DE112022000196T5 - Herstellungsverfahren von porösem natriumeisenphosphat als kathodenmaterial für natriumionenbatterien - Google Patents

Herstellungsverfahren von porösem natriumeisenphosphat als kathodenmaterial für natriumionenbatterien Download PDF

Info

Publication number
DE112022000196T5
DE112022000196T5 DE112022000196.8T DE112022000196T DE112022000196T5 DE 112022000196 T5 DE112022000196 T5 DE 112022000196T5 DE 112022000196 T DE112022000196 T DE 112022000196T DE 112022000196 T5 DE112022000196 T5 DE 112022000196T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium
iron
silver
process according
manufacturing process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112022000196.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112022000196B4 (de
Inventor
Haijun YU
Yinghao Xie
Aixia LI
Xuemei Zhang
Changdong LI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hunan Brunp Recycling Technology Co Ltd
Guangdong Brunp Recycling Technology Co Ltd
Hunan Bangpu Automobile Circulation Co Ltd
Original Assignee
Hunan Brunp Recycling Technology Co Ltd
Guangdong Brunp Recycling Technology Co Ltd
Hunan Bangpu Automobile Circulation Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunan Brunp Recycling Technology Co Ltd, Guangdong Brunp Recycling Technology Co Ltd, Hunan Bangpu Automobile Circulation Co Ltd filed Critical Hunan Brunp Recycling Technology Co Ltd
Publication of DE112022000196T5 publication Critical patent/DE112022000196T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112022000196B4 publication Critical patent/DE112022000196B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/5825Oxygenated metallic salts or polyanionic structures, e.g. borates, phosphates, silicates, olivines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/45Phosphates containing plural metal, or metal and ammonium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/054Accumulators with insertion or intercalation of metals other than lithium, e.g. with magnesium or aluminium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1397Processes of manufacture of electrodes based on inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/381Alkaline or alkaline earth metals elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/03Particle morphology depicted by an image obtained by SEM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/40Electric properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/021Physical characteristics, e.g. porosity, surface area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/028Positive electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart ein Herstellungsverfahren von porösem Natriumeisenphosphat zur Verwendung als Kathodenmaterial für Natriumionenbatterien, welches umfasst: Mischen von Eisen(II)-nitrat, Silbernitrat und einem Reduktionsmittel zur Herstellung einer Mischlösung, tropfenweise Zugabe der Mischlösung zu einer Carbonatlösung zur Reaktion, um ein Präzipitat zu erhalten, Mischen des Präzipitats mit Natriumdihydrogenphosphat und Natriumjodid und anschließendes Mahlen, Sintern des gemahlenen Materials unter Luftabschluss und Einweichen des gesinterten Materials in einem organischen Lösungsmittel, um poröses Natriumeisenphosphat zu erhalten, das als Kathodenmaterial für Natriumionenbatterien verwendet wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Mischung aus Silbercarbonat und Eisencarbonat durch ein Kopräzipationsverfahren hergestellt, um einen Ko-Kristall zu erhalten, der auf atomarer Ebene mit Silber und Eisen dotiert ist, und dann wird der Ko-Kristall mit Natriumdihydrogenphosphat und Natriumjodid zusammengesintert, um Natriumeisenphosphat herzustellen, wenn Natriumdihydrogenphosphat und Eisencarbonat einer Festphasenmischung und Sinterung unterzogen werden, wird das Silbercarbonat in Kohlendioxid und Silberoxid zersetzt, dann wird das Silberoxid in das Silberelement und Sauerstoff zersetzt, und das Silberelement kann die Leitfähigkeit des Materials erhöhen und stellt kein Sicherheitsrisiko für die Batterie dar wie andere magnetische Fremdkörperverunreinigungen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung gehört zum technischen Gebiet der Natriumionenbatterien und bezieht sich insbesondere auf ein Herstellungsverfahren für poröses Natriumeisenphosphat, das als Kathodenmaterial für Natriumionenbatterien verwendet wird.
  • HINTERGRUND
  • In den letzten Jahren hat die elektrochemische Energie allmählich begonnen, weltweit als Energiequelle genutzt zu werden. Lithium-Ionen-Batterien haben aufgrund ihrer Vorteile wie fehlender Memory-Effekt, Hochspannungsaufbau, hohe spezifische Energie, Umweltfreundlichkeit, geringe Selbstentladung, Sicherheit und Stabilität sowie niedriges spezifisches Gewicht allmählich die Aufmerksamkeit der wissenschaftlichen Forscher auf sich gezogen und sind zu einem bevorzugten Objekt unter den chemischen Energiequellen geworden. Da die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien in verschiedenen Anwendungsbereichen rapide ansteigt und die Erwartungen der Menschen an die Nutzung verschiedener elektrischer Geräte und Ausrüstungen rapide zunehmen, sind die eingehende Erforschung und Entwicklung von Lithium-Ionen-Batteriematerialien von großer Bedeutung für die Entwicklung der menschlichen Gesellschaft und die Verbesserung des Lebensstandards der Menschen.
  • Natrium, das zur gleichen Hauptgruppe wie Lithium gehört, ist das zweitleichteste Metallelement und kommt in der Erdkruste mit 2,3-2,8 % relativ häufig vor. Außerdem ist das Halbzellenpotenzial von Natriumionenbatterien nur 0,3 V höher als das von Lithium-Ionen-Batterien. Gleichzeitig haben Natrium und Lithium ähnliche elektrochemische Eigenschaften, so dass Natrium-Ionen anstelle von Lithium-Ionen verwendet werden können. Da der Preis der Lithium-Ressourcen von Tag zu Tag steigt und die Ressourcen immer knapper werden, wird die Erforschung und Entwicklung der Natrium-Speichertechnologie und die industrielle Produktion von großem wirtschaftlichem Wert sein.
  • Die Entwicklung von Natrium-Ionen-Batterien kann die Verknappung der Lithium-Ressourcen bis zu einem gewissen Grad abmildern und hat einen größeren Wettbewerbsvorteil auf dem Markt. Daher ist die Erforschung und Entwicklung von Elektrodenmaterialien für Natriumionenbatterien allmählich zu einem heißen Thema in der Energiespeicherforschung geworden. Zu den derzeit bekannten Kathodenmaterialien für Natriumspeicher gehören hauptsächlich polyanionische Verbindungen, preußischblaue Natriumsalze und Übergangsmetalloxide.
  • Zu den polyanionischen Verbindungen gehören hauptsächlich Übergangsmetall-(Pyro-) Phosphate, Fluorphosphate usw., wobei polyanionische Phosphatmaterialien aufgrund ihrer stabilen Struktur und höheren Arbeitsspannung die besten Kathodenmaterialien für Natriumionenbatterien werden können. Phosphatmaterialien auf Eisenbasis sind aufgrund ihrer hohen Sicherheit und niedrigen Kosten vielversprechend als Batteriekathodenmaterialien. Aufgrund der geringen Leitfähigkeit und der niedrigen Ionendiffusionsrate dieser Art von Materialien ist die industrielle Anwendung dieser Materialien jedoch begrenzt.
  • Um die oben genannten Probleme zu lösen, werden bei der Herstellung von Kathodenmaterialien für Phosphat-Natriumionenbatterien auf Eisenbasis üblicherweise die Phosphorquelle, die Eisenquelle, die Natriumquelle und die Kohlenstoffquelle für das Sintern mit dem Pyrolyseeffekt der Kohlenstoffquelle verwendet, wobei einerseits Eisen zu zweiwertigem Eisen reduziert wird, andererseits durch die Verkokung Koks erzeugt wird, die Leitfähigkeit der Materialien verbessert wird und somit zwei Fliegen mit einer Klappe erschlagen werden können, sodass das Verfahren am meisten in der herkömmlichen Technologie als technisches Mittel eingesetzt wird. Bei der Pyrolyse der Kohlenstoffquelle entstehen jedoch Gase wie Kohlenmonoxid und Wasserstoff, dann können Eisen(III)-Ionen bei 500°C-700°C zum Eisenelement reduziert werden, und es entstehen magnetische Fremdkörper; außerdem wird eine kleine Menge an Verunreinigungen wie FeP, Fe2P und Fe2P2O7 erzeugt. Aufgrund dieser Verunreinigungen verringern sich die spezifische Kapazität und die Energiedichte der Materialien, und das verunreinigte Eisen löst sich auch in einem Elektrolyten auf und verursacht Nebenreaktionen, wodurch die Lebensdauer und die Sicherheitsleistung der Batterien beeinträchtigt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, mindestens eines der folgenden technischen Probleme zu lösen, die bei der oben erwähnten bestehenden Technologie bestehen. Aus diesem Grund stellt die vorliegende Erfindung ein Herstellungsverfahren für poröses Natriumeisenphosphat bereit, das als Kathodenmaterial für Natriumionenbatterien verwendet wird.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Herstellungsverfahren für poröses Natriumeisenphosphat, das als Kathodenmaterial für Natriumionenbatterien verwendet wird, bereitgestellt und umfasst die folgenden Schritte:
    • S1: Eisen(II)-nitrat, Silbernitrat und ein Reduktionsmittel werden zu einer Mischlösung vermischt;
    • S2: die Mischlösung wird tropfenweise zu einer Carbonatlösung gegeben, um unter Sauerstoffabschluss zu reagieren, und die Fest-Flüssig-Trennung wird durchgeführt, um einen Niederschlag zu erhalten;
    • S3: der Niederschlag wird mit Natriumdihydrogenphosphat und Natriumjodid gemischt und anschließend gemahlen, um ein Mahlgut zu erhalten; und
    • S4: das Mahlgut wird unter Luftabschluss gesintert, um das gesinterte Material zu erhalten, das gesinterte Material wird in einem organischen Lösungsmittel eingeweicht, die Fest-Flüssig-Trennung wird durchgeführt, und das poröse Natriumeisenphosphat, das als Kathodenmaterial für die Natriumionenbatterie verwendet wird, wird erhalten.
  • In einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung beträgt im Schritt S 1 die Konzentration des Eisen(II)-nitrats in der gemischten Lösung 0,1 - 2,0 mol/l, und das Molverhältnis von Eisen(II)-nitrat zu Silbernitrat beträgt 100: (0,8 - 4).
  • In einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung ist das Reduktionsmittel im Schritt S1 eines oder mehrere von Butylhydroxyanisol, Dibutylhydroxytoluol, Propylgallat, tert-Butylhydrochinon oder Ascorbinsäure; und die Konzentration des Reduktionsmittels in der Mischlösung beträgt 0,001-0,25 mol/L.
  • In einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung ist im Schritt S2 die Carbonatlösung mindestens eine aus dem Folgenden: eine Natriumcarbonatlösung, eine Kaliumcarbonatlösung, eine Ammoniumcarbonatlösung; und die Konzentration der Carbonationen in der Carbonatlösung beträgt 0,1-1,0 mol/L.
  • In einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung wird im Schritt S2 während des Tropfvorgangs die Konzentration der Carbonationen in der Reaktionslösung so gesteuert, dass sie stets größer oder gleich 0,01 mol/L ist.
  • In einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung ist im Schritt S3 das molare Verhältnis der Elemente Fe, P, zu I im gemahlenen Material (1,01-1,2): 1 :(0,01-0,2).
  • In einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung wird das Mahlen im Schritt S3 für 1 bis 2 Stunden durchgeführt.
  • In einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung wird im Schritt S4 die Sinterung bei einer Temperatur von 550-800°C und eine Erhitzung von 2-5°C/min durchgeführt.
  • In einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung wird die Sinterung im Schritt S4 für 8-12h durchgeführt.
  • In einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung ist das organische Lösungsmittel im Schritt S4 mindestens eines aus dem Folgenden: wasserfreies Methanol, wasserfreies Ethanol, Aceton.
  • In einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung wird im Schritt S4 das Einweichen für 0,5-1h durchgeführt.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hat die vorliegende Erfindung mindestens eine der folgenden vorteilhaften Wirkungen:
    1. 1. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Gemisch aus Silbercarbonat und Eisen(II)carbonat zunächst durch ein Kopräzipation-Verfahren hergestellt, um einen Ko-Kristall zu erhalten, der auf atomarer Ebene mit Silber und Eisen dotiert ist, und dann wird der Ko-Kristall mit Natriumdihydrogenphosphat und Natriumjodid mitgesintert (ko-sintert), um Natriumeisenphosphat herzustellen. Das Natriumdihydrogenphosphat stellt eine Quelle für Phosphor und Natrium dar, und wenn Natriumdihydrogenphosphat und Eisen(II)carbonat einer Festphasenmischung und Sinterung unterzogen werden, wird das Silbercarbonat allmählich in Kohlendioxid und Silberoxid zersetzt, das Silberoxid wird in Silberelement und Sauerstoff zersetzt, das Silberelement hat eine ausgezeichnete elektrische Leitfähigkeit, die die Leitfähigkeit des Materials erhöhen kann, und das Silberelement ist ein inertes Metall und stellt keine Sicherheitsgefahr für eine Batterie dar wie andere magnetische Fremdverunreinigungen.
    2. 2. Während des Sinterprozesses spielt Natriumjodid eine reduzierende Rolle, um zu verhindern, dass Eisen zu dreiwertigem Eisen oxidiert wird. Die Reduzierbarkeit von Natriumjodid ist begrenzt und wird Eisen nicht zu elementarem Eisen reduzieren, was zur Bildung von magnetischen Fremdkörpern führt, noch wird es dem Phosphat Sauerstoff entziehen, um Phosphidverunreinigungen zu erzeugen; und das Natriumjodid wird oxidiert, um elementare Jodsubstanz zu erzeugen, die in Joddampf sublimiert und während des Sinterns vom Material getrennt wird. Nachdem die Sinterreaktion abgeschlossen ist, werden aufgrund der leichten Löslichkeit von Natriumjodid in organischen Lösungsmitteln überschüssiges Natriumjodid und restliches Jod durch Einweichen in einem organischen Lösungsmittel entfernt, wodurch ein mit Metallsilberelementen modifiziertes poröses Natriumeisenphosphat erhalten wird, das als Kathodenmaterial für Natriumionenbatterien verwendet wird.
    3. 3. Wenn das Material gesintert und präpariert ist, strömt im Laufe der Reaktion Gas über und das Material erhält eine poröse Struktur, die bei Verwendung als negatives Elektrodenmaterial das Eindringen des Elektrolyten und die Deinterkalation von Natriumionen begünstigt und dadurch die Leistung verbessert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen und Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei:
    • 1 ist ein REM-Bild von porösem Natriumeisenphosphat, das als Kathodenmaterial für Natriumionenbatterien verwendet wird und gemäß Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Das Konzept der vorliegenden Erfindung und die damit erzielten technischen Wirkungen werden im Zusammenhang mit den nachstehenden Ausführungsbeispielen klar und vollständig beschrieben, so dass der Zweck, die Merkmale und die Wirkungen der vorliegenden Erfindung vollständig verstanden werden können. Es ist offensichtlich, dass die beschriebenen Ausführungsbeispiele nur einen Teil der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung darstellen, und nicht alle Ausführungsbeispiele. Ausgehend von den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung fallen auch andere Ausführungsformen, die der Fachmann ohne schöpferische Arbeit erhält, in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • In diesem Ausführungsbeispiel wurde poröses Natriumeisenphosphat als Kathodenmaterial für eine Natriumionenbatterie hergestellt. Das spezifische Verfahren war wie folgt:
    • (1) es wurde eine gemischte Lösung aus Eisen(II)-nitrat, Silbernitrat und einem Reduktionsmittel hergestellt, wobei die Konzentration von Eisen(II)-nitrat 2,0 mol/L betrug, das Konzentrationsverhältnis von Eisen(II)-nitrat zu Silbernitrat 100:4 war und das Reduktionsmittel Ascorbinsäure mit einer Konzentration von 0,25 mol/L war;
    • (2) eine Natriumcarbonatlösung mit einer Konzentration von 0,2 mol/L wurde hergestellt;
    • (3) die gemischte Lösung wurde der Natriumcarbonatlösung tropfenweise zur Reaktion unter Sauerstoffabschluss zugegeben, wobei sichergestellt wurde, dass die Carbonat-Ionen-Konzentration in der Reaktionslösung stets größer oder gleich 0,01 mol/L war;
    • (4) Nach der Reaktion wurde die Fest-Flüssig-Trennung durchgeführt, Niederschlag, Natriumdihydrogenphosphat und Natriumjodid wurden gleichmäßig entsprechend dem molaren Verhältnis der Elemente Fe, P und I von 1,01:1:0,1 gemischt und dann zwei Stunden lang gemahlen, und ein gemahlenes Material wurde erhalten;
    • (5) das gemahlene Material wurde unter Luftabschluss mit einer Erhitzung von 2°C/min auf 550°C erhitzt und 12 Stunden lang bei 550°C gehalten; und
    • (6) das gesinterte Material wurde in absolutes Ethanol gegeben und 0,5 Stunden lang eingeweicht, die Fest-Flüssig-Trennung wurde nach dem Einweichen durchgeführt, ein festes Material wurde getrocknet, und so wurde das poröse Natriumeisenphosphat, das als Kathodenmaterial für Natriumionenbatterien verwendet wird, erhalten.asd
  • Ausführungsbeispiel 2
  • In diesem Ausführungsbeispiel wurde poröses Natriumeisenphosphat als Kathodenmaterial für eine Natriumionenbatterie hergestellt. Das spezifische Verfahren war wie folgt:
    • (1) es wurde eine gemischte Lösung aus Eisen(II)-nitrat, Silbernitrat und einem Reduktionsmittel hergestellt, wobei die Konzentration von Eisen(II)-nitrat 1,0 mol/L betrug, das Konzentrationsverhältnis von Eisen(II)-nitrat zu Silbernitrat 100:2 war und das Reduktionsmittel Butylhydroxyanisol mit einer Konzentration von 0,1 mol/L war;
    • (2) eine Kaliumcarbonatlösung mit einer Konzentration von 0,5 mol/L wurde hergestellt;
    • (3) die gemischte Lösung wurde der Kaliumcarbonatlösung tropfenweise zur Reaktion unter Sauerstoffabschluss zugegeben, wobei sichergestellt wurde, dass die Carbonat-Ionen-Konzentration in der Reaktionslösung stets größer oder gleich 0,01 mol/L war;
    • (4) nach der Reaktion wurde die Fest-Flüssig-Trennung durchgeführt, Niederschlag, Natriumdihydrogenphosphat und Natriumjodid wurden gleichmäßig entsprechend dem molaren Verhältnis der Elemente Fe, P und I von 1,1:1:0,15 gemischt und dann eine Stunde lang gemahlen, und ein gemahlenes Material wurde erhalten;
    • (5) das gemahlene Material wurde unter Luftabschluss mit einer Erhitzung von 3°C/min auf 670°C erhitzt und 10 Stunden lang bei 670°C gehalten; und
    • (6) das gesinterte Material wurde in Aceton gegeben und eine Stunde lang eingeweicht, die Fest-Flüssig-Trennung wurde nach dem Einweichen durchgeführt, ein festes Material wurde getrocknet und so wurde das poröse Natriumeisenphosphat erhalten, das als Kathodenmaterial für die Natriumionenbatterie verwendet wurde.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • In diesem Ausführungsbeispiel wurde poröses Natriumeisenphosphat als Kathodenmaterial für eine Natriumionenbatterie hergestellt. Das spezifische Verfahren war wie folgt:
    • (1) es wurde eine gemischte Lösung aus Eisen(II)-nitrat, Silbernitrat und einem Reduktionsmittel hergestellt, wobei die Konzentration von Eisen(II)-nitrat 0,1 mol/L betrug, das Konzentrationsverhältnis von Eisen(II)-nitrat zu Silbernitrat 100:0,8 war und das Reduktionsmittel tert-Butylhydrochinon mit einer Konzentration von 0,001 mol/L war;
    • (2) eine Ammoniumcarbonatlösung mit einer Konzentration von 1,0 mol/L wurde hergestellt;
    • (3) die gemischte Lösung wurde zur Reaktion unter Sauerstoffabschluss tropfenweise in die Ammoniumcarbonat-Lösung gegeben, wobei sichergestellt wurde, dass die Carbonat-Ionen-Konzentration in der Reaktionslösung stets größer oder gleich 0,01 mol/L war;
    • (4) nach der Reaktion wurde die Fest-Flüssig-Trennung durchgeführt, Niederschlag, Natriumdihydrogenphosphat und Natriumjodid wurden gleichmäßig entsprechend dem molaren Verhältnis der Elemente Fe, P und I von 1,08:1:0,08 gemischt und dann 1,5 Stunden lang gemahlen, und ein gemahlenes Material wurde erhalten;
    • (5) das gemahlene Material wurde unter Luftabschluss mit einer Erhitzung von 5°C/min auf 800°C erhitzt und 8 Stunden lang bei 800°C gehalten; und
    • (6) das gesinterte Material wurde in absolutes Methanol gegeben und 0,5 Stunden lang eingeweicht, nach dem Einweichen wurde die Fest-Flüssig-Trennung durchgeführt, ein festes Material wurde getrocknet, und so wurde das poröse Natriumeisenphosphat, das als Kathodenmaterial für Natriumionenbatterien verwendet wird, erhalten.
  • Vergleichendes Beispiel
  • In diesem Vergleichsbeispiel wurde ein kohlenstoffbeschichtetes NaFePO4 -Material hergestellt. Das spezifische Verfahren war wie folgt:
    • 0,1 mol Fe(NO3)3, 0,1 mol NaH2PO4, 5,0 g Glucose und 12,5 g Zitronensäure wurden in ein Becherglas gegeben, 76 mL Ethylenglykol wurden als Dispergiermittel zugegeben, die Materialien wurden bei einer Rührgeschwindigkeit von 200 U/min für 8h bei einer Wasserbadtemperatur von 70 ° C gerührt, um ein Gel zu bilden, dann wurde das Gel in einem Ofen bei 90 °C für 24 h gebacken, das Material wurde herausgenommen und gemahlen, das Material wurde nach dem Mahlen in Argon bei 600° C für 8h kalziniert, und ein kohlenstoffbeschichtetes NaFePO4 Material wurde erhalten.
  • Experiment
  • In diesem Experiment werden das in Ausführungsbeispiel 1-3 hergestellte Kathodenmaterial für Natriumionenbatterien und das im Vergleichsbeispiel erhaltene kohlenstoffbeschichtete NaFePO4 - Material zur Herstellung von Kathodenplatten für Natriumionenbatterien verwendet, metallische Natriumplatten werden als Batterieanoden verwendet, 1 mol/L NaPF6 -Elektrolyt wird als Elektrolyt verwendet, und alle Materialien werden zu CR2032-Knopfbatterien zusammengebaut; die Leistung der zusammengebauten Knopfbatterien wird bei 25°C getestet, die Rate wird entsprechend 1C=155 mA/g eingestellt, und die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1
    0,1 C Entladung Gramm Kapazität mAh/g 0,2C Entladung Gramm Kapazität mAh/g Magnetischer Fremdkörpergehalt
    Ausführungsbeispiel 1 151 93 2
    Ausführungsbeispiel 2 146 88 3
    Ausführungsbeispiel 3 147 86 2
    Vergleichendes Beispiel 143 80 18
  • Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, dass die Entlade-Gramm-Kapazität der Ausführungsbeispiele bei einer Rate von 0,2 C deutlich höher ist als die des Vergleichsbeispiels und der Gehalt an magnetischen Fremdkörpern viel geringer ist als der des Vergleichsbeispiels. Der Grund dafür ist, dass die Kohlenstoffquelle des Vergleichsbeispiels während der Pyrolyse Gase wie Kohlenmonoxid und Wasserstoffgas erzeugt, die während der Kalzinierung Eisen(III)-Ionen zu einem Eisenelement reduzieren können, dass magnetische Fremdkörper erzeugt werden und dass eine kleine Menge an Verunreinigungen ebenfalls erzeugt wird. Diese Verunreinigungen verringern die spezifische Kapazität des Materials. Die poröse Struktur der Ausführungsbeispiele kann auch die Leistung des Materials verbessern.
  • Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind vorstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detailliert beschrieben, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele beschränkt, und im Rahmen des Wissens, das eine Person mit gewöhnlichem Fachwissen auf dem Gebiet der Technik besitzt, können verschiedene Änderungen vorgenommen werden, ohne vom Zweck der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Darüber hinaus können die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung und die Merkmale in den Ausführungsbeispielen miteinander kombiniert werden, wenn es keinen Konflikt gibt.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung von porösem Natriumeisenphosphat zur Verwendung als Kathodenmaterial für Natriumionenbatterien, umfassend die folgenden Schritte: S1: Eisen(II)-nitrat, Silbernitrat und ein Reduktionsmittel werden zu einer Mischlösung vermischt; S2: die Mischlösung wird tropfenweise zu einer Carbonatlösung gegeben, um unter Sauerstoffabschluss zu reagieren, und die Fest-Flüssig-Trennung wird durchgeführt, um einen Niederschlag zu erhalten; S3: der Niederschlag wird mit Natriumdihydrogenphosphat und Natriumjodid gemischt und anschließend gemahlen, um ein Mahlgut zu erhalten; und S4: das Mahlgut wird unter Luftabschluss gesintert, um das gesinterte Material zu erhalten, das gesinterte Material wird in einem organischen Lösungsmittel eingeweicht, die Fest-Flüssig-Trennung wird durchgeführt, und das poröse Natriumeisenphosphat zur Verwendung als Kathodenmaterial für die Natriumionenbatterie wird erhalten.
  2. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, wobei im Schritt S1 die Konzentration des Eisen(II)-nitrats in der Mischlösung 0,1 - 2,0 mol/l beträgt und das molare Verhältnis des Eisen(II)-nitrats zum Silbernitrat 100: (0,8 - 4) beträgt.
  3. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, wobei im Schritt S1 das Reduktionsmittel eines oder mehrere aus dem Folgendem ist: Butylhydroxyanisol, Dibutylhydroxytoluol, Propylgallat, tert-Butylhydrochinon, Ascorbinsäure.
  4. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, wobei im Schritt S2 die Carbonatlösung mindestens eine aus dem Folgenden ist: eine Natriumcarbonatlösung, eine Kaliumcarbonatlösung, eine Ammoniumcarbonatlösung.
  5. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, wobei im Schritt S2 während des Tropfvorgangs die Konzentration der Carbonationen in der Reaktionslösung so gesteuert wird, dass sie stets größer als oder gleich 0,01 mol/L ist.
  6. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, wobei im Schritt S3 das molare Verhältnis der Elemente Fe, P, I im gemahlenen Material (1,01-1,2): 1 :(0,01-0,2) beträgt.
  7. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, wobei im Schritt S3 das Mahlen 1 bis 2 Stunden lang durchgeführt wird.
  8. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, wobei im Schritt S4 die Sinterung bei einer Temperatur von 550°C - 800°C durchgeführt wird.
  9. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, wobei im Schritt S4 das organische Lösungsmittel mindestens eines aus dem Folgenden ist: wasserfreies Methanol, wasserfreies Ethanol, Aceton.
  10. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, wobei im Schritt S4 das Einweichen für 0,5-1h durchgeführt wird.
DE112022000196.8T 2021-11-26 2022-08-25 Herstellungsverfahren von porösem natriumeisenphosphat als kathodenmaterial für natriumionenbatterien Active DE112022000196B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202111421179.4A CN114249311B (zh) 2021-11-26 2021-11-26 多孔钠离子电池正极材料磷酸铁钠的制备方法
CN202111421179.4 2021-11-26
PCT/CN2022/114920 WO2023093158A1 (zh) 2021-11-26 2022-08-25 多孔钠离子电池正极材料磷酸铁钠的制备方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112022000196T5 true DE112022000196T5 (de) 2023-09-14
DE112022000196B4 DE112022000196B4 (de) 2024-11-07

Family

ID=80791223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022000196.8T Active DE112022000196B4 (de) 2021-11-26 2022-08-25 Herstellungsverfahren von porösem natriumeisenphosphat als kathodenmaterial für natriumionenbatterien

Country Status (7)

Country Link
US (1) US12012331B2 (de)
CN (1) CN114249311B (de)
DE (1) DE112022000196B4 (de)
ES (1) ES2963371A2 (de)
GB (1) GB2616234B8 (de)
HU (1) HUP2400063A1 (de)
WO (1) WO2023093158A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114249311B (zh) 2021-11-26 2023-03-07 广东邦普循环科技有限公司 多孔钠离子电池正极材料磷酸铁钠的制备方法
CN118016818B (zh) * 2024-04-09 2024-08-06 宁波容百新能源科技股份有限公司 自支撑电极及其制备方法和钠离子电池

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS611771U (ja) * 1984-06-11 1986-01-08 日産自動車株式会社 歯車機構の潤滑構造
CN100390052C (zh) 2006-02-28 2008-05-28 北大先行科技产业有限公司 一种合成类球形磷酸金属锂盐的方法
CN102674291A (zh) 2012-05-25 2012-09-19 广西诺方储能科技有限公司 超细纳米磷酸铁锂电极材料的制备方法及应用
CN104752717B (zh) * 2013-12-27 2017-05-03 比亚迪股份有限公司 一种磷酸铁锂及其制备方法和应用
JP6101771B1 (ja) * 2015-11-09 2017-03-22 太平洋セメント株式会社 ナトリウムイオン電池用正極活物質及びその製造方法
CN105845974A (zh) 2016-06-06 2016-08-10 四川国润新材料有限公司 一种钠离子电池正极材料NaFePO4/C的制备方法
CN106629648B (zh) * 2016-10-13 2019-01-04 西南大学 Na3.64Fe2.18(P2O7)2正极材料及制备方法和应用
CN108039491B (zh) * 2017-11-30 2020-05-22 华南理工大学 一种钠离子电池负极材料三磷酸铁钠及其制备方法
CN108751158A (zh) 2018-05-29 2018-11-06 王子韩 一种磷酸铁钠纳米线的制备方法
CN110957490A (zh) * 2019-07-30 2020-04-03 哈尔滨工业大学 一种中空结构的碳包覆磷酸铁钠电极材料的制备方法
CN111056544B (zh) * 2019-12-16 2022-11-04 合肥国轩高科动力能源有限公司 一种磷酸铁钠复合材料及其制备方法、应用
CN113526483B (zh) 2021-07-13 2022-12-30 内蒙古大学 一种磷铁钠矿型正极材料及其制备方法和用途
CN114249311B (zh) 2021-11-26 2023-03-07 广东邦普循环科技有限公司 多孔钠离子电池正极材料磷酸铁钠的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB202309481D0 (en) 2023-08-09
HUP2400063A1 (hu) 2024-05-28
GB2616234A (en) 2023-08-30
GB2616234A8 (en) 2024-09-11
ES2963371A2 (es) 2024-03-26
GB2616234B8 (en) 2024-09-11
GB2616234B (en) 2024-08-07
CN114249311B (zh) 2023-03-07
WO2023093158A1 (zh) 2023-06-01
US12012331B2 (en) 2024-06-18
CN114249311A (zh) 2022-03-29
US20240067525A1 (en) 2024-02-29
DE112022000196B4 (de) 2024-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112022000196T5 (de) Herstellungsverfahren von porösem natriumeisenphosphat als kathodenmaterial für natriumionenbatterien
DE69727285T2 (de) Sekundäre lithiumbatterie
DE112022002319T5 (de) Herstellungverfahren für mit fluor dotiertes material für positive elektroden von natriumionen-batterien vom typ preussisch blau
CH640807A5 (de) Wismutreiche verbindungen vom pyrochlortyp und ihre verwendung in elektrochemischen vorrichtungen.
DE112006000326T5 (de) Elektrodenmaterial mit verbesserten Ionen-Transport-Eigenschaften
DE102016212779B4 (de) Elektrolyt und Magnesium-Sekundärbatterie
DE112022000358T5 (de) Positives elektrodenmaterial für eine geschichtete natriumionen-batterie sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2328050A1 (de) Elektrokatalysator
DE102015212234A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstofffilzelektroden für Redox Flow Batterien
DE112023000121T5 (de) Poröse kugelförmige Kobaltoxidteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112022004172T5 (de) Nitridanodenmaterial auf graphenbasis und verfahren zu dessen herstellung
DE112022004156T5 (de) Verfahren zur herstellung und verwendung von porösem, mikrokugelförmigem kohlenstoffanodenmaterial
DE112022000774T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Materials einer negativen Elektrode auf Kupferbasis unter Verwendung von Batterieabfällen
DE60006236T2 (de) Verfahren zur herstellung eines lithiumübergangsmetallsulfids
DE2838537B2 (de) Verfahren zur Herstellung von positiven Mangandioxid-Elektroden für nichtwäßrige Zellen
CH640806A5 (de) Bleireiche pyrochlorverbindungen sowie verfahren zu deren herstellung.
DE2620950C3 (de) Eisenelektrode für galvanische Elemente
DE4134109A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrolytischen vanadiumloesung
DE102019132932A1 (de) Elektrolytlösung für lithium-eisen-phosphat-basierte lithium-sekundärbatterie und diese enthaltende lithium-sekundärbatterie
DE112023000117T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kathodenmaterialvorläufers durch Beschichtung auf Zinnbasis, und Kathodenmaterialvorläufer
DE112023000105T5 (de) Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Lithiumeisenphosphat
DE112022000798T5 (de) Natriumionen-material für positive elektroden mit hohem nickelgehalt, verfahren zu dessen herstellung, sowie batterie
DE112022000674T5 (de) Zubereitungsverfahren für ein material einer negativen elektrode aus zinkmanganat
DE2309239A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bornitrid-filzes
DE2451964A1 (de) Pulverfoermiges blei, bleioxyd und einen porenbildenden zusatz enthaltende mischung fuer die herstellung von elektroden fuer bleiakkumulatoren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division