DE3941027C2 - Beschichtetes Verglasungsmaterial und Verfahren zu dessen Beschichtung - Google Patents
Beschichtetes Verglasungsmaterial und Verfahren zu dessen BeschichtungInfo
- Publication number
- DE3941027C2 DE3941027C2 DE3941027A DE3941027A DE3941027C2 DE 3941027 C2 DE3941027 C2 DE 3941027C2 DE 3941027 A DE3941027 A DE 3941027A DE 3941027 A DE3941027 A DE 3941027A DE 3941027 C2 DE3941027 C2 DE 3941027C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- oxide
- coating
- thickness
- silver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3618—Coatings of type glass/inorganic compound/other inorganic layers, at least one layer being metallic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3644—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the metal being silver
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3652—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the coating stack containing at least one sacrificial layer to protect the metal from oxidation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3657—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
- C03C17/366—Low-emissivity or solar control coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3657—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties
- C03C17/3663—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having optical properties specially adapted for use as mirrors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/36—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
- C03C17/3602—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
- C03C17/3681—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating being used in glazing, e.g. windows or windscreens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J1/00—Windows; Windscreens; Accessories therefor
- B60J1/002—Windows; Windscreens; Accessories therefor with means for clear vision, e.g. anti-frost or defog panes, rain shields
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24777—Edge feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24917—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
- Y10T428/2495—Thickness [relative or absolute]
- Y10T428/24967—Absolute thicknesses specified
- Y10T428/24975—No layer or component greater than 5 mils thick
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/263—Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
- Y10T428/264—Up to 3 mils
- Y10T428/265—1 mil or less
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/266—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension of base or substrate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein beschichtetes
Verglasungsmaterial. Insbesondere betrifft sie eine
Beschichtung, die mehrere Schichten aus Material enthält,
die in einer definierten und vorteilhaften Folge auf die
Verglasung abgeschieden sind.
Der Ausdruck "Verglasungsmaterial" wird hier dazu benutzt,
um Scheiben aus Kunststoff oder glasartigem Material zu
bezeichnen, die in der Glaserei benutzt werden. Der Ausdruck
"glasartiges Material" umfaßt Glas und vitrokristallines
Material. Solche Scheiben sind meistens transparent und
klar, können jedoch auch gefärbt und/oder lediglich
durchscheinend oder selbst opak sein. Als Beispiel einer
opaken Verglasungsscheibe kann eine Scheibe genannt werden,
die unter einer transparenten Scheibe angebracht werden
soll, z. B. bei einer Innenabteilung, wo man die Textur der
oberen transparenten Scheiben wiedergeben will, ohne Sicht
durch eine solche untere Scheibe zuzulassen.
Das weite Anwendungsgebiet für Verglasungsscheiben und
-platten hat zu einer beträchtlichen Breite an Wissen über
die Beschichtung der Verglasung geführt, um so besondere
Qualitäten zu verbessern. Es können z. B. Schichten
bereitgestellt werden, um die Verglasungsoberfläche zu
schützen, die Verglasung zu färben oder eine elektrisch
leitfähige Schicht über ihr zu erzeugen.
In den letzten Jahren wurde beträchtliche Forschung in die
Auswahl von Mehrfachschichten gesteckt, welche den
Verglasungsscheiben zur Verwendung in Fahrzeugen und
Gebäuden geringe Emissionsfähigkeit und/oder andere optische
oder energieleitende oder reflektierende Eigenschaften
verleihen.
Ein Ziel war die Verminderung der Wärmeverluste innerhalb
des von der Scheibe umschlossenen Raums, ohne weder den
Zutritt von Sonnenwärme zu verhindern noch einen hohen Grad
an Lichtdurchlässigkeit in beiden Richtungen zu behindern.
Ein früher vorgeschlagener Weg, um dies zu erreichen,
besteht darin, die Qualität geringer Emissionsfähigkeit zu
verleihen, indem man einen Überzug verwendet, der aus
mehreren dünnen Schichten von Materialien aufgebaut ist, die
einander ergänzen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Die meisten der erforderlichen optischen Merkmale können im
Prinzip durch eine einzige Schicht von reflektivem Material,
z. B. Silber, erzeugt werden, das als ausreichend dünne
Schicht aufgebracht wird, um Durchlässigkeit für die meisten
Strahlen im sichtbaren Bereich des Spektrums zuzulassen,
während der größte Teil des Infrarot reflektiert wird. Bei
alleiniger Verwendung trübt sich jedoch eine solche dünne
Metallschicht an der Atmosphäre, was zu Verfärbung,
Verminderung der Lichtdurchlässigkeit und Bruchneigung
führt. Sie hat auch begrenzte mechanische Festigkeit und
neigt so zum Absplittern, insbesondere an den Kanten der
Verglasung, sowie zum Abrieb.
Daher werden andere Schichten in Kombination mit der
reflektierenden Schicht aufgebracht, um sie physikalisch
gegen Abrieb und chemisch gegen Korrosion zu schützen. Diese
weiteren Lagen müssen überdies aus Materialien gewählt
werden, die die optischen Eigenschaften der beschichteten
Verglasung nicht merklich beeinträchtigen. Die Schichten
unmittelbar anliegend an die reflektierende Schicht sind
meistens aus Metalloxiden, manchmal in Kombination mit
anderen Materialien, wie Lacken, Kunststofflaminaten oder
weiteren Scheiben der Verglasung. Solche aneinanderliegende
Schichten werden in einigen Fällen verwendet, um die
optischen Qualitäten zu verbessern, indem sie als
nicht-reflektierende Schicht für den sichtbaren Teil des
Spektrums wirken.
Eines der am häufigsten verwendeten Überzugsmaterialien ist
Zinnoxid, im typischen Fall als Schicht auf beiden Seiten
der reflektierenden Metallschicht aufgebracht. Dies liefert
viele der erforderlichen Qualitäten und ist im allgemeinen
auch billig. Es hat gute optische Eigenschaften, insbesondere
als nicht-reflektierene Schicht (wenn zu einer geeigneten
Dicke aufgebracht) und bindet auch gut auf die anliegenden
Schichten. Es wurde sowohl unter dem reflektierenden Metall
als auch darüber angewandt. Es gibt auch verschiedene
frühere Vorschläge, dem Zinnoxid ein weiteres Metall oder
Metalloxid zuzusetzen oder es teilweise dadurch zu ersetzen,
um besondere chemische, physikalische oder optische
Qualitäten der Beschichtung insgesamt aufrechtzuerhalten.
Die Wahl der zugesetzten Materialien und die Folge, in
welcher sie auf die Verglasung aufgebracht werden, sind
jedoch eine komplexe Angelegenheit, da eine Neigung dafür
besteht, daß ein Material, das zur Verbesserung einer
Qualität gewählt ist, eine oder mehrere der anderen
vermindert. Dies kann seinerseits eine weitere Schicht
erfordern, um die nachteiligen Effekte bezüglich solch
anderer Qualitäten zu korrigieren.
Ein typisches Beispiel der komplizierten Schichtenstruktur,
die sich ergibt, ist in der EP-A-226993 beschrieben. Diese
zeigt eine Beschichtung hoher Durchlässigkeit und geringer
Emissionsfähigkeit auf einer Glasunterlage, die ein
Oxidreaktionsprodukt einer Zink und Zinn enthaltenden
Legierung als ersten transparenten Antireflexionsfilm,
Kupfer als Primerfilm auf diesem ersten Film abgeschieden,
Silber als transparenten infrarotreflektierenden Film,
abgeschieden auf dem Primer, ein Oxidreaktionsprodukt einer
Zink und Zinn enthaltenden Legierung als zweiten
transparenten Antireflexionsfilm, abgeschieden auf dem
Silber, und Titandioxid als Schutzüberzug umfaßt.
Ähnliche Überzüge sind in der EP-A-104870 beschrieben, die
in Beispiel 1 eine Floatglasplatte zeigt, die nacheinander
mit einer Zinnoxidschicht, einer Silberschicht, einer
Kupferschicht und einer weiteren Schicht aus Zinnoxid
beschichtet ist. Jede der Zinnoxidschichten ist 30-50 nm
dick, die Silberschicht 8-12 nm und die Kupferschicht gerade
1-5 nm.
EP-A-0 233 003 beschreibt ein Beschichtungssystem für Glas, umfassend eine
Silberschicht zwischen zwei dielektrischen Schichten, die aus Zinkoxid bestehen
können, wobei die Silberschicht während der Abscheidung der oberen dielektri
schen Schicht durch eine Opfermetallschicht, die u. a. aus Titan bestehen kann,
vor Oxidation geschützt wird.
Die EP-A-275474 zeigt ein heizbares Erzeugnis mit hoher
Durchlässigkeit und geringer Emissionsfähigkeit, das ein
transparentes, nichtmetallisches Substrat, einen ersten
transparenten Antireflexionsmetalloxidfilm mit Zink,
abgeschieden auf eine Oberfläche dieses Substrats, einen
transparenten infrarotreflektierenden Metallfilm,
abgeschieden auf dieser antireflektierenden
Metalloxidschicht, eine metallhaltige Primerschicht,
abgeschieden auf diesem infrarotreflektierenden Metallfilm,
worin das Metall aus der Gruppe Titan, Zirkonium, Chrom,
Zink-Zinnlegierung und Gemischen davon gewählt ist, und
einen zweiten transparenten antireflektierenden
Metalloxidfilm mit Zink, abgeschieden auf diesem
metallhaltigen Primerfilm, umfaßt.
Eine bewährte Technik zum Aufbringen solcher Schichten ist
das Kathodensprühen. Dies wird bei sehr geringen Drücken
durchgeführt, im typischen Fall von größenordnungsmäßig 0,3 Pa,
um eine Schicht des Überzugsmaterials über die
Verglasungsoberfläche zu erzeugen. Es kann unter inerten
Bedingungen durchgeführt werden, z. B. in Gegenwart von
Argon, jedoch alternativ kann es als Reaktivsprühen in
Gegenwart eines reaktiven Gases, wie Sauerstoff erfolgen.
Die EP-A-183052 beschreibt die Verwendung von reaktivem
Sprühen eines Kathodentargets einer Legierung von Zink und
Zinn in einer Sauerstoffatmosphäre, um auf eine Unterlage
von Verglasungsmaterial ein Oxidreaktionsprodukt der
Legierung aufzubringen.
Die EP-A-219273, die sich im wesentlichen mit einem
elektrisch leitfähigen Überzug für Motorfahrzeugfenster
befaßt, zeigt ein Beschichtungsverfahren (und dessen
Produkt), wobei eine dereflektierende Schicht, wie Zinkoxid,
zuerst abgeschieden wird, gefolgt von einer transparenten
Silberschicht, einer Opfermetallschicht (z. B. aus Titan),
einer Schicht von Titandioxid und einer zweiten
dereflektierenden Schicht. Bei diesem Verfahren werden beide
dereflektierenden Schichten durch reaktives Versprühen
abgeschieden.
Die vorliegende Erfindung betrifft das Problem, eine
Kombination von Schutzschichten für eine Verglasungsscheibe
mit einer Silberreflexionsschicht zu versehen, um nicht nur
das Silber gegen Korrosion zu schützen, sondern dies auch zu
tun, ohne eine nachteilige Wirkung auf die optischen
Eigenschaften der Verglasung nach sich zu ziehen, wie sie
ihr durch die Eigenschaften des Verglasungsmaterials selbst
und der Silberschicht verliehen wurden.
Gemäß der Erfindung wird ein Substrat aus
Verglasungsmaterial bereitgestellt, das einen
Mehrschichtenüberzug trägt, der eine reflektierende Schicht
aus Silber, sandwichartig eingeschlossen zwischen eine
transparente Unterschicht und einen transparenten Überzug
enthält, und das dadurch gekennzeichnet ist, daß die
Unterschicht für die Silberschicht wenigstens eine Schicht
aus einem Metalloxid aus der Gruppe Zinnoxid, Titandioxid,
Aluminiumoxid, Wismutoxid und einem Gemisch von zwei oder
mehr davon enthält, worüber eine Schicht aus Zinkoxid mit
einer Dicke von nicht mehr als 15 nm abgeschieden ist, und
wobei der Überzug für die Silberschicht eine Schicht aus
einem Oxid eines Opfermetalls aus der Gruppe Titan,
Aluminium, rostfreier Stahl, Wismut, Zinn und Gemischen von
zwei oder mehr derselben enthält, und durch anfängliche
Abscheidung des Opfermetalls und seine Überführung zum Oxid
gebildet ist.
Die Erfindung liefert auch ein Verfahren zur Abscheidung
eines Mehrschichtenüberzuges auf einem Substrat von
Verglasungsmaterial, wobei der Überzug eine reflektierende
Schicht von Silber, sandwichartig eingeschlossen zwischen
eine transparente Unterschicht und einen transparenten
Überzug umfaßt und das dadurch gekennzeichnet ist, daß die
Unterschicht für Silberschicht gebildet wird, indem man in
dieser Reihenfolge wenigstens eine Schicht eines Metalloxids
aus der Gruppe Zinnoxid, Titandioxid, Aluminiumoxid,
Wismutoxid und einem Gemisch von zwei oder mehr davon, und
eine Schicht von Zinkoxid mit einer Dicke von nicht mehr als
15 nm abscheidet, und daß der Überzug für die Silberschicht
gebildet wird, indem man eine Schicht eines Opfermetalls aus
der Gruppe Titan, Aluminium, rostfreier Stahl, Wismut, Zinn
und Gemischen von zwei oder mehr davon, abscheidet und das
Metall in das Oxid überführt.
Die spezifische Kombination von Metalloxid- und
Metallschichten, wie in der vorliegenden Erfindung
definiert, bietet verschiedene wichtige Vorteile gegenüber
früheren Vorschlägen. Sie liefert beschichtete Substrate von
Verglasungsmaterial mit gewünschten optischen Eigenschaften,
die durch das Aufbringen dieser Unterschicht und des
Überzuges von geeigneter Dicke praktisch nicht in
nachteiliger Weise beeinflußt werden, wie dies später noch
beschrieben wird. Sie liefert weiter eine beträchtliche
Verbesserung in der Beständigkeit der Silberschicht gegen
Korrosion nicht nur während des Verfahrens der Herstellung
des beschichteten Substrats, sondern auch während der
gesamten Lebensdauer des beschichteten Erzeugnisses. Es wird
eine gleichmäßige Produktqualität, sowohl im Hinblick auf
die Gleichmäßigkeit der Beschichtung über die gesamte Fläche
des Substrats, selbst für große Substrate (die
beispielsweise bis zu 6 Meter Länge haben) und im Hinblick
auf die Gleichmäßigkeit der Produktqualität über eine lange
andauernde Produktionszeit erzielt.
Das Verfahren des Aufbringen des Überzuges ist leicht
durchzuführen und kann zuverlässig reproduziert werden, und
zwar während einer langen Produktionszeit, wenn dies
erforderlich ist.
Die Gründe für die Verbesserungen sind nicht ganz geklärt,
jedoch scheint es, daß das Vorliegen einer einzigen dünnen
Schicht von Zinkoxid unmittelbar unterhalb der Silberschicht
von besonderer Wichtigkeit ist. Es ist höchst überraschend,
daß der Schutz der reflektierenden Metallschicht durch ein
Material verbessert werden kann, das darunter angebracht
wird, da man bisher annahm, daß eine darüberliegende Schicht
erforderlich wäre, um den Schutz zu verbessern, wobei der
Schutz der Unterseite durch die Verglasung selbst
gewährleistet wird. Zusätzlich vermeidet die Beschichtung
die Verwendung von Materialien, wie Kupfer, die schlechte
Lichtleiteigenschaften haben.
Die günstigen Wirkungen der Erfindung sind besonders
ausgeprägt im Falle von Verglasungsplatten niederer
Emissionsfähigkeit für Gebäude, die oft mit einer zweiten
Platte zur Bildung einer Doppelverglasungseinheit angewandt
werden. Die Erfindung kann jedoch auch auf
Anti-Solarplatten, Autofenster und Spiegel angewandt werden.
Der Hauptunterschied in den Beschichtungen für diese
verschiedenen Zwecke liegt in der Dicke der Silberschicht.
Typische Dicken des Silbers für Anti-Solarplatten liegen im
Bereich von 24-28 nm. Spiegel haben im typischen Fall
Silberschichten mit einer Dicke über 40 nm und für Schichten
geringer Emissionsfähigkeit liegen die Dicken der
Silberschicht gewöhnlich im Bereich von 8-12 nm. Im Falle von
Autofenstern hilft die Verwendung eines Opfermetalls auch
zum Schutz der Silberschicht durch jede nachfolgende
Wärmebehandlung, z. B. einer Temper- oder Biegestufe, welcher
eine glasartige Verglasungsscheibe unterworfen werden kann.
Es ist in Betracht zu ziehen, daß die breiteste Anwendung
der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit transparenten
Substraten möglich und Glas das bevorzugte
Verglasungsmaterial ist.
Die bevorzugte Abscheidungstechnik für die Zwecke der
Erfindung ist das magnetisch unterstützte Versprühen. Dies
ist nicht nur rasch und bequem in der Anwendung, sondern
gibt auch den abgeschiedenen Schichten ausgezeichnete
physikalische Eigenschaften hinsichtlich Gleichmäßigkeit der
Dicke, Kohäsion innerhalb der Schicht und Adhäsion an die
benachbarten Schichten. Eine Kathode jedes der
erforderlichen Metalle, die als solche oder zur Bildung
eines Metalloxids aufgebracht werden sollen, wird an der
erforderlichen Stufe der Abscheidung aktiviert. Eine
besonders zweckmäßige Form der Kathode ist eine rotierende
Einheit, die einen rotierenden Hohlzylinder, der innen durch
ein Kühlfluid, wie Wasser, gekühlt ist, aufweist. Eine
Mehrfachkathodenversprühkammer wird im allgemeinen
bevorzugt, um das Aufbringen von unterschiedlichen
Kombinationen von Metallen und Metalloxiden zu erleichtern.
Die Reihenfolge, in der die jeweiligen Metalle und
Metalloxide aufgebracht werden, kann durch die Richtung der
Bewegung des Substrat an Verglasungsmaterial unter den
Kathoden gesteuert werden, wenn eine Mehrzahl von Kathoden
verwendet wird.
Die Abscheidung von mehreren Schichten bei einem einzigen
Durchgang ist vorteilhaft, da sie den vollen Vorteil der
Sprühapparatur und den raschen Aufbau des erforderlichen
Überzuges liefert. Die gleichzeitige Abscheidung eines
Gemisches von Metallen oder Metalloxiden kann in
entsprechender Weise in einem einzigen Durchgang bewirkt
werden, jedoch kann in diesem Fall die Quelle entweder durch
zwei oder mehr unterschiedlicher Metallkathoden
bereitgestellt werden, die gleichzeitig aktiviert werden,
oder durch eine einzelne Kathode, die eine Legierung der
erforderlichen Metalle umfaßt.
Die Silberschichten und die Opfermetallschichten sollten
jeweils in einer inerten Atmosphäre, z. B. Argon,
abgeschieden werden. Die anderen Schichten können entweder
durch Abscheidung von Oxid als solchem erzeugt werden oder,
bevorzugter, durch reaktives Versprühen des jeweiliger.
Metalls in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre. Der
Arbeitsdruck für das Versprühen liegt vorzugsweise im
Bereich von 0,15-0,70 Pa.
Beim Versprühen von Metall in einer sauerstoffhaltigen
Atmosphäre wird das Oxidprodukt nicht notwendigerweise in
voll oxidiertem Zustand erhalten. Wenigstens ein Teil des
Produktes kann als Suboxid oder selbst in metallischem
Zustand vorliegen. Anschließende Abscheidungen in einer
reaktiven Atmosphäre und alle nachfolgenden
Erhitzungsbehandlungen der beschichteten Scheibe neigen
jedoch dazu, die Oxidation jedes Restmetalls oder Suboxids
zu vervollständigen, die bei früheren Abscheidungen gebildet
wurden.
