DE393512C - Explosionsturbine - Google Patents

Explosionsturbine

Info

Publication number
DE393512C
DE393512C DEK85467D DEK0085467D DE393512C DE 393512 C DE393512 C DE 393512C DE K85467 D DEK85467 D DE K85467D DE K0085467 D DEK0085467 D DE K0085467D DE 393512 C DE393512 C DE 393512C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
explosion
fuel
turbine
explosion gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK85467D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK85467D priority Critical patent/DE393512C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE393512C publication Critical patent/DE393512C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R7/00Intermittent or explosive combustion chambers

Description

  • Explosionsturbine. Nach vorliegender Erfindung wird der Brennstoff ohne oder mit Druckluft auf besondere Weise mit den aus einem gemeinsamen, gegen Wärmeverlust geschützten Kanal entnommenen Explosionsgasen in der zu zündenden Kammer zusammengebracht, indem die Einführung der Zündgase und des Brennstoffs dadurch geschieht, daß der Brennstoff achsial in die Kammer unter Druck eingeführt wird und die Explosionsgase etwas früher oder gleichzeitig ebenfalls achsial, jedoch entgegengesetzt zum Brennstoffstrahl,-in Form eines Zylinders oder abgeschnittenen Kegels in die Kammer eingeblasen werden. Es soll hierdurch erreicht werden, daß durch die entgegengesetzte Bewegung beider Mittel starke Feuergaswirbel erzeugt werden, in denen der Brennstoff ohne jeden Aussetzer sich entzünden und vollkommen verbrennen kann. Lediglich zur Inbetriebsetzung der Explosionsturbine ist eine beliebige, z. B. elektrische, Zündungsvorrichtung erforderlich.
  • Eine die Erfindung betreffende Anordnung ist schematisch in der Zeichnung in einem Längsschnitt durch eine Kammer f im Augenblick der Einspritzung dargestellt. Durch ein gesteuertes Einlaßventil c tritt Spül- und Ladeluft in die Kammer f, aus welcher durch ein gesteuertes Auslaßventil g die verbrauchte Spülluft entweicht. Nach Schluß der Ventile e und g tritt durch Leitung und Düse b der Brennstoff, ohne oder mit Luft, achsial in die Kammer. Gleichzeitig oder sogar etwas früher wird ein Ventil r durch eine beliebige Steuerung geöffnet, durch welches der Zugang von der Ringleitung zs zu dem in die Kammer f führenden Kanal a freigegeben wird. - Die Ringleitung u ist von anderen bereits gezündeten Kammern mit heißen Explosionsgasen gefüllt worden, da die Ventile r gleichzeitig Rückschlagventile sind. Sobald also das Ventil r durch seine Steuerung geöffnet wird, treten die angesammelten Explosionsgase durch mehrere im Kreise liegende Düsen c c in beliebiger Anzahl oder durch einen ringförmigen Schlitz in die Kammer fein. Zusammen mit dem gleichzeitig aus b austretenden Brennstoffstrahl wird der ganze Inhalt der Kammer f mit den übergeleiteten Explosionsgasen durchwirbelt und gezündet. Nach Beendigung der Verpuffung v erläßt der größere Teil der Explosionsgase durch das Ventil m die Kammer f, um ein Schaufelrad o zu beaufschlagen. Ein kleinerer Teil tritt jedoch durch das gleichzeitig als Rückschlagventil wirkende Ventil r in die Ringleitung u und füllt diese wieder mit heißen Explosionsgasen.
  • Der Rest der Explosionsgase wird durch die Spülluft aus der Kammer f durch das Auslaßventil g herausgedrängt und beliebig abgeleitet.
  • In gleicher Weise arbeiten sämtliche Kammern einer Explosionsturbine nacheinander.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRu CHE: r. Explosionsturbine, bei welcher die Zündung einer Kammerladung durch Überleitung der Explosionsgase einer anderen Kammer erfolgt, nach Patent 383286, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführung der zündenden Explosionsgase gleichzeitig mit dem Brennstoff, dem Brennstoffstrahl entgegengesetzt. aus einem ringartigen Schlitz (c c) erfolgt.
  2. 2. Turbine nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die überleitung der heißen Explosionsgase etwas früher als die Brennstoffeinführung in die Kammer beginnt.
  3. 3. Turbine nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des ringartigen Ausströmkanals mehrere im Kreise angeordnete Düsen (c c) treten.
DEK85467D 1923-04-01 1923-04-01 Explosionsturbine Expired DE393512C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK85467D DE393512C (de) 1923-04-01 1923-04-01 Explosionsturbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK85467D DE393512C (de) 1923-04-01 1923-04-01 Explosionsturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE393512C true DE393512C (de) 1924-04-11

Family

ID=7235372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK85467D Expired DE393512C (de) 1923-04-01 1923-04-01 Explosionsturbine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE393512C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2422213A (en) * 1944-06-09 1947-06-17 Westinghouse Electric Corp Combustion chamber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2422213A (en) * 1944-06-09 1947-06-17 Westinghouse Electric Corp Combustion chamber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303280C2 (de) Brenner für fließfähige Brennstoffe
DE3916410A1 (de) Brennstoffsystem fuer ein gasturbinentriebwerk
DE393512C (de) Explosionsturbine
DE319951C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Gasdampfturbinen
DE596025C (de) Verpuffungskammer
DE555560C (de) Verfahren zum Betrieb von Gasturbinen, die nach dem Verpuffungsverfahren arbeiten und aus mindestens zwei hintereinandergeschalteten Gasturbinenraedern bestehen
DE230289C (de)
CH229444A (de) Raketengeschoss.
DE19850812A1 (de) Brennkammer einer Gasturbine oder eines Strahltriebwerks und Verfahren zu deren Betrieb
DE3413377C2 (de) Zerstäuber für einen Schwerölbrenner
DE503766C (de) Mit fluessigem oder gasfoermigem Brennstoff angetriebene Rueckstossantriebsvorrichtung
DE540175C (de) Brennkraftturbine mit frei fliegendem, konzentrisch zum Laufrad angeordnetem Kolben
DE405751C (de) Explosionsturbine
AT97359B (de) Explosionsgasturbine.
DE134623C (de)
DE333400C (de) Masutbrenner fuer Dampfkessel
DE59673C (de) Verfahren und Einrichtung zum Ingangsetzen von Gasmaschinen
DE1801795C (de) Brennstoffdüse mit vorgesetzter Umschalteinrichtung für mit Wärmetauscher versehenes Gasturbinentriebwerk
DE282129C (de)
DE370382C (de) Druckminderventil fuer Sauerstoff und aehnliche hochgespannte Gase
DE559370C (de) Brennkraftturbine, bei welcher die Zuendung einer Kammerladung durch die Verbrennungsgase einer anderen Kammer erfolgt
DE310759C (de)
DE329495C (de) Steuerung der Auslassventile von Explosionsturbinen, welche durch den Explosionsdruck geoeffnet werden
DE547481C (de) Durch Rueckstoss wirkende Vorrichtung zum Antrieb von Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen
DE583462C (de) Verfahren zum Betriebe von Brennkraftturbinen fuer pulverfoermige Brennstoffe