DE3938170A1 - Geschirrspuelmaschine mit trockner - Google Patents

Geschirrspuelmaschine mit trockner

Info

Publication number
DE3938170A1
DE3938170A1 DE3938170A DE3938170A DE3938170A1 DE 3938170 A1 DE3938170 A1 DE 3938170A1 DE 3938170 A DE3938170 A DE 3938170A DE 3938170 A DE3938170 A DE 3938170A DE 3938170 A1 DE3938170 A1 DE 3938170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow path
dishwasher
wall
drying
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3938170A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63290414A external-priority patent/JPH02134126A/ja
Priority claimed from JP29041588A external-priority patent/JPH02134127A/ja
Priority claimed from JP63292893A external-priority patent/JPH02140129A/ja
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE3938170A1 publication Critical patent/DE3938170A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Geschirrspülma­ schine mit einem Trockner, welche Schüsseln, Teller, Scha­ len, Platten und anderes Tafelgeschirr sowie Bestecke, Töpfe, Tiegel, Pfannen o.dgl., die gereinigt und getrocknet werden sollen, in einem Spül- und Trocknungsabteil (der Be­ griff "spülen" wird hier, wie im Zusammenhang mit Geschirr­ spülmaschinen üblich, im Sinne von "abwaschen" benutzt, sofern sich aus dem Zusammenhang nichts anderes ergibt) auf­ nimmt und so ausgebildet ist, daß Luft zum Trocknen mittels eines Gebläses zugeführt wird, nachdem Wasser mittels einer Spülpumpe auf das in der Maschine angeordnete Geschirr ge­ sprüht worden ist (der Begriff "Geschirr" wird hier in dem oben angedeuteten umfassenden Sinne verwendet).
Ein Beispiel eines Geschirrspülers mit Trockner einer solchen Art ist in der veröffentlichten, nicht geprüften japanischen Gebrauchsmusteranmeldung No. 1 12 768/1986 beschrieben und dargestellt. Die in dieser Druckschrift beschriebene Geschirr­ spülmaschine mit Trockner ist so aufgebaut, daß Außenluft mittels eines Gebläses in die Maschine eingesogen und mittels eines Heizers erhitzt wird. Das Geschirr wird mittels der Luft, die erhitzt worden ist, getrocknet, und nachdem der Spülzyklus vollständig ausgeführt ist, wird die Luft nach außen in angemessener Weise ausgestoßen. Die ausgestoßene Luft hat normalerweise eine hohe Temperatur und enthält Brodem und Wasserdampf.
Um Schädigungen zu verhindern, die durch Ausstoßen von Brodem und Wasserdampf während des Spülvorgangs verursacht werden, ist ein Verfahren zur Kondensation und zum Erniedri­ gen der Temperatur mitttels eines Wärmeausstausches zur Verhinderung eines solchen Ausstoßens von heißem Brodem und Wasserdampf in der veröffentlichten japanischen Ge­ brauchsmusteranmeldung No. 37 100/1985 vorgeschlagen worden.
Kurz zusammengefaßt wird mit der Erfindung eine Geschirr­ spülmaschine mit einem Trockner zur Verfügung gestellt, die ein Spül- und Trocknungsabteil umfaßt, das in einem Haupt­ körper begrenzt ist und in welches zu reinigendes und zu trocknendes Geschirr eingeladen wird, weiter umfaßt die Geschirrspülmaschine eine Spülpumpe zum Sprühen von Reini­ gungswasser in das erwähnte Abteil hinein, und einen Heizer und ein Gebläse zum Zuführen von Trocknungsluft in das Ab­ teil, und zwar nach dem Sprühen des Reinigungswassers, wo­ bei der Geschirrspüler mit dem Trockner folgendes umfaßt:
einen Führungseinlaß und -auslaß für die Trocknungsluft, der sich auf bzw. an einer Abteilungswand des Spül- und Trock­ nungsraums befindet;
eine Saug- und Ausstoßöffnung für Außenluft, die sich auf bzw. in einer äußeren Körperwand der Hauptkörperwand be­ finden;
einen Strömungsweg für zirkulierende Luft zum Verbinden des Führungseinlaßes mit dem Führungsauslaß und einen Strömungs­ weg für Kühlluft zum Verbinden der Saugöffnung mit der Aus­ stoßöffnung zwischen der Raumwand und der äußeren Körper­ wand; und
ein doppelseitiges Gebläse, das einen Teil einer Zwischen­ wandplatte bildet, durch welche beide Strömungswege abge­ teilt bzw. voneinander getrennt sind.
Der Geschirrspüler mit Trockner nach der vorliegenden Er­ findung umfaßt nämlich jeweils einen Strömungsweg für zirkulierende Luft, der sich in dem Spül- und Trocknungs abteil befindet und mit einem Führungseinlaß und -auslaß für Trocknungsluft verbunden ist, sowie einen Luftkühl­ strömungsweg, der sich auf bzw. an der äußeren Wand des Hauptkörpers befindet und mit einer Saug- und Ausstoßöffnung für die Außenluft verbunden ist, und außerdem ein Gebläse und eine Zwischenwandplatte,welche beiden Strömungswegen zugewandt sind und beide Strömungswege trennen, so daß da­ durch die trockene Luft nicht vollständig nach außen ausge­ stoßen wird und daher Außenluft nicht in allen Fällen für das Trocknen erforderlich ist.
