DE370382C - Druckminderventil fuer Sauerstoff und aehnliche hochgespannte Gase - Google Patents
Druckminderventil fuer Sauerstoff und aehnliche hochgespannte GaseInfo
- Publication number
- DE370382C DE370382C DEW60360D DEW0060360D DE370382C DE 370382 C DE370382 C DE 370382C DE W60360 D DEW60360 D DE W60360D DE W0060360 D DEW0060360 D DE W0060360D DE 370382 C DE370382 C DE 370382C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxygen
- pressure
- reducing valve
- pressure reducing
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Check Valves (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 2. MÄRZ 1923
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47g GRUPPE 3f
(W 60360 jfjdj
Wilde & Cie. in Ludwigshafen a. Rh.
Druckminderventil für Sauerstoff und ähnliche hochgespannte Gase.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. Januar 1922 ab.
Um den hohen Druck von in Stahlzylindern
eingeschlossenen hochkomprimierten Gasen auf den erheblich niedrigeren Arbeitsdruck,
z. B. beim autogenen Schweißen und Schneiden, herabzumindern, werden Druckminderventile
verwendet. Die die Druckleitung des Ventils abschließende Platte besteht dabei im
allgemeinen aus einem Hartgummistück. Nach öffnen des Ventils des Stahlzylinders
stürzt die in diesem eingeschlossene Gasmasse
kolbenartig in die Druckleitung des Ventils, wodurch die in derselben befindlichen Gase
verdichtet werden. Wird ein Gas, das in einem Raum eingeschlossen ist, verdichtet, so
erhitzt es sich.
Durch ein plötzliches öffnen des Stahlzylinderventils
wird auch die in der Druckleitung des Ventils befindliche Luftmenge verdichtet und, wenn der in der Stahlflasche befindliche
Druck bei 150 und mehr Atm. liegt, derart erhitzt, daß sie das Hartgummi stück
der Druckleitung entzündet.
Man hat nun bereits versucht, die Entflammung des Hartgummistückes durch einen
neben der Druckleitung angeordneten kammerartigen Sackkanal zu verhindern, in welchen
die durch das überströmende Gas verdichtete und erhitzte Luft gedrängt wird, um den Sitz der größten Erhitzung vom Hartgummistück
weg nach dem hinteren Ende der Kammer zu verlegen, wo sie durch gut leitende Metallmassen Vernichtung findet.
Wenn nun auch durch die Anordnung der vorerwähnten Kammer die Gefahr der Entflammung
des Hartgummistückes bedeutend herabgemindert ist, so ist doch nicht jede Ge- j fahr beseitigt, denn nach wie vor wird die
in der Druckleitung vorhandene Luft oder \ Gasmenge in einer einseitig mit der Druck- j
leitung verbundenen Kammer verdichtet und j infolge davon erhitzt. Bei Anwesenheit von '
Knallgas ist daher immer noch die Gefahr der , Explosion vorhanden, indem sich diese hochexplosiven
Gasmassen an der erhitzten Luft : entzünden. ,
Die Erfindung bezieht sich nun auf einen , Ausbrenn- und Explosionsschutz bei Druck- ,
minderventilen für Sauerstoff und ähnliche i hochkomprimierte Gase, bei dem neben der ;
mit einer Drosselstelle versehenen Drucklei- | tung eine Anzahl Umlaufkanäle angeordnet j
sind, aus denen die darin befindliche und hineingedrängte Luft sofort wieder herausgesogen
wird.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und
zwar zeigen:
Abb. ι ein an einen Stahlzylinder angeschraubtes
Druckminderventil in senkrechtem Längsschnitt,
Abb. 2 das Ventil in senkrechtem Längsschnitt, vergrößert,
Abb. 3 dasselbe in senkrechtem Querschnitt.
An das Abschlußventil b des Stahlzylinders α ist das Rohrstück c des Druckminderventils
d angeschlossen. In diesem Rohrstück c befindet sich die Druckleitung e
für die hochkomprimierten Gase, welche in e1 ihre Fortsetzung findet und durch das Hartgummistück
h abgeschlossen ist. Die Druckleitung e, e1 besitzt eine gewisse Weite und ist
an einer Stelle bei / düsenartig verengt. Neben der Druckleitung e1 sind eine Anzahl
Kanäle g angeordnet, welche vorn und hinten, d. h. nahe am Hartgummistück h, und unmittelbar
hinter der Drosselstelle /, mit der Druckleitung e% verbunden sind.
Sobald das Ventil b des Stahlzylinders a geöffnet wird, stürzt das stark komprimierte
Gas kolbenartig in die Druckleitung e hinein, bis es an riie Drosselstelle f kommt, aus
welcher es strahlartig in die weitere Leitung e1
übertritt und hier expandiert. Die in der Leitung e, e1 vorhandenen Luft- oder Gasmengen
werden vor dem Druckgas hergetrieben, bis zum Hartgummistück h, von wo die Luft in die Kanäle g hineingetrieben
wird. Gleichzeitig saugt aber der Strahl durch die unmittelbar hinter der Drosselstelle vorgesehene
Verbindung die Luft aus den Kanälen heraus und mischt sich mit dieser. Die in e1 vor den Druckgasen hergetriebene
Luft tritt also in luftverdünnte Seitenkanäle über, wird aber sofort aus diesen wieder herausgesogen
und mit den aus dem Stahlzylinder α nachströmenden Gasen gemischt.
Durch diesen Umlauf wird eine Verdichtung und damit verbundene Erhitzung der
Luft weitgehend vermieden, denn mit der durch die Saugwirkung des Druckgasstrahls
verbundene Verdünnung der Luft in den Seitenkanälen ist ebenso wie mit der Expansion
des Strahles in der Druckleitung e1 eine Abkühlung verbunden.
Durch die Strahlpumpe ist eine Verdichtung und Stauung und damit verbundene Erhitzung
der Luft vermieden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Druckminderventil für Sauerstoff und ähnliche hochgespannte Gase, dadurch gekennzeichnet, daß neben der mit einer düsenartigen Verengung versehenen Druckleitung eine Anzahl Kanäle angeordnet sind, welche einerseits nahe am Hartgummischlußstück und anderseits unmittelbar hinter der Verengung mit der Druckleitung verbunden sind, so daß die no in den Kanälen befindliche und in sie hineingedrängte Luft durch die Strahlwirkung in der Druckleitung herausgesogen wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW60360D DE370382C (de) | 1922-01-27 | 1922-01-27 | Druckminderventil fuer Sauerstoff und aehnliche hochgespannte Gase |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW60360D DE370382C (de) | 1922-01-27 | 1922-01-27 | Druckminderventil fuer Sauerstoff und aehnliche hochgespannte Gase |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE370382C true DE370382C (de) | 1923-03-02 |
Family
ID=7606003
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW60360D Expired DE370382C (de) | 1922-01-27 | 1922-01-27 | Druckminderventil fuer Sauerstoff und aehnliche hochgespannte Gase |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE370382C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE768145C (de) * | 1937-12-31 | 1957-09-12 | Draegerwerk Heinr U Bernh Drae | Einrichtung zum Verhueten der Entflammung der Verschlussplatte von Druckminderern und Absperrventilen, insbesondere fuer Sauerstoffatemgeraete |
DE1027946B (de) * | 1954-05-26 | 1958-04-10 | Draegerwerk Ag | Vorrichtung zum Schutz der Ventilverschlussteile von Gasabsperrventilen gegen die Kompressionswaerme (Ausbrennschutz) |
-
1922
- 1922-01-27 DE DEW60360D patent/DE370382C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE768145C (de) * | 1937-12-31 | 1957-09-12 | Draegerwerk Heinr U Bernh Drae | Einrichtung zum Verhueten der Entflammung der Verschlussplatte von Druckminderern und Absperrventilen, insbesondere fuer Sauerstoffatemgeraete |
DE1027946B (de) * | 1954-05-26 | 1958-04-10 | Draegerwerk Ag | Vorrichtung zum Schutz der Ventilverschlussteile von Gasabsperrventilen gegen die Kompressionswaerme (Ausbrennschutz) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE370382C (de) | Druckminderventil fuer Sauerstoff und aehnliche hochgespannte Gase | |
DE658829C (de) | Druckgasschalter mit durch den Lichtbogen selbst erzeugtem Loeschgas | |
DE642709C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Haerten der Oberflaeche von Werkstuecken | |
DE749195C (de) | Mit pulverfoermigem Brennstoff allein oder wechselweise oder gleichzeitig mit pulverfoermigem festem und mit fluessigem Brennstoff betriebene Brennkraftmaschine | |
DE460277C (de) | OElschalter | |
DE356496C (de) | An den Schornstein angeschlossene Fuellgasabsaugung fuer Kammeroefen | |
DE822699C (de) | Vorrost fuer Feuerungen | |
DE671049C (de) | Brennkraftramme, insbesondere fuer Strassenbauzwecke | |
DE227961C (de) | Vorichtung zur Verhütung der Entflammung der Ventilplatte aus Hartgummi oder ähnlichen Stoffen in Druckminderventilen | |
DE366779C (de) | Duese fuer autogene Schneidbrenner | |
DE405815C (de) | Loetkolben mit Heizrippen | |
DE575874C (de) | Einrichtung bei Vergasermaschinen zum Verhindern des Rueckschlagens von Flammengasenzum Vergaser | |
DE393512C (de) | Explosionsturbine | |
DE271662C (de) | ||
AT136989B (de) | Einrichtung zur Zündung von Gas durch an einem elektrischen Zünddraht als Initialzünder entflammte Zündflammen. | |
DE376463C (de) | Brenner zum autogenen Schweissen und Schneiden | |
AT138921B (de) | Selbstzünder für Gaskocher. | |
DE232327C (de) | ||
DE412226C (de) | Flammenabzugsvorrichtung fuer Herdoefen | |
DE233628C (de) | ||
DE459237C (de) | Verfahren zur Verwendung eines elektrischen UEberspringfunkens fuer Explosions- und andere Zwecke | |
DE882775C (de) | Zuendeinrichtung fuer Gasturbinentriebwerke | |
DE447476C (de) | Auspufftopf fuer Explosionsmotoren | |
DE414973C (de) | Eisenbahn-Huelsenpuffer | |
DE1501862A1 (de) | Zuendbrenner |