Bei den meisten Ausführungsformen der Erfindung wird es
bevorzugt, daß dieser Überzug wenigstens eine weitere
Schicht eines Metalloxids aus der Gruppe Zinnoxid,
Titandioxid, Aluminiumoxid, Wismutoxid und ein Gemisch von
zwei oder mehr davon umfaßt, wobei diese weitere Schicht
oder Schichten nach dieser Schicht eines Oxids eines
Opfermetalls abgeschieden wird. Diese weitere Schicht ist
vor allem günstig zur Verbesserung der optischen Qualitäten,
wie reflektive Tönung und vermindert die Leuchtreflexion,
ist aber auch hilfreich, um zu den Sperreigenschaften des
Opfermetalls beizutragen, um so Sauerstoff daran zu hindern,
das Silber zu erreichen. Die weitere Schicht oder Schichten
werden vorzugsweise aus Zinnoxid und Titandioxid gewählt.
Im Falle des Opfermetalles, das dem Zweck dient, die
Silberschicht gegen Oxidation zu schützen, wird dies während
jeder nachfolgenden Exposition an eine oxidierende
Atmosphäre in Oxid überführt. Dies wird meistens während der
anschließenden Abscheidung von Metalloxid bewirkt, erfolgt
jedoch auch während jeder nachfolgenden Wärmebehandlung oder
während längerem Lagern. Wenn das Silber nicht derart
geschützt wird, verliert das beschichtete Substrat von
Verglasungsmaterial seine geringe Emissionsfähigkeit, und
seine Lichtdurchlässigkeit wird dramatisch vermindert. Das
bevorzugte Opfermetall ist Titan, das den Vorteil hat,
leicht oxidiert zu werden und ein Oxid von sehr geringer
Absorbierbarkeit zu bilden. Es wurde auch gefunden, daß die
Verwendung von Titan als Opfermetall eine sehr wirksame
Sperre gegen Oxidation des Silbers liefert.
Bei einigen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung
umfaßt diese Unterschicht eine erste Schicht aus
Titandioxid, die mit einer ersten Schicht aus Zinnoxid
überzogen wird, das seinerseits von einer Schicht von
Zinkoxid mit einer Dicke von nicht mehr als 15 nm überdeckt
wird, und der Überzug umfaßt eine Schicht von Titandioxid,
die durch anfängliche Abscheidung von Titanmetall und seine
Überführung in das Oxid gebildet wird, eine weitere Schicht
von Zinnoxid und eine weitere Schicht von Titandioxid.
Dieser bevorzugte Aufbau kann bequem in einer
Mehrkathodensprühkammer erhalten werden, in welcher eine
Kathode die Quelle für Titandioxid und eine andere die
Quelle für Zinnoxid bildet.
Die Schichtenfolge bei dieser bevorzugten Ausführungsform
ist also, ausgehend von Substrat:
- - eine erste Schicht von Titandioxid,
- - eine erste Schicht von Zinnoxid,
- - eine Schicht von Zinkoxid (mit einer Dicke von nicht mehr als 15 nm)
- - eine Schicht von Silber
- - eine Schicht von Titandioxid, gebildet durch anfängliche Abscheidung von Titanmetall und seine Überführung ins Oxid,
- - eine weitere Schicht von Zinnoxid, und
- - eine weitere Schicht von Titandioxid.
Jedes der im Überzug verwendeten Materialien hat seine
optischen, chemischen und physikalischen Eigenschaften, die
zu den Eigenschaften des Gesamtüberzuges beitragen.
Insgesamt können die Eigenschaften nicht nur die geringe
Emissionsfähigkeit und hohe Lichtleitung (im Falle einer
transparenten Scheibe mit einer Silberschicht von 8-12 nm
Dicke), sondern auch chemische Beständigkeit gegen
Korrosion, sowohl bei Umgebungstemperatur als auch erhöhten
Temperaturen und über verlängerte Zeiträume, umfassen, zu
den physikalischen Eigenschaften gehören gute Adhäsion an
das Substrat und aneinander und gute Beständigkeit gegen
Abnutzung, z. B. gegen Absplittern oder Abflocken oder Abrieb.
Optisch gestattet jede der Metalloxidschichten eine gute
Durchlässigkeit für Licht- und Wärmestrahlung und die
Metallschichten reflektieren Wärmestrahlung.
Chemisch besteht das Erfordernis, das Silber gegen Oxidation
zu schützen. Dies wird teilweise erreicht, indem man das
Silber zwischen die Metall- oder Metalloxidschichten
einschließt, welche den Zutritt von Sauerstoff vermindern
oder beseitigen, und teilweise, indem man Materialien
einbezieht, die größere Reaktivität für Sauerstoff haben als
Silber. Es wird weiter angenommen, daß in der vorliegenden
Erfindung das Zinkoxid dem Silber einen Grad der Passivität
verleiht und es dadurch gegen Sauerstoffangriff weniger
verletzlich macht.
Bei dieser bevorzugten Ausführungsform können die
Eigenschaften, die durch jede aufeinanderfolgende Schicht
beigetragen werden, die folgenden umfassen, die wenigstens
teilweise von der Dicke der einzelnen Überzugsschichten
abhängen:
Die erste Titandioxidschicht hat gute
Lichtdurchlässigkeitseigenschaften, ist chemisch inert und
verleiht physikalisch eine starke Bindung zwischen dem
Substrat und der ersten Zinnoxidschicht. Die erste
Zinnoxidschicht liefert gute Lichttransmission. Die
Zinkoxidschicht hat auch gute Eigenschaften der
Lichttransmission, wird jedoch hauptsächlich wegen ihrer
günstigen Wirkungen zum Schutz der Silberschicht gegen
Korrosion einbezogen.
Die Silberschicht wird einbezogen wegen ihrer Fähigkeit,
Wärmestrahlung zu reflektieren, während sie Licht durchläßt.
Das auf dem Silber anfänglich abgeschiedene Titan ist eine
Schutzsperre für das Silber und reagiert mit jedem
Sauerstoff, der damit in Kontakt kommt.
Die weitere Schicht von Zinnoxid hat gute Eigenschaften der
Lichtdurchlässigkeit und dient auch als Sperre gegen den
Zutritt von Sauerstoff in die Schichten darunter.
Die weitere Schicht von Titandioxid ist vor allem als
abnutzungsbeständiger Überzug vorhanden.
In ihrem breiteren Aspekt, bei dem eine einzige.
Metalloxidschicht zwischen dem Substrat und dem Zinkoxid und
als Überzug auf dem Titan verwendet wird, erfüllen diese
einzigen Schichten die kombinierten Effekte der ersten
Titandioxid- und Zinnoxidschichten bzw. der weiteren Zinn-
und Titandioxidschichten.
Obwohl seine günstigen Effekte bezüglich dem Silber das
Vorliegen der Zinkoxidschicht zu einem wesentlichen Merkmal
der Erfindung machen, erfordern andere Eigenschaften des
Zinkoxids, daß seine gesamte Menge so gering wie möglich
gehalten wird. Im Vergleich mit Zinnoxid ist Zinkoxid
chemisch weniger beständig und anfälliger gegen Witterung.
Es ist daher bekannt, daß ein Überzug, der eine Schicht von
Zinkoxid enthält, im allgemeinen nicht für Außenflächen
eines Substrats von Verglasungsmaterial benutzt werden kann,
selbst wenn eine opak machende Schicht auf das Zinkoxid
aufgebracht wird, da diese Schichten gegen atmosphärische
Bedingungen nicht beständig sind. Entsprechende Probleme
ergeben sich mit einem Gemisch von Zinkoxid und Zinnoxid.
Solche Schichten sind im allgemeinen nur für
Innenoberflächen einer dicht verschlossenen Doppel-
Verglasungsscheibe brauchbar. Wenn eine Verglasungsscheibe
mit PVB laminiert werden soll, gibt das Vorliegen von
Zinkoxid Probleme bezüglich des Klebstoffes, der zum Binden
des Laminats verwendet wird, so daß die Trennung der
verschiedenen Schichten erfolgt, wenn nicht eine zusätzliche
und verträgliche Bindeschicht, z. B. aus Chromoxid,
zwischengelegt wird.
Zinkoxid ist auch ungeeignet zur Verwendung an den Rändern
einer Fensterscheibe, auf welche Klebstoffe aufgebracht
werden sollen. Es neigt zur Reaktion mit dem Klebstoff und
sollte daher entfernt werden. Es gibt noch ein verwandtes
Problem, da die reflektierende Metallschicht dazu neigt,
nicht fest an den benachbarten Schichten zu haften und daher
ebenfalls entfernt werden soll, bevor ein Klebstoff
aufgebracht wird. Somit ist eine Ausführungsform der
Erfindung ein beschichtetes Substrat aus
Verglasungsmaterial, bei dem ein Streifen von Klebstoff um
den Umfang einer Seite des Substrats aufgebracht und der
Überzug gemäß der Erfindung auf den Rest dieser Seite
aufgebracht wird, wodurch man gewährleistet, daß der
Umfangsrand keine Zinkoxidschicht hat. Diese Anordnung von
Überzug und Klebstoffstreifen ist am bequemsten zu erzielen,
indem man erst die Überzugsschichten gemäß der Erfindung
über die gesamte eine Seite des Substrates aufbringt, dann
die Überzugsschichten von einem Umfangsrandteil dieser Seite
entfernt und schließlich den Klebstoffstreifen auf den
Randteil aufbringt. Die Entfernung der Überzugsschichten
bringt gewisse Probleme mit sich, da das Zinkoxid, das
verhältnismäßig weich ist, dazu neigt, wie ein weiches
Schmiermittel zu wirken und sich eher zu dehnen als
abzubrechen und nach dem Wegbrechen die Entfernungsmittel zu
verunreinigen droht. Eine robuste physikalische Methode der
Entfernung des Randteils des Überzuges ist demgemäß
erforderlich, wobei die Verwendung einer Schleifscheibe
besonders bevorzugt ist.
Solche Scheiben mit Klebstoffrand können bei
Doppelverglasungseinheiten angewandt werden. Die
Bereitstellung eines wirksamen Klebstoffes ist hier wichtig,
um einen lange andauernden, hermetisch abgedichteten Raum
zwischen den zwei Scheiben zu gewährleisten, und hier sollte
wiederum der Randteil entfernt werden, bevor man den
Klebstoffstreifen aufträgt.
Sehr wichtig ist es im Hinblick auf die vorliegende
Erfindung, daß das Zinkoxid, obwohl es in amorpher Form
abgeschieden wird, dazu neigt, Kristallwachstum zu erleiden,
z. B. in einer Richtung senkrecht zur Verglasung und dadurch
eine verhältnismäßig dicke Schicht aus einem gegebenen
Gewicht an Material zu erzeugen. Dies führt zu einer
geringeren physikalischen Festigkeit innerhalb der Schicht
und ist wahrscheinlich ein Grund für die oben erörterte
verminderte chemische Beständigkeit.
Ein möglicher Grund für die Wirksamkeit der einzelnen
abgeschiedenen Schicht von Zinkoxid gemäß der Erfindung ist,
daß das Zinkoxid wegen seiner unterschiedlichen Struktur
dazu neigt, durch die benachbarten Schichten zu wandern.
Demgemäß erfordert die Erfindung, daß bei der Wahl der Dicke
der Zinkoxidschicht ein Kompromiß zwischen der
Minimalmenge, die für guten Schutz des Silbers erforderlich
ist, und der Maximalmenge, die zur Vermeidung der Einführung
von physikalischer Schwäche und chemischer Reaktivität in
dem Überzug erforderlich ist, getroffen wird. Wie oben
definiert, ist die maximal zulässige Dicke 15 nm und im
allgemeinen liegt die bevorzugte Dicke im Bereich von
5-13 nm, insbesondere 10-13 nm.
Um eine Scheibe mit geringer Emissionsfähigkeit und hoher
Lichtdurchlässigkeit zu erzielen, sollte auch die Dicke der
Silberschicht vorzugsweise in den engen Grenzen von 8 nm bis
12 nm liegen. Unterhalb diesem Bereich ist der Grad der
Infrarotreflexion im allgemeinen unzureichend und darüber
bildet das Silber eine zu große Sperre gegen
Lichtdurchlässigkeit. Innerhalb der definierten Grenzen
gestattet die Erfindung zuverlässig und reproduzierbar die
Erzielung einer Emissionsfähigkeit unterhalb 0,1, wie dies
bevorzugt ist.
Bezüglich der Dicken der anderen Schichten müssen diese
relativ zur Dicke der Silber- und Zinkoxidschichten und
relativ zueinander so gewählt werden, daß man den
kombinierten optischen Weg bestimmt (das Produkt von Dicke
und Refraktionsindex für jede Schicht), der dem
beschichteten Substrat das gewünschte optische Aussehen
gibt. Für einen Überzug geringer Emissionsfähigkeit liegt
das Erfordernis in einem Überzug, der eine Reflexionstönung
hat, die so neutral wie möglich ist, wobei jedoch ein
bläuliches Aussehen jeder anderen Färbung vorgezogen wird.
Überdies sucht man eine schwache Leuchtreflexion, um eine
hohe Lichtdurchlässigkeit zu erzielen. Im allgemeinen werden
diese erforderlichen optischen Eigenschaften mit einer
Gesamtdicke von 30-35 nm auf jeder Seite der Silberschicht
erhalten, jedoch ist es selbstverständlich, daß wegen der
unterschiedlichen Brechungsindizes von gewissen der
verschiedenen Materialien die Reduktion der Dicke einer
Schicht eine Anpassung der Dicke von einer oder mehreren
anderen Schichten erfordern kann, um die optischen
Anforderungen wiederherzustellen.
Die Opfermetallschicht hat vorzugsweise eine Dicke im
Bereich von 2-15 nm und in einigen Ausführungsformen hat sie
vorzugsweise eine Dicke im Bereich von 2-4 nm. Es muß ein
Kompromiß getroffen werden, um einerseits ausreichend
Material zu haben, das mit jedem Sauerstoff reagiert, der in
Kontakt damit gerät und die erforderlichen
Lichtdurchlässigkeitseigenschaften aufrechtzuerhalten. In
ihrem metallischen Zustand stellt diese Schicht eine Sperre
für die gute Lichtdurchlässigkeit dar und erfordert daher
eine Minimaldicke, wenn die Lichtdurchlässigkeit des
Gesamtüberzuges innerhalb annehmbarer Grenzen liegen soll.
Die Durchlässigkeitseigenschaften dieser Metallschicht
verbessern sich jedoch, wenn sie oxidiert wird. Dies erfolgt
während der Abscheidung von nachfolgenden Schichten und auch
während jeder Wärmebehandlungsstufe, wie einer
Biegebehandlung und/oder einer Temperbehandlung bzw.
Härtungsbehandlung für das Substrat. Dicke Schichten, z. B.
5-15 nm werden empfohlen, wenn eine solche spätere
Wärmebehandlung erfolgen soll. Zweckmäßigerweise wird das
ganze Opfermetall oxidiert, was eine Schicht von nicht
reflektierendem lichtdurchlässigen Metalloxid liefert.
Die relativen Mengenanteile an Zinnoxid und Titandioxid in
der Unterschicht und dem Überzug sind im allgemeinen nicht
kritisch. Die praktische Zweckmäßigkeit der Verwendung einer
Mehrkathodenversprühvorrichtung kann es erforderlich machen,
daß sie beide während eines einzigen Durchgangs des
Substrats abgeschieden werden. Es ist jedoch in diesem Fall
erwünscht, die Titandioxidschicht verhältnismäßig dünn zu
halten. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
stellt das Zinnoxid den größeren Teil jeder der
Metalloxidschichten dar. Bei dieser Ausführungsform, wenn
sie für einen Überzug von geringer Emissionsfähigkeit
angewandt wird, liegt die Dicke des Zinnoxids vorzugsweise
im Bereich von 15-25 nm und die Dicke des Titandioxids im
Bereich von 2-14 nm.
Für einen anti-solar-Überzug sind die ersten (d. h. die
Unterschichten) Metalloxidschichten im allgemeinen dünner,
und die weiteren (d. h. die Überzugsschichten) Schichten sind
im allgemeinen dicker. Ein typischer anti-solar-Überzug
gemäß der Erfindung wird gebildet, indem man die folgenden
Schichten abscheidet:
2,5 nm Titandioxid
15 nm Zinnoxid
12,5 nm Zinkoxid
15 nm Zinnoxid
12,5 nm Zinkoxid
26 nm Silber
2,5 nm Titanmetall zur Umwandlung in Titandioxid
45 nm Zinnoxid
10 nm Titandioxid
45 nm Zinnoxid
10 nm Titandioxid
Die Umwandlung des Titans zum Dioxid erfolgt während der
Abscheidung der weiteren Schichten des Überzugs.
Dieser Überzug auf einem 6 mm Floatglassubstrat von
Verglasungsmaterial hat einen Solarfaktor von 31% auf der
beschichteten Seite, eine Lichtdurchlässigkeit von 47% und
eine Emissionsfähigkeit von etwa 0,02.
Die Anwendung eines Überzugs gemäß der Erfindung für einen
Spiegel bietet den Vorteil, daß das Silber auf der
Vorderseite des Spiegels sein kann und direkt als
reflektierende Oberfläche dient. Ungleich herkömmlichen
Spiegeln muß es nicht weiter durch eine Verglasung und einen
Anstrich geschützt werden. Somit kann ein opakes
vitrokristallines Substrat gewünschtenfalls verwendet werden.
Da Titandioxid einen höheren Brechungsindex hat als Zinnoxid
sollte beim Ersatz eines Teils des einen durch das andere
die Dicke des Titandioxids etwa 75% der Dicke des Zinnoxids
sein, um äquivalente optische Eigenschaften zu liefern.
Zinkoxid und Zinnoxid haben praktisch den gleichen
Brechungsindex und sind daher vom optischen Standpunkt
miteinander austauschbar ohne Anpassung der Schichtdicken.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liefert die
vorliegende Erfindung ein beschichtetes Substrat von
Verglasungsmaterial mit einer Emissionfähigkeit von weniger
als 0,1 und einer Lichtdurchlässigkeit von 87% für
Beschichtungen mit einer blauen reflektierenden Tönung.
Ausgehend z. B. von einem 4 mm Floatsubstrat von
Verglasungsmaterial mit einer Emissionsfähigkeit von 0,84
und einer Lichtdurchlässigkeit von 89% ergab ein Überzug
gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein
beschichtetes Substrat mit einer Emissionsfähigkeit von 0,08
und einer Lichtdurchlässigkeit von 87%. Dies stellt einen
bedeutenden Vorteil gegenüber den optischen Eigenschaften
von beschichteten Substraten aus Verglasungsmaterial des
Standes der Technik dar.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Eine Fensterverglasungsscheibe aus 4 mm dickem Floatglas mit
einer Emissionsfähigkeit von 0,84 und einer
Lichtdurchlässigkeit von 89% wurde in eine
Verarbeitungskammer eingeführt, die fünf planare
Magnetronversprühquellen mit Targets aus jeweils Titan, Zinn,
Zink, Titan und Silber, einen Gaseinlaß- und
-auslaßverschluß, ein Förderband für die Verglasung,
Kraftquellen, Einlässe für das Sprühgas und einen
Evakuierungsauslaß aufwies.
Der Druck in der Kammer wurde auf 0,15 Pa vermindert. Die
Scheibe wurde unter den Sprühquellen, wobei zuerst die
Titan-, Zinn- und Zinkquellen aktiviert wurden, durchgeführt
und durch Sauerstoffgas bei einem wirksamen
Abscheidungsdruck von 0,2 Pa besprüht, was eine
Titandioxidschicht gefolgt von einer Zinnoxidschicht und
Zinkoxidschicht auf der Unterlage ergab. Der Sauerstoff
wurde dann evakuiert und das Substrat unter den Sprühquellen
mit der Silber- und der zweiten Titanquelle zurückgeführt,
die diesmal mit Argon als Sprühgas aktiviert waren, um eine
Silberschicht und eine Titanschicht aufzulegen, und die
Zinn- und erste Titanquelle wurden mit Sauerstoff als
Sprühgas aktiviert, um weitere Schichten von Zinnoxid und
Titandioxid zu bilden. Der erhaltene Überzug hatte die
folgende Zusammensetzung, von der Verglasungsoberfläche an:
3 nm Titandioxid
20 nm Zinnoxid (SnO2
20 nm Zinnoxid (SnO2
)
13 nm Zinkoxid
13 nm Zinkoxid
10 nm Silber
3,5 nm Titan zur Umwandlung in Titandioxid
22 nm Zinnoxid
12 nm Titandioxid
22 nm Zinnoxid
12 nm Titandioxid
Die beschichtete Verglasung hatte eine Emissionsfähigkeit
von 0,08, eine neutrale reflektierende Tönung, die gegen
blau neigte, und eine Lichtdurchlässigkeit von 87%.
Die Opferschicht aus Titan wurde während der Abscheidung der
darauffolgenden Schichten des Überzuges in Titandioxid
überführt. Die Silberschicht hatte einen Widerstand von etwa
8 Ohm pro Quadrateinheit. Wenn man den Widerstand auf etwa
4 Ohm pro Quadrateinheit vermindern will, kann dies leicht
durch Erhöhung der Dicke dieser Schicht auf 12 nm bewirkt
werden. Jede dieser Scheiben kann zu einer
Widerstandsheizscheibe verarbeitet werden, indem man
Anschlußstreifen abscheidet, z. B. aus einer leitenden
silberhaltigen Emaille auf dem Überzug. Obwohl die Zinn- und
Titanoxidschichten des Überzuges nicht sehr leitfähig sind,
sind sie so dünn, daß sie die Stromverteilung zur
Silberschicht nicht merklich stören.
Zu Vergleichszwecken wurde eine beschichtete Probe wie oben
und drei Proben, welche die unten aufgeführten Strukturen
hatten, nach der gleichen Arbeitsweise hergestellt, wobei
jedoch in den drei Fällen keine Zinkoxidschicht vorlag.
Diese wurden einem beschleunigten Bewitterungstest
unterworfen. Dieser umfaßte einen Temperaturzyklus der
Proben jede Stunde von 45 auf 55°C in einer Atmosphäre von
99% relativer Feuchtigkeit für drei Tage. Die drei anderen
Proben waren wie folgt:
- 1. Glas:
36 nm Zinnoxid; 10 nm Silber; 3,5 nm Aluminium zur Umwandlung in Oxid; 34 nm Zinnoxid. - 2. Glas:
3 nm Titandioxid; 20 nm Zinnoxid; 10 nm Titandioxid; 10 nm Silber; 3,5 nm Titan zur Umwandlung in Oxid; 22 nm Zinnoxid; 12 nm Titandioxid. - 3. Glas:
3 nm Titandioxid; 20 nm Zinkoxid; 13 nm Zinnoxid; 10 nm Silber, 3,5 nm Titan zur Umwandlung in Oxid; 22 nm Zinnoxid; 12 nm Titandioxid.
Die Probe gemäß der Erfindung überlebte den Test ohne
irgendwelche optische Verschlechterung des Überzugs. Die
anderen Proben hatten die folgenden Defekte:
- - mehrere Nadellöcher (1-2 mm) bildeten sich über der Oberfläche,
- - ein Korrosionsrand von etwa 5 mm um den ganzen Umfang,
- - 2 länglich Flecken von etwa 1 cm.
- - mehrere kleine Nadellöcher (weniger als 1 mm) über die Oberfläche verteilt,
- - 4 Flecken von etwa 2-8 mm,
- - 1 Fingerabdruck (in Form von Korrosion der Schicht),
- - ein Korrosionsrand von etwa 1-2 mm um den ganzen Umfang.
- - mehrere kleine Nadellöcher von weniger als 1 mm und 1-2 mm,
- - 2 große Flecken von etwa 6-10 mm,
- - 1 Fingerabdruck,
- - ein Korrosionsrand von etwa 5 mm um den ganzen Umfang.
Eine Verglasungsplatte von 4 mm dickem Floatglas mit einer
Emissionsfähigkeit von 0,84 und einer Lichtdurchlässigkeit
von 89% wurde in eine Verarbeitungskammer eingeführt, die
fünf planare Magnetronsprühquellen mit Targets von jeweils
Titan, Zinn, Zink, Titan und Silber, einen Gaseingangs- und
-ausgangsverschluß, ein Förderband für die Verglasung,
Kraftquellen, Sprühgaseinlässe und einen Evakuierungsauslaß
aufwies.
Der Druck in der Kammer wurde auf 0,15 Pa vermindert. Die
Scheibe wurde unter den Sprühquellen durchtransportiert,
wobei zuerst die Titan-, Zinn- und Zinkquellen aktiviert
wurden, und es wurde mit Sauerstoffgas bei einem
wirksamen Abscheidungsdruck von 0,2 Pa kalt versprüht, um
die Titandioxidschicht, gefolgt von einer Zinnoxidschicht
und Zinkoxidschicht auf dem Substrat zu bilden. Dann wurde
der Sauerstoff evakuiert und das Substrat zurück an den
Sprühquellen bewegt, wobei die Silber- und zweite
Titanquelle aktiviert wurden, jedoch diesesmal mit Argon als
Sprühgas, um eine Silberschicht und eine Titanschicht
aufzusprühen, und dann wurden die Zinn- und die erste
Titanquelle aktiviert mit Sauerstoff als Sprühgas, um
weitere Schichten von Zinnoxid und Titandioxid aufzulegen.
Der erhaltene Überzug wurde durch Abscheidung von Schichten
der folgenden Dicke und Zusammensetzung, von der
Verglasungsoberfläche an, gebildet:
3 nm Titandioxid
20 nm Zinnoxid (SnO2
20 nm Zinnoxid (SnO2
)
13 nm Zinkoxid
13 nm Zinkoxid
12 nm Silber
10 nm Titan zur Umwandlung in Titandioxid
22 nm Zinnoxid
12 nm Titandioxid.
22 nm Zinnoxid
12 nm Titandioxid.
Die Opferschicht aus Titan wurde teilweise während der
Abscheidung des Überzuges aus Zinn- und Titanoxid in
Titandioxid überführt, und die Oxidation dieser
Opfermetallschicht wurde vervollständigt, wenn die
beschichtete Verglasung einer Biegebehandlung unterworfen
wurde, wonach das Abkühlprogramm der Verglasung so gesteuert
wurde, daß sie thermisch getempert wurde, um als Fenster für
ein Motorfahrzeug zu dienen. Die Silberschicht hatte einen
Widerstand von etwa 4 Ohm pro Quadrateinheit. Die
Silberschicht war durch das Biegen und die
Härtungsbehandlung aufgrund der erhöhten Dicke der
Opfermetallschicht, im Vergleich zur Verglasung von Beispiel
1, praktisch nicht angegriffen. Die teilweise oxidierte
Opfermetallschicht diente auch zum Schutz der Silberschicht
während der Lagerung und des Transports vor dem Biegen und
der Härtungsbehandlung. Die Einstellungen, die zur Erzielung
dieser optischen Eigenschaften notwendig waren, insbesondere
die Dicke der Titanschicht, wurden leicht ohne Verlust der
anderen erforderlichen Eigenschaften der Verglasung erhalten.
Eine Glasscheibe, die ebenfalls für die Verwendung als
heizbares Fahrzeugfenster bestimmt war, wurde in der
gleichen Sprühkammer behandelt, in der fünf planare
Magnetronsprühquellen mit Targets aus jeweils Zinn, Zink,
Titan, rostfreiem Stahl Nr. 316 und Silber angeordnet waren.
Der Druck in der Kammer wurde auf 0,15 Pa vermindert. Die
Scheibe wurde an den Sprühquellen vorbeitransportiert, wobei
die Zinn- und Zinkquelle aktiviert und durch Sauerstoffgas
bei einem wirksamen Abscheidungsdruck von 0,2 Pa kalt
versprüht wurden, um eine Zinnoxidschicht, gefolgt von einer
Zinkoxidschicht auf dem Substrat zu liefern. Dann wurde der
Sauerstoff evakuiert und das Substrat an den Sprühquelle
vorbei zurückbewegt, wobei die Silber- und rostfreie
Stahlquelle aktiviert waren, jedoch diesmal mit Argon als
Sprühgas, um eine Silberschicht und eine Schicht aus
rostfreiem Stahl aufzubringen, und dann wurden die Zinn- und
Titanquelle aktiviert, wobei Sauerstoff als Sprühgas
verwendet wurde, um weitere Schichten von Zinnoxid und
Titandioxid aufzubringen.
Der erhaltene Überzug wurde durch Abscheidung von Schichten
der folgenden Dicke und Zusammensetzung, von der
Verglasungsoberfläche an, gebildet:
15 nm Zinnoxid (SnO2
)
14 nm Zinkoxid
14 nm Zinkoxid
12 nm Silber
10 nm rostfreier Stahl zur Umwandlung in Oxid
14 nm Zinnoxid
10 nm Titandioxid.
14 nm Zinnoxid
10 nm Titandioxid.
Die Opferschicht aus rostfreiem Stahl wurde oxidiert, als
die beschichtete Verglasung einer Biegebehandlung
unterworfen wurde, worauf das Kühlprogramm der Verglasung so
gesteuert wurde, daß sie thermisch gehärtet wurde, um als
Fenster für ein Motorfahrzeug zu dienen. Die Silberschicht
hatte einen Widerstand von etwa 4 Ohm pro Quadrateinheit.
Die Silberschicht war praktisch vom Biegen und von der
Härtungsbehandlung unbeeinflußt aufgrund der erhöhten Dicke
der Opfermetallschicht im Vergleich zur Verglasung von
Beispiel 1. Die nicht-oxidierte Opfermetallschicht diente
auch zum Schutz der Silberschicht während der Lagerung und
des Transports vor dem Biegen und vor der Härtungsbehandlung.
Die Werte der Dicke der verschiedenen Überzugsschichten, wie
sie in dieser Beschreibung genannt sind, sind Werte, die
durch eine ellipsometrische Methode gemessen wurden, wie sie
von K. L. Chopra in "Thin Film Phenomena" (McGraw-Hill)
beschrieben ist, wobei ein AUTOEL II® Ellipsometer
verwendet wurde, das von Rudolph Research, Flanders, New
Jersey, hergestellt wird. Diese Vorrichtung verwendet eine
He-Ne Laserquelle (Lambda = 632,8 nm) und die Messungen sind
bei Reflexion mit einem Einfallswinkel von 70° gemessen.
Claims (25)
1. Substrat aus Verglasungsmaterial mit einem
Mehrschichtüberzug, der eine reflektierende Schicht aus
Silber, eingeschlossen zwischen einer transparenten
Unterschicht und einem transparenten Überzug aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschicht für die
Silberschicht wenigstens eine Schicht aus einem
Metalloxid der Gruppe Zinnoxid, Titandioxid,
Aluminiumoxid, Wismutoxid und ein Gemisch von zwei oder
mehr davon, aufweist, worüber eine Schicht von Zinkoxid
mit einer Dicke von nicht mehr als 15 nm abgeschieden
ist, und daß der Überzug für die Silberschicht eine
Schicht eines Oxids eines Opfermetalls aus der Gruppe
Titan, Aluminium, rostfreier Stahl, Wismut, Zinn und
Gemischen von zwei oder mehr davon aufweist, die durch
anfängliche Abscheidung des Opfermetalls und seine
Überführung ins Oxid gebildet ist.
2. Beschichtetes Substrat nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Substrat transparent ist.
3. Beschichtetes Substrat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Überzug wenigstens eine weitere
Schicht eines Metalloxids aus der Gruppe Zinnoxid,
Titandioxid, Aluminiumoxid, Wismutoxid und einem Gemisch
von zwei oder mehr davon umfaßt, wobei diese weitere
Schicht oder weiteren Schichten nach der Schicht eines
Oxids eines Opfermetalles abgeschieden sind.
4. Beschichtetes Substrat nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Opfermetall
Titan ist.
5. Beschichtetes Substrat nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Unterschicht eine erste Schicht
aus Titandioxid aufweist, überschichtet durch eine erste
Schicht aus Zinnoxid, die ihrerseits durch eine Schicht
aus Zinkoxid mit einer Dicke von nicht mehr als 15 nm
überschichtet ist, und daß der Überzug eine Schicht aus
Titandioxid umfaßt, die durch anfängliche Abscheidung von
Titanmetall und seine Überführung ins Oxid gebildet ist,
eine weitere Schicht aus Zinnoxid und eine weitere
Schicht aus Titandioxid.
6. Beschichtetes Substrat nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß jede Zinnoxidschicht eine Dicke im
Bereich von 15-25 nm und jede Titandioxidschicht eine
Dicke im Bereich von 2-14 nm hat.
7. Beschichtetes Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß es einen Streifen von Klebstoff um den
Umfangsrand einer Seite und eine Beschichtung auf dem Rest dieser Seite
hat.
8. Beschichtetes Substrat nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zinkoxidschicht eine Dicke im Bereich von 8-13 nm hat.
9. Beschichtetes Substrat nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zinkoxidschicht eine Dicke im
Bereich von 10-13 nm hat.
10. Beschichtetes Substrat nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Silberschicht
eine Dicke im Bereich von 8-12 nm hat.
11. Beschichtetes Substrat nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß es eine Emissionsfähigkeit von
weniger als 0,1 an der beschichteten Seite hat.
12. Beschichtetes Substrat nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Silberschicht eine Dicke
im Bereich von 24-28 nm hat.
13. Beschichtetes Substrat nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtdicke
sowohl der Unterschicht als auch des Überzuges, welche
die Silberschicht einschließen, im Bereich von 30-45 nm
liegt.
14. Beschichtetes Substrat nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Opfermetallschicht auf eine Dicke im Bereich von 2-15 nm
abgeschieden ist.
15. Beschichtetes Substrat nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die Opfermetallschicht auf eine
Dicke im Bereich von 2-4 nm abgeschieden wird.
16. Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtüberzuges auf
einem Substrat von Verglasungsmaterial, wobei der
Überzug eine reflektierende Schicht von Silber,
eingeschlossen zwischen eine transparente Unterschicht
und einem transparenten Überzug umfaßt, dadurch
gekennzeichnet, daß die Unterschicht für die
Silberschicht gebildet wird, indem man nacheinander
wenigstens eine Schicht eines Metalloxids aus der Gruppe
Zinnoxid, Titandioxid, Aluminiumoxid, Wismutoxid und
einem Gemisch von zwei oder mehr davon und eine Schicht
von Zinkoxid mit einer Dicke von nicht mehr als 15 nm
abscheidet und daß der Überzug für die Silberschicht
gebildet wird, indem man eine Schicht eines Opfermetalls
aus der Gruppe Titan, Aluminium, rostfreier Stahl,
Wismut, Zinn und Gemischen von zwei oder mehr davon
abscheidet und das Metall ins Oxid überführt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
auf die Schicht aus Opfermetall wenigstens eine weitere
Schicht eines Metalloxids aus der Gruppe Zinnoxid,
Titandioxid, Aluminiumoxid, Wismutoxid und einem Gemisch
von zwei oder mehr davon abgeschieden wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch
gekennzeichnet, daß die Unterschicht so abgeschieden
wird, daß sie eine erste Schicht aus Titandioxid umfaßt,
überschichtet mit einer ersten Schicht aus Zinnoxid, die
ihrerseits durch eine Schicht aus Zinkoxid mit einer
Dicke von nicht mehr als 15 nm überschichtet ist, und
daß der Überzug aus einer Schicht von Titanmetall
abgeschieden wird, das ins Oxid überführt wird, worauf
eine weitere Schicht von Zinnoxid und eine weitere
Schicht von Titandioxid abgeschieden werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schichten mittels magnetisch
unterstütztem Aufsprühen abgeschieden werden.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß
zum Aufsprühen Mehrfachkathoden verwendet werden.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch
gekennzeichnet, daß zumindest zwei der Schichten bei
einem einzigen Durchgang abgeschieden werden.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch
gekennzeichnet, daß zumindest eine Oxidschicht durch
reaktives Aufsprühen des jeweiligen Metalls in einer
sauerstoffhaltigen Atmosphäre erzeugt wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch
gekennzeichnet, daß das Aufsprühen bei einem Druck im
Bereich von 0,15 bis 0,70 Pa durchgeführt wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch
gekennzeichnet, daß nach Abscheidung der Schichten von
Überzugsmaterial der Überzug von einem Umfangsrandteil
der beschichteten Seite des Substrates entfernt und ein
Streifen von Klebstoff dann auf diesen Randteil
aufgebracht wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß
die Entfernung des Überzugsmaterials durch eine
Schleifscheibe erfolgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB898900166A GB8900166D0 (en) | 1989-01-05 | 1989-01-05 | Glass coating |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3941027A1 DE3941027A1 (de) | 1990-07-12 |
DE3941027C2 true DE3941027C2 (de) | 2000-01-13 |
Family
ID=10649619
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3941027A Expired - Lifetime DE3941027C2 (de) | 1989-01-05 | 1989-12-12 | Beschichtetes Verglasungsmaterial und Verfahren zu dessen Beschichtung |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5110662A (de) |
JP (1) | JP2876325B2 (de) |
BE (1) | BE1002992A3 (de) |
CH (1) | CH679580A5 (de) |
DE (1) | DE3941027C2 (de) |
DK (1) | DK172847B1 (de) |
FR (1) | FR2641271B1 (de) |
GB (2) | GB8900166D0 (de) |
LU (1) | LU87646A1 (de) |
NL (1) | NL194912C (de) |
NO (1) | NO174500C (de) |
SE (1) | SE469523B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10235154A1 (de) * | 2002-08-01 | 2004-02-12 | Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh | Vorspannbares Schichtsystem für Glasscheiben |
Families Citing this family (80)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5216551A (en) * | 1990-02-16 | 1993-06-01 | Asahi Kogaku Kogyo K.K. | Surface reflector |
GB2267509B (en) * | 1990-02-16 | 1994-07-20 | Asahi Optical Co Ltd | Surface reflector |
US5312536A (en) * | 1992-08-25 | 1994-05-17 | Ceridian Corporation | Method and apparatus to evaluate effectiveness of cleaning systems for high density electronics |
DE4324576C1 (de) * | 1993-07-22 | 1995-01-26 | Ver Glaswerke Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer mit einer Mehrfachschicht versehenen Glasscheibe |
EP0657562B1 (de) * | 1993-11-12 | 2001-09-12 | PPG Industries Ohio, Inc. | Haltbare Sputterschicht aus Metalloxid |
DE4412318C2 (de) * | 1994-04-11 | 1998-08-13 | Ver Glaswerke Gmbh | Wärmebehandlung einer mit einer teilreflektierenden Silberschicht versehenen Glasscheibe |
US6673438B1 (en) | 1994-05-03 | 2004-01-06 | Cardinal Cg Company | Transparent article having protective silicon nitride film |
FR2728559B1 (fr) * | 1994-12-23 | 1997-01-31 | Saint Gobain Vitrage | Substrats en verre revetus d'un empilement de couches minces a proprietes de reflexion dans l'infrarouge et/ou dans le domaine du rayonnement solaire |
DE19520843A1 (de) * | 1995-06-08 | 1996-12-12 | Leybold Ag | Scheibe aus durchscheinendem Werkstoff sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE19541937C1 (de) * | 1995-11-10 | 1996-11-28 | Ver Glaswerke Gmbh | Wärmedämmendes Schichtsystem mit niedriger Emissivität, hoher Transmission und neutraler Ansicht in Reflexion und Transmission |
DE19604699C1 (de) * | 1996-02-09 | 1997-11-20 | Ver Glaswerke Gmbh | Wärmedämmendes Schichtsystem für transparente Substrate |
GB2311791A (en) * | 1996-04-02 | 1997-10-08 | Glaverbel | Gold-tinted glazing panels |
DE29606493U1 (de) * | 1996-04-10 | 1996-06-20 | Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 52066 Aachen | Wärmedämmende Glasscheibe mit niedriger Emissivität und hoher Transmission |
US5942090A (en) * | 1996-04-12 | 1999-08-24 | Asahi Glass Company Ltd. | Methods of producing a laminate |
US5942338A (en) * | 1996-04-25 | 1999-08-24 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Coated articles |
US5821001A (en) * | 1996-04-25 | 1998-10-13 | Ppg Industries, Inc. | Coated articles |
IT1293394B1 (it) * | 1996-07-25 | 1999-03-01 | Glaverbel | Substrati rivestiti di metallo |
DE19640800C2 (de) * | 1996-10-02 | 2002-01-17 | Fraunhofer Ges Forschung | Wärmedämmendes Schichtsystem für transparente Substrate |
CA2295236C (en) * | 1997-06-25 | 2007-03-13 | Viratec Thin Films, Inc. | Display panel filter and method of making the same |
DE19726966C1 (de) | 1997-06-25 | 1999-01-28 | Flachglas Ag | Verfahren zur Herstellung einer transparenten Silberschicht mit hoher spezifischer elektrischer Leitfähigkeit , Glasscheibe mit einem Dünnschichtsystem mit einer solchen Silberschicht und deren Verwendung |
US6132881A (en) * | 1997-09-16 | 2000-10-17 | Guardian Industries Corp. | High light transmission, low-E sputter coated layer systems and insulated glass units made therefrom |
DE19808795C2 (de) | 1998-03-03 | 2001-02-22 | Sekurit Saint Gobain Deutsch | Wärmestrahlen reflektierendes Schichtsystem für transparente Substrate |
US6833194B1 (en) | 1998-05-12 | 2004-12-21 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Protective layers for sputter coated article |
US6899953B1 (en) | 1998-05-08 | 2005-05-31 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Shippable heat-treatable sputter coated article and zinc cathode sputtering target containing low amounts of tin |
EP0963960A1 (de) | 1998-06-08 | 1999-12-15 | Glaverbel | Durchsichtiges Substrat mit Silberbeschichtung |
FR2784985B1 (fr) * | 1998-10-22 | 2001-09-21 | Saint Gobain Vitrage | Substrat transparent muni d'un empilement de couches minces |
FR2784984B1 (fr) | 1998-10-22 | 2001-10-26 | Saint Gobain Vitrage | Substrat transparent muni d'un empilement de couches minces |
JP2000171601A (ja) * | 1998-12-08 | 2000-06-23 | Sony Corp | 反射防止膜および表示装置 |
DE69935678T2 (de) * | 1998-12-22 | 2007-12-27 | Glaverbel | Schutzschicht für beschichtetes substrat |
WO2000040402A1 (fr) * | 1998-12-28 | 2000-07-13 | Asahi Glass Company, Limited | Produit en couches |
US6490091B1 (en) | 1999-01-21 | 2002-12-03 | Viratec Thin Films, Inc. | Display panel filter and method of making the same |
DE19948839A1 (de) | 1999-10-11 | 2001-04-12 | Bps Alzenau Gmbh | Leitende transparente Schichten und Verfahren zu ihrer Herstellung |
JP4109451B2 (ja) * | 1999-10-14 | 2008-07-02 | エージーシー フラット グラス ユーロップ エスエー | 窓ガラス |
JP3477148B2 (ja) * | 1999-12-02 | 2003-12-10 | カーディナル・シージー・カンパニー | 耐曇り性透明フィルム積層体 |
EP1123906B1 (de) | 2000-02-02 | 2004-08-18 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems für transparente Substrate und danach hergestelltes Schichtsystem |
DE10046810C5 (de) * | 2000-02-02 | 2005-10-27 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems für transparente Substrate und danach hergestelltes Schichtsystem |
US7344782B2 (en) * | 2000-07-10 | 2008-03-18 | Guardian Industries Corp. | Coated article with low-E coating including IR reflecting layer(s) and corresponding method |
US6887575B2 (en) * | 2001-10-17 | 2005-05-03 | Guardian Industries Corp. | Heat treatable coated article with zinc oxide inclusive contact layer(s) |
US7879448B2 (en) * | 2000-07-11 | 2011-02-01 | Guardian Industires Corp. | Coated article with low-E coating including IR reflecting layer(s) and corresponding method |
DE10042194B4 (de) * | 2000-08-28 | 2008-07-24 | Arcon Flachglas-Veredlung Gmbh & Co.Kg | Wärmereflektierendes Schichtsystem für transparente Substrate und Verfahren zur Herstellung |
DE10131932C2 (de) * | 2000-09-21 | 2003-09-18 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems für transparente Substrate und danach hergestelltes Schichtsystem |
US20020172775A1 (en) * | 2000-10-24 | 2002-11-21 | Harry Buhay | Method of making coated articles and coated articles made thereby |
EP1273558A1 (de) | 2001-07-02 | 2003-01-08 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems für transparente Substrate und danach hergestelltes Schichtsystem |
DE10140514A1 (de) * | 2001-08-17 | 2003-02-27 | Heraeus Gmbh W C | Sputtertarget auf Basis von Titandioxid |
US20030049464A1 (en) | 2001-09-04 | 2003-03-13 | Afg Industries, Inc. | Double silver low-emissivity and solar control coatings |
US7232615B2 (en) * | 2001-10-22 | 2007-06-19 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Coating stack comprising a layer of barrier coating |
EP1497235B1 (de) * | 2002-04-25 | 2017-12-27 | Vitro, S.A.B. de C.V. | Herstellungsverfahren für beschichtete artikel mit einer sauerstoff-barriere beschichtung und dadurch hergestellte beschichtete artikel |
WO2003095385A1 (en) | 2002-04-25 | 2003-11-20 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Methods of changing the visible light transmittance of coated articles and coated articles made thereby |
US7067195B2 (en) * | 2002-04-29 | 2006-06-27 | Cardinal Cg Company | Coatings having low emissivity and low solar reflectance |
US7122252B2 (en) * | 2002-05-16 | 2006-10-17 | Cardinal Cg Company | High shading performance coatings |
EP1371745A1 (de) | 2002-06-10 | 2003-12-17 | Scheuten Glasgroep | Verfahren und Mehrkammervorrichtung zur Beschichtung eines Glassubstrats mit einem Schichtsystem SnO/ZnO/Ag/CrNOx |
EP1527028B1 (de) * | 2002-07-31 | 2018-09-12 | Cardinal CG Company | Wärmehärtbare beschichtungen mit hohem schattierungsvermögen |
EP1498397A1 (de) * | 2003-07-16 | 2005-01-19 | Glaverbel | Beschichtetes Substrat mit sehr geringem Solarfaktor |
FR2858975B1 (fr) | 2003-08-20 | 2006-01-27 | Saint Gobain | Substrat transparent revetu d'un empilement de couches minces a proprietes de reflexion dans l'infrarouge et/ou dans le domaine du rayonnement solaire |
US7153579B2 (en) * | 2003-08-22 | 2006-12-26 | Centre Luxembourgeois de Recherches pour le Verre et la Ceramique S.A, (C.R.V.C.) | Heat treatable coated article with tin oxide inclusive layer between titanium oxide and silicon nitride |
US7087309B2 (en) * | 2003-08-22 | 2006-08-08 | Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) | Coated article with tin oxide, silicon nitride and/or zinc oxide under IR reflecting layer and corresponding method |
FR2859721B1 (fr) * | 2003-09-17 | 2006-08-25 | Saint Gobain | Substrat transparent muni d'un empilement de couches minces pour un blindage electromagnetique |
US7081302B2 (en) * | 2004-02-27 | 2006-07-25 | Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) | Coated article with low-E coating including tin oxide interlayer |
US7217460B2 (en) * | 2004-03-11 | 2007-05-15 | Guardian Industries Corp. | Coated article with low-E coating including tin oxide interlayer |
US7150916B2 (en) * | 2004-03-11 | 2006-12-19 | Centre Luxembourg De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) | Coated article with low-E coating including tin oxide interlayer for high bend applications |
JP2006098856A (ja) * | 2004-09-30 | 2006-04-13 | Ulvac Japan Ltd | Ag系反射膜およびその作製方法 |
US20060144697A1 (en) * | 2005-01-06 | 2006-07-06 | Centre Luxembourgeois de Recherches pour le Verre et la Ceramique S.A. (C.R.V.C.) Dudelange | Method of making coated article by sputtering cast target to form zinc oxide inclusive layer(s) |
BE1016553A3 (fr) * | 2005-03-17 | 2007-01-09 | Glaverbel | Vitrage a faible emissivite. |
CA2602675C (en) * | 2005-03-31 | 2014-03-11 | Cardinal Cg Company | Haze-resistant low-emissivity coatings |
DE102005038139B4 (de) * | 2005-08-12 | 2008-05-21 | Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh | Thermisch hoch belastbares Low-E-Schichtsystem und dessen Verwendung |
DE102005039707B4 (de) * | 2005-08-23 | 2009-12-03 | Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh | Thermisch hoch belastbares Low-E-Schichtsystem für transparente Substrate, insbesondere für Glasscheiben |
US7339728B2 (en) * | 2005-10-11 | 2008-03-04 | Cardinal Cg Company | Low-emissivity coatings having high visible transmission and low solar heat gain coefficient |
US7572511B2 (en) * | 2005-10-11 | 2009-08-11 | Cardinal Cg Company | High infrared reflection coatings |
US7342716B2 (en) * | 2005-10-11 | 2008-03-11 | Cardinal Cg Company | Multiple cavity low-emissivity coatings |
GB0600425D0 (en) * | 2006-01-11 | 2006-02-15 | Pilkington Plc | Heat treatable coated glass pane |
US8281617B2 (en) * | 2009-05-22 | 2012-10-09 | Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) | Coated article with low-E coating having zinc stannate based layer between IR reflecting layers for reduced mottling and corresponding method |
US10586689B2 (en) * | 2009-07-31 | 2020-03-10 | Guardian Europe S.A.R.L. | Sputtering apparatus including cathode with rotatable targets, and related methods |
EP2314553A1 (de) * | 2009-10-16 | 2011-04-27 | AGC Glass Europe | Emaillierte, reflektierende Verglasung |
JP2011242648A (ja) | 2010-05-19 | 2011-12-01 | Nippon Electric Glass Co Ltd | 反射部材 |
US8530011B2 (en) * | 2010-12-13 | 2013-09-10 | Southwall Technologies Inc. | Insulating glass unit with crack-resistant low-emissivity suspended film |
US9487437B2 (en) * | 2011-02-11 | 2016-11-08 | Guardian Industries Corp. | Substrates or assemblies having indirectly laser-fused frits, and/or method of making the same |
JP5846203B2 (ja) * | 2011-05-30 | 2016-01-20 | 旭硝子株式会社 | 低放射率積層体、および複層ガラス |
BE1021679B1 (fr) * | 2012-09-17 | 2016-01-08 | Agc Glass Europe | Procede de fabrication d'un miroir sans couche de cuivre |
DE102014002965A1 (de) | 2013-07-30 | 2015-02-05 | Leybold Optics Gmbh | Schichtsystem eines transparenten Substrats sowie Verfahren zur Herstellung eines Schichtsystems |
EP3612867A4 (de) | 2017-04-17 | 2021-01-06 | 3e Nano Inc. | Energiekontrollbeschichtungen, strukturen, vorrichtungen und verfahren zur herstellung davon |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0104870A2 (de) * | 1982-09-21 | 1984-04-04 | Pilkington Plc | Beschichtungen mit niedriger Ausstrahlung auf transparenten Substraten |
EP0183052A2 (de) * | 1984-10-29 | 1986-06-04 | Ppg Industries, Inc. | Zerstäubte Beschichtungen aus Metallegierungsoxiden |
EP0219273A2 (de) * | 1985-10-08 | 1987-04-22 | The Boc Group, Inc. | Durchsichtiger Gegenstand mit einer hohen sichtbaren Durchlässigkeit |
EP0226993A1 (de) * | 1985-12-23 | 1987-07-01 | Ppg Industries, Inc. | Dauerhafte zerstäubte Filme aus Oxiden von Metallegierungen |
EP0233003A1 (de) * | 1986-01-29 | 1987-08-19 | Pilkington Plc | Beschichtetes Glas |
EP0275474A1 (de) * | 1986-12-29 | 1988-07-27 | Ppg Industries, Inc. | Beschichtung mit niedriger Emittierung für Verwendung bei hoher Temperatur |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1184877A (en) * | 1982-05-12 | 1985-04-02 | James B. Webb | Method and apparatus for depositing conducting oxide on a substrate |
US4790922A (en) * | 1987-07-13 | 1988-12-13 | Viracon, Inc. | Temperable low emissivity and reflective windows |
AU631777B2 (en) * | 1987-08-18 | 1992-12-10 | Boc Technologies Limited | Metal oxide films having barrier properties |
-
1989
- 1989-01-05 GB GB898900166A patent/GB8900166D0/en active Pending
- 1989-12-05 NO NO894864A patent/NO174500C/no not_active IP Right Cessation
- 1989-12-12 DE DE3941027A patent/DE3941027C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-15 SE SE8904231A patent/SE469523B/sv not_active IP Right Cessation
- 1989-12-15 DK DK198906355A patent/DK172847B1/da not_active IP Right Cessation
- 1989-12-18 FR FR898916865A patent/FR2641271B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-18 BE BE8901352A patent/BE1002992A3/fr not_active IP Right Cessation
- 1989-12-20 LU LU87646A patent/LU87646A1/fr unknown
- 1989-12-22 NL NL8903147A patent/NL194912C/nl not_active IP Right Cessation
- 1989-12-22 CH CH4612/89A patent/CH679580A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1989-12-27 JP JP1345056A patent/JP2876325B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-28 US US07/458,386 patent/US5110662A/en not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-01-05 GB GB9000217A patent/GB2229737B/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0104870A2 (de) * | 1982-09-21 | 1984-04-04 | Pilkington Plc | Beschichtungen mit niedriger Ausstrahlung auf transparenten Substraten |
EP0183052A2 (de) * | 1984-10-29 | 1986-06-04 | Ppg Industries, Inc. | Zerstäubte Beschichtungen aus Metallegierungsoxiden |
EP0219273A2 (de) * | 1985-10-08 | 1987-04-22 | The Boc Group, Inc. | Durchsichtiger Gegenstand mit einer hohen sichtbaren Durchlässigkeit |
EP0226993A1 (de) * | 1985-12-23 | 1987-07-01 | Ppg Industries, Inc. | Dauerhafte zerstäubte Filme aus Oxiden von Metallegierungen |
EP0233003A1 (de) * | 1986-01-29 | 1987-08-19 | Pilkington Plc | Beschichtetes Glas |
EP0275474A1 (de) * | 1986-12-29 | 1988-07-27 | Ppg Industries, Inc. | Beschichtung mit niedriger Emittierung für Verwendung bei hoher Temperatur |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10235154A1 (de) * | 2002-08-01 | 2004-02-12 | Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh | Vorspannbares Schichtsystem für Glasscheiben |
WO2004013059A2 (fr) | 2002-08-01 | 2004-02-12 | Saint-Gobain Glass France | Systeme de couches apte a etre precontraint, pour vitrages |
DE10235154B4 (de) * | 2002-08-01 | 2005-01-05 | Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh | Vorspannbares Schichtsystem für Glasscheiben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK172847B1 (da) | 1999-08-16 |
GB2229737B (en) | 1993-02-24 |
DK635589A (da) | 1990-07-06 |
NL8903147A (nl) | 1990-08-01 |
SE8904231D0 (sv) | 1989-12-15 |
SE8904231L (sv) | 1990-07-06 |
NO894864D0 (no) | 1989-12-05 |
FR2641271B1 (fr) | 1993-01-08 |
NO174500B (no) | 1994-02-07 |
SE469523B (sv) | 1993-07-19 |
DK635589D0 (da) | 1989-12-15 |
JPH02289449A (ja) | 1990-11-29 |
US5110662A (en) | 1992-05-05 |
GB9000217D0 (en) | 1990-03-07 |
JP2876325B2 (ja) | 1999-03-31 |
GB2229737A (en) | 1990-10-03 |
NL194912B (nl) | 2003-03-03 |
FR2641271A1 (fr) | 1990-07-06 |
NL194912C (nl) | 2003-07-04 |
GB8900166D0 (en) | 1989-03-01 |
DE3941027A1 (de) | 1990-07-12 |
NO894864L (no) | 1990-07-06 |
NO174500C (no) | 1994-05-25 |
CH679580A5 (de) | 1992-03-13 |
BE1002992A3 (fr) | 1991-10-15 |
LU87646A1 (fr) | 1990-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3941027C2 (de) | Beschichtetes Verglasungsmaterial und Verfahren zu dessen Beschichtung | |
DE3941026C2 (de) | Beschichtetes Verglasungsmaterial und Verfahren zu dessen Beschichtung | |
DE68913068T2 (de) | Neutrale kathodenzerstäubte Metallegierungsoxidfilme. | |
DE68911350T2 (de) | Film mit niedriger Ausstrahlung zum Vermindern der Erhitzung in Kraftfahrzeugen. | |
DE3780148T2 (de) | Beschichtung mit niedriger emittierung fuer verwendung bei hoher temperatur. | |
DE69707396T2 (de) | Glassubstrate beschichtet mit einem Dünnschichtaufbau für Sonnenschutz und/oder thermisch Isolierung | |
DE69404006T2 (de) | Transparente Substrate mit einem Dünnschichtstapel, Verwendung in Verglasungen für thermische Isolation und/oder Sonnenschutz | |
DE69228007T2 (de) | Glassubstrat mit einer dünnen Mehrschichtbekleidung für Sonnenschutz | |
DE3587078T2 (de) | Zerstaeubte beschichtungen aus metallegierungsoxiden. | |
DE69122554T2 (de) | Beschichtung mit geringem Emissionsvermögen | |
DE68915042T2 (de) | Film mit geringerer Emission für Hochtemperaturbehandlung. | |
DE69220901T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wärmebehandelten beschichteten Glases | |
DE60223570T3 (de) | Verfahren zur herstellung von beschichteten gegenständen mit einer niedrigen emissivität sowie hoher farbstablität | |
EP0543077B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Scheiben mit hohem Transmissionsverhalten im sichtbaren Spektralbereich und mit hohem Reflexionsverhalten für Wärmestrahlung sowie durch das Verfahren hergestellte Scheiben | |
EP0224704B1 (de) | Verfahren zum Herstellung einer vorgespannten und/oder gebogenen Glasscheibe mit reduzierter Transmission | |
AT408981B (de) | Beschichtetes substrat für eine transparente anordnung mit hoher selektivität | |
DE69912427T2 (de) | Durchsichtiges substrat mit silberbeschichtung | |
DE3687336T2 (de) | Durchsichtiger gegenstand mit einer hohen sichtbaren durchlaessigkeit. | |
DE68929017T2 (de) | Schwach reflektierende, stark gesättigt gefärbte Beschichtung für monolithische Verglasung | |
DE69825398T3 (de) | Durchsichtiges Substrat mit einem Dünnschichtaufbau mit Infrarot reflektierenden Eigenschaften | |
DE69125644T2 (de) | Interferenz-Filter | |
DE3902596C2 (de) | ||
DE3881974T2 (de) | Durchsichtige Gegenstände. | |
DE3941046A1 (de) | Waermereflektierende glasplatte mit mehrschicht-belag | |
EP0404282B1 (de) | Fassadenplatte, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |
Effective date: 20091212 |