DE2941448A1 - Verfahren zum herstellen von mit edelmetall ueberzogenem verbundpulver - Google Patents

Verfahren zum herstellen von mit edelmetall ueberzogenem verbundpulver

Info

Publication number
DE2941448A1
DE2941448A1 DE19792941448 DE2941448A DE2941448A1 DE 2941448 A1 DE2941448 A1 DE 2941448A1 DE 19792941448 DE19792941448 DE 19792941448 DE 2941448 A DE2941448 A DE 2941448A DE 2941448 A1 DE2941448 A1 DE 2941448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
powder
noble metal
noble
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792941448
Other languages
English (en)
Other versions
DE2941448C2 (de
Inventor
Yoshio Kawasumi
Mitsuo Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nihon Kogyo KK
Eneos Corp
Original Assignee
Nihon Kogyo KK
Nippon Mining Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nihon Kogyo KK, Nippon Mining Co Ltd filed Critical Nihon Kogyo KK
Publication of DE2941448A1 publication Critical patent/DE2941448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2941448C2 publication Critical patent/DE2941448C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/18Non-metallic particles coated with metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/16Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
    • B22F9/18Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds
    • B22F9/24Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from liquid metal compounds, e.g. solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1055Coating or impregnating with inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/547Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on sulfides or selenides or tellurides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • C04B41/5105Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal with a composition mainly composed of one or more of the noble metals or copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1635Composition of the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/1803Pretreatment of the material to be coated of metallic material surfaces or of a non-specific material surfaces
    • C23C18/1824Pretreatment of the material to be coated of metallic material surfaces or of a non-specific material surfaces by chemical pretreatment
    • C23C18/1837Multistep pretreatment
    • C23C18/1844Multistep pretreatment with use of organic or inorganic compounds other than metals, first
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/54Contact plating, i.e. electroless electrochemical plating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/027Composite material containing carbon particles or fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Verbundpulver, das aus Teilchen aus einem Metallsulfid, Kohlenstoff, Aktivkohle, Metallkarbid, Metalloxid oder dergleichen besteht, die mit einem Edelmetall überzogen sind. Unter dem Begriff Edelmetall sollen vorliegend Gold, Silber und die Platinmetalle verstanden werden.
Gegenstände, die dadurch gefertigt werden, daß ein Edelmetallpulver und ein Pulver aus einem Metallsulfid, beispielsweise Molybdändisulfid oder Wolframdisulfid, ein Pulver aus amorphem Kohlenstoff oder Graphit, ein Pulver aus einem Metallkarbid, beispielsweise Wolframkarbid, Titankarbid oder Siliziumkarbid oder ein Pulver aus einem Metalloxid, beispielsweise Zinnoxid oder Silberoxid, miteinander gemischt und dann verdichtet und in entsprechender Form gesintert werden, haben vielfältige Anwendungen gefunden, beispielsweise als elektrische Kontakte, Metallbürsten, Gleitkontakteinrichtungen und öllose Lager. Es ist auch bekannt, ein Pulvergemisch mit einem synthe-
030017/0844
29AU48
tischen Harz unter Bildung einer Paste zu mischen und die Paste auf einen isolierenden Träger aufzubringen, um eine Überzugsfilmschicht von niedrigem Widerstand zu erhalten. Außerdem wird mit Silber beschichtete Aktivkohle zur Reduktion von Ozon benutzt.
Ein bloßes Mischen eines solchen Pulvers aus einem Me tallsulfid, Kohlenstoff, Aktivkohle, Metallkarbid oder Metalloxid mit einem Edelmetallpulver führt nicht zu einem gleichförmig dispergierten System. Wenn das Gemisch verdichtet und gesintert wird, um beispielsweise einen Wi derstand herzustellen, zeigt das Produkt Unregelmäßigkeiten bezüglich des spezifischen Widerstands. Bei Anwendung als Gleitkontakt läßt das gesinterte Produkt die gewünschte Gleitfähigkeit oder den angestrebten Kontaktwiderstand vermissen.
In dem Bemühen, gesinterte Körper aus durchgreifend dis pers verteilten Pulvergemischen zu erhalten, wurde daher vorgeschlagen, Verbundpulver auszubilden, indem die ein zelnen Teilchen eines der vorstehend genannten Pulver durch chemisches Reduktionsplattieren mit einem Edelme tall überzogen werden, und dann einen Rohpreßling aus dem Verbundpulver zu sintern. Das Verbundpulver ergibt einen Sinterkörper von guter Qualität, weil die Gleichförmigkeit der dispersen Verteilung verbessert ist und beim Sintern erhöhte Festigkeit erzielt wird. Wenn beispiels-
030017/08A4
29AU48
weise Kohlenstoffpulver und Gold- oder Silberpulver mit Kunstharz gemischt werden, verbessert der Einsatz des Verbundpulvers aus Kohlenstoff und Gold oder Silber die Homogenitat des Mischungssystems; das Zusammensetzungsverhältnis von Kohlenstoff und Gold oder Silber kann in engen Grenzen beherrscht werden, indem die Dicke des Gold- oder Silberüberzugs entsprechend eingestellt wird.
Beim chemischen Reduktionsplattieren der obengenannten Pulver mit Edelmetallen haben die bisher vorgeschlagenen Verfahren eine Vorbehandlung, beispielsweise eine Sensibilisierungs- oder Aktivierungsbehandlung notwendig gemacht. Außerdem ist die Plattierlösung sehr kostspielig. Entsprechend der JP-OS 39403/1977 hat man Kohlenstoffpulver mit Silber beschichtet. Dabei wird das Pulver aus einer kohlenstoffhaltigen Substanz in eine Silbernitratlösung eingegeben, um letztere zu okkludieren oder zu binden; der Silbernitrat lösung wird das Salz einer organischen Säure zugesetzt, um Silbernitrat in ein organisches Silbersalz umzusetzen. Der erhaltene Stoff wird gefiltert. Es fällt eine kohlenstoffhaltige Substanz an, die das organische Silbersalz adsorbiert hat. Die kohlenstoffhaltige Substanz wird in reines Wasser eingebracht. Dann wird ein Reduktionsmittel, beispielsweise eine Hydrazi nlösung , zuyt.'S«:tzt, um das adsorbierte organische silbersalz ;·υ ri-iiurioren. das Verfahren ibt jedt.ch mil i behuftci . (;: t> Menno des Si 1 beruh'- ry 'j-ji.· u:riii ■ t
Π 1Π017/08**
294U48
mit der zu plattierenden Oberfläche der Kohlenstoffteilchen; sie wird insbesondere durch das Vorhandensein von Mikroporen beeinflußt. Das verwendete Salz verbleibt teilweise in den Mikroporen, wodurch die Güte des Produkts bei nachfolgenden Bearbeitungsstufen nachteilig beeinflußt wird. Die zu verwendenden Chemikalien sind kostspielig und erfordern sehr komplizierte Verarbeitungsverfahren .
Es bestand daher Bedürfnis nach der Entwicklung eines Verfahrens zum Beschichten eines Pulvers aus einem Metallsulfid, Kohlenstoff, Aktivkohle, Metallkarbid oder Metalloxid mit einem Edelmetall unter Anwendung eines vereinfachten Prozesses, der keine spezielle Vorbehandlung oder kostspielige Chemikalien erfordert.
Es wurde bereits ein Verfahren zum Überziehen von Metallsulfidteilchen mit Kupfer durch eine Zementationsreaktion vorgeschlagen (DE-OS 28 48 913). Dieses Verfahren ist ausschließlich auf Kombinationen von Metallsulfiden und Kupfer gerichtet. Nach eingehenden Untersuchungen wurde gefunden, daß ein solches Zementationsverfahren auch anwendbar ist, um die vorstehend genannten Pulver mit Edelmetallen zu beschichten.
Ein Verfahren zum Herstellen von mit Edelmetall überzogenem Verbundpulver ist erfindungsgemdß dadurch gekenn-
030017/08U
zeichnet, daß einem Pulver aus einem Metallsulfid, Kohlenstoff, Aktivkohle, Metallkarbid oder Metalloxid ein Pulver aus einem Metall und/oder einer Legierung zugesetzt wird, das bzw. die unedler als das Edelmetall ist, und daß zu dem erhaltenen Gemisch unter Beschichten der Pulverteilchen mit auf eine Zementationsreaktion zurückgehendem Edelmetall eine das Edelmetall enthaltende Lösung unter Rühren zugegeben wird.
Die puderförmigen Stoffe, die sich mit dem Verfahren nach der Erfindung mit Edelmetallen überziehen lassen, sind in der Praxis Metallsulfide, beispielsweise Molybdändisulfid und Wolframdisulfid, Kohlenstoffe einschließlich amorphem Kohlenstoff und Graphit, Aktivkohle, Metallkarbide, beispielsweise Wolframkarbid, Titankarbid und Siliziumkarbid, sowie Metalloxide, beispielsweise Zinnoxid und Silberoxid. Diese in Pulverform vorliegenden Stoffe sind im folgenden als "Ausgangspulver" oder "Kernpulver" bezeichnet .
Hinsichtlich der Teilchengröße eines zu beschichtenden Kernpulvers bestehen keine sonderlich festen Grenzwerte. Eine Teilchengröße im Bereich von 20 yum bis 20OO/jm liefert gute Ergebnisse. Wenn die Teilchen gröber oder feiner sind, als es diesem Bereich entspricht, besteht die Tendenz, daß der Grad der Beschichtung mit einem Edelmetall mehr oder weniger abnimmt.
030017/0844
29AU48
Die für den Beschichtungsvorgang vorgesehenen Edelmetalle können zweckmäßig aus Nitraten, Chlorhydraten, Sulfaten, Ammoniumsalzen, Salzen organischer Sauren, Zyanaten und Gemischen dieser Salze stammen. Mit solchen Salzen werden im wesentlichen die gleichen Effekte erzielt, vorausgesetzt, daß es sich dabei um lösliche Salze handelt. Die Ionenkonzentration eines gegebenen Edelmetalls ist für die Zwecke der Beschichtung nicht fest vorgegeben, da sie sich in Abhängigkeit von der Teilchengröße des Kernpulvers und der Überzugsdicke auf den Teilchen ändert. Für gewöhnlich kann die Konzentration zwischen 0,5 g/l und dem Sättigungspunkt liegen. Als Lösungsmittel kann zweckmäßig Wasser verwendet werden.
Für die Reaktion mit den Edelmetallionen sollte das Pulver aus unedlerem Metall oder einer unedleren Legierung zweckmäßig in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der das betreffende Edelmetall enthaltenden Lösung gewählt werden. Im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit, den Reaktionswirkungsgrad und andere Faktoren gehören zu zweckmäßigen Metallen Zinn, Zink, Eisen, Kupfer, Aluminium und Magnesium. Die Teilchengröße sollte entsprechend derjenigen des Kernpulvers gewählt werden. Wenn beispielsweise mit einem Kernpulver gearbeitet werden soll, dessen Teilchengröße zwischen 2OO/jm und 40 /Jim liegt, eignet sich für das unedlere Metallpulver insbesondere ein Teilchengrößenbereich von 15O /um bis 30 yum. Die Menge des zugegebe-
030017/0844
294U48
nen unedleren Metallpulvers ist zweckmäßig etwas größer, beispielsweise um das 1 ,01 fache größer als das stöchiometrische Äquivalent der beabsichtigten Edelmetallmenge, die auf das Kernpulver aufgebracht werden soll.
Bei der Durchführung des Verfahrens werden ein Kernpulver und eine an Hand der für den Überzug erwünschten Edelmetallmenge berechnete Menge an Metall- oder Legierungspulver in einen Reaktionsbehälter eingebracht. Der Behälter muß mit Mitteln versehen sein, die für eine angemessene Rührwirkung sorgen. Vorzugsweise wird ein Behälter vorgesehen, der mit Schaufeln ausgestattet ist, die für eine kreisende Bewegung sorgen. Während die beiden Komponenten innig gemischt werden, wird eine Edelmetalllösung zugesetzt. Dies geschieht vorzugsweise derart, daß die Zugabe bis zum Erreichen des Funicular-II-Bereichs eine relativ lange Zeitspanne, beispielsweise zwischen 20 s und 10 min, erfordert, und daß dann der Schlammbereich in einer kurzen Zeitdauer von 5 bis 2O s erreicht wird. Unter den Begriffen "Funicular-Bereich" und "Schlamm-Bereich" werden vorliegend zwei von fünf unterschiedlichen Stufen von Feststoff-Flüssigkeits-Systemen verstanden, die in bekannter Weise entsprechend dem Grad der Packung und Fließfähigkeit klassifiziert werden. Diese fünf Stufen sind wie folgt definiert:
030017/0844
Bereich
Feststoffphase
flüssige Phase Zustand Fließfähigkeit
O Ο» O O
(1 ) Pendular
(2) Funicular (D
(3) Funicular (II)
(4) Kapillar
(5) Schlamm
kontinuierlich diskontinuierlich
kontinuierlich
kontinuierlich
kontinuier1 ich
kontinuierlich
diskontinuierlich kontinuierlich
diskontinuierlich kontinuierlich lose
lose
lose
viskos
schlammartig
dilatante Dispersion
pseudoplastische Dispers ion
plastische Dispersion
schergehärtete Dispers ion
Falschkörperdispersion
Die Zeitspannen, die erforderlich sind, um den Funicular- und den Schlammbereich zu erreichen, schwanken in Abhängigkeit von der Teilchengröße und der Menge der Pulver, der Rührwirkung und anderen Faktoren. Die Edelmetallösung wird zweckmäßig schubweise zugesetzt, weil dies zu der Gleichförmigkeit der Mischung beitragt. Im Anschluß an die Zugabe einer gewünschten Menge der Edelmetallösung wird das Gemisch für beispielsweise etwa 30 s weitergerührt. Danach wird das entstandene Verbundpulver gewonnen. Bei dem Verfahren nach der Erfindung kann die Menge des aufzutragenden Edelmetalls im Bereich von plus oder minus 0,3 % vom Sollwert eingestellt werden.
Das Kernpulver ist, je nachdem von welcher Quelle das Pulver kommt, häufig zu fein, oder es enthält einen großen Anteil an übermäßig flachen oder eckigen Körnern, oder der Teilchengrößenbereich ist übermäßig breit. In solchen Fällen wird vorzugsweise für eine vorausgehende Granulierung und Klassierung der Körner oder Teilchen gesorgt. Zweckmäßig kann dabei das Kernpulver mittels eines Mahl- und Granuliermischers, beispielsweise eines Henschel-Mischers, unter Verwendung eines Bindemittels gemahlen und granuliert werden, das erhalten wird, indem ein Resol- und/oder Novolakphenolharz mit Alkohol verdünnt wird. Die erhaltenen Körner werden gesiebt. Eine Wiederholung des Verfahrens erlaubt es, schließlich das gesamte Pulver auf die vorbestimmte Teilchengröße zu granulieren und zu
030017/084*
294U48
- 14 klassieren.
Das für die Zementationsreaktion verwendete Metall- oder Legierungspulver ist unedler als das verwendete Edelmetall. Unter solchen unedleren Metallpulvern kommt insbesondere Kupferpulver in Betracht. Kupferpulver ist jedoch so kostspielig, daß die Möglichkeit der Rückgewinnung eine Vorbedingung für seinen Einsatz sein sollte. Es wurde gefunden, daß die Kupferionen, die nach der Zementationsreaktion für den Edelmetallüberzug in der Lösung vorhanden sind, durch Zementation mit dem unedleren und kostensparenden Eisenpulver ausgefällt und als Kupferpulver abgetrennt werden können. Das so erhaltene Kupferpulver laßt sich für die Herstellung des Edelmetallüberzugs wiederverwenden. Wenn im Rahmen der Erfindung mit dieser Recycling-Stufe gearbeitet wird, wird praktisch nur das preiswerte Eisenpulver verbraucht; dies macht es möglich, die Kosten für die Herstellung des Verbundpulvers zu senken. Das mit Edelmetall überzogene Verbundpulver, das durch Verwendung des regenerierten Kupferpulvers gewonnen wird, hat eine genauso zufriedenstellende Güte wie das Pulver, bei dem das ursprüngliche Kupferpulver benutzt wird.
Beispiel 1
Um ein Graphit-Silber-Verbundpulver zu erhalten, bei dem der Silberüberzug 5O % des Gesamtgewichts ausmacht, wur-
030017/0844
den 10OO g Graphit (von der Nippon Graphite Co. unter der Handelsbezeichnung "CB-15O" vertrieben) und 297 g Kupferpulver (von der Anmelderin unter der Bezeichnung "Nr. 34" auf den Markt gebracht) in einen Reaktionsbehälter eingebracht, der mit kreisend bewegbaren Schaufeln ausgestattet war. Die Menge des Kupferpulvers betrug das 1,01 fache des theoretischen chemischen Äquivalents, das für das Ausfällen von 10OO g Silberionen notwendig ist. Während das Gemisch gerührt wurde, wurde eine wäßrige Nitratlösung mit einer Silberkonzentration von 150 g/l nach und nach zugesetzt. Der Funicular-II-Bereich wurde in etwa 30 s erreicht. Das ganze Gemisch wurde ungefähr 10 s lang kräftig in Bewegung gehalten. Dann wurde der Rest der erforderlichen wäßrigen Nitratlösung innerhalb eines Zeitraums von ungefähr 1O s zugegeben, um den Schlammbereich zu erreichen. Nach Zugabe von insgesamt 6667 cm wäßriger Nitratlösung wurde für eine weitere Zeitspanne von ungefähr 30 s weitergerührt. Nach Waschen und Trocknen wurden 2O0O g silberbeschichtetes Graphitpulver erhalten. Nach dem Überziehen fanden sich in der Lösung keine restlichen Silberionen. Die einzelnen Teilchen waren mit einem gleichförmigen Silberüberzug versehen und hatten eine silberweiße Farbe. Der Silbergehalt des Pulvers betrug 49,8 Gew.%.
Dieses Pulver wurde in einem Gesenk mit einem Druck von
1,5 t/cm gepreßt. Der so erhaltene Rohpreßling wurde bei
030017/08Λ4
294 U48
7CXD C gesintert. Der gesinterte Körper hatte einen spezifischen Widerstand von 3OyUrL-Cm. Ein mittels eines optischen Mikroskops hergestelltes Bild des gesinterten Körpers zeigte eine Silberüberzugsschicht mit einem ununterbrochenen Netzwerk oder mit Maschen von gleichförmiger Breite.
Beispiel 2
Um ein Molybdändisulfid-Silber-Verbundpulver bestehend aus einem Molybdändisulfidpulver, das mit 50 Gew.% Silber beschichtet ist, zu erhalten, erfolgte die Silberbeschichtung in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 , mit der Ausnahme, daß ein Molybdändisulfidpulver von der Güte "technisch fein" der Amax Co. benutzt wurde. Die einzelnen Teilchen des Pulvers wurden mit Silber gleichförmig überzogen und waren silberweiß. Der Silbergehalt des Pulvers betrug 49,9 %.
Das so erhaltene Pulver wurde in einem Gesenk mit einem Druck von 1,5 t/cm gepreßt. Der Rohpreßling wurde bei 7OO°C gesintert. Der gesinterte Körper hatte einen spezifischen Widerstand von 5O5/jA-cm. Er besaß ebenso wie im Falle des Beispiels 1 eine Silberüberzugsschicht mit einem Netzwerk oder Maschen von gleichförmiger Breite.
Das Verfahren nach der Erfindung erfordert keine spezielle Vorbehandlung und keine kostspieligen Chemikalien. Es
030017/0844
294 U48
gestattet es vielmehr, ein mit Edelmetall beschichtetes Verbundpulver mittels eines vereinfachten Verfahrens innerhalb einer kurzen Zeitspanne herzustellen. Bei dem so gefertigten Verbundpulver sind die einzelnen Kernteilchen über die gesamte Oberfläche mit einem Edelmetall gleichmäßig überzogen, wobei die Edelmetallmenge innerhalb eines Bereichs von plus oder minus O,3 % des Beschichtungssollwerts gehalten wird. Das Verbundpulver ergibt Produkte von hoher Güte für die anschließende Verwendung als Sinterkörper oder dergleichen.
030017/08**

Claims (11)

Ansprüche
1. Verfahren zum Herstellen von mit Edelmetall überzogenem Verbundpulver, dadurch gekennzeichnet, daß einem Ausgangspulver aus einem Metallsulfid, Kohlenstoff, Aktivkohle, Metallkarbid oder Metalloxid ein Pulver aus einem Metall und/oder einer Legierung zugesetzt wird, das bzw. die unedler als das Edelmetall ist, und daß zu dem erhaltenen Gemisch unter Beschichten der Ausgangspulverteilchen mit auf eine Zementationsreaktion zurückgehendem Edelmetall eine das Edelmetall enthaltende Lösung unter Rühren zugegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausgangspulver mit einer Teilchengröße zwischen etwa 2O yum und 2OOO yum verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Edelmetall enthaltende Lösung eine Lösung von Nitraten, Chlorhydraten, Sulfaten, Ammoniumsalzen, Salzen organischer Säuren oder Zyanaten von Edelmetall oder eine Kombination dieser Stoffe verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige Lösung verwendet wird.
030017/084*
FERNSPRECHER: 049/6011039 ■ KABEL: ELECTRICPATENT MÜNCHEN
294U48
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die edelmetallhaltige Lösung eine Edelmetallkonzentration zwischen etwa 0,5 g/l und dem Sättigungswert hat.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Pulver aus einem Metall oder einer Legierung, das bzw. die unedle»" als Edelmetall ist, ein Pulver aus Zinn, Zink, Eisen, Kupfer, Aluminium, Magnesium und/oder einer Legierung dieser Metalle verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Metall, das unedler als Edelmetall ist, Kupfer verwendet wird und daß nach der Zementationsreaktion für die Edelmetallbeschichtung in der Lösung befindliche Kupferionen durch eine Zementationsreaktion mit Eisenpulver als Kupferpulver zurückgewonnen werden und das derart erhaltene Kupferpulver erneut verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe der Edelmetallionen enthaltenden Lösung derart durchgeführt wird, daß der Funicular-II-Bereich innerhalb von etwa 20 s bis 10 min erreicht wird und dann der Schlammbereich innerhalb von 5 bis 10 s erreicht wird.
030017/0844
294U48
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangspulver zunächst granuliert und klassiert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß für die vorausgehende Granulierung und Klassierung das Ausgangspulver zusammen mit einem durch Verdünnen eines Resol- und/oder Novolakphenolharzes mit Alkohol erhaltenen Bindemittel zum Mahlen und Granulieren des Pulvers in einen Mahl- und Granuliermischer eingebracht und der Alkohol verdampft wird, die resultierenden Körner gesiebt und die außerhalb des Sollbereiches liegenden groben und feinen Teilchen unter Zugabe nur von Alkohol in den Mischer zurückgeführt werden, sowie daß dieses Vorgehen wiederholt wird, bis das gesamte Ausgangspulver eine dem Sollbereich entsprechende Korngröße hat.
11. Verfahren zum Herstellen eines mit einem Edelmetall überzogenen Verbundpulvers, dadurch gekennzeichnet, daß ein zuvor granuliertes und klassiertes Ausgangspulver aus Metallsulfid, Kohlenstoff, Aktivkohle, Metallkarbid oder Metalloxid mit einem Pulver aus einem Metall oder einer Legierung gemischt wird, das bzw. die unedler als das Edelmetall ist, und daß zu dem erhaltenen Gemisch eine das Edelmetall enthaltende Lösung derart zugegeben wird, daß der Funicular-II-
030017/0844
294U48
Bereich in etwa 20 s bis 10 min und dann der Schlammbereich in 5 bis 10 s erreicht werden, wodurch die Ausgangspulverteilchen mit auf eine Zementationsreaktion zurückgehendem Edelmetall überzogen werden.
η "■ γι ο 1 " / η η L
DE2941448A 1978-10-16 1979-10-12 Verfahren zum Herstellen von mit Metall überzogenem Verbundpulver Expired DE2941448C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12617078A JPS5554502A (en) 1978-10-16 1978-10-16 Production of noble metal plated composite powder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2941448A1 true DE2941448A1 (de) 1980-04-24
DE2941448C2 DE2941448C2 (de) 1983-01-13

Family

ID=14928406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2941448A Expired DE2941448C2 (de) 1978-10-16 1979-10-12 Verfahren zum Herstellen von mit Metall überzogenem Verbundpulver

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4309458A (de)
JP (1) JPS5554502A (de)
DE (1) DE2941448C2 (de)
FR (1) FR2439052A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932247A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-04 Biotechnolog Forschung Gmbh Elektrodenmaterial, elektroden, verfahren zur herstellung und verwendung der elektrode
EP0510647A2 (de) * 1991-04-25 1992-10-28 Kabushiki Kaisha TEC Bürste und Kollektormotor mit Bürstenanordnung, welche diese Bürste verwendet

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5868918A (ja) * 1981-10-20 1983-04-25 三菱鉱業セメント株式会社 電極層を有する電子部品とその製造法
JPS6095461U (ja) * 1983-12-05 1985-06-29 昭和電線電纜株式会社 冷却装置
JPS6167702A (ja) * 1984-09-07 1986-04-07 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 導電性粉末及びこれを用いた導電性組成物
JPS62297401A (ja) * 1986-06-17 1987-12-24 Tsurumi Soda Kk 複合粉末材料の製造方法
US4725508A (en) * 1986-10-23 1988-02-16 The Perkin-Elmer Corporation Composite hard chromium compounds for thermal spraying
US5051307A (en) * 1990-07-03 1991-09-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Process for producing uniform protective coating of silver metal on carbon/carbon composites
EP0499721A1 (de) * 1991-02-21 1992-08-26 Elephant Edelmetaal B.V. Dentalmetallpulver, Verfahren zu seiner Herstellung, Verfahren zur Herstellung einer Unterkonstruktion für Zahnersatz und Verfahren zur Herstellung einer Zahnrestauration
CA2191963A1 (en) * 1994-06-17 1995-12-28 Bojidara Grigorova Oxidation catalyst
WO2004065042A2 (en) * 2003-01-21 2004-08-05 Osram Sylvania Inc. Electrochemical displacement-deposition method for making composite metal powders
US20060086441A1 (en) 2004-10-27 2006-04-27 University Of Cincinnati Particle reinforced noble metal matrix composite and method of making same
CN104801724B (zh) * 2015-04-03 2017-01-11 浙江理工大学 一种Ag/C纳米空心球及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2316029A1 (fr) * 1975-07-04 1977-01-28 Johnson Matthey Co Ltd Poudres metalliques resistant a des temperatures elevees et procede pour leur fabrication

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1358874A (fr) * 1962-06-08 1964-04-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Procédé de fabrication d'électrodes pour des cellules ou piles électriques à combustible
US3202488A (en) * 1964-03-04 1965-08-24 Chomerics Inc Silver-plated copper powder
FR1536245A (fr) * 1967-05-12 1968-08-16 Comp Generale Electricite Perfectionnement au procédé de dépôt d'une couche d'argent sur du nickel et produit obtenu par ce procédé
US3511683A (en) * 1967-06-20 1970-05-12 Mobil Oil Corp Method of electrolessly depositing metals on particles
JPS5080209A (de) * 1973-11-19 1975-06-30
US3956528A (en) * 1974-11-15 1976-05-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Selective plating by galvanic action

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2316029A1 (fr) * 1975-07-04 1977-01-28 Johnson Matthey Co Ltd Poudres metalliques resistant a des temperatures elevees et procede pour leur fabrication

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Metall 14 (1960), Heft 6, Seiten 564 bis 566 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932247A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-04 Biotechnolog Forschung Gmbh Elektrodenmaterial, elektroden, verfahren zur herstellung und verwendung der elektrode
EP0510647A2 (de) * 1991-04-25 1992-10-28 Kabushiki Kaisha TEC Bürste und Kollektormotor mit Bürstenanordnung, welche diese Bürste verwendet
US5387832A (en) * 1991-04-25 1995-02-07 Tokyo Electric Co., Ltd. Brush and commutator motor having brush device using the same
US5481150A (en) * 1991-04-25 1996-01-02 Kabushiki Kaisha Tec Brush and commutator motor having brush device using the same

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5554502A (en) 1980-04-21
DE2941448C2 (de) 1983-01-13
FR2439052B1 (de) 1982-12-17
US4309458A (en) 1982-01-05
JPS574681B2 (de) 1982-01-27
FR2439052A1 (fr) 1980-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941447C2 (de) Verfahren zum Herstellen von mehrlagig beschichtetem Verbundpulver
DE69532541T2 (de) Hochfester hochverschleissfester gesinteter Diamantkörper
DE2851677C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Metall überzogenen Pulvers aus Molybdändisulfid und/oder Wolframdisulfid
DE2941448A1 (de) Verfahren zum herstellen von mit edelmetall ueberzogenem verbundpulver
DE112011103233T5 (de) Feine, beschichtete Kupferpartikeln und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2610285A1 (de) Verfahren zur herstellung einer metallelektrode
EP4237596A2 (de) Verfahren zur herstellung eines mit elementarem silber und elementarem ruthenium ausgestatteten partikelförmigen trägermaterials
DE2848913C2 (de) Verfahren zum Herstellen von verkupfertem nichtmetallischem Pulver
DE3130920A1 (de) "ausscheidungsverfestigte kupferlegierungen"
DE2942023C3 (de) Verfahren zum Beschichten eines Pulvers mit einem Metall durch Substitution
DE2912834C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Silber/Silberchlorid-Bezugselektroden hoher Genauigkeit und Stabilität
DE1300597B (de) Verfahren zur Herstellung einer Kohleelektrode fuer Brennstoffelemente, die ein katalytisch aktives Metall enthaelt
DE2947357C2 (de) Verfahren zum Beschichten eines elektrisch nichtleitenden Werkstoffs mit Metall
DE2900548C2 (de) Verfahren zum Granulieren von Metallsulfidpulver
DE2627941A1 (de) Aktivierungsloesung auf silberbasis fuer ein verfahren zum stromlosen verkupfern
DE2236274C3 (de) Wärmehärtende Beschichtungsmasse
EP0241927A1 (de) Überzugsmittel mit hoher elektrischer Leitfähigkeit und dessen Verwendung zur Herstellung von Überzügen
DE2113588C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulvern mit Teilchen, die einen inneren, von einer Legierung umschlossenen Kern besitzen
DE1758791B1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallpulvers mit dis persionen
DE1458459C2 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Pail adium-Silber-Legierungen
DE2154108C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Goldpulver
AT201389B (de) Verfahren zur Erzeugung von metallischen Überzügen
DE316748C (de)
DE1483283A1 (de) Verfahren zur Herstellung pulverfoermiger Legierungen
DE2154093C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Goldpulver

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee