DE3933236A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines streckendammen/stuetzpfeilers im untertaegigen grubenbetrieb - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines streckendammen/stuetzpfeilers im untertaegigen grubenbetrieb

Info

Publication number
DE3933236A1
DE3933236A1 DE19893933236 DE3933236A DE3933236A1 DE 3933236 A1 DE3933236 A1 DE 3933236A1 DE 19893933236 DE19893933236 DE 19893933236 DE 3933236 A DE3933236 A DE 3933236A DE 3933236 A1 DE3933236 A1 DE 3933236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
reinforcement
cushions
cushion
filled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19893933236
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Berwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893933236 priority Critical patent/DE3933236A1/de
Publication of DE3933236A1 publication Critical patent/DE3933236A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F15/00Methods or devices for placing filling-up materials in underground workings
    • E21F15/02Supporting means, e.g. shuttering, for filling-up materials
    • E21F15/04Stowing mats; Goaf wire netting; Partition walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Streckendammes und/oder eines Stützpfeilers insbesondere in Abbaubereichen des untertägigen Gru­ benbetriebes, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Streckendämme dieser Art werden aus am Bogenausbau angelegten Kissenstapeln hergestellt, deren Einzel­ kissen jeweils ein vernähtes Mittelloch aufweisen, durch das vor dem Füllen mit erhärtendem Baustoff ein Holzstempel zur Zentrierung zwischen Hangendem und Liegendem verkeilt eingesetzt wird. Der nach dem Ab­ bau der Kohle entstandene Raum wird nach erstelltem Streckendamm mit Bergen durch Blasversatz oder gemah­ lenem Haufwerk durch hydraulischen Pumpversatz zwecks Minderung von insbesondere übertägigen Bergschäden verfüllt.
Für die Errichtung von Streckendämmen nach den in der Fachzeitschrift "Glückauf" 125 (1989) Nr. 15/16, Seiten 896 bis 902 aufgezeigten Verfahren werden die Kissenstapel mit Holzstempelzentrierung aneinander­ gereiht, wobei eine Anzahl von Gewebekissen entspre­ chend der Dammhöhe übereinandergelegt und mit dem unteren Gewebekissen beginnend mit einem erhärtenden Baustoff befüllt werden.
Auf Grund unterschiedlicher Höhen zwischen Hangendem und Liegendem an den zur Zentrierung der Gewebekissen festzulegenden Holzstempel ist deren Länge jeweils vor Ort auf das erforderliche Maß anzupassen. In oft beengten Grubenräumen sind diese Arbeiten schwierig ausführbar und verursachen zusätzlich Kosten. Durch diese Zentrierung der Gewebekissen hat die Praxis gezeigt, daß beim Befüllvorgang keine ausreichende Lagefixierung vorhanden ist und die Gewebekissen stets in die vorbestimmte Position nachgerückt wer­ den müssen. Auch hier ist für die Herstellung eines Streckendammes oder Stützpfeilers erheblicher Ar­ beitsaufwand unumgänglich.
Des weiteren ist die Herstellung von Streckendämmen und Stützpfeilern nach dem Einschalverfahren mit Holzstempeln und Brettern bekannt, die nur teilweise wiederverwendbar sind. Bei diesem Verfahren kann die Verschalung nur im größeren Abstand zum Abbaubereich erstellt und damit wesentlich später mit hydrauli­ schem Beton über eine Druckluft-Blasleitung ausge­ füllt werden.
Das hat zur Folge, daß im Bereich des Strebendes die Steinfallgefahr und das Absetzen des Gebirges nicht vorzeitig verringert werden kann. Im übrigen ist auch aus organisatorischen Gründen das Einbringen des hy­ draulischen Baustoffes erst sehr viel später nach dem Abbaufortschritt möglich.
In diese Schalwände kann der nur erdfeucht eingebla­ sene Baustoff nicht unter Druck bis unter das Hangen­ de für ein frühestmögliches Tragen des Gebirges ein­ gebracht werden.
Selbst geringe Festigkeit und das häufig unvollstän­ dige Verfüllen sind als Ursachen für unter dem Gebirgs­ druck zerstörte von so erstellten Streckendämmen be­ kannt.
Letztlich ist im Baubereich eines Streckendammes eine Konzentration von Menschen, Maschinen und Material vorhanden, die zu erhöhter Unfallgefahr führt.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, mit konstruktiv einfachen und wirtschaft­ lichen Mitteln ein gattungsgemäßes Verfahren für die Herstellung eines Streckendammes und/oder Stütz- Pfeilers so anzuwenden, daß es auch in Steil- und Gefällestrecken sicher einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Die Erfindung sieht vor, daß das Verfahren zur Her­ stellung eines Streckendammes und/oder Stützpfei­ lers im sohligen und Steilstreckenbereich, worunter im Sinne der Erfindung sowohl ansteigende als auch abfallende Strecken zu verstehen sind, eine den Ab­ bauerfordernissen angepaßte Absicherung des Strecken- oder anderen Grubenbereiches unter Verwendung von stapel- oder lageweise aufgeschichteten und mit er­ härtendem hydraulischen Baustoff gefüllte Gewebe­ kissen, die an den Auflageflächen Rutschsicherungen aufweisen, ermöglicht, das kostengünstig und weniger unfallträchtig ist. Streckendämme können nach dem er­ findungsgemäßen Verfahren in Abbaurichtung am Streb­ ende direkt nach dem hydraulischen Schreitausbau ent­ sprechend dem Abbaufortschritt laufend weiter gebaut werden, so daß durch die konstruktiv einfache Lösung die Nachteile der gattungsgemäß bekannten Verfahren vermieden werden.
Dadurch, daß zwischen die sowohl in mit Stoß versetz­ ten Lagen oder in Pfeilerbauweise direkt übereinander aufgeschichteten und mit hydraulischem erhärtenden Baustoff gefüllten Gewebekissen Rutschsicherungen vor­ gesehen sind, entfallen zumindest im söhlichen Be­ reich zusätzliche Vorrichtungen für die Abstützung in Baurichtung und die mit dem Bau eines Strecken- dammes betrauten Bergleute können nahezu alle Arbei­ ten ungefährdet von der mit Bogenausbau gesicher­ ten Seite ausführen. Der insbesondere nach dem Ein­ schalverfahren enorm hohe technische Aufwand wird auf einen wirtschaftlich vertretbaren Faktor begrenzt.
Weiterhin bietet die erfindungsgemäße Lösung den Vorteil, daß der für Pumpversatz erforderliche wei­ testgehend wasserdichte Streckendamm in allen Strec­ kenbereichen unproblematisch hergestellt werden kann. Dieses wird dadurch erreicht, daß die Gewebekissen jeweils einzeln und von unten beginnend mit hydrau­ lischem Baustoff gefüllt werden und vollflächig durch Rutschsicherung verbunden aufeinanderliegend an der Stoßstelle der Gewebekissen dichtend zur Anlage kommen.
Im Sinne einer Optimierung der Lagefixierung und Ab­ dichtung an den Stoßstellen der Gewebekissen ist nach Anspruch 2 die Rutschsicherung aus einer Bau­ stahlmatte vorgesehen, die gleichzeitig als Armie­ rung von dem durch das Gewebe austretenden Baustoff festigkeitssteigernd eingeschlossen ist.
Eine weitere vorteilhafte Rutschsicherung nach An­ spruch 3 besteht aus auf die Gewebekissen-Auflagesei­ ten geschweißte oder genähte Klettverschlußplatten, die aus dem Gewebekissenmaterial bestehen können. Hierbei ist eine Seite des Gewebekissens mit dem Ha­ kenteil und die andere Seite mit dem Ösenteil einer Klettverschlußplatte bestückt.
Die Rutschsicherungen aus einer Baustahlmatte und/ oder einem Klettverschluß gewährleisten durch ihre lagestabilisierende Wirkung zusätzlich exakte Bau­ werkserstellung.
Die Herstellung des Streckendammes nach Anspruch 4 kann insbesondere in leicht geneigten Strecken von Vorteil sein, da durch die stoßversetzte Anordnung der Gewebekissen Lagen mit dazwischengelegten Rutschsicherungen eine kontinuierliche Bauweise möglich macht und eine höhere Gesamtfestigkeit und größtmögliche Abdichtung an den Stoßstellen der Ge­ webekissen erzielt wird.
In Steilstrecken ist die Errichtung von Strecken­ dämmen und/oder Stützpfeilern wegen der Rutsch- und Absturzgefahr besonders problematisch.
Hier werden Streckendämme vorwiegend in Pfeilerbau­ weise mit zusätzlich zu den Rutschsicherungen bei in Neigungsrichtung durchzuführender Bauweise nach Be­ darf jeweils mit einem oder zwei Holzstempeln ge­ sichert. Die Holzstempel werden dabei in einem solchen Abstand zur Längsrichtung des Streckendammes gesetzt, daß diese von den gefüllten Gewebekissen eingeschlossen werden, und die aneinandergereihten Kissenstapel an den Stoßstellen durch den durch das Gewebe austretenden wenigen Baustoff abgedichtet werden.
Als zweckmäßige Form eines Gewebekissens gemäß An­ spruch 6 wird ein aus einem Gewebeschlauch mit zuge­ schweißten oder zugenähten Enden als Quadrat oder Rechteck vorgesehen. Für Streckendämme ist ein Gewe­ bekissen mit den Abmessungen von ca. 1,5 m × 1,0 m × 0,2 m auf Grund der erforderlichen Baubreite von 1,5 m durch die Druckbelastung des Gebirges bedingt praxisgerecht.
Für das Befüllen des Gewebekissens ist ein aus dem Material des Gewebekissens als Schlauch hergestell­ tes ca. 0,6 m langes Füllventil in das Gewebekissen so eingeschweißt, eingeklebt oder eingenäht, daß dieses 5 bis 20 cm aus dem Kissen herausragt. Ferti­ gungsgemäß ist es vorteilhaft, ein Füllventil als Gewebeschlauch mit der Naht des Gewebekissens zu ver­ binden.
Da der Befüllvorgang eines Gewebekissens in der End­ phase mit Überdruck erfolgt, wird das Füllventil nach Herausziehen des vorher eingesteckten Baustoff­ pumpenschlauches zusammengedrückt und damit ein Aus­ treten des Baustoffes vor dem Erhärten verhindert.
Bei der Herstellung von Streckendämmen und/oder Stützpfeilern, besonders in Steilstrecken, wird auf Grund der erhöhten Gefahr des Abgleitens der Gewebe­ kissen nach Anspruch 8 vorgesehen, die als Armierung au Baustahlmatten vorgesehene Rutschsicherung an den Enden wechselseitig rechtwinklig gebogen herzu­ stellen. Die spitzen Enden der Armierung drücken sich in die gefüllten Gewebekissen und bieten somit eine größere Rutschsicherheit. Die Armierung wird nach dem Teilungsmaß der Baustahlplatte bemessen ca. 20 cm kürzer als die Seitenmaße eines Gewebekissens aus einem Stück oder auch als Teilstücke hergestellt, die miteinander verhakt im Randbereich der Auflage­ fläche verlegt werden. Diese Anordnung ist vorwie­ gend für den Stützpfeilerbau gedacht.
Bei Streckendämmen werden die Teilstücke der Armie­ rung auf die Lagen der Gewebekissen stoßübergreifend und überlappend miteinander verhakt mit den geboge­ nen Armierungsenden in das bereits gefüllte jeweils untere Gewebekissen mit sich fortschreitend verfesti­ gendem Baustoff eingedrückt. Die Armierung steht bei Pfeilerbauweise über den nächsten zu errichtenden Pfeiler, jedoch ist durch das flexible Gewebekissen dieser Überstand nicht hinderlich. Das Gewebekissen wird beim Befüllen direkt von den gebogenen Armierungs­ enden erfaßt und damit automatisch in der vorgesehe­ nen Lage gehalten.
Wie bereits zu Anspruch 3 beschrieben, eine Rutsch­ sicherung als Klettverschluß herzustellen, können nach Anspruch 14 aus wirtschaftlichen Gründen oder auch entsprechend den Anforderungen die Klettver­ schlüsse auch wechselweise in Teilflächen als Ösen- und Hakenteil jeweils passend zur Auflage­ seite des anderen Gewebekissens aufgebracht sein.
Für erhöhte Haltekräfte kann gemäß Anspruch 15 der Klettverschluß vollflächig und einstückig ent­ sprechend der Gewebekissen-Auflage ausgeführt wer­ den.
Anspruch 16 beschreibt die konstruktiven Maßnahmen zu den Ausführungen des Anspruchs 5 zur Herstellung eines Streckendammes und/oder Stützpfeilers in insbesondere Teilstrecken, wobei die Holzstempel zwecks sicherer Abdichtung der Gewebekissen an den Stoßstellen in einem Stapelabstand, der um den 1,5- bis 2fachen Stempeldurchmesser kleiner als die Breite eines gefüllten Gewebekissens bemessen ist. Unter Beachtung dieser Vorgaben werden die Anforde­ rungen an den Streckendamm erfüllt.
Eine weitere Möglichkeit zur Rutschsicherung von Ge­ webekissen wird bei der Herstellung eines Strecken­ dammes nach der Pfeilerbauweise und einzelnen Stütz­ pfeilern durch Nägel aufgezeigt. Mit dem Merkmal des Anspruchs 17 wird die Rutschsicherheit und Lage­ fixierung durch Eintreiben von Nägeln, die die 1,5- bis 2,5fache Länge einer Gewebekissendicke aufweisen, erreicht. Die Nägel werden im Bereich der nacheinan­ der aufgelegten und gefüllten Gewebekissen im unteren Bereich und soweit es die Bauhöhe zuläßt nach erfor­ derlicher Rutschfestigkeit anzahlmäßig auf der Kissen­ fläche verteilt eingestoßen bzw. eingeschlagen. Die oberen gefüllten Gewebekissen können mit in die Randbereiche einzutreibenden Nägeln gesichert werden.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in vereinfachter Darstellung eine Sei­ tenansicht eines Streckendammes im Streckenendbereich in Stufenbauweise mit im Stoß der Gewebekissen versetz­ ten Lagen;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den in Fig. 1 dargestellten Streckenbereich entlang der Linie I-I;
Fig. 3 eine halbseitige Stirnansicht der Fig. 8 im Querschnitt entlang der Linie VI-VI;
Fig. 3a eine halbseitige Stirnansicht der Fig. 1 im Querschnitt entlang der Linie V-V;
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform eines Steckendammes in Pfeilerbauweise als Seitenansicht;
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Fig. 4 ent­ lang der Linie II-II;
Fig. 6 eine weitere Herstellungsart eines Streckendammes zu Fig. 4 und Fig. 5 mit durch Nägel gesicherten Gewebe­ kissen,
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Fig. 6 ent­ lang der Linie III-III;
Fig. 8 eine Seitenansicht als drittes Ausfüh­ rungsbeispiel zu Fig. 4-7 mit zu­ sätzlicher Holzstempelabstützung für ins­ besondere Steilstrecken, jedoch ohne Dar­ stellung der Streckenneigung;
Fig. 9 eine Draufsicht auf die Fig. 8 ent­ lang der Linie IV-IV;
Fig. 10 ein Teilstück der Armierung aus einer Baustahlmatte als Rutschsicherung;
Fig. 11 die beispielhafte Anordnung der Armie­ rung des in Fig. 10 gezeigten Teil­ stückes auf einem Gewebekissen;
Fig. 12 einen Teilbereich eines Gewebekissens mit Füllventil und eingestecktem Bau­ stoffpumpenschlauch im Schnitt entlang der Linie VII-VII der Fig. 13;
Fig. 13 eine Draufsicht auf die Fig. 12;
Fig. 14 in perspektivischer Darstellung die Anordnung von Klettverschlußstreifen auf einer Gewebekissenseite; und
Fig. 15 eine Draufsicht auf ein Gewebekissen mit einem Vorschlag für die Anordnung von Klettverschlußstreifen.
Streckendämme und/oder Stützpfeiler werden in untertägigen Grubenbetrieben vielfach errichtet.
Anhand der Fig. 1 bis 9 ist ein entlang einer Strecke 1 mit Bogenausbau 12 neben dem Verfüll­ raum 3 angeordneter Streckendamm 2 dargestellt.
Der Streckendamm 2 ist aus mit erhärtendem hydrau­ lischen Baustoff 16 gefüllten Gewebekissen 4 zwi­ schen dem Liegenden 21 und Hangenden 22 eingebaut. Nach dem Abbau des Kohlenstoßes 20 wird der im Ab­ baubereich 13 eingesetzte hydraulische Schreitaus­ bau 14 in Abbaurichtung C verlagert, so daß der Streckendamm 2 direkt hinter dem hydraulischen Schreitausbau 14 weiter gebaut werden kann.