Geschirrspülmaschinen mit Trocknern werden generell in Küchen oder Kochräumen plaziert. Jedoch hat die in diesen Räumen enthaltene Luft in den meisten Fällen eine hohe Luftfeuchtigkeit bzw. einen hohen Wassergehalt. Die Geschirr­ spülmaschine mit Trockner nach der vorliegenden Erfindung verändert nicht die Umgebungsbedingungen in dem Raum durch Erhöhen der Feuchtigkeit und vermindert nicht die Trocknungs­ leistungsfähigkeit durch Verwenden von Luft hoher Feuchtig­ keit für das Trocknen.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Vorstehende sowie weitere Vorteile und Merkmale der Erfin­ dung seien nachfolgend anhand einiger in den Fig. 1 bis 11 der Zeichnung dargestellter, besonders bevorzugter Aus­ führungsformen von erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschinen mit Trockner näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenschnittansicht, die eine Ausführungs­ form einer Geschirrspülmaschine mit Trockner gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
Fig. 2 eine rückwärtige Ansicht in perspektivischer Darstellung, wobei aus Gründen der Klarheit der Darstellung Teile weggebrochen worden sind;
Fig. 3 eine rückwärtige Ansicht, welche den inneren Mechanismus zeigt;
Fig. 4 eine rückwärtige Ansicht;
Fig. 5 eine rückwärtige Ansicht, welche einen Haupt­ teil zeigt, der mit einer Zwischenwandplatte befestigt ist;
Fig. 6A und 6B zwei Seitenschnittansichten, welche die Haupt­ teile zeigen, die sich jeweils in unterschied­ lichen Positionen befinden;
Fig. 7 eine Schnittansicht einer anderen Ausführungs­ form, die der Fig. 6 entspricht;
Fig. 8A und 8B eine Aufsichts- und Seitenschnittansicht, die einen Hauptteil zeigen;
Fig. 9 eine Seitenschnittansicht eines Hauptteils, wel­ che zur Erläuterung des Verfahrens des Zusammen­ baus dient und eine andere Auführungsform einer Geschirrspülmaschine mit Trockner gemäß der vor­ liegenden Erfindung veranschaulicht;
Fig. 10 eine rückwärtige Ansicht, die eine Wärmeaus­ tauschereinheit zeigt; und
Fig. 11 eine der Fig. 4 entsprechende rückwärtige An­ sicht.
Es seien nun bevorzugte Ausführungsformen in näheren Einzel­ heiten beschrieben, wobei nachstehend zunächst die Geschirr­ spülmaschine mit Trockner nach der vorliegenden Erfindung, die in den Fig. 1 bis 8 dargestellt ist, erläutert wird:
Ein Spül- und Trocknungskunstoffabteil 2 befindet sich in einer Maschine, die aus einem Metallrahmen 1 der Geschirr­ spülmaschine mit Trockner S hergestellt ist.
Das Trocknungsabteil 2 ist aus einem oberen Gehäuse 4 zu­ sammengesetzt, das mit einer oberen Wand, zwei Seitenwänden und einer Rückwand 3 in einem, vorzugsweise einzigen bzw. einstückig ausgebildeten, geformten Körper ausgebildet ist und einen unteren Teil vom offenen Typ hat, sowie aus einem unteren Gehäuse 7, das mit der Bodenwand 5, zwei Seitenwän­ den, einer Vorderwand und einer Rückwand 6 in einem, vor­ zugsweise einzigen bzw. einstückigen, geformten Körper aus­ gebildet ist, indem beide Gehäuse 4 und 7 miteinander ver­ bunden sind. Eine Tür 8 und eine Platte bzw. Bedienungs­ tafel 9 befinden sich in bzw. an der Vorderseite des Ma­ schinenrahmens 1 und des Trocknungsabteils 2.
Das obere Gehäuse 4 und das untere Gehäuse 7, worin die Rückwand 6 mit dem Wasserabteil 10 ausgebildet ist und wo­ rin das Wasserniveau detektiert wird und worin noch anderes enthalten ist, sind als ein, insbesondere einziger, Körper zu einer integralen Einheit kombiniert, und zwar mit Kleb­ stoff und/oder anderem. In dem Spül- und Trocknungsabteil 2, das in einer solchen Art und Weise ausgebildet ist, führt eine Düse 12 das Spülen durch Sprühen von Wasser mittels einer Pumpe 11 durch, und es ist ein Heizer 13 vorgesehen, welcher die Temperatur des Spülwassers (Abwasch- und/oder Abspül­ wasser) erhöht und dadurch heiße Luft erzeugt, daß er die Luft in dem Abteil während des Trocknungsprozesses erhitzt. Außerdem sind diese Bauteile so angeordnet, daß Geschirr leicht eingeladen und entfernt werden kann.
Hier umfaßt das obere Gehäuse 4 einen vertikalen Kanal 14 in dem unteren und mittigen Teil der Rückwand 3. Ein Führungs­ einlaß 15, der eine nach aufwärts geschnittene Form hat, befindet sich als eine integrale Einheit an dem unteren End­ teil der Rückwand 3 (entlang der Verbindung bzw. entlang der Verbindung zwischen dem oberen und unteren Gehäuse), welcher dem Kanal 14 entspricht. Das obere Gehäuse ist außerdem mit einem Führungsauslaß 16 ausgebildet, und zwar in einem oberen Ende der Rückwand 3 zusammen mit einer Rippe 17 bzw. mit zwei Rippen 17 in der entgegengesetzten Richtung, so daß ein U-förmiger Strömungsweg abgeteilt und in der Nähe der Mitte ausgebildet ist, während er den Aulaß 16 umgibt. Darüber hinaus sind Vorsprünge 18 und Verstärkungsrippen 19 in den angemessenen Teilen als ein Körper, insbesondere ein­ stückig mit den angemessenen Teilen, ausgebildet.
Ein Gebläsegehäuse 22 für ein Gebläse, das aus einem Antriebs­ motor 20 und einem doppelseitigen Gebläse 21 zusammengesetzt ist, ist in bzw. an dem oberen mittigen Teil der Rückwand 3 des oberen Gehäuses 4 befestigt. Weiterhin ist mit dem Ende des U-förmigen Strömungswegs, der durch die Rippe 17 bzw. die Rippen 17 ausgebildet ist, eine Saugöffnung 23 verbunden, sowie eine Abgabeöffnung 24, die ihrerseits mit dem er­ wähnten Kanal 14 an dessen oberer Seite bzw. an dessen oberem Ende verbunden ist. Das bedeutet, daß der Strömungsweg 25 für zirkulierende Luft von dem Trocknungsabteil 2 durch den Füh­ rungsauslaß 16, den U-förmigen Strömungsweg 25, die Saugöffnung 23, das doppelseitige Gebläse 21, die Abgabeöffnung 24, den Kanal 14, den Führungseinlaß 15 (in der vorstehend angegebenen Reihenfolge) zu dem Trocknungsabteil 2 verlaufend aufgebaut ist.
In dem Führungsauslaß 16 hat der Körperrahmen 26 einen L- förmigen Abschnitt installiert (siehe Fig. 6 B), der leicht demontiert werden kann und dazu dient, die trocknende Luft in der Aufwärtsrichtung abzulenken bzw. in die Aufwärts­ richtung umzulenken. Eine Entwässerungs- bzw. Flüssigkeits­ ablaßöffnung 27 ist außerdem zusammen mit einer Führungs­ rippe 28, welche die Entwässerungsöffnung 27 von der oberen Seite her in einer Regenschirmform umgibt und die trocknende Luft ab- bzw. umlenkt, ausgebildet, und zwar sind diese Ab­ laßöffnung 27 und die Führungsrippe 28 als eine integrale Einheit an bzw. in dem untersten Teil des U-förmigen Strö­ mungswegs ausgebildet.
Die Rückseite des Strömungswegs 25 für die zirkulierende Luft bzw. den zirkulierenden Wind ist durch eine Zwischen­ wandplatte 29 geschlossen, jedoch mit Ausnahme der rück­ wärtigen Seiten des Kanals 14 und des doppelseitigen Ge­ bläses 21. Die Zwischenwandplatte 29 kann aus Metall, Kunststoff oder anderen Materialien bestehen, und sie ist auf dem Vorsprung 18 bzw. mehreren Vorsprüngen 18 befestigt.
Die Rückseite des Maschinenrahmens 1 ist mit einer rückwär­ tigen Abdeckung 30, die aus Metall ausgebildet ist, bedeckt. Die rückwärtige Abdeckung 30 ist mit einem vertieften Teil 31 (siehe beispielsweise Fig. 1, 4 und 6) ausgebildet, der auf der Außenseite der Zwischenwandplatte 29 und dem untersten Teil des U-förmigen Strömungswegs angebracht ist, und dieser vertiefte Teil 31 ist mit Sauglöchern bzw. -öff­ nungen 32 ausgebildet, welche viele Löcher bzw. Öffnungen gegenüber dem doppelseitigen Gebläse 21 umfassen (siehe insbesondere Fig. 6 A). Außerdem sind ein oder vorzugs­ weise mehrere Ausstoßlöcher bzw. -öffnungen 35 auf bzw. in demjenigen Teil ausgebildet (siehe insbesondere Fig. 6 A) der dem untersten Teil des U-förmigen Strömungswegs ent­ spricht, und zwar im zunehmenden bzw. sich ausbauchenden, abgestuften Teil 34, der auf der Rückseite der Bodenplatte 33 des Maschinenrahmens 1 ausgebildet bzw. vorgesehen ist. Der Strömungsweg 36 für die Kühlluft bzw. für kühlende Luft hat nämlich daher den Verlauf, der von den Sauglöchern 32 durch das doppelseitige Gebläse 21 zu den Ausstoßöffnungen 35 führt, dieser Verlauf ist durch ein Abteilen zwischen der Zwischenwandplatte 29 und dem vertieften Teil 31 der rückwärtigen Abdeckung 30 ausgebildet.
Das Entwässern bzw. Entleeren des Spül- und Trocknungsab­ teils 2 wird durch Umkehren der Pumpe 11 ausgeführt. Der Ausflußschlauch 37 ist auf der Verstärkungsrippe 19 ange­ ordnet (siehe Fig. 2) und gebogen, so daß er eine umgekehrte U-Form bildet. Die Ausflußöffnung des Schlauchs 37 ist in einem L-förmigen Knie 38 installiert. Andererseits ist eine Halteplatte 39 horizontal nach dem eingeschnittenen Teil des zunehmenden, abgestuften Teils 34 von dem unteren Ge­ häuse 7 als eine integrale Einheit verlängert. Und die Halte­ platte 39 ist so installiert, daß der abgestufte Teil 34, welcher den eingeschnittenen Teil und die Platte bedeckt nötigenfalls befestigt bzw. fixiert wird. Die Halteplatte 39 ist außerdem unterhalb des abgestuften Teils 34 positioniert und um das Knie 38 so gesetzt bzw. angeordnet, daß das Knie gedreht werden kann (siehe Fig. 8). Jedoch sind die Teile mittels Zähnen bzw. Nasen miteinander in Eingriff, wobei 8 Stellen um den eingefügten Teil mit einem Zahn bzw. mit einer Nase versehen sind (siehe Fig. 8A), so daß die Teile, nämlich das Kniestück 38 und die Halteplatte 39 nicht leicht gegeneinander verdrehbar sind, sondern vielmehr Schritt um Schritt während der Drehung bewegt werden müssen.
Das Knie 38, das aus einem relativ weichen Kunststoff herge­ stellt ist, ist durch einen Blasformungsvorgang geformt, und zwar unterEinschluß des vorerwähnten mit Zähnen bzw. Nasen versehenen Abschnitts und des Anschlagsflansches zur Verbindung des Ausflußschlauchs 40 mit demjenigen Ende, das sich unterhalb des abgestuften Teils 34 befindet (siehe die Fig. 8A und 8B).
Als nächstes sei jeder Zyklus (Prozeß) des Spülens und Trocknens erläutert.
Nachdem die Tür 8 geöffnet und Geschirr o.dgl. in das Spül­ und Trocknungsabteil 2 eingeladen ist, wird, wenn die Start­ taste oder der Startschlüssel gedrückt bzw. gedreht worden ist, Wasser von der Wasserversorungsquelle zugeführt, bis der Wasserspiegel das Reinigungswasserniveau erreicht. Dann wird Reinigungswasser aus der Düse 12 mittels der Pumpe 11 gesprüht, während das Wasser zirkuliert. Das Reinigungs­ wasser wird dann durch den Heizer 13 erhitzt, bis es warm wird. Während des Spülens wird das Reinigungswasser mehrere Male frisch gemacht bzw. erneuert, jedoch wird das Geschirr­ waschmittel oder Reinigungsmittel nur beim ersten Zyklus zugeführt. Nach dem zweiten Zyklus wird jede Spülarbeit (d.h. Abwascharbeit) kombiniert mit Abspülen (d.h. Sauberspülen).
Wenn der letzte Spülzyklus vollendet und das Wasser vollstän­ dig entleert ist, werden der Heizer 13 und das doppelseitige Gebläse 21 (mit dem Motor 20) aktiviert. Die Abteilungsluft wird durch den Heizer 13 erhitzt, und die Luft wird zwischen dem Strömungsweg 25 für zirkulierenden Wind bzw. zirkulieren­ de Luft und dem Trocknungsabteil 2 mittels des doppelseitigen Gebläses 21 zirkuliert. Außerdem wird Außenluft mittels des doppelseitigen Gebläses 21 in dem Kühlluftströmungsweg 36 strömen gelassen.
Da die Trocknungsluft von der Saugseite des doppelseitigen Gebläses 21 her angesaugt wird, ist die Strömungsgeschwindig­ keit der Luft langsam bzw. relativ gering. Nachdem die Luft aus dem Führungsauslaß 16 in der Aufwärtsrichtung herausge­ strömt die Luft nach abwärts und wieder nach auf­ wärts. Dann wird die Luft in das Gebläse 21 gesogen und erreicht den Kanal 14, der zu dem Einlaß 15 führt. Auf der anderen Seite ist die Strömungsgeschwindigkeit der Luft schnell bzw. relativ hoch, da die Außenluft von den Saug­ öffnungen 32 unmittelbar neben dem doppelseitigen Gebläse 21 angesaugt wird. So erniedrig die Luft die Temperatur dieses Teils des U-förmigen Strömungswegs.
Demgemäß ergibt sich, da die trocknende Luft, die zu dem Zirkulationsluftströmungsweg 25 herausströmt, eine langsame bzw. relativ geringe Strömungsgeschwindigkeit hat, eine große Kühlkapazität und eine große Wärmeaustauschfläche. Die Luft wird wirksam entfeuchtet und erneut in dem Trock­ nungsabteil 2 erhitzt, so daß sie zum Trocknen bereit ist.
In dem U-förmigen Strömungsweg des Zirkulierluftströmungs­ wegs 25 wird Kondensation erzeugt. Das kondensierte Wasser strömt längs der Zwischenwandplatte 29 nach abwärts zu der Entleerungs­ öffnung 27 in dem untersten Teil, und dann wird das Wasser aus dem Trocknungsabteil 2 abgeführt. Wie in Fig. 7 ge­ zeigt ist, kann das Wasser durch das Entleerungsloch 27 auf bzw. in der Rippe 17 in dem untersten Teil des U-förmigen Strömungs­ wegs abgeführt werden.
Hier sind geringe Abstände vorhanden, und zwar ist ein geringer Abstand von etwa 2 mm zwischen der Führungsrippe 28 und der Rippe 17 in dem untersten Teil U-förmigen Strömungswegs vor­ handen, und außerdem ist die vorstehende Stirnseite von 28 in engen Ab­ stand von etwa 2 mm von der Zwischenwandplatte 29 angeord­ net. Demgemäß strömt die zirkulierte Trocknungsluft nicht in die Entleerungsöffnung 27, so daß infolgedessen praktisch keine Verminderung der Entfeuchtungsleistungsfähigkeit durch Leckage der Trocknungsluft bewirkt wird.
Die Rückwand 3 des oberen Gehäuses 4, die aus Kunststoff her­ gestellt ist, empfängt die Warmwassersprühung während des Spülvorgangs und führt die Trocknungsluft während des Trock­ nungsvorgangs. Demgemäß kann die Rückwand 3 leicht Geräusche erzeugen und außerdem durch die Wärme gedehnt oder geschrumpft werden. Jedoch können diese Geräusche bei der Geschirrspül­ maschine mit Trockner gemäß der Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung unterdrückt werden, da die Rippe 17 bzw. die Rippen 17, die Verstärkungsrippe 19 bzw. die Verstärkungs­ rippen 19 und der Kanal 14, welche von der Rückwand 3 vor­ stehen, so daß sie den U-förmigen Strömungsweg bilden, als eine integrale, insbesondere einstückige Einheit, insbeson­ dere mit der Rückwand 3 ausgebildet sind, wodurch außerdem die Festigkeit erhöht ist. Weiterhin ergibt sich, da der Strömungsweg der Luft nicht aus unterschiedlichen Arten von Materialien zusammengesetzt ist, eine verbesserte Leichtig­ keit bzw. Einfachheit des Zusammenbaus.
Bei der oben beschriebenen Geschirrwaschmaschine mit Trockner (S) wird die Trocknungsluft entfeuchtet, und die Trocknungs­ leistungsfähigkeit wird beträchtlich erhöht, und zwar des­ wegen, weil die Wärme der Luft, die für das Trocknen verwen­ det wird, mit Außenluft während der Zirkulation der Trock­ nungsluft zwischen dem Trocknungsraum und dem Luftzirkulations­ strömungsweg ausgetauscht wird. Außerdem ergibt sich eine Verbesserung der Umweltbedingungen in der Küche oder dem Kochraum, da ein Ablassen von Luft hoher Feuchtigkeit ver­ hindert wird. Daher besitzt die erfindungsgemäße Geschirr­ spülmaschine mit Trockner eine hohe Trocknungsleistungsfähig­ keit und einen hohen Grad an Installationsflexibilität.
Weiterhin wird bei der Geschirrspülmaschine mit Trockner (S) gemäß der Erfindung das Spül- und Trocknungsabteil, das aus Kunststoff hergestellt ist, durch die Rippen, welche den Zirkulationsströmungsweg bilden, verstärkt. Außerdem wird, um eine Dämpfungswirkung gegen das Auftreffen des Reinigungs­ wasser zu erzielen, eine Leckage der Luft und des Wassers verhindert, indem die durch Wärme bewirkte Ausdehnung unter­ drückt wird. Auch wird die Leckage der Luft aus der Ent­ leerungsöffnung durch Anwenden der Führungsrippe verhindert. Daher besitzt die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine mit Trockner eine hohe Trocknungsleistungsfähigkeit und gibt trotzdem nur ein Minimum an Geräuschen während des Spülens ab.
Als nächstes sei eine weitere Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung erläutert, wie sie in den Fig. 9 bis 11 dargestellt ist. Ein Spül- und Trocknungsabteil 102, das aus einem oberen und unteren Gehäuse zusammengesetzt ist, befindet sich in dem Maschinenrahmen (Metallherstellung) 101. Eine Düse, welche die Spülarbeit tut, während Reinigungswasser mittels einer Pumpe zirkuliert wird, und ein Heizer zur Erhöhung der Temperatur des Reinigungswassers (des Abwasch­ wassers und des Abspülwassers) und zur Erhitzung der Innen­ luft des Abteils für die Geschirrtrocknung befinden sich in dem Trocknungsabteil 102.
Eine Tür und eine Platte bzw. Bedienungstafel sind in dem Vorderseitenteil des Maschinenrahmens 101 und des Trocknungs­ abteils 102 vorgesehen.
Hier münden ein Führungsauslaß 104, eine Führungseinlaß 105 und eine Entleerungsöffnung 106 für das Kondensat auf bzw. in der Raumwand 103 des oberen Gehäuses des vorerwähnten Trocknungsabteils 102 (z.B. auf bzw. in der Rückwand oder der Seitenwand).
Eine Wärmeaustauschereinheit 107 umfaßt einen U-förmigen Strömungsweg 109, der mittels einer aus Kunststoff herge­ stellten Rippe 108, die in dem Kasten hängt, abgeteilt ist, sowie ein Gebläsegehäuse 111, das mit einer Saugöffnung 110 an dem auslaufenden Ende des U-förmigen Strömungswegs in der Horizontalachse verbunden ist, einen Motor 112 und ein doppelseitiges Gebläse 113, das auf bzw. in dem Gehäuse 111 befestigt ist, wobei der U-förmige Strömungsweg 109 und das Gehäuse 111 eine geschlossene Form haben und eine Zwischen­ wandplatte 114 vorgesehen ist, welche die äußere Seite des doppelseitigen Gebläses 113 frei läßt.
Ein Führungsrohr 115 steht von dem Anfangsende der Kastenbo­ denseite des U-förmigen Strömungswegs 109 als eine integrale Einheit vor, und ein Entleerungsrohr 116 steht auch von dem untersten Teil der Kastenbodenfläche bzw. -seite des U-för­ migen Strömungswegs 109 als eine integrale Einheit vor. Die langgestreckte Abgabeöffnung des Gebläsegehäuses 111 ist eine Abgabeöffnung 117, die sich in der gleichen Rich­ tung wie die vorerwähnten Rohre 115 und 116 erstreckt, und sie befindet sich in dem unteren Teil des Gebläses.
Das Gebläsegehäuse 111 ist auf der Zwischenwandplatte 114 befestigt, und die Zwischenwandplatte 114 ist auf einem Vorsprung oder mehreren Vorsprüngen befestigt, der bzw. die von dem U-förmigen Strömungsweg 109 vorsteht bzw. vorstehen. Die Zwischenwandplatte 114 ist eine aus Metall oder Kunst­ stoff hergestellt Platte, die hohe Wärmeaustauschleistungs­ fähigkeitskenndaten bzw. ein hohes Wärmeaustauschvermögen hat. Ein nach aufwärts verlaufender Umlenker 118 befindet sich innerhalb des Kastens des Führungsausgangsrohrs 115. Außerdem ist eine schirmförmige Führungsrippe 119 innerhalb des Kastenentleerungsrohrs 116 bzw. über demselben als eine integrale Einheit vorgesehen, um eine Luftleckage zu verhindern.
Dann sind die relativen Positionierungen zwischen dem Füh­ rungsauslaß 114 und dem Führungsausgangsrohr 115, zwischen dem Führungseinlaß 105 und dem Abgaberohr 117 und zwischen der Entleerungsöffnung 106 und dem Entleerungsrohr 116 so angeordnet, daß sie einander entsprechen. Die Rohre sind je­ weils in die entsprechenden Öffnungen (unter Einschluß des Auslasses und des Einlasses) eingefügt, und zwar durch Auf­ bringen der Wärmeaustauschereinheit 107 von der Rückseite des Spül- und Trocknungsabteils 102 her, und die Einheit 107 wird durch angemessene Mittel an drei Halterungsstellen be­ festigt. Auf diese Art und Weise wird das Trocknungsabteil 102 mit dem Zirkulationsluftströmungsweg, der aus dem U- förmigen Strömungsweg 109 und dem Gebläsegehäuse 111 besteht, verbunden.
Demgemäß wird während des Trocknens die Trocknungsluft inner­ halb der Innenseite des doppelseitigen Gebläses 113 zwischen dem Trocknungsraum 102 und dem Zirkulationsluftströmungsweg durch Betreiben des doppelseitigen Gebläses 113 zirkuliert. Die Außenluft strömt entlang der äußeren Fläche der Zwischen­ wandplatte 114 außenseitig von der äußeren Fläche des Ge­ bläses. Dadurch wird ein Wärmeaustausch durch die Zwischen­ wandplatte 114 ausgeführt, und die Trocknungsluft wird auch entfeuchtet, so daß der Trocknungswirkungsgrad bzw. die Trocknungsleistungsfähigkeit erhöht wird. Das Kondensat auf der inneren Fläche der Zwischenwandplatte 114 fließt nach abwärts und von dem Entleerungsrohr 116 durch die Entleerungs­ öffnung 106 und wird aus dem Trocknungsabteil 102 abgeführt.
Die Wärmeaustauschereinheit 107 ist mit einer rückwärtigen Abdeckung 120 des Maschinenrahmens 101 abgedeckt. Um die Strömung der Außenluft zu verbessern, ist der Kühlluftströ­ mungsweg 123 in dem Raum zwischen der rückwärtigen Abdeckung 120 und der Zwischenwandplatte 114 erzeugt, und zwar mittels bzw. über die Saugöffnung 121, die viele Löcher umfaßt, und einen bzw. den vertieften Teil (der in Fig. 11 durch die vielen gestrichelten Strömungspfeile, mit Ausnahme der bei­ den untersten, zusammen mit der Umrandung 122 angedeutet ist).
Bei der Geschirrspülmaschine mit Trockner (100 S) gemäß der Erfindung, wie er oben beschrieben ist, ist die Trocknungs­ leistungsfähigkeit verbessert, da die Trocknungsluft ent­ feuchtet und wiederverwendet wird. Außerdem ist, da die Funktion des Wärmeaustauschers (Entfeuchtung) in einer de­ montierbaren Einheit ausgebildet ist, die Leichtigkeit des Zusammenbaus verbessert.
Kurz zusammengefaßt wird mit der Erfindung eine Geschirr­ spülmaschine mit Trockner zur Verfügung gestellt, die ein Spül- und Trocknungsabteil umfaßt, das in einem Hauptkörper begrenzt ist und in das zu reinigendes und zu trocknendes Geschirr hineingebracht wird, sowie eine Spülpumpe für das Sprühen von Reinigungswasser in das Abteil und einen Heizer und ein Gebläse zum Zuführen von Trocknungsluft in das Ab­ teil nach dem Sprühen des Reinigungswassers, wobei die Ge­ schirrspülmaschine mit Trockner folgendes umfaßt:
ein Führungseinlaß und -auslaß für Trocknungsluft, die sich auf bzw. in einer Abteilwand des Spül- und Trocknungsraums befinden;
Saug- und Ausstoßöffnungen für Außenluft, die sich auf bzw. in einer äußeren Körperwand der Hauptkörperwand befinden;
einen Zirkulationsluftströmungsweg zum Verbinden des Führungs­ einlasses mit dem Führungsaulaß und einen Kühlluftströmungs­ weg zum Verbinden der Saugöffnungen mit den Ausstoßöffnungen zwischen der Raumwand und der äußeren Körperwand; und
ein doppelseitiges Gebläse, das einen Teil einer Zwischen­ wandplatte, mittels deren beide Strömungswege abgeteilt sind, bildet.

Claims (8)

1. Geschirrspülmaschine mit Trockner, umfassend ein Spül- und Trocknungsabteil, das in einem Hauptkörper begrenzt und in das zu reinigendes und zu trocknendes Geschirr einbring­ bar ist, sowie eine Spülpumpe zum Sprühen von Reinigungs­ wasser in das Abteil, und einen Heizer und ein Gebläse zum Zuführen von Trocknungsluft in das Abteil nach dem Sprühen des Reinigungswassers, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschirrspülmaschine mit Trockner folgendes umfaßt:
einen Führungseinlaß (15) und -auslaß (16) für die Trocknungs­ luft, die sich auf bzw. an einer Abteilungswand des Spül­ und Trocknungsraums (2) befinden;
eine oder mehrere Saugöffnungen (32) und eine oder mehrere Ausstoßöffnungen (35) für Außenluft, die sich auf bzw. in einer äußeren Körperwand der Hauptkörperwand befinden;
einen Zirkulationsluftströmungsweg (25) zum Verbinden des Führungseinlasses (15) mit dem Führungsauslaß (16), und einen Kühlluftströmungsweg (36) zum Verbinden der Saug­ öffnung oder -öffnungen (32) mit der Ausstoßöffnung (35) oder den Ausstoßöffnungen (35) zwischen der Raumwand bzw. Spül- und Trocknungsraumwand (3) und der äußeren Körperwand (30); und
ein doppelseitiges Gebläse (21), das einen Teil einer Zwi­ schenwandtafel bzw. -platte (29) bildet, durch welche beide Strömungswege (25, 36) abgeteilt bzw. voneinander getrennt sind.
2. Geschirrspülmaschine mit Trockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zirkulations­ luftströmungsweg (25) in einer Serpentine oder einer gekrümmten, gebogenen oder gewundenen Form ausgebildet ist.
3. Geschirrspülmaschine mit Trockner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zirkula­ tionsluftströmungsweg (25) in einer U-Form von abwärts nach aufwärts ausgebildet ist.
4. Geschirrspülmaschine mit Trockner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zirkula­ tionswind- bzw. -luftströmungsweg (25) eine Entwässerungs- bzw. Entleerungsöffnung (27) umfaßt, die sich auf bzw. an dem Boden des U-förmigen Teils desselben befindet und mit dem Spül- und Trocknungsraum (2) von dem Boden her ver­ bunden ist.
5. Geschirrspülmaschine mit Trockner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine schirm­ förmige Rippe (28) vorgesehen ist, die integral von dem Zirkulationsluftströmungsweg (25) vorsteht und die boden­ seitige Öffnung der Entwässerungs- bzw. Entleerungsöffnung (27) zum Verhindern einer Leckage von Luft abdeckt.
6. Geschirrspülmaschine mit Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zirkulationsluftströmungsweg (25) einen Teil der Spül­ raumwand (3), sowie Rippen (17), die integral, insbesondere einstückig auf bzw. mit der Spülraumwand (3) ausgebildet sind, und die Zwischenwandplatte bzw. -tafel (29), welche das doppelseitige Gebläse (21) aufweist, umfaßt.
7. Geschirrspülmaschine mit Trockner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Körperwand (30) mittels eines Basisdrückers (31) bzw. -schiebers oder in sonstiger Weise verstärkt ist, und daß der Hauptkörper einen Teil einer konstruktiven Wand des Kühlluftströmungswegs (36) umfaßt.
8. Geschirrspülmaschine mit Trockner nach einem der An­ sprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zirkulationsluftströmungsweg (109) und das Gebläse (113) trennbar mit dem Hauptkörper als eine Einheit (107) so in Eingriff sind, daß der Zirkulationsluftströmungsweg (109) mit dem Führungseinlaß (105) und -auslaß (104) des Hauptkörpers verbunden ist.
DE3938170A 1988-11-16 1989-11-16 Geschirrspuelmaschine mit trockner Ceased DE3938170A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63290414A JPH02134126A (ja) 1988-11-16 1988-11-16 食器洗浄乾燥機
JP29041588A JPH02134127A (ja) 1988-11-16 1988-11-16 食器洗浄乾燥器
JP63292893A JPH02140129A (ja) 1988-11-18 1988-11-18 食器洗浄乾燥機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3938170A1 true DE3938170A1 (de) 1990-05-17

Family

ID=27337580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3938170A Ceased DE3938170A1 (de) 1988-11-16 1989-11-16 Geschirrspuelmaschine mit trockner

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5076306A (de)
CA (1) CA2003030C (de)
DE (1) DE3938170A1 (de)
GB (1) GB2224927B (de)
SE (1) SE505058C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029958A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Licentia Gmbh Geschirrspuelmaschine mit einer entlueftungsoeffnung
DE19946456A1 (de) * 1999-09-28 2001-04-05 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushalt-Geschirrspülmaschine

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2904454B2 (ja) * 1991-12-05 1999-06-14 株式会社東芝 食器洗い乾燥機
DE4230576C2 (de) * 1992-09-12 1996-06-13 Aeg Hausgeraete Gmbh Geschirrspülmaschine mit einer Gebläseeinrichtung
US5287868A (en) * 1993-02-19 1994-02-22 Maytag Corporation Dishwasher convection air inlet and suds control device
US5810035A (en) * 1995-12-26 1998-09-22 General Electric Company Non-symmetric heating element/spray-arm alignment within a dishwasher
US5660195A (en) * 1996-03-05 1997-08-26 White Consolidated Industries, Inc. Dishwasher vent system
IT1289372B1 (it) * 1996-04-10 1998-10-02 Electrolux Zanussi Elettrodome Lavastoviglie con sistema di asciugatura perfezionato
US6053185A (en) * 1997-12-22 2000-04-25 Beevers; Jerry P. Dishwasher having a drying mode with jet-air injection
DE10023346A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-15 Diehl Ako Stiftung Gmbh & Co Vorrichtung zum Trocknen von Geschirr in einer Geschirrspülmaschine
US6550488B2 (en) * 2000-12-08 2003-04-22 Praxis Technology Group Hyperwash dishwasher
US6694990B2 (en) * 2001-10-15 2004-02-24 General Electric Company Dishwasher variable dry cycle apparatus
SE524404C2 (sv) 2002-08-30 2004-08-03 Asko Cylinda Ab Förfarande för torkning av diskgods och anordning för dess genomförande
DE60313428T2 (de) * 2003-02-11 2008-01-10 Whirlpool Corp., Benton Harbor Geschirrspülmaschine mit Trocknungsvorrichtung
DE10334793A1 (de) 2003-07-30 2005-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
KR101122837B1 (ko) * 2004-10-12 2012-03-21 엘지전자 주식회사 식기 세척기의 응축 장치
KR101122830B1 (ko) * 2004-10-12 2012-03-21 엘지전자 주식회사 식기 세척기의 응축 장치
PL2332457T3 (pl) * 2005-05-10 2013-05-31 Electrolux Home Products Corp Nv Zmywarka
KR101308832B1 (ko) * 2006-09-04 2013-09-13 엘지전자 주식회사 식기 세척기
DE102007007133A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-14 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Frontlader-Geschirrspülmaschine mit Wärmerückgewinnung
KR101356512B1 (ko) * 2007-08-31 2014-01-29 엘지전자 주식회사 식기세척기
FR3008299A1 (fr) * 2013-07-12 2015-01-16 Steris Surgical Technologies Dispositif de lavage et de sechage d'articles
US9888829B1 (en) 2015-05-11 2018-02-13 Joseph Bongivengo Forced air drying dishwasher
CN110507271A (zh) * 2019-08-08 2019-11-29 南通新澳达家居有限公司 一种厨房洗碗家居系统

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3068877A (en) * 1958-09-12 1962-12-18 Gen Motors Corp Dishwasher
DE2148479A1 (de) * 1971-09-29 1973-04-05 Braun Ag Radialgeblaese
US3908681A (en) * 1973-11-09 1975-09-30 Gen Electric Forced air circulation system for a dishwasher
DD128108A1 (de) * 1976-06-15 1977-11-02 Harald Frank Einrichtung zum trocknen von geschirr in einer haushalt-geschirrspuelmaschine
DE3110099A1 (de) * 1981-03-16 1982-09-30 Peter 6000 Frankfurt Baumann Ventilatorvorrichtung mit zwei gegensinnig laufenden ventilatoren
DE3418304A1 (de) * 1984-05-17 1985-11-21 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Geschirrspuelmaschine
DE3609788A1 (de) * 1986-03-22 1987-09-24 Miele & Cie Geschirrspuelmaschine
DE8530511U1 (de) * 1985-10-28 1989-05-18 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3026628A (en) * 1956-08-07 1962-03-27 Whirlpool Co Drying system for dishwashers
US3023757A (en) * 1960-05-06 1962-03-06 Westinghouse Electric Corp Dishwashing apparatus
US3103227A (en) * 1961-04-18 1963-09-10 Westinghouse Electric Corp Dishwasher apparatus
JPS6037100A (ja) * 1983-08-06 1985-02-26 株式会社デンソー 車両用走行案内装置
JPS60119993A (ja) * 1983-12-01 1985-06-27 松下電器産業株式会社 衣類乾燥機
JPS60139297A (ja) * 1983-12-28 1985-07-24 松下電器産業株式会社 衣類乾燥機
JPS60241491A (ja) * 1984-05-15 1985-11-30 松下電器産業株式会社 除湿式衣類乾燥機
JPS6112768A (ja) * 1984-06-28 1986-01-21 Pentel Kk 水性顔料インキ

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3068877A (en) * 1958-09-12 1962-12-18 Gen Motors Corp Dishwasher
DE2148479A1 (de) * 1971-09-29 1973-04-05 Braun Ag Radialgeblaese
US3908681A (en) * 1973-11-09 1975-09-30 Gen Electric Forced air circulation system for a dishwasher
DD128108A1 (de) * 1976-06-15 1977-11-02 Harald Frank Einrichtung zum trocknen von geschirr in einer haushalt-geschirrspuelmaschine
DE3110099A1 (de) * 1981-03-16 1982-09-30 Peter 6000 Frankfurt Baumann Ventilatorvorrichtung mit zwei gegensinnig laufenden ventilatoren
DE3418304A1 (de) * 1984-05-17 1985-11-21 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Geschirrspuelmaschine
DE8530511U1 (de) * 1985-10-28 1989-05-18 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE3609788A1 (de) * 1986-03-22 1987-09-24 Miele & Cie Geschirrspuelmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029958A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Licentia Gmbh Geschirrspuelmaschine mit einer entlueftungsoeffnung
DE4029958C2 (de) * 1990-05-25 2000-02-10 Aeg Hausgeraete Gmbh Geschirrspülmaschine mit einer Entlüftungsöffnung
DE19946456A1 (de) * 1999-09-28 2001-04-05 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushalt-Geschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2224927A (en) 1990-05-23
CA2003030A1 (en) 1990-05-16
SE8903843L (sv) 1990-05-17
US5076306A (en) 1991-12-31
GB2224927B (en) 1992-09-30
CA2003030C (en) 1999-10-12
GB8925859D0 (en) 1990-01-04
SE505058C2 (sv) 1997-06-16
SE8903843D0 (sv) 1989-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3938170A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit trockner
DE102007019298B4 (de) Geschirrspüler
DE102014001944B4 (de) Geschirrspülmaschine und Steuerverfahren derselben
CN101176649B (zh) 洗碗机的蒸汽排出结构以及具备它的洗碗机
DE102014202423B4 (de) Spülmaschine
EP1055389A2 (de) Programmgesteuerte Geschirrspülmaschine mit einer Einrichtung zum Trocknen von Geschirr
DE102005044393B4 (de) Geschirrspüler und Steuerverfahren für einen Geschirrspüler
DE112005000920B4 (de) Kondensationseinrichtung für eine Geschirrspülmaschine
DE102017223262A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Lufttrocknungseinrichtung
DE102021201771B4 (de) Stapelwäschebehandlungsvorrichtung
DE2820778A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE102006012217A1 (de) Geschirrspüler mit Gegen-Konvektionsluftstrom
DE202015002175U1 (de) Geschirrspüler
DE3607894A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE112005000856B4 (de) Kondensationseinrichtung für eine Geschirrspülmaschine
EP2461731A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
EP1833351B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer trocknungsvorrichtung
WO2006069834A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer trocknungsvorrichtung
DE3515592C2 (de)
EP0378836A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Entlüftungsöffnung
DE3831364C2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Kühlmittelkanal
DE4029958C2 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Entlüftungsöffnung
DE7800591U1 (de) Geschirrwaschmaschine fuer gewerbliche verwendung
EP3718461B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE3102547A1 (de) Geschirrspuelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection