DE3941895C1 - Cathode resin for lithium battery - involves heating a mixt. of chromium- and sulphur-tri:oxide, cooling it to give powder, then mixing with PTFE - Google Patents

Cathode resin for lithium battery - involves heating a mixt. of chromium- and sulphur-tri:oxide, cooling it to give powder, then mixing with PTFE

Info

Publication number
DE3941895C1
DE3941895C1 DE3941895A DE3941895A DE3941895C1 DE 3941895 C1 DE3941895 C1 DE 3941895C1 DE 3941895 A DE3941895 A DE 3941895A DE 3941895 A DE3941895 A DE 3941895A DE 3941895 C1 DE3941895 C1 DE 3941895C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chromium
trioxide
mixt
ptfe
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3941895A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Otto Prof. Dr. 4435 Horstmar De Besenhard
Michael Dipl.-Chem. 4503 Dissen De Schwake
Michael 4400 Muenster De Buser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIWO SILBERKRAFT GESELLSCHAFT FUER BATTERIETECHNI
Original Assignee
Silberkraft-Leichtakkumulatoren 4100 Duisburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silberkraft-Leichtakkumulatoren 4100 Duisburg De GmbH filed Critical Silberkraft-Leichtakkumulatoren 4100 Duisburg De GmbH
Priority to DE3941895A priority Critical patent/DE3941895C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3941895C1 publication Critical patent/DE3941895C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/485Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of mixed oxides or hydroxides for inserting or intercalating light metals, e.g. LiTi2O4 or LiTi2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/624Electric conductive fillers
    • H01M4/625Carbon or graphite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kathoden aus Chromoxid für elektrochemische Lithium-Batte­ rien durch thermolytische Behandlung von Chromtrioxyd, dem als Katalysator Schwefeltrioxyd zugemischt ist, wobei die Mischung bis auf etwa 270°C aufgeheizt und das erkaltete Produkt zerkleinert, mit einem Pulver aus PTFE vermischt und zu einer Elektrodenplatte gepreßt wird.
Für wiederaufladbare und nicht wiederaufladbare Lithium- Batterien, insbesondere mit organischen Elektrolytlösungen, sind Kathoden aus Chromoxiden CrOx bekannt, bei denen die Größe x zwischen 2 und 3 liegt. Die Entladung kann als Ein­ lagerung von nicht solvatisierten Li⁺-Ionen in das aus CrOx bestehende Wirtsgitter verstanden werden, während beim Wie­ deraufladen die Li⁺-Ionen wieder ausgelagert werden.
In bekannter Weise wird das für die Kathoden verwendete Chromoxid CrOx durch thermische Zersetzung von Chromtrioxid CrO3 bei etwa 250 bis 300°C hergestellt, wobei die Zusammen­ setzung und die kristalline Ausbildung der Produkte über den Sauerstoff-Partialdruck beeinflußbar ist. Diese Herstel­ lungsmethode hat aber den Nachteil, daß im Reaktionsprodukt nicht alles Chromtrioxid umgesetzt wird und das verbleibende Chromtrioxid eine toxische und stark krebserregende Wirkung hat. Nachteilig ist weiterhin, daß das in der Kathode be­ findliche restliche Chromtrioxid von der Elektrolytlösung ausgewaschen wird und die aus Lithium bestehende Anode kon­ taminiert. Schließlich wird auch das bei Lithium-Batterien in der Regel verwendete stark polare organische Donorlö­ sungsmittel von diesem restlichen Chromtrioxid zersetzt.
Zur Verringerung des Restgehaltes an CrO3 im Chromoxid CrOx ist es bekannt, während der Thermolyse die Reaktionszeit oder die Zersetzungstemperatur zu erhöhen. Dadurch sinkt aber der Sauerstoffgehalt im Chromoxid CrOx und die daraus hergestellte Kathode weist eine erheblich geringere Ener­ giedichte auf. Im ungünstigsten Fall kann sogar elektroche­ misch inaktives Chromoxid Cr2O3 entstehen. Um Chromoxid CrOx mit einer ausreichenden Energiedichte herzustellen, mußte deshalb bisher ein Restgehalt an Chromtrioxid von etwa 1 Prozent und mehr in Kauf genommen werden.
Der Versuch, das toxische Chromtrioxid aus dem thermolytisch behandelten Chromoxid CrOx mit Wasser auszuwaschen, schei­ terte daran, da8 die Entladeeigenschaften des Chromoxids CrOx durch partielle Hydrolyse erheblich verschlechtert wurden. Etwas günstiger erweist sich das Auswaschen mit Wasser bei 200 bis 300°C, wobei gleichzeitig das mikrokristalline CrOx in einen amorphen Zustand mit guten Entladeeigenschaften überführt wird (vgl. J. Power Sources, 14 (1985) 215). Der große Aufwand für den benötigten korrosionsfesten Hochdruck­ autoklaven und die erforderliche lange Behandlungszeit von etwa 24 Stunden pro Charge lassen jedoch eine wirtschaftli­ che Verwertung nicht zu.
Schließlich ist aus der Lit.St. J. Power Sources 26 (1989) 409 ein dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechendes Ver­ fahren bekannt geworden, bei dem die Thermolyse des Chrom­ trioxids durch einen Zusatz von etwa 2 Prozent Schwefeltrio­ xid unterstützt wird und ein nahezu CrO3-freies Chromoxid CrOx entsteht, ohne daß dabei die kritische Temperatur von etwa 270°C, bei der die Zersetzung des erwünschten CrOx be­ ginnt, überschritten wird. Das verwendete Schwefeltrioxid wirkt bei der Thermolyse katalytisch, und das als Zerset­ zungsprodukt gebildete Chromoxid CrOx ist praktisch schwe­ felfrei. Doch besitzt das gebildete Chromoxid CrOx nur eine relativ geringe theoretische Energiedichte; bei kleinen Ent­ ladestromdichten liegt sie um etwa 15-20% unter der Energiedichte, die mit dem bekannten Chromoxid der Zusammen­ setzung Cr3O8 erzielt wird. Damit verliert aber das Chrom­ oxid CrOx seinen Vorteil gegenüber anderen Kathodenmateria­ lien, wie Manganoxid, Vanadinoxid u. dgl. Das in der Lit.St. J. Power Sources 26 (1989) 409 beschriebene Verfahren geht von der Überlegung aus, daß sich die Energiedichte des Ka­ thodenmaterials durch eine Amorphisierung des Materials steigern läßt und hierdurch eine erhöhte Aufnahmefähigkeit für das Lithium entsteht. Aus der weiteren Feststellung, daß die Kristallbildung bei der Thermolyse bei kleineren Auf­ heizgeschwindigkeiten bzw. bei längeren Verweilzeiten bei etwa 200°C zunimmt, wird daher in dieser Lit.St. für die dort erwünschte amorphe Bildung umgekehrt vorgeschlagen, das Chromtrioxid relativ schnell mit 4°C/min aufzuheizen.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art derart auszubilden, daß die Kathode auch bei kleinen Entladeströmen eine wesentlich bessere Energiedichte aufweist und das Kathodenmaterial na­ hezu CrO3-frei ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Mischung aus Chromtrioxid und Schwefeltrioxid mit einer Aufheizgeschwindigkeit kleiner als 3°C/min behandelt wird.
In überraschender Weise hat sich herausgestellt, daß die Aufnahmefähigkeit der Kathode für Li⁺-Kationen und damit die Energiedichte mit zunehmender Kristallbildung erheblich ge­ steigert wird. Die Erfindung geht daher genau den umgekehr­ ten Weg und empfiehlt einen relativ hohen Kristallanteil, der durch ein langsames Aufheizen des thermolytisch zu be­ handelnden Materials geschaffen werden soll.
Besonders gute Ergebnisse mit relativ gut kristallin ausge­ bildeten Materialien wurden erzielt, wenn beim Aufheizen die nach gewählten Zeiten erlangten Temperaturen für eine bestimmte Zeit gehalten werden, so daß gewissermaßen eine stufenförmige Aufheizung stattfindet. Wenngleich die Halte­ temperaturen und -zeiten nicht kritisch sind, ergaben Ver­ suche sehr befriedigende Ergebnisse, wenn die Aufheiztempe­ ratur zunächst 1/2 Stunde auf 50°C, anschlie8end 1 Stunde auf etwa 200° und schließlich 5 Stunden auf etwa 270° gehal­ ten wurde.
Das Mischungsverhältnis Chromtrioxid zu Schwefeltrioxid kann entsprechend der Lit.St. J. Power Sources 26 (1989) 409 zwischen 1 bis 5 Gew.-% betragen. In Verbindung mit der erwünschten kristallinen Ausbildung des CrOx (SO3) hat sich jedoch eine Zumischung von etwa 2 Gew.-% Schwefeltrioxid zum Chromtrioxid als vorteilhaft erwiesen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß der thermolytisch zu behandelnden Mischung aus Chrom­ trioxid und Schwefeltrioxid 0,1 bis 10 Gew.-% Schwermetall­ oxid zugegeben wird, um die Leitfähigkeit des aus CrOx(SO3) bestehenden Kathodenmaterials zu verbessern. Es handelt sich hierbei um eine Dotierung der Chromoxide während der Thermolyse des Chromtrioxids durch Zusatz von Schwermetall­ oxiden, -nitraten, -chromaten oder anderen Schwermetallver­ bindungen, die unter den Bedingungen der Chromtrioxid- Schmelze solche Stoffe freisetzen. Bisherige Untersuchungen über die Dotierung zum Zwecke einer Steigerung der Leitfä­ higkeit des nach dem bekannten Verfahren hergestellten Chromoxids zeigten keinen wesentlichen Erfolg auf, sondern ließen ein erheblich verschlechtertes Entladeverhalten er­ kennen. Demgegenüber zeigte sich bei der erfindungsgemäßen Dotierung das CrOx(So3)-Materials keine Behinderung des Ent­ ladeverhaltens, sofern die angegebenen Mengenverhältnisse eingehalten werden.
Eine weitere wesentliche Steigerung der Leitfähigkeit der Kathode läßt sich dadurch erzielen, daß das thermolytisch behandelte und zerkleinerte Produkt mit etwa 20 Gew-% Ruß und mit etwa 10 Gew.-% Polytetrafluoräthylen vermischt und zu Elektrodenplatten gepreßt wird. Während bisher hierfür Graphit oder normaler Ruß verwendet wurde, ergibt sich in Verbindung mit dem kristallin ausgebildeten Material eine beträchtliche Verbesserung der Leitfähigkeit, wenn bestimm­ te feinteilige und hochleitende Ruße verwendet werden. Hier­ zu gehören sowohl höchstleitfähige Furnaceruße, wie auch die von der Firma Degussa, Frankfurt, unter den Bezeichnun­ gen Printex L, Printex L 6 und Printex XE 2 sowie Corax L und Corax L 6 vertriebenen Rußsorten.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher er­ läutert:
Beispiel 1
Chromtrioxid CrO3 wird mit 2 Gew.-% Schwefeltrioxid SO3 innig vermischt und unter Argon-Atmosphäre bei Normaldruck in einem aus Quarz bestehenden Reaktionsgefäß zunächst 30 min auf 50°C, anschließend 60 min auf 200°C und schließlich 300 min auf 270°C gehalten. Nach Erkalten wird der Reaktions­ kuchen fein gemörsert und mit 20 Gew.-% Ruß Printex L der Firma Degussa sowie mit 10% Polytetrafluoräthylen-Pulver gemischt und mit etwa 19,6 kN/cm2 auf ein Edelstahlnetz gepreßt. Derart hergestellte Kathoden ergaben bei einer bis zum Ent­ ladeende konstanten Stromdichte von 5 mA/cm2(geom) in einer Elektrolytlösung aus Propylenkarbonat und Dimethoxyethan im Verhältnis 1 : 1 und 1 Mol/l Li-ClO4 bei Raumtemperatur eine Ausnutzung von etwa 0,9 Li/Cr.
Beispiel 2
Chromtrioxid CrO3 wird mit 2 Gew.-% Schwefeltrioxid und ei­ nem Zusatz von 0,1 Gew.-% Vanadinoxid V2O5 einer Thermolyse unterworfen. Die weitere Verarbeitung erfolgt wie in Bei­ spiel 1, wobei jedoch anstelle von Printex L und PTFE nur 15 Gew.-% Pulvergraphit (Merk, Darmstadt) zugesetzt wird. Die nach diesem Verfahren hergestellten Kathoden mit der V2O5-Dotierung zeigten bei 5 mA/cm2 (geom) ebenfalls eine Ausnutzung von 0,9 Li/Cr, während ein entsprechendes Mate­ rial, jedoch nicht dotiert, unter gleichen Bedingungen um etwa 25% schlechter lag.
Beispiel 3
Entsprechend der im Beispiel 2 beschriebenen Verfahrenswei­ se wird mit 0,01 Gew.-% Silbernitrat AgNO3 dotiert. Die aus dem zersetzten Material gefertigten Kathoden führten selbst bei dieser geringen Dotierung zu um 10% besseren Ergebnis­ sen gegenüber Vergleichsproben mit nicht dotiertem CrOx (SO3) .
Anstelle der in den Beispielen 1 bis 3 angegebenen Schwerme­ tallverbindungen können zur Dotierung auch viele andere Schwermetallverbindungen zur Anwendung kommen, wobei diese der Ausgangsmischung aus Chromtrioxid und Schwefeltrioxid zugegeben werden, so daß die Thermolyse in Gegenwart von SO3 und dem Dotierungsmittel durchgeführt wird. Als geeignet erscheinen die Schwermetalle ab der 4. Gruppe des periodi­ schen Systems.
Fig. 1 zeigt in einem Diagramm den Einfluß der Konzentra­ tion des Dosierungsmittel auf die Ausnutzung der Kathode in Abhängigkeit von der Stromdichte. Die Kathoden wurden nach Zusatz von 15 Gew.-% Pulvergraphit durch Pressen hergestellt und in einer Elektrolytlösung aus Propylencarbonat und Di­ methoxyethan (50 : 50) und 1 Mol/l LiClO4 untersucht. Der Aus­ nutzungsgrad ist durch das Verhältnis Li/M charakterisiert, wobei M die Summe von Cr- und V-Atomen bezeichnet. Die Do­ tierung mit V2o5 zeigt, daß bei sehr kleinen Stromdichten auch relativ hohe Dotierungen von Vorteil sind, während für die Belastung mit hohen Stromdichten die Dotierung nicht wesentlich höher, aber auch nicht wesentlich niedriger als 0,1 Gew.-% sein sollte. Ähnliche Ergebnisse wurden auch mit anderen Dotierungsmitteln festgestellt, z. B. mit Ag2CrO4 und AgNO3.
Das erfindungsgemäß hergestellte Chromoxid CrOx(SO3) ist auch in wiederaufladbaren Lithium-Batterien mit Li-Elek­ trolyten verwendbar. Da die beim Wiederaufladen allgemein schlechte Leitfähigkeit der Chromoxide besonders hinderlich ist, werden mit den Chromoxiden CrOx(SO3) und insbesondere mit den schwermetalldotierten Chromoxiden CrOx(SO3) wesent­ lich bessere Ergebnisse erzielt, als mit den nach den her­ kömmlichen Verfahren herstellten Chromoxide CrOx.
In Fig. 2 ist gezeigt, welchen großen Einfluß die verwen­ dete Kohlenstoffart bzw. Rußsorte auf das Entladeverhalten hat. Verglichen wird die Ausnutzung des nach Beispiel 1 her­ gestellte Kathodenmaterials in Abhängigkeit von der Rußsorte. Die Kathoden wurden aus einer Mischung aus 20 Gew.-% Ruß und 10 Gew.-% PTFE-Pulver durch Verpressen hergestellt und in einer Elektrolytlösung aus Propylencarbonat und Dimethoxy­ ethan (50 : 50) und 1 Mol/l LiClO4 untersucht. In Fig. 2 kenn­ zeichnen die Buchstaben folgende, auf dem Markt erhältliche Rußsorten:
SAB = Shawinigan Actylen Black (Gulf Oil, Canada)
L = Printex L (Degussa, Deutschland)
LG = Printex L 6 (Degussa, Deutschland)
Mit T ist Polytetrafluoräthylen PTFE bezeichnet.
Das durch die relative langsame Aufheizgeschwindigkeit ge­ kennzeichnete Herstellungsverfahren kann alleine oder in Verbindung mit einer Schwermetalldotierung oder in Verbin­ dung mit einer Rußeinbettung oder in Verbindung mit einer Schwermetalldotierung und einer Rußeinbettung erfolgen.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von Kathoden aus Chromoxid für elektrochemische Lithium-Batterien durch thermolytische Behandlung von Chromtrioxid, dem als Katalysator Schwe­ feltrioxid zugemischt ist, wobei die Mischung bis auf et­ wa 270°C aufgeheizt und das erkaltete Produkt zerklei­ nert, mit einem Pulver aus PTFE vermischt und zu einer Elektrodenplatte gepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung aus Chromtrioxid und Schwefeltrioxid mit einer Aufheizgeschwindigkeit kleiner als 3°C/min be­ handelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufheiztemperatur 1/2 Stunde auf etwa 50°C, anschlie­ ßend 1 Stunde auf etwa 200°C und schließlich etwa 5 Stun­ den auf etwa 270°C gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Chromtrioxid etwa 2 Gew.-% Schwefeltrioxid zuge­ mischt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der thermolytisch zu behandelnden Mi­ schung aus Chromtrioxid und Schwefeltrioxid 0,1 bis 10 Gew.-% Schwermetalloxid zugegeben wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das thermolytisch behandelte und zer­ kleinerte Produkt mit etwa 20 Gew.-% Ruß und etwa 10 Gew.-% Polytetrafluoräthylen vermischt und zu Elektroden­ platten gepreßt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein höchstleitfähiger Furnaceruß verwendet wird.
DE3941895A 1989-12-19 1989-12-19 Cathode resin for lithium battery - involves heating a mixt. of chromium- and sulphur-tri:oxide, cooling it to give powder, then mixing with PTFE Expired - Fee Related DE3941895C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3941895A DE3941895C1 (en) 1989-12-19 1989-12-19 Cathode resin for lithium battery - involves heating a mixt. of chromium- and sulphur-tri:oxide, cooling it to give powder, then mixing with PTFE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3941895A DE3941895C1 (en) 1989-12-19 1989-12-19 Cathode resin for lithium battery - involves heating a mixt. of chromium- and sulphur-tri:oxide, cooling it to give powder, then mixing with PTFE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3941895C1 true DE3941895C1 (en) 1991-05-29

Family

ID=6395792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3941895A Expired - Fee Related DE3941895C1 (en) 1989-12-19 1989-12-19 Cathode resin for lithium battery - involves heating a mixt. of chromium- and sulphur-tri:oxide, cooling it to give powder, then mixing with PTFE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3941895C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0936687A2 (de) * 1998-01-30 1999-08-18 Canon Kabushiki Kaisha Lithium einlagernde Übergangsmetalloxide, Herstellungsverfahren dafür, Elektroden und sekundäre Lithiumbatterien

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726380C2 (de) * 1977-06-10 1984-03-08 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Elektrochemische Stromquelle hoher Energiedichte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726380C2 (de) * 1977-06-10 1984-03-08 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Elektrochemische Stromquelle hoher Energiedichte

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Power Sources, 14, 1985, 215 *
J. Power Sources, 26, 1989, 409 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0936687A2 (de) * 1998-01-30 1999-08-18 Canon Kabushiki Kaisha Lithium einlagernde Übergangsmetalloxide, Herstellungsverfahren dafür, Elektroden und sekundäre Lithiumbatterien
EP0936687A3 (de) * 1998-01-30 1999-09-01 Canon Kabushiki Kaisha Lithium einlagernde Übergangsmetalloxide, Herstellungsverfahren dafür, Elektroden und sekundäre Lithiumbatterien
EP1083614A2 (de) * 1998-01-30 2001-03-14 Canon Kabushiki Kaisha Lithium einlagerndes Material, das Sauerstoff, Schwefel und Übergangsmetall enthält, dieses Material enthaltende Elektrode und Herstellverfahren für diese, sowie sekundäre Lithiumbatterie
EP1083614A3 (de) * 1998-01-30 2001-03-21 Canon Kabushiki Kaisha Lithium einlagerndes Material, das Sauerstoff, Schwefel und Übergangsmetall enthält, dieses Material enthaltende Elektrode und Herstellverfahren für diese, sowie sekundäre Lithiumbatterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005002725B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes für eine Elektrode und eine Elektrode
DE602005003645T2 (de) Verfahren zur herstellung von verbundmaterialien mit einer elektrodenaktivzusammensetzung und einem elektronenleiter wie zum beispiel kohlenstoff insbesondere für eine lithiumbatterie
DE3622536C2 (de)
DE1919394B2 (de) Galvanisches primaerelement mit einer negativen leichtmetall elektrode einem nichtwaessrigen elektrolyten und einer posi tiven elektrode aus festem kohlenstofffluorid und verfahren zur herstellung der positiven elektrode
DE1962860C3 (de) Elektroden für elektrochemische Zellen
DE1596126A1 (de) Brennstoffzellenelektroden und Verfahren zum Aktivieren derselben
DE112022000196T5 (de) Herstellungsverfahren von porösem natriumeisenphosphat als kathodenmaterial für natriumionenbatterien
DE3941895C1 (en) Cathode resin for lithium battery - involves heating a mixt. of chromium- and sulphur-tri:oxide, cooling it to give powder, then mixing with PTFE
DE3137594A1 (de) "lithiiertes nickeloxid"
DE2910733A1 (de) Galvanische zelle
DE3117760A1 (de) Elektrochemische zelle
EP0950023A1 (de) Verfahren zur herstellung von lithium-mangan-oxiden
DE2844518A1 (de) Doppelchromat, verfahren zu seiner herstellung und anwendung des doppelchromats als aktive masse in galvanischen zellen
DE1671826C3 (de) Brennstoffelektrode
DE112022000798T5 (de) Natriumionen-material für positive elektroden mit hohem nickelgehalt, verfahren zu dessen herstellung, sowie batterie
DE2835976C3 (de) Galvanisches Element
DE2011135A1 (de) Elektrische Energiespeichervorrichtung und Elektrode für dieselbe
WO2019096967A1 (de) Verfahren zur feststoffsynthese von metall-mischoxiden sowie oberflächenmodifikation dieser materialien und verwendung dieser materialien in batterien, insbesondere als kathodenmaterialien
DE1571717A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines poroesen Elektrodenmaterials
DE2514184B2 (de) Verfahren zur Herstellung von™111™11 Alkalipermanganat
DE2610357C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenplatte für galvanische Akkumulatoren und Verfahren zur Herstellung des aktiven Materials für die Elektrode
DE1571418A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauschmembranen
DE2655210B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nickelhydroxidelektrode
DE2820117A1 (de) Elektrolytische verfahren unter verwendung graphitischer kohlenstoffkathoden sowie hiermit erzeugte komplexverbindungen
DE2713855A1 (de) Verfahren zur herstellung eines silberkatalysators fuer elektrochemische zellen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRIWO SILBERKRAFT GESELLSCHAFT FUER BATTERIETECHNI

8339 Ceased/non-payment of the annual fee