In Fig. 1 und 2 sind die Gewebekissen 4 durch die Stufenbauweise zu den einzelnen Lagen 19 am Stoß 8 versetzt. Die Armierung 6 ist stoßübergrei­ fend zwischen den Lagen 19 angeordnet und gewähr­ leistet an den Stößen 8 abdichtenden Zusammenhalt der Gewebekissen 4. Diese Bauweise eines Strecken­ dammes eignet sich besonders in Gefällestrecken.
Die Ausführung eines Streckendammes in Pfeilerbau­ weise gemäß Fig. 4 unf 5 zeigt die durch über­ greifende Armierung 6 in den Lagen 19 miteinander verbundenen Stützpfeiler 9. Ebenfalls zeigen Fig. 6 und 7 einen Streckendamm in Pfeilerbauweise wobei die Gewebekissen 4 durch eingesteckte lange Nägel 11 in den einzelnen Lagen 19 und auch mit den benachbarten Stützpfeilern 9 verbunden sind.
Für Steilstrecken bevorzugt und je nach Strecken­ neigung auch erforderlich ist die Herstellung ei­ nes Streckendammes 2 in Abbaurichtung C nach Fig. 8 und 9 in Pfeilerbauweise. Die aneinanderge­ reihten Stützpfeiler 9 sind zusätzlich zu der Ar­ mierung 6 durch Holzstempel 10 zur einfallenden Strecke 1 gesichert. In Abhängigkeit von der Strec­ kenneigung und aus dem hohen Gewicht resultierende Hangabtriebskraft von dem evtl. noch nicht vollkom­ men erhärteten Baustoff 16 in den Gewebekissen 4 der Stützpfeiler 9 sind ein oder auch zwei Holzstempel 10 sowie weitere Armierungen 6 eingebracht.
Damit an den Stoßstellen 8 der Gewebekissen 4 keine Lücken entstehen können, weisen die Stützpfeiler 9 im Stapelabstand a ein kleineres Maß als die Gewebe­ kissen 4 in ihrer Breite auf.
Die aus einer Baustahlmatte hergestellte Armierung 6 nach Fig. 10 weist gebogene Armierungsenden 7 auf, die in die Gewebekissen 4 zur Lagefixierung einge­ drückt werden und bei übergreifender Verlegung zwi­ schen den Gewebekissenlagen 19 und auch beim Bau von einzeln stehenden Stützpfeilern 9 in der An­ ordnung gemäß Fig. 11 miteinander durch die geboge­ nen Armierungsenden 7 verhakt. Die Armierung 6 ist aus einer Baustahlmatte mit einem Teilungsmaß b her­ gestellt, das kleiner ist, als ein mit Baustoff 16 gefülltes Gewebekissen 4.
Als Rutschsicherung ist anstelle der Armierung 6 entsprechend Fig. 14 und 15 ein Klettverschluß in Teilflächen wechselseitig auf das Gewebekissen 4 mit Hakenteil 17 und Ösenteil 18 fest aufgebracht.
Ferner sind noch in Fig. 12 das Füllventil 5, das in die Naht des Gewebekissens 4 eingearbeitet ist, mit eingeführtem Füllschlauch 15 einer hydraulischen Baustoffpumpe dargestellt.
Beim Bau eines Streckendammes 2 oder eines Stütz­ pfeilers 9 wird das Gewebekissen 4 mit dem Füllven­ til 5 zur Strecke 1 zeigend eingesetzt, wo von der vor Steinschlag geschützten Seite die Baustoffzufuhr erfolgt.
Bezugszeichenaufstellung
1 Strecke
2 Streckendamm
3 Verfüllraum
4 Gewebekissen
5 Füllventil
6 Armierung (Baustahlmatte)
7 gebogene Armierungsenden
8 Stoß (des Gewebekissens)
9 Stützpfeiler (aus gefüllten Gewebekissen)
10 Holzstempel
11 Nagel
12 Bogenausbau
13 Abbaubereich
14 hydraulischer Schreitausbau
15 Füllschlauch
16 hydraulischer Baustoff
17 Klettverschluß (Hakenteil)
18 Klettverschluß (Ösenteil)
19 (Gewebekissen-)Lage
20 Kohlenstoß
21 Liegende
22 Hangende
a Stapelabstand
b Teilungsmaß
c Abbaurichtung

Claims (17)

1. Verfahren zur Herstellung eines Streckendammes und/oder Stützpfeilers aus mit erhärtendem Baustoff gefüllten Gewebekissen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die einzelnen Lagen (19) und/oder Stapel der Gewebekissen (4) mittels Rutschsiche­ rungen untereinander verbunden lagefixiert sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutschsicherung aus einer Armierung (6) gebildet ist, die aus einer Baustahlmatte besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutschsicherung aus einem Klettverschluß (17, 18) besteht.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gewebekissen (4) der einzel­ nen Lagen (19) stoßversetzt aufgelegt sind.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1-4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die aus Gewebekissenstapeln gebildeten Stützpfeiler (9) durch Holzstempel (10) gesichert sind.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1-5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gewebekissen (4) vollflächig rechteckig oder quadratisch ausgebildet sind.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1-6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gewebekissen (4) mit einem aus demselben Material bestehenden schlauchar­ tigen Füllventil (5) versehen sind.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Baustahlmatten be­ stehende Armierung (6) mit wechselseitig recht­ winklig gebogenen spitzen Armierungsenden (7) ausgebildet ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der aus Baustahl­ matten bestehenden Armierung (6) kleiner bemessen ist, als die vollflächige Auflage eines gefüllten Gewebekissens (4).
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung (6) nach dem Teilungsmaß (b) der Baustahlmatte hergestellt ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einer Baustahlmatte bestehende Armierung (6) für eine vollflächige Auflage eines gefüllten Gewebekissens einstückig ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung (6) für eine vollflächige Auflage eines gefüllten Gewebekissens aus mehreren kleineren Baustahlmatten, die kürzer als eine Seitenlänge eines Gebewekissens (4) be­ messen sind, gebildet ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Baustahlmatten beste­ hende Armierung (6) zwischen den Lagen (19) der Gewebekissen (4) die Stöße (8) übergreifend und miteinander verhakt verlegt sind.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebekissen beidseitig mit mit spiegelbildlich zueinander passenden Teil­ flächen eines aus Hakenteil (17) und Ösenteil (18) bestehenden Klettverschlusses versehen sind.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebekissen (4) einen vollflächigen Klettverschluß, einerseits Haken­ teil (17) und andererseits Ösenteil (18) aufweist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzstempel (10) um den 1,5-2fachen Stempeldurchmesser in ihrem Stapel­ abstand (a) enger gesetzt sind, als die Breite eines gefüllten Gewebekissens (4) ist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß die gefüllten Gewebekissen (4) eines Kissenstapels jeweils vor dem Erhärten des hydraulischen Baustoffes (16) mit Nägeln (12) verbunden werden.
DE19893933236 1989-10-05 1989-10-05 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines streckendammen/stuetzpfeilers im untertaegigen grubenbetrieb Ceased DE3933236A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893933236 DE3933236A1 (de) 1989-10-05 1989-10-05 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines streckendammen/stuetzpfeilers im untertaegigen grubenbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893933236 DE3933236A1 (de) 1989-10-05 1989-10-05 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines streckendammen/stuetzpfeilers im untertaegigen grubenbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3933236A1 true DE3933236A1 (de) 1991-04-18

Family

ID=6390864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893933236 Ceased DE3933236A1 (de) 1989-10-05 1989-10-05 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines streckendammen/stuetzpfeilers im untertaegigen grubenbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3933236A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421998A1 (de) * 1994-06-23 1996-01-11 Hoelter Heinz Verfahren zum Herstellen von Versatzblöcken zur Erfüllung der notwendigen Versatzpflicht in Kali- und/oder Salzgruben
CN102071941A (zh) * 2010-11-25 2011-05-25 山东科技大学 一种基于综采沿空留巷的砼块错缝纵码成墙方法
CN102330567A (zh) * 2011-08-19 2012-01-25 山西省交通规划勘察设计院 公路采空区注浆处治方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602776A1 (de) * 1986-01-30 1987-08-06 Ketterer Klaus Verfahren zur sicherung der saumkanten beim strebbau und baustoffdamm
DE3738818A1 (de) * 1987-11-16 1989-05-24 Ketterer Klaus Verfahren zur herstellung eines nachgiebigen baustoffkoerpers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602776A1 (de) * 1986-01-30 1987-08-06 Ketterer Klaus Verfahren zur sicherung der saumkanten beim strebbau und baustoffdamm
DE3738818A1 (de) * 1987-11-16 1989-05-24 Ketterer Klaus Verfahren zur herstellung eines nachgiebigen baustoffkoerpers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Glückauf, 125, 1989, Nr. 15/16, S. 896-903 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421998A1 (de) * 1994-06-23 1996-01-11 Hoelter Heinz Verfahren zum Herstellen von Versatzblöcken zur Erfüllung der notwendigen Versatzpflicht in Kali- und/oder Salzgruben
CN102071941A (zh) * 2010-11-25 2011-05-25 山东科技大学 一种基于综采沿空留巷的砼块错缝纵码成墙方法
CN102071941B (zh) * 2010-11-25 2013-10-02 山东科技大学 一种基于综采沿空留巷的砼块错缝纵码成墙方法
CN102330567A (zh) * 2011-08-19 2012-01-25 山西省交通规划勘察设计院 公路采空区注浆处治方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545572B2 (de) Fundament in setzungsempfindlichem Baugrund, insbesondere für einen Damm
DE2330061C2 (de) Verfahren und Deckplatte zum Herstellen eines Fundamentes aus Beton unter Wasser
DE4236766C2 (de) Verfahren zum Sanieren eines Dammbaues für eine Fahrbahn
DE19716472C2 (de) Bauelement, daraus hergestellte Schwergewichtsmauer und Verfahren zur Herstellung der Schwergewichtsmauer
DE2901054A1 (de) Vorlaeufiger streckenausbau fuer durchbaubetriebe in strecken des untertaegigen bergbaus
DE3933236A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines streckendammen/stuetzpfeilers im untertaegigen grubenbetrieb
DE3912710A1 (de) Stuetzkonstruktion zur bodenstabilisierung
DE2823950A1 (de) Schachtausbau, insbesondere fuer den ausbau tiefer schaechte in nicht standfestem, wasserfuehrendem gebirge und verfahren zu seiner einrichtung
DE3027661C2 (de) Streckenausbau zum Abfangen der Hangendschichten und zum Sichern des Streckensaums in Abbaustrecken des untertägigen Bergbaus
DE2917994C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Baugrubenverbau- oder Stützwand aus Stahlbeton für Geländeeinschnitte
EP1707685A2 (de) Gründung Hochwasserschutz
DE19848846A1 (de) Gründungsbauwerk auf gering tragfähigem Grund
DE4420867C2 (de) Plattenkonstruktion für Fahrbahnen
DE4407747C2 (de) Gleis für den schienengeleiteten Verkehr sowie Verfahren zum Ertüchtigen von Gleisen
DE4021220A1 (de) Element fuer den bau einer erosionsschutzeinrichtung, aus solchen elementen gebaute erosionsschutzeinrichtung und verfahren fuer den bau einer erosionsschutzeinrichtung
DE1958814B1 (de) Bauelement aus Beton und daraus hergestellte Wand,insbesondere Kaimauer,Mole od.dgl.
DE1634589B2 (de) Pfahlrost aus betonpfaehlen
DE4107370C2 (de)
DE1634431A1 (de) Verfahren zum Wiederherstellen der Tragfaehigkeit baufaellig gewordener Gruendungskoerper
DE3309381C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung des Saumes von Abbaustrecken des Berghaus mit Hilfe eines Begleitdammes aus hydraulisch abbindendem Dammbaustoff
AT398098B (de) Hangverbau für böschungen
DE3035369A1 (de) Schallungselement zur stirnseitigen begrenzung der betonierabschnitte von schlitzwaenden
DE3610949A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schmalwand in erdboeden, sowie dazu dienende einrichtungen und elemente
DE1970492U (de) Boeschungsmatte zur sicherung von erdbauwerken.
DE3931316C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbau- oder Stützwand für Geländeeinschnitte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection