DE2941447C2 - Verfahren zum Herstellen von mehrlagig beschichtetem Verbundpulver - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von mehrlagig beschichtetem Verbundpulver

Info

Publication number
DE2941447C2
DE2941447C2 DE2941447A DE2941447A DE2941447C2 DE 2941447 C2 DE2941447 C2 DE 2941447C2 DE 2941447 A DE2941447 A DE 2941447A DE 2941447 A DE2941447 A DE 2941447A DE 2941447 C2 DE2941447 C2 DE 2941447C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
metal
oxide
copper
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2941447A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2941447A1 (de
Inventor
Yoshio Urawa Saitama Kawasumi
Mitsuo Itabashi Tokio/Tokyo Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nihon Kogyo Kk Tokio/tokyo Jp
Original Assignee
Nihon Kogyo Kk Tokio/tokyo Jp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nihon Kogyo Kk Tokio/tokyo Jp filed Critical Nihon Kogyo Kk Tokio/tokyo Jp
Publication of DE2941447A1 publication Critical patent/DE2941447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2941447C2 publication Critical patent/DE2941447C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/17Metallic particles coated with metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/18Non-metallic particles coated with metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C12/00Powdered glass; Bead compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/40Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal all coatings being metal coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/12Multiple coating or impregnating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/547Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on sulfides or selenides or tellurides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/54Contact plating, i.e. electroless electrochemical plating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/04Hybrid capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/027Composite material containing carbon particles or fibres
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/048Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by powder-metallurgical processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/13Energy storage using capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12181Composite powder [e.g., coated, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines merhlagig beschichteten Verbundpulvers, bei dem jedes Teilchen mit zwei oder mehr Überzugsschichten versehen ist. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einem Verfahren zum Herstellen eines mehrlagig beschichteten Verbundpulvers zur Anwendung bei der Fertigung von Sinterkörpern, beispielsweise elektrischen Kontakten, bei denen eine hochgradig gleichförmige Güte erforderlich ist.
Bei elektrischen Maschinen und Instrumenten spielen die Kontakte eine wichtige Rolle, indem sie praktisch das Betriebsverhalten der betreffenden Anordnung bestimmen. Infolgedessen werden Kontaktwerkstoffe einer strikten Qualitätskontrolle unterzogen. Elektrische Kontakte lassen sich grob in drei Typen einteilen, und zwar Schaltkontakte, Gleitkontakte und feststehende Kontakte. Sie stehen jedoch in unterschiedlichster Form für zahlreiche Anwendungen zur Verfügung, die vom Starkstrom- bis zum Schwachstrombereich reichen. Die Eigenschaften, die ein vorgegebener Kontaktwerkstoff besitzen soll, hängen von dem beabsichtigten Einsatz des Produkts ab. Generell wichtige Gesichtspunkte, die die Werkstoffauswahl bestimmen, sind jedoch, daß der Kontaktwerkstoff nicht zu Metallübergang oder Abrieb führen soll, daß es nicht zum Schmelzen von Kontaktoberflächen kommen soll, daß ein niedriger Kontaktwidersrand erzielt wird, daß ein stabiler Kontaktzustand gewährleistet ist, daß der Werkstoff gute Entladungseigenschaften aufweist, daß der Werkstoff gegenüber Oxydation und Schwefelung in hohem Maße widerstandsfähig ist, daß mechanischer Verschleiß oder Deformation gering bleiben und daß sich der Werkstoff durch hervorragende Bearbeitbarkeit auszeichnet.
Um die für die beabsichtigten Anwendungen jeweils vorliegenden Erfordernisse hinsichtlich der Werkstoffeigenschaften am besten zu erfüllen, werden Werkstoffe in Form von Mehrkomponentensystemen, bei denen unterschiedliche Zusatzelemente vorhanden sind, in einer großen Anzahl von Kombinationen benutzt. Es werden nicht nur metallische Elemente, sondern auch Metallsulfide, Metalloxide, Metallkarbide, kohlenstoffhaltige Substanzen, Glas, keramische Stoffe und dergleichen in vielerlei Kombinationen angewendet.
Um aus diesen Stoffen elektrische Kontakte herzustellen, wird neben dem traditionellen Schmelzverfahren das Sinterverfahren in großem Umfang eingesetzt. Das Sintern eignet sich für Werkstoffe, die für gewöhnlich schwierig zu bearbeiten sind. Bei Werkstoffen, die zwei oder mehr Bestandteile aufweisen, die keine Feststofflösung miteinander bilden, wird es auf Grund des Sinterns möglich, mittels der einzelnen Bestandteile die gegenseitigen Mangel auszuräumen und auf diese Weise die Gesamieigenschaften des Gemischs zu verbessern. Beim Sintern wird normalerweise ein Gemisch der Bestandteile in Pulverform oder ein legiertes Pulver im Gesenk gepreßt, um einen Preßkörper von vorbestimmter Form zu erhalten, der dann gesintert und fertig bearbeitet
Wenn ein Gemisch aus verschiedenen Arten von Pulvern benutzt wird, ist es schwierig, die Qualität der Produkte gleichförmig zu halten. Wird mit einem Legierungspulver gearbeitet, sind die vorgesehenen Anwendungen sehr beschränkt. Umfangreiche Untersuchungen, die in dieser Hinsicht durchgeführt wurden, führen zu dem Schluß, daß es besonders günstig ist, bei der Herstellung von elektrischen Kontakten und dergleichen mit einem Verbundpulver zu arbeiten. Das Verdichten und Sintern des Verbundpulvers gewährleistet dabei die Gleichförmigkeit der Produkte. Es stellt sich jedoch die grundlegende Frage, wie ein mehrlagiges Verbundpulver von hoher Qualität mit niedrigen Kosten und in einem vereinfachten Verfahren hergestellt werden kann. Werkstoffe für elektrische Kontkate und dergleichen müssen eine Vielzahl von erwünschten Eigenschaften haben, die für einen speziellen Zweck gut aufeinander abgestimmt sind. Um dies zu erreichen, ist es wesentlk h, daß mehrere Bestandteile in einem genauen Mischungsverhältnis vorliegen und innerhalb des betreffenden to Produkts gleichförmig verteilt sind. Wenn jedoch ein Verbundpulver, insbesondere aus drei oder mehr Komponenten benutzt werden soll, ist das Mischungsverhältnis, das durch das Tiefenverhältnis der Oberzugsschichten bestimmt wird, recht schwierig zu beherrschen. Verbundpulver bestehen aus Kemteilchen und ein- oder mehrlagigen Oberzügen, die auf den einzelnen Teilchen ausgebildet sind. Solange die Aufbringung der Oberzugsschicht oder -schichten unter Anwendung des konventionellen, stromlosen, auf einer chemischen Reduktion beruhenden Plattierverfahrens erfolgt, ist die abgeschiedene Stoffmenge kaum zu steuern. Außerdem erfordern die herkömmlichen Verfahren zum Herstellen von Verbundpulver kostspielige Chemikalien, beispielsweise Reduktionsmittel; sie bedingen ferner komplizierte Fertigungsschritte. Je größer die Anzahl der auszubildenden Oberzugsschichten ist, desto schwieriger ist es, die aufgebrachte Stoffmenge zu steuern. Dementsprechend steigen die Fertigungskosten; die Verfahrensschritte werden komplizierter.
Die anmeldungsgemäße Aufgabe bestand daher im Auffinden eines Weges zur Herstellung eines mehrlagig beschichteten Verbundpulvers hoher Güte mit niedrigen Kosten innerhalb eines vereinfachten Verfahrens.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, eine auf einer Zementationsreaktion beruhende Beschichtung eines Kernpulvers, die erforderliche Anzahl von Malen zu wiederholen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen von mehrlagig beschichtetem Verbundpulver ist dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Beschichtungsstufe ein Kernpulver mit ersten Metallionen und einem diese Ionen reduzierenden Metallpulver unter Ausbildung eines einlagig beschichteten Pulvers behandelt wird, daß in einer zweiten Beschichtungsstufe das einlagig beschichtete Kernpulver entweder nur mit von den ersten Metallionen verschiedenen zweiten Mstallionen oder mit diesen zweiten Ionen in Gegenwart eines diese Ionen reduzierenden Metallpulvers behandelt wird, und daß gegebenenfalls die zweite Beschichtungsstufe entsprechend der Anzahl der benötigten Überzugsschichten ein- oder mehrmals wiederholt wird.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert
Bei dem Verfahren nach der Erfindung gehören zu den Pulvern, die als Grundlage oder Kerne von mehrlagig beschichteten Verbundpul ve, η dienen und die als Ausgangs- oder Kernpulver bezeichnet werden können, die meisten in Wasser unlöslichen Pulvt . Für die Herstellung von elektrischen Kontakten lassen sich insbesondere die folgenden Pulver benutzen:
Kohlenstoffhaltige Pulver aus Koks, Ruß, Graphit und Holzkohle
Metailsulfidpulver aus MoS2, WS2 und CuS
Metallkarbidpulver aus SiC, WC und TiC Metalloxidpulver aus CdO, SnO21TiO2, ZnO, SiO2, Al2O3, NiO, CuO, CO3O4, In2O3 und Zr2O3
Metallpulver aus Ni, Co, Au, Ag, Pt, Cu, Fe, Zn, Sn, W, Mo, Te, In, Al, Si, Pb, Cd, Pd, Ru und Bi
Legierungspulver aus verschiedenen Legierungen der obengenannten Metalle und
andere Stoffe in Form von Glas, Talkum, keramischen Werkstoffen und Bornitrid.
Bezüglich der Teilchengröße des Kernpulvers bestehen keine speziellen, kritischen Grenzwerte; normalerweise wird mit Teilchengrößen im Bereich von etwa 20 μηη bis 2000 μπι gearbeitet. Sind die Teilchen gröber oder feiner als der genannte Bereich, besteht die Tendenz, daß die Teilchen mit etwas weniger Metall beschichtet werden als die innerhalb des Bereichs liegenden Teilchen. Das Kernpulver kann zuvor granuliert und klassiert werden, wenn das Kernpulver zu fein ist oder einen übermäßig großen Anteil an flachen oder eckigen Körnern hat oder wenn ein extrem breiter Teilchengrößenbereich vorliegt.
Entsprechend dem beabsichtigten Einsatz des Endprodukts wird ein geeignetes Kernpulver ausgewählt. Die Kernpulverteilchen werden der Reihe nach mit den gewünschten Metallen in der erforderlichen Anzahl von Schichten überzogen. Zu den Metallen, mit denen Überzugsschichten ausgebildet werden können, gehören beispielsweise im Falle von elektrischen Kontakten Kobalt, Nickel, Kupfer, Silber, Gold, Palladium, Ruthenium und Platin. Eine Lösung eines solchen Metalls, und zwar in der Form eines löslichen Salzes, in einem Lösungsmittel wird zubereitet. Bei dem Salz kann es sich um ein Nitrat, Chlorhydrat, Sulfat, Ammoniumsalz, ein Salz einer organischen Säure, ein Zyanat oder um Mischsysteme dieser Salze handeln. Die Konzentration der betreffenden Metallionen in der Lösung wird durch die Teilchengröße des Kernpulvers und die Menge der Metallbeschichtung auf den Teilchen bestimmt; sie liegt in einem Bereich von 0,5 g/l bis zum Sättigungspunkt. Als Lösungsmittel kann zweckmäßig Wasser benutzt werden.
Als Pulver für die Reduktion der Metallionen wird ein Pulver aus einem Metal! oder einer Legierung vorgesehen, das bzw. die elektrochemisch unedler als das betreffende Metall ist, mit dem das Kernpulver überzogen werden soll. Beispiele sind Kupfer, Eisen, Zink, Aluminium, Magnesium und Kalzium. Die Teilchengröße des der Reduktion der Metallionen dienenden Pulvers wird zweckmäßig entsprechend der Größe des Kernpulvers gewählt. Die zuzugebende Menge kann vorteilhaft etwas größer, beispielsweise etwa 1.01 mal größer, als das töchiometrische Äquivalent der beabsichtigten Menge des zum Überziehen des Kernpulvers vorgesehenen Metalls sein.
O) Pendular kontinuierlich diskontinuierlich lose
(2) Funicular (I) kontinuierlich kontinuierlich lose
(3) Funicuiar (II) kontinuierlich kontinuierlich lose
W Kapillar diskontinuierlich kontinuierlich viskos
(5) Schlamm diskontinuierlich kontinuierlich schlammartig
Für die zweite und weitere Schichten ist die Anwendung des Metallionen reduzierenden Pulvers nicht wesentlich. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die bereits aufgebrachte Metallschicht als Metallionen-Reduktionsmittel wirkt und eine neue Metallschicht gebildet wird, die einen Teil der alten Metallschicht ersetzt.
Bei der Durchführung des Verfahrens wird das in einem Reaktionsbehälter befindliche Kernpulver zunächst mit einem ersten Metall unter Ausbildung einer ersten Schicht überzogen. In den Reaktionsbehälter werden das Kernpulver und das erste Metallionen reduzierende Pulver in einer Menge eingebracht, die auf Grund der Sollmenge des ersten Metalls errechnet ist, die auf den Kernteilchen abgeschieden werden soll. Der Behälter muß mit Mitteln versehen sein, die für eine angemessene Rührwirkung sorgen. Vorzugsweise wird ein Behälter vorgesehen, der mit Scnaufeln ausgestattet ist, die für eine kreisende Bewegung sorgen. Während die beiden
ίο Pulver innig gemischt werden, wird die erste Metallsalzlösung zugesetzt. Dies geschieht vorzugsweise derart, daß die Zugabe bis zum Erreichen des Funicular-II-Bereichs eine relativ lange Zeitspanne, beispielsweise zwischen 20 s und !0 min, erfordert und daß dann der Schlammbereich in einer kurzen Zeitdauer von 5 bis 10 s erreicht wird. Die Begriffe »Funicular-Bereich« und »Schlamm-Bereich« bedeuten zwei von fünf untei^schiedlichen Stufen von Feststoff-Flüssigkeits-Systemen, die entsprechend dem Grad der Packungsdichte und der
15. Fließfähigkeit klassifiziert sind. Diese fünf Stufen sind nachstehend zusammengestellt:
Bereich Feststoffphase flüssige Phase Zustand Fließfähigkeit.
