DE3940080A1 - Vorrichtung fuer magnetische aufzeichnung und wiedergabe mit drehmagnetkopf - Google Patents

Vorrichtung fuer magnetische aufzeichnung und wiedergabe mit drehmagnetkopf

Info

Publication number
DE3940080A1
DE3940080A1 DE3940080A DE3940080A DE3940080A1 DE 3940080 A1 DE3940080 A1 DE 3940080A1 DE 3940080 A DE3940080 A DE 3940080A DE 3940080 A DE3940080 A DE 3940080A DE 3940080 A1 DE3940080 A1 DE 3940080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heads
group
magnetic
playback
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3940080A
Other languages
English (en)
Inventor
Tatsumaro Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE3940080A1 publication Critical patent/DE3940080A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/107Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3036Time code signal
    • G11B27/3054Vertical Interval Time code [VITC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • G11B5/00813Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
    • G11B5/00847Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks
    • G11B5/0086Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks using cyclically driven heads providing segmented tracks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/52Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with simultaneous movement of head and record carrier, e.g. rotation of head
    • G11B5/53Disposition or mounting of heads on rotating support
    • G11B5/531Disposition of more than one recording or reproducing head on support rotating cyclically around an axis

Landscapes

  • Digital Magnetic Recording (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für magnetische Aufzeichnung und Wiedergabe mit Drehmagnetkopf für ein DAT-Gerät (digitales Audiobandgerät; Digital Audio Tape­ player) oder dergleichen. Speziell geht es bei der Erfin­ dung um eine mit einem Drehmagnetkopf ausgestattete Vor­ richtung für magnetisches Aufzeichnen und Abspielen, bei welcher das Lesen von Daten mit hoher Geschwindigkeit in einer Hochgeschwindigkeits-Suchbetriebsart durchgeführt wird (diese Betriebsart wird im folgenden vereinfacht als "Schnellsuche" bezeichnet.)
Fig. 3 zeigt im Grundriß ein Magnetband T, wie es in einem herkömmlichen Drehmagnetkopf-DAT-Gerät verwendet wird. In der Zeichnung ist die Ansicht von außerhalb einer Trommelumschlingung dargestellt (die Aufzeichnungs­ zustände von einer Aufzeichnungsfläche sind perspekti­ visch gezeigt).
Bei einem Bandgerät dieser Art wird von einem zur Auf­ zeichnung und zur Wiedergabe dienenden, an einer Dreh­ kopftrommel angebrachten Magnetkopf eine Aufzeichnungs­ fläche des Magnetbandes T in Pfeilrichtung α abge­ tastet, um dabei Information auf eine Spur 1 aufzuzeich­ nen oder Information von einer Spur 1 zu lesen.
Bei einer Schnellsuche werden Daten, die in Subcodeberei­ chen 2 a und 2 b aufgezeichnet sind, wie folgt gelesen: Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, läuft das Band mit hoher Geschwindigkeit in Rückspulrichtung REW (diese Richtung ist der Richtung beim Aufzeichnen und Abspielen entgegen­ gesetzt). Die Drehtrommel wird mit einer solchen Drehzahl gedreht, daß die Relativgeschwindigkeit des Magnetkopfs an der Drehkopftrommel bezüglich des Magnetbandes in Spurrichtung α konstant ist. Im allgemeinen wird zum Einstellen der Drehzahl der Drehtrommel als Bezugswert ein Rauschwert genommen, der gelesen wird, wenn der Mag­ netkopf eine Spur abtastet, die einen unterschiedlichen Azimuthwinkel aufweist.
In diesem Fall vollzieht der Magnetkopf die Abtastung unter einem spitzen Winkel β bezüglich des Magnet­ bandes. Von dem Magnetkopf, der eine Abtastung entlang der Linie β vollzieht, werden Daten 3 a und 3 b gelesen, die in Subcodebereichen 2 a und 2 b in jeder Spur aufge­ zeichnet sind.
Bei der herkömmlichen Vorrichtung für das magnetische Aufzeichnen und Abspielen vom Drehkopftyp für ein DAT- Gerät sind jedoch für die Schnellsuche zwei Magnetköpfe an der Drehtrommel in einem Winkelabstand von 180° mon­ tiert. Der Umschlingungswinkel des Magnetbandes an der Drehtrommel beträgt etwa 90°. Folglich tastet jeder der genannten Magnetköpfe das Magnetband jeweils bei einer 90°-Umdrehung der Drehtrommel ab. D.h.: der Magnetkopf tastet lediglich den in Fig. 3 schraffiert dargestellten Bereich ab, während die übrigen Bereiche nicht abgetastet werden.
Der Abschnitt des Subcodebereichs 2 a, von dem aus der Magnetkopf bei der Schnellsuche springt, nimmt mit der Laufgeschwindigkeit des Magnetbands und mit der Drehzahl der Drehtrommel zu. Werden Audiodaten oder andere PCM- Daten geliefert, so ist ein Start-ID oder PNO, welches die Musik-Nummer angibt, üblicherweise vom Informations­ kopf oder -vorsatz aus lediglich im Rahmen 300 aufge­ zeichnet. Wenn also der bei der Schnellsuche über­ sprungene Subcode weiter als 300 Rahmen liegt, ist das Lesen der Information bei der Schnellsuche unmöglich. Wenn zwei Blöcke, z. B. "Priority-ID" und "Pack-ID" durchgehend gelesen werden müssen, so ist dieses durch­ gehende Lesen nicht möglich, wenn die Laufgeschwindigkeit bei der Schnellsuche gemäß Fig. 3 zu hoch ist.
Wie aus der obigen Betrachtung hervorgeht, lassen sich bei zu weit erhöhter Bandgeschwindigkeit die Subcode­ daten während des Suchvorgangs nicht zuverlässig lesen. Dies bedeutet eine Beschränkung, wenn es darum geht, die Suchgeschwindigkeit heraufzusetzen. Bei einem DAT-Gerät, dessen Kopftrommel einen Durchmesser von 30 mm aufweist, ist die Suchgeschwindigkeit beschränkt auf annähernd das 200-fache der Normalgeschwindigkeit.
Dieses Problem wird durch die vorliegende Erfindung ge­ löst. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung für die magnetische Aufzeichnung und Wiedergabe mit Drehmag­ netkopf zu schaffen, bei der der von einem Magnetkopf bei der Schnellsuche abtastbare Bandbereich erweitert werden kann, so daß es möglich ist, eine Schnellsuche mit hoher Genauigkeit durchzuführen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in den Patentansprüchen angegeben.
Bei einer Vorrichtung für die magnetische Aufzeichnung und Wiedergabe mit Drehmagnetkopf steht eine Drehtrommel in Berührung mit einem Magnetband, welches aus einer Cassettenhälfte herausgezogen wird, die Drehtrommel besitzt ein Paar Magnetköpfe für das Aufzeichnen und das Wiedergeben und ein Paar Magnetköpfe für lediglich die Wiedergabe, Kopfverstärker, die in einem Schaltzustand Signale sowohl von den Magnetköpfen für das Aufzeichnen und das Wiedergeben als auch von den Magnetköpfen für lediglich die Wiedergabe während der Schnellsuche zu lesen vermögen, während das Magnetband mit höherer Geschwindigkeit läuft als während der Aufzeichnung, und ferner ist eine Wiedergabesignal-Verarbeitungsschaltung vorhanden.
Erfindungsgemäß wird bei der Schnellsuche das Magnetband von vier Magnetköpfen abgetastet, nämlich dem Paar von Magnetköpfen, die zum Aufzeichnen und zum Wiedergeben (Abspielen) dienen, und dem Paar von Magnetköpfen, die lediglich für die Wiedergabe an der Drehtrommel vorge­ sehen sind. Es wird auch der unschraffierte Bereich in Fig. 3 von den Magnetköpfen abgetastet, so daß die Wahrscheinlichkeit des Lesens von in dem Subcodebereich aufgezeichneten Daten doppelt so hoch ist wie im Stand der Technik. Deshalb werden während der Schnellsuche die in dem Subcodebereich aufgezeichneten Daten von dem Mag­ netkopf von höherer Genauigkeit wiedergegeben als im Stand der Technik, so daß insgesamt die Zuverlässigkeit bei der Schnellsuche erhöht wird. Selbst wenn die Band­ geschwindigkeit schneller ist als während der Schnell­ suche, so ist die Wahrscheinlichkeit des Überspringens von Subcodedaten durch einen Magnetkopf geringer gewor­ den als beim Stand der Technik.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Schaltung einer Dreh­ kopf-Vorrichtung für magnetisches Aufzeichnen und Wiedergeben gemäß einer bevorzugten Aus­ führungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht einer Aufzeichnungs­ fläche eines Magnetbandes, wobei die Linien dargestellt sind, entlang denen ein Magnetkopf die Oberfläche während einer Schnellsuche ge­ mäß der Erfindung abtastet, und
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht einer Aufzeichnungs­ fläche eines Magnetbandes für eine Schnell­ suche.
Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm einer Schaltung einer Drehkopf-Vorrichtung für magnetisches Aufzeichnen und Wiedergeben.
Nach Fig. 1 besitzt ein Drehkopf 10 ein Paar Magnetköpfe A und B für die Aufzeichnung und die Wiedergabe, und ferner ein Paar Magnetköpfe A′ und B′ für lediglich die Wiedergabe. Die Magnetköpfe A und B zum Aufzeichnen und Wiedergeben sind mit einem Winkelabstand von 180° an dem Drehkopf montiert, während die Magnetköpfe A′ und B′ für lediglich die Wiedergabe mit einem Winkelabstand von 90° gegenüber den Magnetköpfen A bzw. B angebracht sind. Die Magnetköpfe A′ und B′ für die Wiedergabe allein werden während eines Aufzeichnungsvorgangs für den "Lesen-nach- Schreiben"-Betrieb verwendet. D.h.: die von den Magnet­ köpfen A und B aufgezeichneten Daten werden unmittelbar anschließend von den lediglich für die Wiedergabe dienen­ den Magnetköpfen A′ und B′ gelesen, um eine Fehlerüber­ wachung beim Aufzeichnungsvorgang vorzunehmen. Bei der Schnellsuche erfolgt das Lesen über die vier Köpfe A, B und A′, B′.
Nach Fig. 1 sind ein Aufzeichnungskopf-Verstärker 11 und ein Wiedergabekopf-Verstärker 12 für die Aufzeichnung bzw. Wiedergabe an die Magnetköpfe A und B angeschlossen. Ein Wiedergabekopf-Verstärker 13 ist für lediglich die Wiedergabe an die Magnetköpfe A′ und B′ angeschlossen. In eine Aufzeichnungs- oder Schreibsignalverarbeitungs­ schaltung 14 werden von einem Pufferspeicher Aufzeich­ nungs- oder Schreibdaten eingegeben. In der Verarbei­ tungsschaltung 14 werden diese Daten in ein Format ge­ bracht, in welchem sie auf das Band aufgezeichnet werden sollen, d.h.: es wird ein Format beispielsweise in Form von ATF-Daten (automatische Spurnachführung) erstellt. Es ist eine Lesesignalverarbeitungsschaltung 15 vorge­ sehen. Die von dem Magnetkopf gelesenen Daten werden in dieser Lesesignalverarbeitungsschaltung 15 verarbeitet und an einen Pufferspeicher geliefert.
Die von dem Wiedergabekopf-Verstärker 12 und dem Auf­ zeichnungskopf-Verstärker 13 kommenden Daten werden mit Hilfe eines Schalters S W 1 im Multiplexbetrieb an die Signalverarbeitungsschaltung 15 gegeben. Die Eingabe eines Wiedergabesignals von dem Wiedergabekopf-Verstärker 13 in die Wiedergabesignal-Verarbeitungsschaltung 15 er­ folgt über einen Schalter S W 2.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Nach Fig. 1 kommt das Magnetband T über einen Umschlin­ gungswinkel von annähernd 90° mit der Drehtrommel 10 in Berührung. Beim Aufzeichnungsbetrieb (Schreiben) werden die von der Aufzeichnungssignal-Verarbeitungsschaltung 14 ausgegebenen Daten durch den Aufzeichnungskopf-Verstärker 11 verstärkt und von den Magnetköpfen A und B auf das Magnetband T aufgezeichnet. Zu dieser Zeit ist der Schal­ ter S W 1 an den Kopfverstärker 13 gelegt, und die von den Magnetköpfen A und B aufgezeichneten Daten werden un­ mittelbar danach von den Magnetköpfen A′ und B′, die lediglich zur Wiedergabe dienen, gelesen und in die Wie­ dergabesignal-Verarbeitungsschaltung 15 eingegeben. Die auf das Magnetband T aufgezeichneten Daten werden über­ wacht, um zu bestimmen, ob der Inhalt der Daten in Über­ einstimmung mit den wiedergegebenen (gelesenen) Daten korrekt ist.
Im Wiedergabe- oder Lesebetrieb wird der Schalter S W 1 an den Kopfverstärker 12 gelegt, wodurch die von den Magnetköpfen A und B gelesenen Daten in die Wiedergabe­ signal-Verarbeitungsschaltung 15 eingegeben werden, in der die Daten verarbeitet und an den Pufferspeicher ge­ geben werden.
Im folgenden soll die Schnellsuche beschrieben werden.
Bei der Schnellsuche wird das Magnetband mit höherer Geschwindigkeit transportiert als im normalen Aufzeich­ nungs- oder Wiedergabebetrieb. Fig. 2 veranschaulicht den Betrieb bei der Schnellsuche für den Fall, daß das Magnetband mit hoher Geschwindigkeit in Richtung REW transportiert wird. Jetzt tasten die Magnetköpfe A, B, A′ und B′ das Band entlang den Linien β ab. Die Dreh­ zahl der Drehtrommel 10 wird derart gesteuert, daß die Relativgeschwindigkeit zwischen Magnetkopf und Magnet­ band in der Spurrichtung α konstant ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist während der Schnellsuche der Schalter S W 1 auf den Kopfverstärker 12 geschaltet, während der Schalter S W 2 derart ange­ steuert wird, daß die Lesesignale von beiden Wiedergabe­ kopf-Verstärkern 12 und 13 in die Wiedergabesignal-Ver­ arbeitungsschaltung 15 eingegeben werden können. Dem­ zufolge werden die Lesesignale von den Magnetköpfen A und B, die zum Aufzeichnen und für die Wiedergabe dienen, und auch von den Magnetköpfen A′ und B′, die lediglich zur Wiedergabe dienen, von der Signalverarbeitungsschal­ tung 15 verarbeitet. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, können bei der Schnellsuche die Lesesignalen von sämt­ lichen Magnetköpfen A, B, A′ und B′ erhalten werden, so daß die gemäß Fig. 3 nicht abgetasteten Flächenbereiche (in Fig. 3 sind dies die nicht-schraffierten Bereiche) erfindungsgemäß abgetastet werden.
Da praktisch die gesamte Fläche der Aufzeichnungsober­ fläche des Magnetbands von den vier Magnetköpfen gelesen wird, ist die Wahrscheinlichkeit des Lesens von Daten von den Subcodebereichen 2 a und 2 b doppelt so hoch wie im Stand der Technik, so daß die Schnellsuche zuverlässiger ist als früher. Da weiterhin die Menge der während der Schnellsuche übersprungenen Subcodedaten verringert ist, läßt sich, auch wenn die Bandlaufgeschwindigkeit größer ist als im Stand der Technik, eine Fehlanzeige bei der Wiedergabe des Start-ID oder ähnlicher Daten ausschlie­ ßen, so daß die Schnellsuche zuverlässig möglich ist. Da ferner die Wiedergabe-HF-Signale von den vier Magnet­ köpfen kontinuierlich gelesen werden, wird der Rauschwert (noise bar) sofort gelesen, wenn einer der Magnetköpfe eine Spur mit einem unterschiedlichen Azimuthwinkel kreuzt, wodurch die Genauigkeit der Steuerung der Trommelregelung auf der Grundlage des Wiedergabesignals verbessert wird.
Die Erfindung ist nicht nur anwendbar bei einem Magnet­ band für ein DAT-Gerät, mit dem Musikinformation aufge­ zeichnet und wiedergegeben wird, sondern ist auch dann anzuwenden, wenn ein Magnetband für ein DAT-Gerät zur Aufzeichnung von Rechnerdaten oder dergleichen einge­ setzt wird.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, schafft die Erfindung Mittel zum Durchführen des Lesevorgangs mit vier Magnetköpfen während der Schnellsuche, so daß die Genauigkeit der Schnellsuche verbessert ist. Da weiterhin die Wahrscheinlichkeit des Lesens von Subcodedaten ver­ doppelt ist, läßt sich bei der Schnellsuche die Bandlauf­ geschwindigkeit erhöhen.

Claims (9)

1. Drehkopf-Vorrichtung für magnetische Aufzeichnung und Wiedergabe, umfassend:
  • - eine Drehtrommel (10), die mit einem Magnetband in Be­ rührung steht;
  • - ein Paar an der Drehtrommel (10) montierte Magnetköpfe (A, B) für das Aufzeichnen und die Wiedergabe;
  • - ein Paar an der Drehtrommel (10) montierte Magnetköpfe (A′, B′) nur für Wiedergabe;
  • - an die Köpfe (A, B, A′, B′) angeschlossene Kopf-Ver­ stärker (12, 13) zum Lesen von Signalen über sowohl die Magnetköpfe für das Aufzeichnen und die Wiedergabe als auch die Magnetköpfe für lediglich Wiedergabe in der Betriebsart "Schnellsuche"; und
  • - eine Wiedergabe-Verarbeitungsschaltung (15), die an die Kopf-Verstärker (12, 13) angeschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Aufzeichnungssignal-Verarbei­ tungsschaltung (14), die von einem Pufferspeicher aufzu­ zeichnende Daten empfängt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetköpfe (A, B) für das Aufzeichnen und die Wiedergabe am Umfang der Trommel (10) mit einem Winkel­ abstand von 180° angeordnet sind, und daß die lediglich für die Wiedergabe vorgesehenen Magnetköpfe (A′, B′) am Umfang der Trommel (10) mit einem Winkelabstand von 180° angeordnet sind, derart, daß sie bezüglich der Magnet­ köpfe (A, B) zum Aufzeichnen und für die Wiedergabe einen Winkel von 90° bilden.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die das von zum Aufzeichnen und für die Wiedergabe dienenden Magnetköpfen (A, B) auf das Band aufgezeichnete ankommende Signal mit einer von den lediglich für die Wiedergabe dienenden Magnetköpfen (A′, B′) gebildeten Reproduktion seinerselbst verglichen wird, um eine Verifizierung für das ankommende aufgezeichnete Signal zu erhalten.
5. Drehkopf-Vorrichtung für die magnetische Aufzeichnung und Wiedergabe, umfassend:
  • - eine Drehtrommel (10), die in Berührung mit einem Mag­ netband (T) steht;
  • - eine erste Gruppe von an der Drehtrommel (10) montier­ ten Köpfen (A, B) für die selektive Aufzeichnung von Signalen auf das Band und für die Wiedergabe von auf dem Band aufgezeichneten Signalen; und
  • - eine zweite Gruppe von Köpfen (A′, B′), die an dem Drehkopf (10) lediglich für die Wiedergabe von auf dem Band aufgezeichneten Signalen montiert sind, wobei die Köpfe (A, B, A′, B′) der ersten und der zweiten Gruppe in alternierenden Untergruppen angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Vergleichen eines ankommenden Signals, welches von den Köpfen der ersten Gruppe auf das Band aufgezeichnet wird, mit einer Reproduktion seinerselbst, die von den Köpfen der zweiten Gruppe geliefert wird, um eine Verifizierung für das auf­ gezeichnete ankommende Signal zu erhalten.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Verstärkereinrichtung (11, 12, 13), die an die Köpfe der ersten und der zweiten Gruppe angeschlossen ist, um die von den Köpfen (A, B) der ersten Gruppe aufzuzeichnenden ankommende Signale zu ver­ stärken, und um die von den Köpfen der ersten und der zweiten Gruppe (A, B, A′, B′) wiedergegebenen Signale zu verstärken.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die erste Gruppe mindestens zwei Köpfe (A, B) umfaßt;
  • - die zweite Gruppe mindestens zwei Köpfe (A′, B′) um­ faßt;
  • - zwischen jeweils zwei am Umfang der Drehtrommel (10) benachbarten Köpfen der ersten Gruppe (A, B) lediglich ein Kopf der zweiten Gruppe (A′, B′) liegt;
  • - der Abstand zwischen jeweils zwei benachbarten Köpfen der ersten Gruppe entlang dem Umfang der Drehtrommel der gleiche für sämtliche Paare benachbarter Köpfe der ersten Gruppe ist; und
  • - die Positionen der Köpfe (A′, B′) der zweiten Gruppe bezüglich der Positionen der Köpfe der ersten Gruppe in eine vorgegebene Richtung entlang dem Umfang der Drehtrommel einen vorgegebenen Winkel aufweisen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Positionen der Köpfe (A, B) der ersten Gruppe von den Positionen der Köpfe (A′, B′) der zweiten Gruppe in eine vorgegebene Richtung entlang dem Umfang der Dreh­ trommel (10) einen vorgegebenen Winkel aufweisen.
DE3940080A 1988-12-05 1989-12-04 Vorrichtung fuer magnetische aufzeichnung und wiedergabe mit drehmagnetkopf Ceased DE3940080A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63308460A JP2571111B2 (ja) 1988-12-05 1988-12-05 回転ヘッド式磁気記録再生装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3940080A1 true DE3940080A1 (de) 1990-06-07

Family

ID=17981291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3940080A Ceased DE3940080A1 (de) 1988-12-05 1989-12-04 Vorrichtung fuer magnetische aufzeichnung und wiedergabe mit drehmagnetkopf

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5063466A (de)
JP (1) JP2571111B2 (de)
DE (1) DE3940080A1 (de)
GB (1) GB2225666B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2681407B2 (ja) * 1990-03-06 1997-11-26 アルプス電気株式会社 回転ヘッド式磁気記録再生装置
US5227937A (en) * 1991-03-14 1993-07-13 Ampex Corporation Side-stiffened flexural pantographic mount for positioning a magnetic transducing head assembly
JPH08297821A (ja) * 1995-04-25 1996-11-12 Sony Corp ヘリカルスキャン方式の磁気記録再生装置
WO2023022241A1 (ko) * 2021-08-17 2023-02-23 전성도 마그네틱 드럼을 이용한 음원 처리장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001021A1 (de) * 1979-01-17 1980-07-31 Philips Nv Vorrichtung zur aufnahme und/oder wiedergabe von signalen
DE3603239A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-09 Alps Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo Signaluebertragungsvorrichtung fuer eine zylindereinheit

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5742279A (en) * 1980-08-28 1982-03-09 Toshiba Corp Intermittent slow still reproduction system for magnetic reproduction device
EP0049989B1 (de) * 1980-10-03 1986-02-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Video-Bandaufzeichnungs-Wiedergabegerät
US4389680A (en) * 1980-12-17 1983-06-21 Gramling William D Special effects editing method and apparatus using retrieved video
JPS57142084A (en) * 1981-02-27 1982-09-02 Toshiba Corp Forward and reverse slow reproducer
JPS58185009A (ja) * 1982-04-23 1983-10-28 Sony Corp 磁気記録再生装置
US4628373A (en) * 1983-06-10 1986-12-09 Hitachi, Ltd. Rotating head type magnetic record/reproduce apparatus
US4766507A (en) * 1985-01-28 1988-08-23 Canon Kabushiki Kaisha Rotary head reproducer with means for detecting the direction of audio recording during searching
DE4105141A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Winkler Duennebier Kg Masch Versandtasche, beutel o. dgl. sowie verfahren zu ihrer herstellung
US5259416A (en) * 1992-10-20 1993-11-09 Emerson Electric Co. Latching valve for a fluid system
EP1285772A1 (de) * 2001-08-15 2003-02-26 Fuji Photo Film B.V. Mikroporöses Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001021A1 (de) * 1979-01-17 1980-07-31 Philips Nv Vorrichtung zur aufnahme und/oder wiedergabe von signalen
DE3603239A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-09 Alps Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo Signaluebertragungsvorrichtung fuer eine zylindereinheit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Manz, Friedrich: Videorecorder-Technik, 1. Aufl., Würzburg: Vogel-Verlag, 1979, S. 36-49 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB8926355D0 (en) 1990-01-10
JP2571111B2 (ja) 1997-01-16
US5063466A (en) 1991-11-05
GB2225666B (en) 1993-08-04
JPH02154303A (ja) 1990-06-13
GB2225666A (en) 1990-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642019A1 (de) Verfahren zur wiedergabe von auf einem aufzeichnungstraeger - vorzugsweise magnetband - in einzelnen spuren aufgezeichneten videosignalen
DE2812877A1 (de) Video-wiedergabevorrichtung
DE3933500A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen und wiedergeben von information auf ein bzw. von einem aufzeichnungsmedium
DE3917009C2 (de) Programmsprungwahlverfahren in einem Magnetbandaufzeichnungs- und -wiedergabegerät
DE3400720C2 (de)
DE3001021A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und/oder wiedergabe von signalen
DE19517509C2 (de) Schrägspur-Wiedergabegerät mit Spureinstellsteuerung zur schnellen Wiedergabe digitaler Informationssignale von Magnetbändern
DE3735539A1 (de) Magnetisches aufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE3016059A1 (de) Bandstellensucher fuer ein pcm-aufzeichnungs- und -wiedergabe-geraet
DE3533473C2 (de)
DE3721193C2 (de) Verfahren zum Erfassen von Steuersignalen, die auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind
DE3133727C2 (de) Wiedergabevorrichtung für ein Magnet-Aufzeichnungs-Wiedergabegerät
DE1474290B2 (de) Magnetbandgeraet zur aufzeichnung und wiedergabe von signalen, insbesondere fernsehsignalen
DE3940080A1 (de) Vorrichtung fuer magnetische aufzeichnung und wiedergabe mit drehmagnetkopf
DE3941025C2 (de)
DE3841259C2 (de)
DE3604374C2 (de)
DE69435064T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe digitaler Daten
DE3513008A1 (de) Informationswiedergabegeraet
DE4128739C2 (de)
DE3733183C2 (de)
DE2658574A1 (de) Verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe von videosignalen auf magnetband
DE4229002C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE3146774C2 (de) Wiedergabegerät für ein Videoband
DE4220113C2 (de) Gerät zur Wiedergabe von Informationen von einem Magnetband

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection