoffe
DE325035C (de) Zerkleinerungsmaschine fuer Fleisch, Gemuese u. dgl.
DE601889C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Esswaren in Scheiben
DE105776C (de)
DE72534C (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Kerzen
DE145709C (de)