(1) Pendular kontinuierlich diskontinuierlich lose dilatante Dispersion
pseudoplasiicheDispersion
plastische Dispersion
schergehärtete Dispersion
Falschkörperdispersion
Die Zeitspannen, die erforderlich sind, um die Funicular- und Schlammbereiche zu erreichen, variieren mit der Teilchengröße und der Menge der Pulver, der Rührwirkung und anderen Faktoren. Die erste Metallösung wird im Hinblick auf erhöhte Homogenität zweckmäßig schubweise zugesetzt Im Anschluß an die Zugabe einer gewünschten Menge der ersten Metallösung wird das Gemisch für beispielsweise etwa 30 Sekunden weitergerührt Danach liegt ein mit einer ersten Schicht überzogenes Pulver vor.
Als nächstes erfolgt eine Beschichtung zum Ausbilden der zweiten Schicht Das mit der ersten Schicht überzogene Pulver wird mit Wasser gewaschen. Ein Teil der überstehenden Flüssigkeit wird, beispielsweise durch Dekantieren, entfernt, so daß ein Schlamm zurückbleibt Diesem Schlamm wird unter Rühren die für die Ausbildung der zweiten Schicht vorgesehene zweite Metallsalzlösung zugesetzt Falls notwendig, kann ein Metallpulver für die Reduktion der zweiten Metallionen zugegeben werden. Auf diese Weise wird die zweite Schicht über der ersten Schicht oder teilweise anstelle der ersten Schicht ausgebildet Das gleiche Vorgehen wird für die gewünschte Anzahl von Malen wiederholt, um die dritte, vierte oder weitere Schichten zu bilden.
Das durch Überziehen der einzelnen Kernteilchen mit einer gewünschten Anzahl von Schichten schließlich erhaltene Pulver stellt ein mehrlagig beschichtetes Verbundpulver von hoher Güte dar, dessen Mstallscychten sich mengenmäßig innerhalb eines Bereichs von plus oder minus 0,3% der Sollwerte beherrschen lassen, wobei die einzelnen Schichten von verhältnismäßig gleichförmiger Dicke sind.
B e i s ρ i e 1 1
In ein Becherglas wurden 12,5 g handelsübliches Molybdänpulver (Teilchengröße 44 μπι und kleiner) und 66 g metallisches Eisenpulver (149 μπι und kleiner) eingebracht. Unter Umrühren wurden 825 cm'1 einer wäßrigen Lösung von Kupfersulfat mit einer Kupferkonzentration von 100 g/l (l.lmal der Kupfermenge, die notwendig ist für die Reaktion Fe+Cu++ —^ Cu + Fe+ +)allmählich zugesetzt, um ein mit Kupfer beschichtetes Molybdänpulver auszubilden. Dieses Pulver wurde mit Wasser gewaschen. Ein Teil der überstehenden Flüssigkeit wurde durch Dekantieren abgeschüttet, um einen Schlamm zu erhalten. Dann wurden 2352 cm3 einer wäßrigen Lösung von Silbernitrat mit einer Silberkonzentration von 100 g/l dem Schlamm unter Umrühren langsam zugesetzt. Es wurde ein zweilagig beschichtetes Verbundpulver erhalten, dessen Kern aus Mo bestand und das eine Cu-Überzugsschicht sowie eine Außenschicht aus Ag aufwies. Nach Waschen mit Wasser und Trocknen hatte das Produkt ein Gewicht von 255,1 g. Eine chemische Analyse ergab als Zusammensetzung des Produkts 92,0% Ag, 2,9% Cu und 4,9% Mo.
Beispiel 2
In einem Becherglas wurden 12,5 g handelsübliches Molybdänpulver (Teilchengröße 44 μπι und kleiner) unci 69,3 g handelsübliches Elektrolytkupferpulver (44 μπι und kleiner) mit Wasser gemischt und gerührt, bis das Gemisch eine schlammartige Konsistenz hatte. 2352 cm3 einer wäßrigen Lösung von Silbernitrat mit einer Silberkonzentra'ion von 100 g/l wurden allmählich zugegeben. Es bildete sich ein mit Silber beschichtetes Molybdänpulver. Nach Waschen mit Wasser wurde die überstehende Flüssigkeit beseitigt; es wurde ein Schlamm erhalten. Diesem Schlamm wurden 66 g metallisches Eisenpulver (149 μπι und kleiner) sowie unter
Rühren 825 cm3 einer wäßrigen Lösung von Kupfersulfat mit einer Kupferkonzentration von 100 g/l allmählich zugesetzt. Auf diese Weise wurde ein zweilagig beschichtetes Verbundpuiver gebildet, dessen Kern aus Mo
bestand und das eine Ag-Überzugsschicht sowie eine Außenschicht aus Cu aufwies. Nach dem Waschen mit Wasser, einer Rosischutzbehandlung und dem Trocknen wog das Produkt 255,1 g. Eine chemische Analyse
ergab als Zusammensetzung des Pulvers 4,9% Mo, 92.0% Ag und 2.9% Cu. Eisen machte weniger als 0.01 % des Gesamtgewichts aus. Hinsichtlich der äußeren Erscheinung hatte das Pulver eine gleichförmige kupferartige Farbe.
Beispiel 3
20 g handelsübliches Graphilpulver (44 μίτι und kleiner mit einem Kohlenstoffgehalt von 98%) und 188,8 g metallisches Eisenpulver (149 μπι und kleiner) wurden in ein Becherglas eingebracht. Unter Umrühren wurden 2200 cmJ einer Kupfernitratlösung mit einer Kupferkonzentration von 100 g/l allmählich zugegeben, um ein mit Kupfer überzogenes Graphitpulver auszubilden. Nach dem Waschen mit Wasser wurde die überstehende Flüssigkeit beseitigt; es blieb ein Schlamm zurück. Während der Schlamm gerührt wurde, wurden 2441 cm3 einer wäßrigen Lösung von Silbernitrat mit einer Siiberkonzentration von 100 g/l allmählich zugesetzt. Es wurde ein zweilagig beschichtetes Verbundpulver erhalten, dessen Kern aus Graphii bestand und das eine Cu-Überzugsschicht sowie eine Außenschicht aus Ag hatte. Nach Waschen mit Wasser und Trocknen wog das Proukt 406,9 g. Eine chemische Analyse ergab als Zusammensetzung des Produkts 4,9% C, 35,0% Cu, 59,8% Ag und weniger als 0,01% Fe. Das Pulver hatte durchweg ein silberweißes Aussehen.
Beispiel 4
">n #· -~ k.r./l«l.r,M;>.k>r Μλ(. D..I..»- ιλα ..—, ..„Α Li-.;-,.. „:. ~:_~. D „:-.!...:. ..„_ nnn/.\ ..-j ι =·> c ._n: ι
*.V g WIt • ««flbJWI.lUVMW«».* <*>4S^/ t UKbI ^fT U.III UIIV IVIt.tlll.1 Hill *.lll<.l ■ \ t. 11 11 11. I 1 »VII J^ /UJ UIIU I ~/~f,~» g ΓΠΕ IUI llSC IIC3
Eisenpulver (149 μπι und kleiner) wurden in ein Becherglas eingebracht. Unter Umrühren wurden 1760 cm3 Kupfersuifatlösung mit einer Kupferkonzentration von 100 g/l allmählich zugesetzt. Auf diese Weise wurde ein mit Kupfer beschichtetes Molybdändisulfidpulver gebildet. Nach Waschen mit Wasser wurde die überstehende Flüssigkeit unter Bildung eines Schlamms entfernt. Bei Umrühren des Schlamms wurden 6990 cm3 einer wäßrigen Lösung von Aurichlorid mit einer Goldkonzentration von 40 g/1 allmählich zugegeben. Es bildete sich ein zweilagig beschichtetes Pulver mit einem Kern aus M0S2, einer Cu-Überzugsschicht und einer Außenschicht aus Au. Nach Waschen mit Wasser wurde die überstehende Flüssigkeit unter Bildung eines Schlamms beseitigt. Diesem Schlamm wurden 17,7 g eines handelsüblichen Elektrolytkupferpulvers (44 μπι und kleiner) zugegeben. Unter Umrühren wurden ferner 600 cm3 einer wäßrigen Lösung vor Silbernitrat mit einer Silberkonzentration von 100 g/l zugesetzt. Es wurde ein dreilagig beschichtetes Verbundpulver erhalten, dessen Kern aus MoS2 bestand und das eine Cu-Überzugsschicht, eine darüber befindliche Au-Schicht und eine Außenschicht aus Ag aufwies. Nach Waschen mit Wasser und Trocknen wog das Produkt 3392 g. Eine chemische Analyse ergab als Zusammensetzung 5,0% MoS2, 9,9% Cu, 69,9% Au 15,0% Ag und weniger als 0.01% Fe. Da-. Pulver hatte ein gleichmäßiges silberweißes Aussehen.
Beispiel5
Die in den zuvor erläuterten Beispielen erhaltenen einzelnen mehrlagig beschichtetes Pulver sowie Pulvergemische mit einer jedem der Beispiele entsprechenden Zusammensetzung, bei denen die betreffenden Bestandteile in einem V-Mischer eine Stunde lang gemischt waren, wurden in Gesenken mit einem Druck von 400 N/mm2 gepreßt Die Preßkörper wurden an ihrer Oberfläche poliert und mit Hilfe eines optischen Mikroskops (20x) beobachtet. Die nach der Erfindung hergestellten Versuchsstücke zeigten eine durchgehende Dispersion der Bestandteile, während Versuchsstücke aus Pulvergemischen eine sehr schlechte Dispersion und starke Seigerung erkennen ließen.
Das erläuterte Verfahren erlaubt es also, auf wirtschaftliche und einfache Weise ein mehrlagig beschichtetes Verbundpulver herzustellen, das sich für die Herstellung von Sinterteilen, beispielsweise elektrischen Kontakten, eignet, die entsprechend genauen Sollwerten gemischt werden müssen und die eine durchgehend gleichförmige Verteilung der einzelnen Bestandteile erfordern. Die erfindungsgemäß hergestellten Verbundpulver eignen sich nicht nur zur Herstellung von elektrischen Kontakten, sondern auch für Schweißstäbe und Batterieelektroden, Schleifmittel. Lagerwerkstoffe, Magnete und andere Anwendungen, bei denen hochwertige Sinterkörper benötigt werden.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von mehrlagig beschichtetem Verbundpulver, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Beschichtungsstufe ein Kernpulver mit ersten Metallionen und einem diese Ionen reduzierenden Metallpulver unter Ausbildung eines einlagig beschichteten Kernpulvers durch eine Zementationsreaktion behandelt wird, das in einer zweiten Beschichtungsstufe das einlagig beschichtete Kernpulver entweder nur mit von den ersten Metallionen verschiedenen zweiten Metallionen oder mit den zweiten Ionen in Gegenwart eines diese Ionen reduzierenden Metallpulvers unter Ausbildung eines durch eine Zementationsreaktion zweilagig beschichteten Pulvers behandelt wird, und daß gegebenenfalls die zweite
ίο Beschichtungsstufe entsprechend der Anzahl der benötigten Oberzugsschichten ein- oder mehrmals wiederholt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe der die Beschichtungsmetallionen enthaltenden Lösung derart durchgeführt wird, daß der Funicular-II-Bereich innerhalb von etwa 20 s bis 10 min und dann der Schlammbereich innerhalb von 5 bis 10 s erreicht werden.
3. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 auf kohlenstoffhaltige Pulver in Form von Kohlenstoff Graphit und/oder Holzkohle; Metallsulfidpulver aus Molybdändisulfid, Wolframdisulfid und/oder Kupfer(II)-sulfid; Metallkarbidpulver aus Siliziumkarbid, Wolframkarbid und/oder Titankarbid; Metalloxidpulver aus Kadmium(ll)-oxid, Zinndioxid, Titandioxid, Zinkoxid, Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Nick£l}ll)-oxid, Kupfer(II)-oxid, Trikobalttetroxid, Indium(III)-oxid und/oder Zirkonium(IH)-oxid; Metallpulver aus Nickel, Kobalt, Gold, Silber, Platin, Kupfer, Eisen, Zink, Zinn, Wolfram, Molybdän, Tellur, Indium, Aluminim, Silizium, Blei, Kadmium, Palladium, Ruthenium und/oder Wismut; Legierungspulver aus Legierungen der genannten Metalle; Glas; Talkum; keramische Werkstoffe und Bornitrid ais Kernpuiver.
4. Anwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 auf Kernpuiver mit einer Teilchengröße zwischen 20 μπι und 2000 μπχ
5. Anwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 auf Kobalt, Nickel Kupfer, Silber, Gold, Palladium,
Ruthenium und/oder Platin als Oberzugsmetall.
6. Anwendung nach Anspruch 5 auf je eine Salzlösung aus Nitraten, Chlorhydraten, Sulfaten, Ammoniumsalzen, Salzen organischer Säuren und Zyanaten oder Gemischen dieser Salze zur Lieferung der den Oberzug bildenden Metallionen.
7. Anwendung nach Anspruch 6 auf Lösungen mit einer Konzentration der Metallionen im Bereich von 0,5 g/l bis zum Sättigungspunkt
8. Anwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche auf Pulver aus Kupfer, Eisen, Zink, Aluminium, Magnesium, Kalzium und/oder deren Legierungen als reduzierendes Metallpulver.
9. Anwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche auf zuvor granulierte und klassierte Kernpulver.
DE2941447A 1978-10-16 1979-10-12 Verfahren zum Herstellen von mehrlagig beschichtetem Verbundpulver Expired DE2941447C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12617178A JPS5553017A (en) 1978-10-16 1978-10-16 Method of manufacturing multiple coating composite powder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2941447A1 DE2941447A1 (de) 1980-04-24
DE2941447C2 true DE2941447C2 (de) 1986-06-05

Family

ID=14928432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2941447A Expired DE2941447C2 (de) 1978-10-16 1979-10-12 Verfahren zum Herstellen von mehrlagig beschichtetem Verbundpulver

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4309457A (de)
JP (1) JPS5553017A (de)
DE (1) DE2941447C2 (de)
FR (1) FR2439053A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4517252A (en) * 1983-05-06 1985-05-14 The Boeing Company Pre-alloyed thick film conductor for use with aluminum wire bonding and method of bonding
US4578115A (en) * 1984-04-05 1986-03-25 Metco Inc. Aluminum and cobalt coated thermal spray powder
DE3424661A1 (de) * 1984-07-05 1986-01-16 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Einlaufbelag einer stroemungsmaschine
US4716081A (en) * 1985-07-19 1987-12-29 Ercon, Inc. Conductive compositions and conductive powders for use therein
US4725508A (en) * 1986-10-23 1988-02-16 The Perkin-Elmer Corporation Composite hard chromium compounds for thermal spraying
GB8629574D0 (en) * 1986-12-10 1987-01-21 Sherritt Gordon Mines Ltd Filtering media
US4741973A (en) * 1986-12-15 1988-05-03 United Technologies Corporation Silicon carbide abrasive particles having multilayered coating
US4801472A (en) * 1987-08-24 1989-01-31 Gte Product Corporation Process for coating tungsten carbide with cobalt metal
JPH0759660B2 (ja) * 1987-09-25 1995-06-28 アルプス電気株式会社 導電性組成物
JPH03504615A (ja) * 1988-03-26 1991-10-09 ドドウコ・ゲーエムベーハー+コンパニー・ドクトル・オイゲン・デュルベヒテル 銀‐錫酸化物系複合材料から成る電気接点用半製品および粉末冶金によるその製法
US4944985A (en) * 1988-04-11 1990-07-31 Leach & Garner Method for electroless plating of ultrafine or colloidal particles and products produced thereby
JPH079003B2 (ja) * 1988-08-22 1995-02-01 鶴見曹達株式会社 金属被覆金属硫化物粉末およびその製造方法
US5069972A (en) * 1988-09-12 1991-12-03 Versic Ronald J Moldable microcapsule that contains a high percentage of solid core material, and method of manufacture thereof
JP2619289B2 (ja) * 1989-06-20 1997-06-11 三井金属鉱業株式会社 銅導電性組成物
EP0499721A1 (de) * 1991-02-21 1992-08-26 Elephant Edelmetaal B.V. Dentalmetallpulver, Verfahren zu seiner Herstellung, Verfahren zur Herstellung einer Unterkonstruktion für Zahnersatz und Verfahren zur Herstellung einer Zahnrestauration
JP2537951Y2 (ja) * 1992-03-02 1997-06-04 谷口工業株式会社 調理鍋
JPH07207185A (ja) * 1994-01-21 1995-08-08 Kawazumi Gijutsu Kenkyusho:Kk 被覆パラジウム微粉末および導電性ペースト
US5730796A (en) * 1995-06-01 1998-03-24 Kerr-Mcgee Chemical Corporation Durable pigmentary titanium dioxide and methods of producing the same
US5945158A (en) * 1996-01-16 1999-08-31 N.V. Union Miniere S.A. Process for the production of silver coated particles
CA2282527A1 (en) * 1997-02-28 1998-09-03 Materials Innovation, Inc. Method for making soft magnetic parts from particulate ferrous material, and parts made therefrom
JP3737617B2 (ja) * 1997-10-30 2006-01-18 日鉄鉱業株式会社 膜被覆粉体の製造方法
US6376018B1 (en) 1998-06-17 2002-04-23 Wilfred C. Kittler, Jr. Method for the production of unsupported thin film particles
US6773823B2 (en) * 2000-04-07 2004-08-10 University Of New Orleans Research And Technology Foundation, Inc. Sequential synthesis of core-shell nanoparticles using reverse micelles
US6663344B2 (en) * 2001-03-28 2003-12-16 Mitsubishi Materials Corporation Copper-based sintered alloy bearing and motor fuel pump
JP3678196B2 (ja) * 2001-12-18 2005-08-03 株式会社村田製作所 チップ型電子部品の製造方法、及びチップ型電子部品
JP2004124130A (ja) * 2002-09-30 2004-04-22 Fujimi Inc 溶射用粉末及びその製造方法並びに該溶射用粉末を用いた溶射方法
DE112004000163T5 (de) * 2003-01-21 2006-03-02 Osram Sylvania Inc., Danvers Elektrochemisches Verdrängungsablagerungsverfahren zur Herstellung von Metallverbundpulvern
CN100563878C (zh) * 2003-12-01 2009-12-02 小岛化学药品株式会社 具有均匀粒径的金属微粉的制造方法
TWI376831B (en) 2009-03-17 2012-11-11 Energy Control Ltd High conductivity battery connecting structure by using graphite
FI20135253L (fi) 2013-03-15 2014-09-16 Inkron Ltd Monikerrosmetallipartikkelit ja niiden käyttö
JP6666723B2 (ja) * 2015-03-31 2020-03-18 Dowaエレクトロニクス株式会社 銀被覆テルル粉及びその製造方法、並びに導電性ペースト
JP6447475B2 (ja) * 2015-11-30 2019-01-09 オムロン株式会社 接点部材、摺動接点、電気機器、および接点部材の製造方法
FR3055813B1 (fr) 2016-09-09 2020-06-26 H.E.F Poudre multimateriaux a grains composites pour la synthese additive
JP7342374B2 (ja) * 2019-02-22 2023-09-12 東ソー株式会社 コアシェル複合体及びその製造方法
WO2022084989A1 (en) * 2020-10-19 2022-04-28 Ramot At Tel-Aviv University Ltd. Method for forming functional coatings

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3282737A (en) * 1962-08-27 1966-11-01 Electric Storage Battery Co Electrodes and electrode material
US3476530A (en) * 1966-06-10 1969-11-04 Chomerics Inc Iron based conductive filler for plastics
US3956528A (en) * 1974-11-15 1976-05-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Selective plating by galvanic action
US4243728A (en) * 1976-01-01 1981-01-06 Nihon Kogyo Kabushiki Kaisha Double-metal-coated metal sulfide powder and process of producing the same
JPS5467851A (en) * 1977-11-11 1979-05-31 Nippon Mining Co Preparation of copper coated metallic sulfide powder

Also Published As

Publication number Publication date
JPS576481B2 (de) 1982-02-05
JPS5553017A (en) 1980-04-18
FR2439053B1 (de) 1983-05-13
FR2439053A1 (fr) 1980-05-16
US4309457A (en) 1982-01-05
DE2941447A1 (de) 1980-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941447C2 (de) Verfahren zum Herstellen von mehrlagig beschichtetem Verbundpulver
DE69532541T2 (de) Hochfester hochverschleissfester gesinteter Diamantkörper
DE60019682T2 (de) Poröse Metallkörper, Verfahren zur Herstellung derselben und diese verwendende Metall-Verbundmaterialien
DE2926614A1 (de) Verfahren zum herstellen einer feinverteilten legierung aus edelmetall und vanadium, daraus hergestellter katalysator und aus diesem hergestellte katode
WO2008125352A1 (de) Trägermaterial zur herstellung von werkstücken
DE2851677A1 (de) Mit einem doppelten metallueberzug versehenes metallsulfidpulver und verfahren zu seiner herstellung
DE2752875C2 (de) Elektrode für elektrochemische Prozesse und Verfahren zu deren Herstellung
DE3130920A1 (de) &#34;ausscheidungsverfestigte kupferlegierungen&#34;
DE2941448C2 (de) Verfahren zum Herstellen von mit Metall überzogenem Verbundpulver
DE2942023A1 (de) Verfahren zum beschichten eines pulvers mit einem metall durch substitution
DE2631906A1 (de) Metallpulvermischung fuer die herstellung von in der zahnheilkunde verwendbaren zahnamalgamen durch mischen mit quecksilber
DE2848913C2 (de) Verfahren zum Herstellen von verkupfertem nichtmetallischem Pulver
DE3911904A1 (de) Pulvermetallurgisches verfahren zum herstellen eines halbzeugs fuer elektrische kontakte aus einem verbundwerkstoff auf silberbasis mit eisen
DE3004080C2 (de) Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode
DE2556716C2 (de) Elektrolytisch hergestellte Schichten mit den Eigenschaften eines im Bereich des Sonnenspektrums nahezu idealen schwarzen Körpers
DE60217167T2 (de) Elektrodenanordnung, herstellungsverfahren dafür und verwendung davon
DE2113588C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulvern mit Teilchen, die einen inneren, von einer Legierung umschlossenen Kern besitzen
DE69109707T2 (de) Metallpulver auf Nickelbasis zur Herstellung von porösen Anoden für Brennstoffzellen, Herstellung dieses Pulvers und der Anode und Brennstoffzelle, die diese Anode enthält.
DE2530518A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines mit kupfer ueberzogenen, zusammengesetzten pulvers
DE3208835A1 (de) Unloesliche elektrode und elektrochemische vorrichtung
DE102006045531B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schicht auf einem Träger
DE1771612C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus metallbeschichteten Schleifpartikeln bestehenden porösen Formkörpers
DE3018874A1 (de) Metallpulver und verfahren zu dessen herstellung
DE1446009B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Abdeckschichten für das teilweise Galvanisieren von elektrisch leitenden Gegenständen oder für Kathoden bei elektrochemischen Polier- und Bearbeitungsprozessen
AT500993B1 (de) Elektrochemisches verdrängungsablagerungsverfahren zur herstellung von metallverbundpulvern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee