DE3932247A1 - Elektrodenmaterial, elektroden, verfahren zur herstellung und verwendung der elektrode - Google Patents

Elektrodenmaterial, elektroden, verfahren zur herstellung und verwendung der elektrode

Info

Publication number
DE3932247A1
DE3932247A1 DE19893932247 DE3932247A DE3932247A1 DE 3932247 A1 DE3932247 A1 DE 3932247A1 DE 19893932247 DE19893932247 DE 19893932247 DE 3932247 A DE3932247 A DE 3932247A DE 3932247 A1 DE3932247 A1 DE 3932247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electrode material
finely divided
activated carbon
inert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893932247
Other languages
English (en)
Inventor
Ursula Dr Bilitewski
Detlef Hanisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GESELLSCHAFT fur BIOTECHNOLOGISCHE FORSCHUNG MBH (GBF) 3300 BRAUNSCHWEIG DE
Original Assignee
GESELLSCHAFT fur BIOTECHNOLOGISCHE FORSCHUNG MBH (GBF) 3300 BRAUNSCHWEIG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GESELLSCHAFT fur BIOTECHNOLOGISCHE FORSCHUNG MBH (GBF) 3300 BRAUNSCHWEIG DE filed Critical GESELLSCHAFT fur BIOTECHNOLOGISCHE FORSCHUNG MBH (GBF) 3300 BRAUNSCHWEIG DE
Priority to DE19893932247 priority Critical patent/DE3932247A1/de
Priority to PCT/EP1990/001632 priority patent/WO1991005247A1/de
Priority to JP51326890A priority patent/JPH04504175A/ja
Priority to EP19900914174 priority patent/EP0445260A1/de
Publication of DE3932247A1 publication Critical patent/DE3932247A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/001Enzyme electrodes
    • C12Q1/005Enzyme electrodes involving specific analytes or enzymes
    • C12Q1/006Enzyme electrodes involving specific analytes or enzymes for glucose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/001Enzyme electrodes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/308Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells at least partially made of carbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Description

Glassy-Carbon-Elektroden werden in großem Umfang für analytische Zwecke verwendet. Derartige Elektroden können beispielsweise von den Firmen Sigri (Meitingen) und Deutsche Metrohm (Filderstadt) bezogen werden. Diese Glassy-Carbon-Elektroden werden vor ihrem Einsatz vielfach elektrochemisch vorbehandelt. Zum Stand der Technik vgl. man beispielsweise (1) bis (18). Ein Anwendungsgebiet, das an Bedeutung immer mehr zunimmt, ist das der Flow-Injection-Analyse (FIA). Gewisse Grenzen der Einsatzbarkeit von Glassy-Carbon-Elektroden ergeben sich allerdings dadurch, daß diese Elektroden nicht beliebig bearbeitbar und nicht in beliebiger Form herstellbar sind.
Diese den Glassy-Carbon-Elektroden gezogenen Grenzen werden auch durch die Tatsache widergespiegelt, daß für FIA mitunter röhrenförmige Gold- oder Platinelektroden eingesetzt werden.
Gemäß einer Teilaufgabe sieht nun die Erfindung ein Elektrodenmaterial vor, das aus einem inerten Bindemittel und einem feinteiligen elektrisch leitenden Material besteht oder sie umfaßt.
Bei dem inerten Bindemittel kann es sich um ein gießfähiges Bindemittel handeln, beispielsweise um Paraffin.
Bei dem feinteiligen elektrisch leitenden Material kann es sich um
  • - ein inertes Metall auf Aktivkohle oder
  • - ein Gemisch aus feinteiliger Aktivkohle und aus einem feinteiligen inerten Metall (gegebenenfalls auf Aktivkohle) handeln.
Bei dem inerten Metall kann es sich um ein Metall der I. oder VIII. Nebengruppe des Periodensystems handeln, beispielsweise um Platin oder Palladium.
Gemäß einer weiteren Teilaufgabe der Erfindung wird eine Elektrode vorgesehen, die aus einem erfindungsgemäßen Elektrodenmaterial besteht oder dieses Material umfaßt.
Die erfindungsgemäße Elektrode kann rohrförmig ausgebildet sein. Sie kann ferner elektrochemisch vorbehandelt sein. Zum Stand der Technik sei auf (1) bis (18) verwiesen.
Zur elektrochemischen Vorbehandlung kann die erfindungsgemäße Elektrode gegenüber dem zu vermessenden Medium durch eine semipermeable Membran abgedeckt sein, die mit der Elektrode ein Reservoir für eine Indikatorsubstanz einschließt, beispielsweise ein Indikatorenzym.
Die erfindungsgemäße Elektrode kann einen Leiterdraht aufweisen, der in das Elektrodenmaterial eingelassen ist.
Die erfindungsgemäße Elektrode läßt sich dadurch herstellen,
  • (a) daß man ein erfindungsgemäßes Elektrodenmaterial in einen gießfähigen Zustand bringt und danach erstarren läßt oder
  • (b) daß man ein inertes Bindemittel und ein feinteiliges elektrisch leitendes Material, wie es für das erfindungsgemäße Elektrodenmaterial verwendet wird, miteinander mischt und in einen gießfähigen Zustand bringt und danach erstarren läßt.
Die erfindungsgemäße Elektrode läßt sich vorteilhaft bei der FIA verwenden. Zum Stand der Technik vgl. man beispielsweise (2), (3), (4) und (16).
Die erfindungsgemäße Elektrode bietet den Vorteil, daß sie leicht bearbeitbar ist und in nahezu jeder beliebigen Form hergestellt werden kann.
Nachstehend wird die Erfindung durch Beispiele und Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Elektrode;
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Elektrode; und
Fig. 3 bis 5 Eichkurven für die Messung von Glukose mit erfindungsgemäßer Glukoseoxidase/Elektrode gemäß Fig. 1.
Die Elektrode 1 gemäß Fig. 1 besteht aus einem Elektrodenmaterial aus Paraffin und Palladium auf Aktivkohle (Palladium/Aktivkohle). Zur Herstellung dieser Elektrode wurden Paraffin und Palladium/Aktivkohle im Mischungsverhältnis von etwa 2 : 1 miteinander vermischt. Das Gemisch wurde verflüssigt und zu der etwa kerzenförmigen Elektrode 1 gegossen. Noch bevor das Elektrodenmaterial ganz erstarrte, wurde ein Silberdraht 2 von der oberen kreisförmigen Stirnseite her auf etwa ¼ der Länge der Elektrode 1 in das Elektrodenmaterial gesteckt. Nach dem Erstarren des Elektrodenmaterials wurde in Nachbarschaft der dem Silberdraht 2 gegenüberliegenden Stirnfläche der Elektrode 1 eine Ringnut 3 vorgesehen, wobei diese Stirnfläche (sofern sie nicht bereits vom Guß her konvex ausgebildet war) konvex nachbearbeitet wurde. Über diese konvexe Stirnfläche ist eine Membran 5 gelegt, die aus Zellulose beispielsweise einer Stärke von 20 µm bestehen kann und mit der konvexen Stirnfläche ein flaches Reservoir 6 bildet. Dieses unter der Membran 5 liegende Reservoir 6 ist mit Hilfe eines O-Ringes 4, der in der Ringnut 3 liegt, abgedichtet. Das Reservoir 6 kann mit einem Puffer mit einem Gehalt an Glukoseoxidase (GOD) gefüllt sein.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist die Elektrode 11 rohrförmig ausgebildet. Sie besteht wiederum aus einem Material auf Basis von Paraffin und Palladium/Aktivkohle. Diese eigentliche Elektrode 11 ist von einem Schutzmantel 17 umgeben, bei dem es sich um einen PTFE-Schlauch handeln kann. An einer Stelle ist durch diesen Schutzmantel 17 eine drahtförmige Silber­ ableitung 12 geführt, um einen Kontakt zur Elektrode 11 herzustellen. In das aus Schutzmantel 17 und Elektrode 11 gebildete Rohr ist eine Membran 15 eingezogen, die mit der Elektrode 11 einen (nicht dargestellten) ringförmigen Spalt bildet, in dem sich eine Indikatorsubstanz befindet. Der Außendurchmesser der in Fig. 2 dargestellten Elektrode bzw. Elektrodenanordnung aus eigentlicher Elektrode 11, Membran 15 und Schutzmantel 17 kann beispielsweise 3 mm und die lichte Weite beispielsweise 1,5 mm betragen.
Die in den Figuren 3 bis 5 dargestellten Kalibrierkurven wurden mit Hilfe einer Elektrode gemäß Fig. 1 bei einer Spannung von 800 mV für D-Glukose durchgeführt:
1) Cenas, N. et al., J. Electroanal. Chem., 154 (1983) 121-128
2) Chamsi, A.Y. Fogg, Analyst, 113 (1988) 1723-1727
3) Dieker, J.W. Van Der Linden, Analytica Chimica Acta, 114 (1980) 267-274
4) Fernández-Acriniega, M.A. & R.M. Alonso, Analyst, 110 (1985) 851-853
5) Guÿarro, E.C. et al., Analyst, 113 (1988) 625-627
6) Hernández, L. et al., Analyst, 113 (1988) 1715-1718
7) Lau, O. et al., Analyst, 113 (1988) 865-868
8) Miyawaki, O. & L.B. Wingard, Biochim. Biophys. Acta, 838 (1985) 60-80
9) Narasimhan, K. Wingard, Anal. Chem., 58 (1986) 2984-2987
10) Narasimhan, K. Wingard, J. Molec. Catalyses, 34 (1986) 253-262
11) Narasimhan, K. Wingard, J. Molec. Catalyses, 34 (1986) 263-273
12) Narasimhan, K. Wingard, Proc. Electrochem. Soc., 86 (1986) 47-54
13) O'Dea et al., Analyst, 113 (1988) 1791-1794
14) Powell, F.E. Fogg, Analyst, 113 (1988) 483-487
15) Procopio, J.R. et al., Analyst, 113 (1988) 109-111
16) Tay, B. et al., Analyst, 113 (1988) 617-620
17) Wang, J. Golden, Anal. Chimica Acta, 217 (1989) 343-351
18) Wring, S.A. et al., Analyst, 113 (1988) 1785-1789

Claims (14)

1. Elektrodenmaterial, bestehend aus oder umfassend ein Gemisch aus einem inerten Bindemittel und einem feinteiligen elektrisch leitenden Material.
2. Elektrodenmaterial nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein gießfähiges Bindemittel, wie Paraffin.
3. Elektrodenmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem feinteiligen elektrisch leitenden Material um ein inertes Metall auf Aktivkohle handelt.
4. Elektrodenmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem feinteiligen elektrisch leitenden Material um ein Gemisch aus feinteiliger Aktivkohle und aus einem feinteiligen inerten Metall (gegebenenfalls auf Aktivkohle) handelt.
5. Elektrodenmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Edelmetall, insbesondere ein Metall der I. oder VIII. Nebengruppe des Periodensystems, wie Platin oder Palladium, als inertes Metall.
6. Elektrode, bestehend aus oder umfassend ein Elektrodenmaterial gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5.
7. Elektrode nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie rohrförmig ausgebildet ist.
8. Elektrode nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf Flachmaterial (Folie) aufgetragen ist.
9. Elektrode nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie elektrochemisch vorbehandelt ist.
10. Elektrode nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie gegenüber dem zu vermessenden Medium durch eine semipermeable Membran abgedeckt ist, die mit der Elektrode ein Reservoir für eine Indikatorsubstanz, beispielsweise ein Indikatorenzym, einschließt.
11. Elektrode nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in das Elektrodenmaterial ein Leiterdraht eingelassen ist.
12. Verfahren zur Herstellung einer Elektrode gemäß einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Elektrodenmaterial gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 in einen gießfähigen Zustand bringt und danach erstarren läßt.
13. Verfahren zur Herstellung einer Elektrode gemäß einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man inertes Bindemittel und ein feinteiliges elektrisch leitendes Material jeweils gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 miteinander mischt und in einen gießfähigen Zustand bringt und danach erstarren läßt.
14. Verwendung einer Elektrode gemäß einem der Ansprüche 7 bis 11 bei der Fließ-Injektions-Analyse.
DE19893932247 1989-09-27 1989-09-27 Elektrodenmaterial, elektroden, verfahren zur herstellung und verwendung der elektrode Withdrawn DE3932247A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893932247 DE3932247A1 (de) 1989-09-27 1989-09-27 Elektrodenmaterial, elektroden, verfahren zur herstellung und verwendung der elektrode
PCT/EP1990/001632 WO1991005247A1 (de) 1989-09-27 1990-09-27 Elektrodenmaterial, elektrode, verfahren zur herstellung und verwendung der elektrode
JP51326890A JPH04504175A (ja) 1989-09-27 1990-09-27 電極材料、電極、および電極の製造および使用方法
EP19900914174 EP0445260A1 (de) 1989-09-27 1990-09-27 Elektrodenmaterial, elektrode, verfahren zur herstellung und verwendung der elektrode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893932247 DE3932247A1 (de) 1989-09-27 1989-09-27 Elektrodenmaterial, elektroden, verfahren zur herstellung und verwendung der elektrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3932247A1 true DE3932247A1 (de) 1991-04-04

Family

ID=6390303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893932247 Withdrawn DE3932247A1 (de) 1989-09-27 1989-09-27 Elektrodenmaterial, elektroden, verfahren zur herstellung und verwendung der elektrode

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0445260A1 (de)
JP (1) JPH04504175A (de)
DE (1) DE3932247A1 (de)
WO (1) WO1991005247A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998020331A1 (en) * 1996-11-07 1998-05-14 Cambridge Sensors Limited Electrodes and their use in assays
WO2002042755A2 (de) * 2000-11-27 2002-05-30 Institut für Chemo- und Biosensorik Münster E.V. Schlauchartige elektrode
DE10112384A1 (de) * 2001-03-15 2002-09-26 Uwe Thomas Ultramikro-Elektrode

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0594894B1 (de) * 1992-10-28 1999-03-31 Alcatel Offsetgleichspannungskorrektur für Direktmisch-TDMA-Empfänger
ES2103197B1 (es) * 1995-08-04 1998-01-16 Univ Alcala Henares Pasta conductora, electrodos y sensores electroquimicos que comprenden dicha pasta conductora, y su metodo de preparacion.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2002676A1 (de) * 1969-04-25 1970-11-05 Perkin Elmer Corp Nicht polarisierende,ionenselektive Elektrode
DE2941448A1 (de) * 1978-10-16 1980-04-24 Nippon Mining Co Verfahren zum herstellen von mit edelmetall ueberzogenem verbundpulver
DE3240239A1 (de) * 1981-10-29 1983-05-19 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Ionenselektive elektrode
DE3506659A1 (de) * 1985-02-26 1986-08-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verbundelektrode
DE3722019A1 (de) * 1987-07-03 1989-01-12 Varta Batterie Verfahren zur herstellung einer kunststoffgebundenen gasdiffusionselektrode, die einen manganoxidkatalysator der ueberwiegenden zusammensetzung mno(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)* x mn(pfeil abwaerts)5(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)8(pfeil abwaerts) enthaelt

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2262302A1 (en) * 1974-02-27 1975-09-19 Tacussel Jacques Membrane electrode contact - comprising a viscous mass of oil or grease packed with electrically conducting particles
DE2736243A1 (de) * 1977-06-08 1978-12-14 Crea Sa Messelektrode zur bestimmung des konzentrationsgrades von anionenbestandteilen in waessrigen loesungen, verfahren zur aktivierung der messelektrode und ihre verwendung
DE2856251A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-17 Max Planck Gesellschaft Fuellungen fuer indikatorraeume
FR2469202A1 (fr) * 1979-11-15 1981-05-22 Tacussel Jacques Cellules electrochimiques comportant des electrodes constituees par des materiaux composites
GB8710472D0 (en) * 1987-05-01 1987-06-03 Cambridge Life Sciences Amperometric method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2002676A1 (de) * 1969-04-25 1970-11-05 Perkin Elmer Corp Nicht polarisierende,ionenselektive Elektrode
DE2941448A1 (de) * 1978-10-16 1980-04-24 Nippon Mining Co Verfahren zum herstellen von mit edelmetall ueberzogenem verbundpulver
DE3240239A1 (de) * 1981-10-29 1983-05-19 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Ionenselektive elektrode
DE3506659A1 (de) * 1985-02-26 1986-08-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verbundelektrode
DE3722019A1 (de) * 1987-07-03 1989-01-12 Varta Batterie Verfahren zur herstellung einer kunststoffgebundenen gasdiffusionselektrode, die einen manganoxidkatalysator der ueberwiegenden zusammensetzung mno(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)* x mn(pfeil abwaerts)5(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)8(pfeil abwaerts) enthaelt

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998020331A1 (en) * 1996-11-07 1998-05-14 Cambridge Sensors Limited Electrodes and their use in assays
US6309535B1 (en) 1996-11-07 2001-10-30 Cambridge Sensors Limited Electrodes and their use in assays
WO2002042755A2 (de) * 2000-11-27 2002-05-30 Institut für Chemo- und Biosensorik Münster E.V. Schlauchartige elektrode
DE10058746A1 (de) * 2000-11-27 2002-06-06 Inst Chemo Biosensorik Schlauchartige Elektrode
WO2002042755A3 (de) * 2000-11-27 2003-02-13 Inst Chemo Biosensorik Schlauchartige elektrode
DE10112384A1 (de) * 2001-03-15 2002-09-26 Uwe Thomas Ultramikro-Elektrode

Also Published As

Publication number Publication date
EP0445260A1 (de) 1991-09-11
JPH04504175A (ja) 1992-07-23
WO1991005247A1 (de) 1991-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820474A1 (de) Elektrochemischer messfuehler
DE2365477A1 (de) Elektrochemische vorrichtung zur bestimmung des sauerstoffgehaltes eines fludes
DE2613355C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kathoden für polaropraphische Messungen
EP2544582B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Messung einer Analytkonzentration in-vivo und Brennstoffzelle hierfür
DE2950383A1 (de) Elektrochemische elektrode sowie verfahren zur ausbildung einer auf ionen ansprechenden membran fuer eine elektrochemische elektrode sowie verfahren zur herstellung einer elektrochemischen elektrode
DE3932247A1 (de) Elektrodenmaterial, elektroden, verfahren zur herstellung und verwendung der elektrode
DE2349579A1 (de) Potentiometrischer sauerstoff-sensor
DE2039924C3 (de) Sauerstoff-Sensor
DE4231256C2 (de) Elektrochemischer Sauerstoffsensor mit einer Luftsauerstoffelektrode als Bezugselektrode
DE19533059C2 (de) Bezugselektrode für elektrochemische Messungen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0638948B1 (de) Verfahren zur Herstellung katalytisch wirksamer Gasdiffusionselektroden
EP1480038A1 (de) Potentiometrische, ionenselektive Elektrode
DE4232729C2 (de) Mikrobezugselektrode zur Erzeugung eines konstanten Bezugs- oder Referenzpotentials
EP0780685A1 (de) Amperometrischer Zweielektrodensensor, insbesondere für Wasserstoffperoxid
DE1186656B (de) Messzelle eines Geraetes zur Anzeige der Sauerstoffkonzentration eines Gasgemisches
DE2902869C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse strömender Flüssigkeiten
WO1998003860A1 (de) Ionenselektiver sensor
DE1598088A1 (de) Anordnung zur Bestimmung einer Gaskomponente durch Reduktion von Halogen in einem Elektrolyten
DE10053006B4 (de) Elektrisch leitfähiges Polymermaterial, seine Herstellung und Verwendung
DE102018004653B3 (de) Elektrochemischer Sensor mit einem gemeinsamen Elektrolytvolumen für Arbeits- und Referenzelektrode
DE3240239A1 (de) Ionenselektive elektrode
DE19542213A1 (de) Referenzelektrode für elektrochemische Messungen in nichtwäßrigen Medien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2400613C2 (de) Elektrodenanordnung zur potentiometrischen Bestimmung von Ionen in einer Lösung
DE102022129226A1 (de) Amperometrischer Sensor zur Bestimmung einer Messgröße, die den Gehalt von an Analyt-Verbindungen gebundenen Halogenen in einer Messflüssigkeit repräsentiert
DE2336402A1 (de) Elektrochemische messzelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee