DE3932068A1 - Pyrrolidinon- und piperidinon-verbindungen und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen - Google Patents
Pyrrolidinon- und piperidinon-verbindungen und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungenInfo
- Publication number
- DE3932068A1 DE3932068A1 DE3932068A DE3932068A DE3932068A1 DE 3932068 A1 DE3932068 A1 DE 3932068A1 DE 3932068 A DE3932068 A DE 3932068A DE 3932068 A DE3932068 A DE 3932068A DE 3932068 A1 DE3932068 A1 DE 3932068A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- group
- tert
- butyl
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 title claims description 17
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 13
- XUWHAWMETYGRKB-UHFFFAOYSA-N piperidin-2-one Chemical class O=C1CCCCN1 XUWHAWMETYGRKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 62
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 62
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 62
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 51
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 35
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 21
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims description 18
- OWJSEESROFTAQV-UHFFFAOYSA-N 1-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)pyrrolidin-2-one Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(N2C(CCC2)=O)=C1 OWJSEESROFTAQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 claims description 17
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 claims description 17
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 17
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 16
- 125000003435 aroyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 125000001589 carboacyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- BUTFGOBRFTXPDC-UHFFFAOYSA-N 1-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)piperidin-2-one Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(N2C(CCCC2)=O)=C1 BUTFGOBRFTXPDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 8
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 8
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 6
- XZNHGIZBPOKOJN-UHFFFAOYSA-N 1-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)-3-methylpyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1C(C)CCN1C1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 XZNHGIZBPOKOJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- LDEZZVQURRAGOR-UHFFFAOYSA-N 2-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)-3h-isoindol-1-one Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(N2C(C3=CC=CC=C3C2)=O)=C1 LDEZZVQURRAGOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- MUGYKCLRYKGKBB-UHFFFAOYSA-N 1-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)-4-methylpyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CC(C)CN1C1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 MUGYKCLRYKGKBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WJINVUIVIMUAPL-UHFFFAOYSA-N 1-(3,5-ditert-butyl-4-methoxyphenyl)pyrrolidin-2-one Chemical compound C1=C(C(C)(C)C)C(OC)=C(C(C)(C)C)C=C1N1C(=O)CCC1 WJINVUIVIMUAPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims 3
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 37
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 description 28
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 26
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 25
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 23
- 239000000047 product Substances 0.000 description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- -1 3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl Chemical group 0.000 description 15
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 15
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 13
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 11
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N N-phenyl amine Natural products NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 10
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 10
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 10
- OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N acetylcholine Chemical compound CC(=O)OCC[N+](C)(C)C OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 8
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229960004373 acetylcholine Drugs 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 8
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 8
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 8
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 8
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 8
- 208000009386 Experimental Arthritis Diseases 0.000 description 7
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 7
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 7
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 7
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 7
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 6
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 6
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 6
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 6
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 6
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 6
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 6
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 6
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 5
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 5
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 5
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 5
- 230000001754 anti-pyretic effect Effects 0.000 description 5
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 5
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 5
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 5
- 230000002519 immonomodulatory effect Effects 0.000 description 5
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 5
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 5
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 5
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 5
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 4
- SKDGWNHUETZZCS-UHFFFAOYSA-N 2,3-ditert-butylphenol Chemical class CC(C)(C)C1=CC=CC(O)=C1C(C)(C)C SKDGWNHUETZZCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DKCPKDPYUFEZCP-UHFFFAOYSA-N 2,6-di-tert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC(C(C)(C)C)=C1O DKCPKDPYUFEZCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MNDTVJMRXYKBPV-UHFFFAOYSA-N 4-amino-2,6-ditert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(N)=CC(C(C)(C)C)=C1O MNDTVJMRXYKBPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CMWTZPSULFXXJA-UHFFFAOYSA-N Naproxen Natural products C1=C(C(C)C(O)=O)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 CMWTZPSULFXXJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 description 4
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 4
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 4
- 210000000548 hind-foot Anatomy 0.000 description 4
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 4
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 4
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 4
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 229960002009 naproxen Drugs 0.000 description 4
- CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-N naproxen Chemical compound C1=C([C@H](C)C(O)=O)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 4
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XVMSFILGAMDHEY-UHFFFAOYSA-N 6-(4-aminophenyl)sulfonylpyridin-3-amine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=N1 XVMSFILGAMDHEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N Aspirin Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 3
- 241000186359 Mycobacterium Species 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 3
- 229960001138 acetylsalicylic acid Drugs 0.000 description 3
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 3
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 3
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 3
- 230000002456 anti-arthritic effect Effects 0.000 description 3
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 3
- 239000002221 antipyretic Substances 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 3
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 3
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011694 lewis rat Methods 0.000 description 3
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- YFGFGLDPSINELW-UHFFFAOYSA-N n-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)but-2-enamide Chemical compound CC=CC(=O)NC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 YFGFGLDPSINELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 3
- 201000008482 osteoarthritis Diseases 0.000 description 3
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 3
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 3
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 3
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 3
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 3
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 3
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 3
- DOIHXNMYSLCWPU-UHFFFAOYSA-N 2-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)isoindole-1,3-dione Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(N2C(C3=CC=CC=C3C2=O)=O)=C1 DOIHXNMYSLCWPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MPHSHNMCRFNVIC-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)butanamide Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(NC(=O)CCCCl)=CC(C(C)(C)C)=C1O MPHSHNMCRFNVIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CLUXFBOYEOSRGM-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-n-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)pentanamide Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(NC(=O)CCCCCl)=CC(C(C)(C)C)=C1O CLUXFBOYEOSRGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019502 Orange oil Nutrition 0.000 description 2
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 208000005392 Spasm Diseases 0.000 description 2
- 238000000692 Student's t-test Methods 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001448 anilines Chemical class 0.000 description 2
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 2
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 2
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N arachidonic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 2
- 239000007891 compressed tablet Substances 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 2
- 229940099112 cornstarch Drugs 0.000 description 2
- 230000003412 degenerative effect Effects 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- KDCIHNCMPUBDKT-UHFFFAOYSA-N hexane;propan-2-one Chemical compound CC(C)=O.CCCCCC KDCIHNCMPUBDKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004464 hydroxyphenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 208000027866 inflammatory disease Diseases 0.000 description 2
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 229940059904 light mineral oil Drugs 0.000 description 2
- ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N lithium diisopropylamide Chemical compound [Li+].CC(C)[N-]C(C)C ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 2
- 239000000041 non-steroidal anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 2
- 229940021182 non-steroidal anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 2
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000010502 orange oil Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 2
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 2
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 2
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 2
- WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M sodium benzoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000004299 sodium benzoate Substances 0.000 description 2
- 235000010234 sodium benzoate Nutrition 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 2
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 229960001017 tolmetin Drugs 0.000 description 2
- UPSPUYADGBWSHF-UHFFFAOYSA-N tolmetin Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(CC(O)=O)N1C UPSPUYADGBWSHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 2
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- QTPOXBBWDIWIFO-UHFFFAOYSA-N (2-chlorophenyl)-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)methanone Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(C(=O)C=2C(=CC=CC=2)Cl)=C1 QTPOXBBWDIWIFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYDQOEWLBCCFJZ-UHFFFAOYSA-N 4-(4-fluorophenyl)oxane-4-carboxylic acid Chemical compound C=1C=C(F)C=CC=1C1(C(=O)O)CCOCC1 CYDQOEWLBCCFJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQTVVCSNZXOXSB-UHFFFAOYSA-N 4-(benzenesulfonyl)-2,6-ditert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(S(=O)(=O)C=2C=CC=CC=2)=C1 HQTVVCSNZXOXSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCLLFAGXHSUZKO-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxybenzoyl)benzoic acid Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(C(=O)C=2C(=CC=C(C=2)C(O)=O)Cl)=C1 ZCLLFAGXHSUZKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDIIZULDSLKBKV-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobutanoyl chloride Chemical compound ClCCCC(Cl)=O CDIIZULDSLKBKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVNNWKWHLOJLOK-UHFFFAOYSA-N 5-chloropentanoyl chloride Chemical compound ClCCCCC(Cl)=O SVNNWKWHLOJLOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CRPPMKFSMRODIQ-JDXPBYPHSA-N Hydroxy-gamma-sanshool Chemical compound C\C=C\C=C\C=C/CC\C=C\C=C\C(=O)NCC(C)(C)O CRPPMKFSMRODIQ-JDXPBYPHSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 1
- 206010028347 Muscle twitching Diseases 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000102 alkali metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008046 alkali metal hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 230000000578 anorexic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- 229940125716 antipyretic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003435 antirheumatic agent Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 229940114079 arachidonic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000021342 arachidonic acid Nutrition 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000007910 chewable tablet Substances 0.000 description 1
- 230000001055 chewing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 1
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000002934 diuretic Substances 0.000 description 1
- 230000001882 diuretic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000857 drug effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 description 1
- OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;hexane Chemical compound CCCCCC.CCOC(C)=O OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 1
- 239000007902 hard capsule Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 230000028709 inflammatory response Effects 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004491 isohexyl group Chemical group C(CCC(C)C)* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 1
- 239000012669 liquid formulation Substances 0.000 description 1
- YTJXGDYAEOTOCG-UHFFFAOYSA-N lithium;di(propan-2-yl)azanide;oxolane Chemical compound [Li+].C1CCOC1.CC(C)[N-]C(C)C YTJXGDYAEOTOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229940050176 methyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- WOGVSFZYKQTBKV-UHFFFAOYSA-N methylsulfinylmethane;hydroiodide Chemical compound [I-].C[SH+](C)=O WOGVSFZYKQTBKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001038 naphthoyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)C(=O)* 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000037311 normal skin Effects 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004533 oil dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 125000001484 phenothiazinyl group Chemical class C1(=CC=CC=2SC3=CC=CC=C3NC12)* 0.000 description 1
- XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N phthalimide Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003053 piperidines Chemical class 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000105 potassium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N potassium hydride Chemical compound [KH] NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 230000000770 proinflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 1
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 1
- HNJBEVLQSNELDL-YZRHJBSPSA-N pyrrolidin-2-one Chemical class O=C1CC[14CH2]N1 HNJBEVLQSNELDL-YZRHJBSPSA-N 0.000 description 1
- 150000003235 pyrrolidines Chemical class 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 1
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 1
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 1
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001540 sodium lactate Substances 0.000 description 1
- 235000011088 sodium lactate Nutrition 0.000 description 1
- 229940005581 sodium lactate Drugs 0.000 description 1
- 239000007901 soft capsule Substances 0.000 description 1
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000013222 sprague-dawley male rat Methods 0.000 description 1
- 239000008174 sterile solution Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 230000009747 swallowing Effects 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- BPLKQGGAXWRFOE-UHFFFAOYSA-M trimethylsulfoxonium iodide Chemical compound [I-].C[S+](C)(C)=O BPLKQGGAXWRFOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000001562 ulcerogenic effect Effects 0.000 description 1
- 125000003774 valeryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000019871 vegetable fat Nutrition 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- WCJYTPVNMWIZCG-UHFFFAOYSA-N xylylcarb Chemical compound CNC(=O)OC1=CC=C(C)C(C)=C1 WCJYTPVNMWIZCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/18—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D207/22—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/24—Oxygen or sulfur atoms
- C07D207/26—2-Pyrrolidones
- C07D207/263—2-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms
- C07D207/27—2-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals directly attached to the ring nitrogen atom
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/04—Centrally acting analgesics, e.g. opioids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/68—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D211/72—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/74—Oxygen atoms
- C07D211/76—Oxygen atoms attached in position 2 or 6
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/0803—Compounds with Si-C or Si-Si linkages
- C07F7/081—Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te
- C07F7/0812—Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te comprising a heterocyclic ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Immunology (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
- Pyrrole Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine neue Klasse
pharmakologisch aktiver Verbindungen mit
anti-inflammatorischer, immunmodulatorischer,
analgetischer und/oder anti-pyretischer Aktivität.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf
pharmazeutische Zusammensetzungen, in denen die
unmittelbaren Produkte mit Korrigentien kombiniert
sind, um für die Behandlung von Entzündungen, Schmerzen
und/oder Fieber verwendbare Formulierungen zur
Verfügung zu stellen.
Strukturell handelt es sich bei den erfindungsgemäßen
Verbindungen um Pyrrolidine und Piperidine, die eine
Oxogruppe in Position 2 des heterocyclischen Kernes und
am Stickstoffatom eine mit einem tertiären Alkyl- und
Trimethylsilylrest substituierte Oxyphenylgruppe
enthalten.
Es sind viele Versuche unternommen worden, um eine
Korrelation zwischen Struktur und Aktivität bei der
Behandlung entzündlicher Erkrankungen zu finden, aber
es wurde kein Zusammenhang gefunden; heutzutage wird
jeder Forscher nur zustimmen, daß Arthritis eine
unheilbare Krankheit ist, die sich jedem Zusammenhang
zwischen Struktur und Aktivität widersetzt.
Das ist nicht immer so gewesen. 1980 publizierte I. L.
Bonta¹) ein Review mit dem Titel "Progress in Medicinal
Chemistry", in dem er überzeugend darlegte, daß
zwischen Verbindungen mit sauerstoffhaltigen Resten,
wie beispielsweise Phenothiazinen, Steroiden,
Sulfhydrylverbindungen und Kupferkomplexen, und
anti-inflammatorischer Aktivität ein Zusammenhang
besteht. Diese Studie führte zu der Untersuchung vieler
Verbindungen, weil die Forscher versuchten,
gegenseitige Abhängigkeiten zwischen bekannten
Antioxidantien und den Wirkungen, die diese Mittel
erzeugen, zu finden.
Diese Anti-Oxidans-Theorie erwarb Glaubwürdigkeit im
Jahre 1985, als K. F. Swingle²) in einem Artikel mit dem
Titel "Anti-Inflammatory Activity of Antioxidants" eine
logische Erklärung für die Verwendung von
Antioxidantien bei der Arretierung und Umkehrung
degenerativer Effekte der Arthritis in Säugetierwirten
anbot. Swingle betonte nachdrücklich, daß, da
Arachidonsäure, eine ungesättigte Säure, die
natürlicherweise in Fett auftritt, dafür bekannt ist,
in Tieren einer enzymatischen Oxidation zu unterliegen
und entzündungsfördernde Prostaglandine hervorzurufen,
jede Verbindung, die die Oxidation verzögert oder
verhindert, ein Kandidat für die Behandlung der
Arthritis und der schwächenden Wirkungen dieser
Krankheit sein sollte.
Diese Theorie blieb in der Diskussion bis ungefähr
1986, als I. Katsumi im "Chemical and Pharmaceutical
Bulletin"³) berichtete, daß eine in-vivo-Untersuchung
verschiedener Di-(tert-butyl)-phenole die Anti-Oxidans-
Theorie an sich nicht zu stützen vermochte. Belege für
diese Meinung erscheinen weiterhin in einem Patent von
G. Moore (US-PS 43 57 345), wo in Spalte 1, Zeilen 36
bis 52 festgestellt wird, daß die antioxidative
Aktivität von 3,5-Di(tert-butyl)-4-hydroxytoluol, einem
Zusatzmittel, das zur Verlängerung der Halbwertszeit
(Haltbarkeit) von Lebensmitteln verwendet wird, keinen
oder geringen Wert als anti-inflammatorisches Mittel
aufweist. Die Patentinhaber stellten darüber hinaus
fest, daß weiterhin viele andere Verbindungen, die die
Di-(tert-butyl)phenol-Struktur ebenfalls enthalten,
keine anti-inflammatorische Aktivität aufweisen,
beispielsweise: 2,6-Di-(tert-butyl)phenol,
4-Carboxamido-2,6-di-(tert-butyl)phenol,
4-(2-Chlorbenzoyl)-2,6-di-(tert-butyl)phenol,
4-(5-Carboxy-2-chlorbenzoyl)-2,6-di-(tert-butyl)phenol,
2,6-Di-(tert-butyl)-4-(phenylsulfonyl)phenol,
4-Acetyl-2,6-(di-tert-butyl)phenol und
4-n-Octyl-2,6-di-(tert-butyl)phenol. G. Moore schloß
daraus als ein Ergebnis, daß es keine Korrelation
zwischen Verbindungen, die die
Di-(tert-butyl)phenol-Struktur enthalten, und einer
Entzündung gibt, und daß die Wirksamkeit der
Verbindungen auf diesem Gebiet nur durch Versuch und
Irrtum festgestellt werden kann (Spalte 1, Zeilen
63-66).
Das Fehlen einer Korrelation zwischen
anti-inflammatorischer Aktivität und der Di-tertiär-
butylphenol-Struktur wird weiter durch G. Bogdonov et
al. gestützt. Bogdonov berichtet in Khimiya
Geterotsiklicheskikh Soedinenii, Band 12, S. 1660-1664
(1971), das gewisse [(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)
alkenyl]pyridine, insbesondere 2-[2-(3′,5′-Di-tert-butyl-
4′-hydroxyphenyl)ethenyl]Pyridin und 4-[2-(3′,5′-Di-tert-
butyl-4′-hydroxyphenyl)ethenyl]pyridin bei der
Behandlung von Tumoren wirksam sind; die Autoren
unterlassen es jedoch, diese Verbindungen einen Beweis
für ihre antiinflammatorische Wirksamkeit zuzuschreiben.
Die Literatur enthält jedoch Bezüge zu 2,6-Di-tert-
butylphenolen, die direkt an heterocyclische Ringe
gebunden sind, wie beispielsweise in der europäischen
Patentanmeldung Nr. 59 090 gezeigt. Darüber hinaus
beschreiben Lazer in der US-PS 47 43 606, Moore in den
US-PS 41 72 082 und 41 24 725 und Isomuda et al. im
Chem. Pharm. Bull. Band 31, S. 3179-3185 (1983) eine
Vielzahl von direkt oder indirekt an Pyridin und andere
heterocyclische oder aromatische Kerne gebundene
2,6-Di-tert-butylphenolen; jedoch handelt es sich bei
keinem von diesen um Pyrrolidinone, Piperidinone oder
funktionell äquivalente Heterocyclen, die direkt an eine
2,6-Di-tert-butylphenol-Gruppe gebunden sind.
Die vorliegende Erfindung bedeutet einen wesentlichen
Fortschritt, da sie eine neue Klasse pharmakologisch
aktiver Verbindungen zur Verfügung stellt, die für die
Behandlung von Arthritis und den mit dieser Erkrankung
normalerweise verbundenen degenerativen Erscheinungen
nützlich sind.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, Verbindungen
bereitzustellen und zu identifizieren, die als
immunmodulatorische Mittel, anti-inflammatorische
Mittel, analgetische Mittel und anti-pyretische Mittel
Verwendung finden.
Noch eine weitere Aufgabe ist es, pharmazeutische
Zusammensetzungen bereitzustellen, in denen die zuvor
erwähnten Verbindungen mit Korrigentien kombiniert
werden, um Formulierungen bereitzustellen, die für
die Behandlung von Krankheiten, die durch Entzündungen,
Schmerzen und/oder Fieber gekennzeichnet sind, nützlich
sind.
Die erfindungsgemäßen Produkte sind Verbindungen der
folgenden allgemeinen Formel:
wobei:
R aus der Wasserstoff, Alkyl, Alkanoyl und Aroyl umfassenden Gruppe ausgewählt ist;
R¹, R², R³, R⁴, R⁵, R⁶, R⁷ und R⁸ (im folgenden als R¹-R⁸ zusammengefaßt) sind gleich oder unterschiedlich und aus der Wasserstoff und niedriges Alkyl umfassenden Gruppe ausgewählt, mit der Maßgabe, daß, wenn R¹ und R³ Wasserstoff bedeuten, R² und R⁴ miteinander unter Bildung einer Hydrocarbylenkette mit vier Kohlenstoffatomen verbunden sein können, d. h., einer divalenten organischen Gruppe, die ausschließlich Kohlenstoff und Wasserstoff umfaßt und vier Kohlenstoffe zwischen ihren Anknüpfungspunkten an den heterocyclischen Kern enthält, wie beispielsweise 1,3-Butadienylen (d. h., -CH=CH-CH=CH-) oder Tetramethylen;
X³ und X⁴ sind gleich oder unterschiedlich und aus der tertiäres Alkyl, beispielsweise ein niedriges Tert-Alkyl wie Tert-Butyl, und Trimethylsilyl umfassenden Gruppe ausgewählt; und
R¹-R⁸ wie folgt definiert sind.
R aus der Wasserstoff, Alkyl, Alkanoyl und Aroyl umfassenden Gruppe ausgewählt ist;
R¹, R², R³, R⁴, R⁵, R⁶, R⁷ und R⁸ (im folgenden als R¹-R⁸ zusammengefaßt) sind gleich oder unterschiedlich und aus der Wasserstoff und niedriges Alkyl umfassenden Gruppe ausgewählt, mit der Maßgabe, daß, wenn R¹ und R³ Wasserstoff bedeuten, R² und R⁴ miteinander unter Bildung einer Hydrocarbylenkette mit vier Kohlenstoffatomen verbunden sein können, d. h., einer divalenten organischen Gruppe, die ausschließlich Kohlenstoff und Wasserstoff umfaßt und vier Kohlenstoffe zwischen ihren Anknüpfungspunkten an den heterocyclischen Kern enthält, wie beispielsweise 1,3-Butadienylen (d. h., -CH=CH-CH=CH-) oder Tetramethylen;
X³ und X⁴ sind gleich oder unterschiedlich und aus der tertiäres Alkyl, beispielsweise ein niedriges Tert-Alkyl wie Tert-Butyl, und Trimethylsilyl umfassenden Gruppe ausgewählt; und
R¹-R⁸ wie folgt definiert sind.
Die Bezeichnung "Alkyl" bezieht sich auf eine verzweigte
oder unverzweigte Alkylkette mit ein bis zehn
Kohlenstoffatomen. Typische Beispiele für die
beabsichtigten Alkylreste sind beispielsweise Methyl,
Ethyl, n-Pentyl, Isopentyl, Hexyl, Isohexyl, Heptyl,
Octyl, Nonyl und Decyl.
Die Bezeichnung "niedriges Alkyl" bezeichnet eine
verzweigte oder unverzweigte Alkylkette mit ein bis fünf
Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methyl, Ethyl,
n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, n-Pentyl oder
Isopentyl und ähnliche.
Die Bezeichnung "Alkanoyl" bezeichnet aliphatische
Acylgruppen mit verzweigter oder unverzweigter Kette und
ungefähr 1-8 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Formyl,
Acetyl, Propionyl, Isopropionyl, n-Butyryl, Isobutyryl,
Pentanoyl, n-Heptanoyl oder n-Octanoyl und ähnliche.
Die Bezeichnung "Aroyl" bezeichnet einkernige und
zweikernige aromatische Acylreste, beispielsweise
Benzoyl oder Naphthoyl, einschließlich aromatischer
Kerne, in denen der Ring mit einem oder mehreren
Alkylresten substituiert ist, wie durch 4-Methylbenzoyl
und 2-Methylnaphthoyl und ähnliche veranschaulicht wird.
Die Erfindung umfaßt weiterhin nicht-toxische
pharmakologisch verträgliche Salze der unmittelbaren
Produkte, beispielsweise deren Metallsalze. Geeignete
Metallsalze umfassen beispielsweise die Alkalimetall-
oder Erdalkalimetallsalze, beispielsweise solche, die
von Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat,
Kaliumhydroxid oder Calciumcarbonat und ähnlichen
abgeleitet sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sind jene
Produkte, in denen der heterocyclische Kern ein
Pyrrolidin-2-on ist:
und deren nicht-toxische pharmakologisch verträgliche
Salze,
wobei:
R¹, R², R³, R⁴, R⁵ und R⁶ (im folgenden als R¹-R⁶ zusammengefaßt) gleich oder unterschiedlich und aus der Wasserstoff und niedriges Alkyl umfassenden Gruppe ausgewählt sind, mit der Maßgabe, daß, wenn R¹ und R³ Wasserstoff bedeuten, R² und R⁴ miteinander unter Bildung einer Hydrocarbylenkette mit vier Kohlenstoffatomen verbunden sein können, d. h., einer divalenten organischen Gruppe, die ausschließlich Kohlenstoff und Wasserstoff umfaßt und vier Kohlenstoffe zwischen ihren Anknüpfungspunkten an den heterocyclischen Kern enthält, wie beispielsweise 1,3-Butadienylen (d. h., -CH=CH-CH=CH) oder Tetramethylen;
R⁹ ist aus der Wasserstoff, niedriges Alkyl, Alkanoyl und Aroyl umfassenden Gruppe ausgewählt;
X³ und X⁴ sind gleich oder unterschiedlich und aus der niedriges Tert-Alkyl, beispielsweise Tert-Butyl, und Trimethylsilyl umfassenden Gruppe ausgewählt.
wobei:
R¹, R², R³, R⁴, R⁵ und R⁶ (im folgenden als R¹-R⁶ zusammengefaßt) gleich oder unterschiedlich und aus der Wasserstoff und niedriges Alkyl umfassenden Gruppe ausgewählt sind, mit der Maßgabe, daß, wenn R¹ und R³ Wasserstoff bedeuten, R² und R⁴ miteinander unter Bildung einer Hydrocarbylenkette mit vier Kohlenstoffatomen verbunden sein können, d. h., einer divalenten organischen Gruppe, die ausschließlich Kohlenstoff und Wasserstoff umfaßt und vier Kohlenstoffe zwischen ihren Anknüpfungspunkten an den heterocyclischen Kern enthält, wie beispielsweise 1,3-Butadienylen (d. h., -CH=CH-CH=CH) oder Tetramethylen;
R⁹ ist aus der Wasserstoff, niedriges Alkyl, Alkanoyl und Aroyl umfassenden Gruppe ausgewählt;
X³ und X⁴ sind gleich oder unterschiedlich und aus der niedriges Tert-Alkyl, beispielsweise Tert-Butyl, und Trimethylsilyl umfassenden Gruppe ausgewählt.
Die vorstehend genannten Verbindungen (I) sind
einzigartig zum Behandeln von entzündlichen Wirkungen
der rheumatoiden Arthritis und Osteoarthritis geeignet
und stellen eine bevorzugte Untergruppe von Verbindungen
innerhalb dieser Erfindung dar. Darüber hinaus weisen
die Verbindungen, in denen R⁹ Wasserstoff ist, einen
überraschend hohen Aktivitätsgrad auf und stellen eine
besonders bevorzugte Untergruppe dieser Erfindung dar.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform stellt Produkte
zur Verfügung, in denen der heterocyclische Kern ein
Piperidin-2-on ist:
und deren nicht-toxische pharmakologisch verträgliche
Salze,
wobei:
R¹, R², R³, R⁴, R⁵, R⁶, R⁷ und R⁸ (im folgenden als R¹ bis R⁸ zusammengefaßt) gleich oder unterschiedlich und aus der Wasserstoff und niedriges Alkyl umfassenden Gruppe ausgewählt sind, mit der Maßgabe, daß, wenn R¹ und R³ Wasserstoff bedeuten, R² und R⁴ miteinander unter Bildung einer Hydrocarbylenkette mit vier Kohlenstoffatomen verbunden sein können, d. h., einer divalenten organischen Gruppe, die ausschließlich Kohlenstoff und Wasserstoff umfaßt und vier Kohlenstoffe zwischen ihren Anknüpfungspunkten an den heterocyclischen Kern enthält, beispielsweise 1,3-Butadienylen (d. h., -CH=CH-CH=CH-) oder Tetramethylen;
R⁹ ist aus der Wasserstoff, niedriges Alkyl, Alkanoyl und Aroyl umfassenden Gruppe ausgewählt;
X³ und X⁴ sind gleich oder unterschiedlich und aus der tertiäres Alkyl, beispielsweise niedriges Tert-Alkyl wie Tert-Butyl, und Trimethylsilyl umfassenden Gruppe ausgewählt.
wobei:
R¹, R², R³, R⁴, R⁵, R⁶, R⁷ und R⁸ (im folgenden als R¹ bis R⁸ zusammengefaßt) gleich oder unterschiedlich und aus der Wasserstoff und niedriges Alkyl umfassenden Gruppe ausgewählt sind, mit der Maßgabe, daß, wenn R¹ und R³ Wasserstoff bedeuten, R² und R⁴ miteinander unter Bildung einer Hydrocarbylenkette mit vier Kohlenstoffatomen verbunden sein können, d. h., einer divalenten organischen Gruppe, die ausschließlich Kohlenstoff und Wasserstoff umfaßt und vier Kohlenstoffe zwischen ihren Anknüpfungspunkten an den heterocyclischen Kern enthält, beispielsweise 1,3-Butadienylen (d. h., -CH=CH-CH=CH-) oder Tetramethylen;
R⁹ ist aus der Wasserstoff, niedriges Alkyl, Alkanoyl und Aroyl umfassenden Gruppe ausgewählt;
X³ und X⁴ sind gleich oder unterschiedlich und aus der tertiäres Alkyl, beispielsweise niedriges Tert-Alkyl wie Tert-Butyl, und Trimethylsilyl umfassenden Gruppe ausgewählt.
Die oben beschriebenen Verbindungen (II) sind ebenso
einzigartig zum Behandeln entzündlicher Wirkungen
rheumatoider Arthritis und Osteoarthritis geeignet und
ihre niedrige Toxizität macht es für die Behandlung
dieser Erkrankungen ganz besonders wirksam. Darüber
hinaus weisen die Verbindungen, in denen R⁹ Wasserstoff
ist, eine vollkommen unerwartet hohen Grad der
Aktivität auf; dieser Effekt macht sie in Verbindung mit
ihrer niedrigen Toxizität zu einer besonders bevorzugten
Untergruppe von Verbindungen innerhalb dieser Erfindung.
Die erfindungsgemäßen Produkte werden durch Kondensation
eines geeignet substituierten Anilins mit einem
Haloalkansäurehalogenid, gefolgt von der Cyclisierung
des resultierenden Amides, hergestellt. Dieses Verfahren
wird bei Temperaturen unterhalb von Raumtemperatur
durchgeführt, bevorzugt innerhalb eines Bereiches von
ungefähr 0-10°C:
wobei:
R, R¹-R⁶, X³ und X⁴ wie oben definiert sind und X¹ ein Halogen, beispielsweise Chlor, Brom, Fluor oder Jod, und ähnliches ist. Der Anfangsschritt dieses Verfahrens, d. h., die Kondensation des Anilins und des 4-Haloalkansäurehalogenids, wird durch Zusatz einer schwachen Base, beispielsweise Pyridin, katalysiert; die Ausbeute wird durch Durchführen der Reaktion in einem geeigneten inerten Lösungsmittel, beispielsweise Ether oder Tetrahydrofuran, gesteigert.
R, R¹-R⁶, X³ und X⁴ wie oben definiert sind und X¹ ein Halogen, beispielsweise Chlor, Brom, Fluor oder Jod, und ähnliches ist. Der Anfangsschritt dieses Verfahrens, d. h., die Kondensation des Anilins und des 4-Haloalkansäurehalogenids, wird durch Zusatz einer schwachen Base, beispielsweise Pyridin, katalysiert; die Ausbeute wird durch Durchführen der Reaktion in einem geeigneten inerten Lösungsmittel, beispielsweise Ether oder Tetrahydrofuran, gesteigert.
Der zweite Schritt dieses Verfahrens, d. h., die
Umwandlung des Amides (Ia, s. oben) zum Pyrrolidin-2-on,
wird ebenso Basen-katalysiert, woraufhin eine geeignete
Säure, beispielsweise eine Mineralsäure, zugefügt wird,
um das resultierende Salz zum gewünschten Produkt (I)
umzuwandeln. Die vorstehende Gleichung zeigt die
Herstellung der Pyrrolidin-2-on-Reihen von Verbindungen
(Ib) in beispielhafter Weise; die entsprechenden
Piperidin-2-one werden auf ähnliche Weise durch Ersetzen
des oben gezeigten 4-Haloalkansäurehalogenides durch
entsprechende 5-Haloalkansäurehalogenide erhalten.
Jene Produkte, in denen der Pyrrolidinon- oder
Piperidinonring an einen aromatischen oder cyclischen
aliphatischen Kern fusioniert ist, wie beispielsweise
dort, wo R² und R⁴ eine 1,3-Butadienylenkette oder eine
Tetramethylenkette bilden, können aus ihren
entsprechenden Anhydriden erhalten werden. Nach diesem
Verfahren wird der Anhydrid-Vorläufer unter Erwärmen mit
einem geeignet substituierten Anilin kondensiert, um ein
Imid bereitzustellen, das bei Behandlung mit Zink und
Essigsäure unter Rückfluß zur Bildung des gewünschten
Produktes führt:
wobei:
R, X³ und X⁴ wie oben definiert sind und AcOH Essigsäure bedeutet.
R, X³ und X⁴ wie oben definiert sind und AcOH Essigsäure bedeutet.
Die durch die vorstehend genannten Verfahren erhaltenen
Produkte können außerdem Alkylierungsverfahren
unterworfen werden, um so in den heterocyclischen Ring
eine oder mehrere Alkylgruppen einzuführen. Eines dieser
Verfahren besteht in der Behandlung von 1-(3,5-Di-
substituierten-4-Oxyphenyl)pyrrolidin-2-onen und
1-(3,5-Di-substituierten-4-Oxyphenyl)piperidin-2-onen
mit einem Alkylhalogenid in Gegenwart von Lithiumdiisopropylamid
und anschließender Behandlung mit einer
Mineralsäure. Dieses Verfahren ist insbesondere zum
Ersetzen von Wasserstoff durch ein einzelnes Alkyl am
heterocyclischen Kern geeignet; andere bekannte
Verfahren können jedoch ebenso angewendet werden, um
eine Vielzahl von mono-Alkyl- und poly-Alkylsubstituierten
Derivaten bereitzustellen.
Ein alternatives Verfahren, das zum Einführen von Alkyl
in die 4-Position des Pyrrolidinonringes geeignet ist,
besteht in der Behandlung des Reaktionspartners Anilin
mit einem Alkensäurehalogenid und anschließend einem
Tri-Alkylsulphoxoniumhalogenid. In diesem Verfahren
bilden Anilin und Alkensäurehalogenid ein Alkenamid
und das Tri-Alkylsulphoxoniumhalogenid bildet mit der
Base in Lösung ein Di-Alkylsulphoxoniummethylid. Die
folgende Gleichung, in der das Methylid ein
Dimethylsulphoxoniumjodid ist, veranschaulicht das
Verfahren:
wobei X³ und X⁴ wie oben definiert sind.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) und ihre
nicht-toxischen Salze sind bei der Behandlung von
Entzündungen, Schmerzen und/oder Fieber in verschiedenen
Testsystemen wirksam. Darüber hinaus weisen sie einen
Aktivitätsspiegel über längere Zeiträume bei nur
geringem oder gar keinem Nachweis von Toxizität auf.
Die folgende Untergruppe von Verbindungen und deren
nicht-toxische pharmakologisch verträgliche Salze haben
sich als besonders nützlich für die Behandlung von
Entzündungen und entzündlichen Erkrankungen,
beispielsweise rheumatoider Arthritis und
Osteoarthritis, erwiesen:
wobei:
R¹-R⁸ gleich oder unterschiedlich und aus der Wasserstoff und niedriges Alkyl umfassenden Gruppe ausgewählt sind, mit der Maßgabe, daß, wenn R¹ und R³ Wasserstoff bedeuten, R² und R⁴ miteinander unter Bildung einer Hydrocarbylenkette mit vier Kohlenstoffatomen zwischen ihren Anknüpfungspunkten an den heterocyclischen Ring verbunden sein können;
R⁹ ist aus der Wasserstoff, niedriges Alkyl, Alkanoyl und Aroyl umfassenden Gruppe ausgewählt; und
X³ und X⁴ sind die gleichen oder unterschiedlichen niedrigen tertiären Alkylgruppen.
R¹-R⁸ gleich oder unterschiedlich und aus der Wasserstoff und niedriges Alkyl umfassenden Gruppe ausgewählt sind, mit der Maßgabe, daß, wenn R¹ und R³ Wasserstoff bedeuten, R² und R⁴ miteinander unter Bildung einer Hydrocarbylenkette mit vier Kohlenstoffatomen zwischen ihren Anknüpfungspunkten an den heterocyclischen Ring verbunden sein können;
R⁹ ist aus der Wasserstoff, niedriges Alkyl, Alkanoyl und Aroyl umfassenden Gruppe ausgewählt; und
X³ und X⁴ sind die gleichen oder unterschiedlichen niedrigen tertiären Alkylgruppen.
Die oben als I und II gekennzeichneten Verbindungen
weisen eine überraschend gute anti-inflammatorische
Aktivität und sehr günstige therapeutische Indizes
selbst bei niedrigen Dosierungen auf und sie behalten
ihre Wirksamkeit über längere Zeiträume.
Die pharmakologischen Eigenschaften der
erfindungsgemäßen Verbindungen wurden durch
Testverfahren bestimmt, in denen ihre Fähigkeit
gemessen wurde, charakteristische Antworten in
Versuchstieren hervorzurufen.
Diese Aktivität wurde mittels einer Modifikation des
"Adjuvant Arthritis Assay" (AA) bestimmt, der von
S. Wong et al in "The Journal of Pharmacology and
Experimental Therapeutics", Bd. 185, No. 1, Seiten
127-138 (1973) beschrieben wurde. Dieser Test mißt die
Fähigkeit der Testverbindungen, dem lokalen Ödem,
einem Charakteristikum einer entzündlichen Antwort,
entgegenzuwirken.
Das "Acetylcholine Writhing Assay" (ACH) von Collier et
al. (Nature, Band 204, Seite 1316 (1964)) wurde
angewendet. In dieser Untersuchung wurden die
Testverbindungen Mäusen oral verabreicht und den Mäusen
45 Minuten später Acetylcholin injiziert. Die
Häufigkeit des Zuckens (writhing) wurde bei jedem Tier
gezählt und die in den mit dem Medikament behandelten
Mäusen hervorgerufene Antwort mit der Antwort von
Mäusen, denen nur Acetylcholin verabreicht worden war,
verglichen.
Diese Aktivität wurde unter Verwendung eines
modifizierten "Adjuvant Assay"-Verfahrens bestimmt, in
dem weiblichen Ratten Mycobacterium butyricum
injiziert wurde, um ein Ödem der Hinterpfote
hervorzurufen. Die Testverbindungen wurden oral
verabreicht und der Volumenunterschied zwischen Pfoten
mit und ohne Dosis bestimmt.
Diese Aktivität wurde bewertet, indem ein
Hefe-induziertes Fieber in Ratten gemäß einem
modifizierten Verfahren des von Loux et al. in
"Toxicology and Applied Pharmacology", Band 22, Seite
672 (1972) beschriebenen Verfahrens erzeugt wurde.
Diesen Testratten, denen Hefe in destilliertem Wasser
injiziert worden war, wurden Dosierungen von
Testverbindungen, Aspirin (Positivkontrolle) und einem
Träger (Negativkontrolle) verabreicht und die
beobachteten Unterschiede der Körpertemperatur
statistisch analysiert.
Chronische anti-inflammatorische und anti-arthritische
Aktivitäten wurden gemäß dem von S. Wong in "Tolmetin:
A New Non-Steroidal Anti-inflammatory Agent", Verleger:
John R. Ward, Excerpta Medica, N. J., Seiten 1-27 (1976),
beschriebenen Verfahren bestimmt. In diesem Test wurden
die Unterschiede zwischen dosisbehandelten und
dosisunbehandelten Pfotenwerten nach Gabe des Adjuvans
bestimmt.
Die erfindungsgemäßen Produkte können als aktive
Bestandteile in einer Vielzahl von pharmazeutischen
Zusammensetzungen in Mischungen mit einem
pharmazeutisch verträglichen Feststoff oder einem
flüssigen Verdünnungsmittel oder einem Träger verwendet
werden. Pharmazeutisch verträgliche Verdünnungsmittel
oder Träger umfassen jede nicht-toxische Substanz, die
nach Mischen mit einem erfindungsgemäßen Produkt
dieses für entweder die orale, intravenöse oder
intramuskuläre Applikation geeigneter macht. Typisch
für die vorgesehenen Verdünnungsmittel oder Träger sind
Feststoffe, Flüssigkeiten und halbfeste
Verdünnungsmittel und Träger, beispielsweise Paraffine,
pflanzliche Öle, Mannit, Saccharose, Glucose oder
sterile Flüssigkeiten, beispielsweise Wasser,
Salzlösung (Kochsalzlösung), Glykole und Öle aus
Mineralölen, tierischen, pflanzlichen oder
synthetischen Ursprungs, beispielsweise Erdnußöl,
Mineralöl und Sesamöl. Die Zusammensetzung kann
darüber hinaus durch Einbeziehen weiterer nützlicher
Bestandteile, beispielsweise Stabilisatoren,
Bindemittel, Antioxidantien, Konservierungsmittel,
Gleitmitteln, Suspensionsmitteln, Viskositätshilfen
oder Aromastoffen und ähnlichen verbessert werden.
Die Zusammensetzungen können weiterhin einen oder
mehrere Bestandteile mit eigener pharmakologischer
Aktivität umfassen, um ein breites Aktivitätsspektrum
zur Verfügung zu stellen. Beispielsweise ist bei der
Behandlung von Entzündungen eine häufige Komplikation
das Auftreten von Ödemen, ein Zustand, der durch
Kombination einer erfindungsgemäßen Verbindung mit
einem angemessenen diuretischen und/oder anoretischen
Mittel erleichtert werden kann. Die Natur und Menge
dieser zusätzlichen Bestandteile wird im wesentlichen
von der zu behandelnden Krankheit und dem Gewicht des
Patienten abhängen und deshalb wird die exakte Natur
der Zusammensetzung dem praktischen Arzt zur Bestimmung
überlassen werden.
Die zu applizierende Dosis hängt in einem großen Ausmaß
von dem zu behandelnden Umstand und dem Gewicht des
Wirtes ab; eine allgemeine tägliche Dosis kann jedoch
aus zwischen 0,1 mg bis 500 mg aktiven Bestandteiles
pro kg Körpergewicht bestehen, die als Einzeldosis oder
in mehreren Dosen appliziert werden können. Die
bevorzugte tägliche Gesamtdosis liegt im Bereich von
ungefähr 0,25 mg bis 100 mg aktiver Bestandteile pro
kg Körpergewicht.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können parenteral
oder oral in fester oder flüssiger Form als
Dosierungseinheit appliziert werden, beispielsweise in
Form von Tabletten, Kapseln, Pulver, Suspensionen,
Lösungen, Sirups, Präparationen mit verzögerter
Freisetzung und flüssigen injizierbaren Formen,
beispielsweise sterilen Lösungen und Suspensionen. Die
Bezeichnung "Dosierungseinheitsform", wie sie in dieser
Beschreibung verwendet wird, bezieht sich auf
physikalisch diskrete Einheiten, die in einzelnen oder
mehreren Dosen appliziert werden, wobei jede Einheit
eine vorbestimmte Menge aktiven Bestandteils in
Kombination mit dem erforderlichen Verdünnungsmittel,
Träger oder Vehikel enthält.
Harte Tabletten werden durch Kombination des aktiven
Bestandteils in geeigneter zermahlener Form mit einem
Verdünnungsmittel, beispielsweise Stärke, Saccharose,
Kaolin oder Calciumphosphat, und einem Gleitmittel
hergestellt. Gegebenenfalls können die
Zusammensetzungen Stabilisatoren, Antioxidantien,
Konservierungsmittel, Suspensionsmittel,
Viskositätshilfen, Aromastoffe und ähnliches enthalten.
Die Zusammensetzung wird in Tabletten gepreßt und ein
schützender Überzug aus Schellack, Wachs, Zucker oder
polymerem Material zugefügt. Wenn gewünscht, können
außerdem Farbstoffe einbezogen werden, um ein
Farbcodierungsmittel zum Unterscheiden verschiedener
Dosierungen bereitzustellen.
Diese Form einer Dosierungseinheit wird durch
Kombination des aktiven Bestandteils mit einem
pharmazeutisch verträglichen oral aufnehmbaren festen
Träger und einer (Kau-)Gummigrundlage hergestellt.
Gewünschtenfalls kann die Zusammensetzung weiterhin
Aromastoffe, Bindemittel, Gleitmittel und andere
Korrigentien enthalten.
Weiche Gelatinekapseln werden hergestellt, indem der
aktive Bestandteil in einem pharmazeutisch
verträglichen Öl, beispielsweise Erdnußöl, Sesamöl oder
Maisöl, zusammen mit Glycerin und Wasser gelöst wird.
Harte Gelatinekapseln können durch Mischen des aktiven
Bestandteils mit Lactose und Magnesiumstearat und
Einbringen der Mischung in eine Nr. 3-Gelatinekapsel
hergestellt werden. Falls gewünscht, kann ein
Gleitmittel, beispielsweise kolloidales Siliziumoxid,
zugesetzt werden, um die Fließeigenschaften zu
verbessern; ein auflösendes oder solubilisierendes
Mittel kann eingezogen werden, um die Verfügbarkeit des
Medikamentes nach der Applikation (Injektion) zu
verbessern.
Sirups, Elixiere und Suspensionen können in
Dosierungseinheitsformen dergestalt hergestellt werden,
daß die Zusammensetzung teelöffelweise verabreicht
werden kann. Sirups werden durch Auflösen der
Verbindungen in einer geeignet aromatisierten wäßrigen
Saccharoselösung hergestellt, während Elixiere durch
Kombination des aktiven Bestandteiles mit
nicht-toxischen alkoholischen Vehikeln hergestellt
werden. Suspensionen werden durch Mischen eines
trockenen Pulvers, das den aktiven Bestandteil in
Wasser enthält, mit einer geringen Menge eines
Suspensierungsmittels, eines Aromastoffes, eines
Süßstoffes, beispielsweise Zucker, und eines
Konservierungsmittels, falls es nötig ist, erhalten.
Für die parenterale Applikation geeignete
Dosierungseinheitsformen werden durch Suspendieren oder
Auflösen einer abgemessenen Menge des aktiven
Bestandteiles in einem nicht-toxischen flüssigen
Vehikel, das für die Injektion geeignet ist,
beispielsweise einem wäßrigen oder ölhaltigen Medium,
und Sterilisieren der resultierenden Mischung,
hergestellt.
Alternativ kann eine abgemessene Menge des aktiven
Bestandteiles in eine Ampulle als einer diskreten
Einheit eingebracht werden, und die Ampulle und ihr
Inhalt können sterilisiert und versiegelt werden.
Falls gewünscht, kann eine begleitende Ampulle, die
ein geeignetes Vehikel für eine Mischung mit dem
genannten aktiven Bestandteil enthält, gleichzeitig zur
Verfügung gestellt werden, so daß die Inhalte beider
Ampullen kombiniert und für Applikationszwecke
unmittelbar vor der Verwendung gemischt werden können.
Pulver, Puder und andere feste Dosierungseinheitsformen
können durch Kombination eines erfindungsgemäßen
aktiven Bestandteiles mit einem geeigneten Träger,
beispielsweise Talkum, Bentonit, Kieselsäure,
Polyamidpulver, tierischen und pflanzlichen Fetten,
Wachs, Paraffin, Stärke, Tragant, Zellulosederivaten,
Polyethylenglycolen, Silikonen und Zinkoxid oder
Mischungen davon, formuliert werden.
Flüssige und halbflüssige Formulierungen können
andererseits in Form von Suspensionen, Lösungen,
Salben, Pasten, Cremes und Gelen durch Kombination
eines aktiven Bestandteiles mit solchen Trägern wie
Polyethylenglykol, pflanzlichen und Mineralölen,
Alkoholen, beispielsweise Isopropanol und ähnlichen,
hergestellt werden.
Zusätzlich zu den vorstehend erwähnten Trägern können
die Formulierungen weiterhin andere Korrigentien,
beispielsweise Emulgatoren, Konservierungsmittel,
Farbstoffe, Duftstoffe und ähnliches, enthalten.
Der pH der Formulierung sollte an für die Applikation
auf normale Haut geeigneten Werte angenähert sein, d. h.
die Formulierung sollte einen pH-Bereich von zwischen
ungefähr 6 bis 6,5 aufweisen; der Zusammensetzung
können Puffer zugefügt werden, um diesen pH-Bereich zu
erreichen und beizubehalten. Typische, für diesen Zweck
verwendbare Puffer sind beispielsweise eine wäßrige
Mischung von Essigsäure und Natriumlactat. Das für die
Herstellung dieser Puffer verwendete Wasser sollte
destilliert oder demineralisiert sein, um eine
dermatologische Verträglichkeit sicherzustellen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Zu einer gerührten Mischung von 65,2 g (295 mMol) 3,5-
Di-tert-butyl-4-hydroxyanilin und 23,3 g (295 mMol)
Pyridin in 700 ml auf 3°C gekühlten Ethers wurden
langsam 41,6 g (295 mMol) 4-Chlorbutyrylchlorid
zugefügt. 15 Stunden später wurden 700 ml Essigsäureethylester
zugefügt und die Mischung nacheinander mit
500 ml Wasser, 500 ml verdünnter Natriumbicarbonatlösung
und wieder mit 500 ml Wasser gewaschen. Die
organische Phase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat
getrocknet und zu einem Feststoff konzentriert (85,3 g).
Dieser Feststoff wurde in Hexan verrieben und
filtriert und ergab 75,2 g N-(3,5-Di-tert-butyl-4-
hydroxyphenyl)-4-chlorbutyramid.
¹HNMR(CDCl₃): δ 1,43 (s, 18H), 2,20 (Quintett, 2H), 2,53
(t, 2H), 3,67 (t, 2H), 5,08 (s, 1H), 7,15 (breit s, 1H),
7,32 (s, 2H).
Das N-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-4-
chlorbutyramid (75 g; 230 mMol) in 100 ml
Tetrahydrofuran wurde langsam unter Rühren zu einer
Suspension von 20 g (500 mMol) 60%igem Natriumhydrid
in Mineralöl (zweimal mit 200 ml Portionen Hexan
gewaschen) zu 1000 ml auf 4°C gekühlten Ethers zugefügt.
Die Reaktionsmischung nahm eine tiefblaue Farbe an und
es trat eine Gasentwicklung auf. 15 Stunden später
wurden der Reaktionsmischung zusätzliche 2 g 60%iges
Natriumhydrid in Mineralöl-Dispersion (mit Hexan
gewaschen) zusammen mit 250 ml Tetrahydrofuran
zugesetzt. Nach 9 Stunden wurde die Reaktionsmischung
auf 10°C gekühlt und 250 ml 1 N Salzsäure wurde langsam
zugefügt. Die Mischung wurde im Vakuum auf 300 ml
konzentriert und mit 700 ml Essigsäureethylester und
700 ml Wasser verdünnt. Die organische Phase wurde
abgetrennt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet
und konzentriert und ergab 75,2 g eines Feststoffes.
Dieser Feststoff wurde aus Aceton umkristallisiert und
ergab 32,4 g festes Produkt mit einem Schmelzpunkt von
170-173°C. Die Mutterlauge wurde auf Silikagel mit
40% Essigsäureethylester-Hexan chromatographiert und
ergab zusätzliche 18,8 g eines festen Produktes mit
einem Schmelzpunkt von 171-174°C. Die zwei
Produktansätze wurden vereint und aus Aceton
umkristallisiert; sie ergaben 39,8 g (137 mMol) reinen
1-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)pyrrolidin-2-ons
mit einem Schmelzpunkt von 173-175°C.
¹HNMR(CDCl₃): δ 1,43 (s, 18H), 2,1 (Quintett, 2H), 2,58
(t, 2H), 3,83 (t, 2H), 5,14 (s, 1H), 7,31 (s, 2H);
¹³CNMR(CDCl₃): δ 18,39, 30,40, 32,63, 34,76, 50,09, 119,19, 131,87, 136,83, 151,77, 174,57;
IR (KBr) cm-1: 3395 (ms), 2935 (ms), 1665 (s), 1594 (w), 1427 (ms), 1351 (w), 1312 (w), 1276 (mw), 1225 (ms), 1103 (ms).
¹³CNMR(CDCl₃): δ 18,39, 30,40, 32,63, 34,76, 50,09, 119,19, 131,87, 136,83, 151,77, 174,57;
IR (KBr) cm-1: 3395 (ms), 2935 (ms), 1665 (s), 1594 (w), 1427 (ms), 1351 (w), 1312 (w), 1276 (mw), 1225 (ms), 1103 (ms).
Analyse:
C₁₈H₂₇NO₂;
Berechnet:
C: 74,70; H: 9,40; N: 4,84;
Gefunden:
C: 75,03; H: 9,61; N: 4,85.
C₁₈H₂₇NO₂;
Berechnet:
C: 74,70; H: 9,40; N: 4,84;
Gefunden:
C: 75,03; H: 9,61; N: 4,85.
Einer gerührten Mischung von 3,6 g (16 mMol) 3,5-Di-
tert-butyl-4-hydroxyanilin und 1,3 g (16 mMol) Pyridin
in 50 ml auf 0°C gekühlten Ethers wurden langsam 2,5 g
(16 mMol) 5-Chlorvalerylchlorid zugesetzt. Die
Reaktionsmischung konnte sich auf 25°C erwärmen und
wurde 15 Stunden gerührt, anschließend wurde die
Mischung mit 100 ml Ether verdünnt, mit Wasser
gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet
und konzentriert; sie ergab 5,8 g eines Feststoffes. Der
Feststoff wurde in Hexan verrieben und filtriert und
ergab 5,5 g (16 mMol) N-(3,5-di-tert-butyl-4-
hydroxyphenyl)-5-chlorvaleramid.
N-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-5-chlorvaleramid
(5,5 g; 16 mMol) in 25 ml Tetrahydrofuran wurden langsam
zu 1,4 g (35 mMol) 60%igem Natriumhydrid in Mineralöl
(zweimal mit 25 ml Portionen Hexan gewaschen) und 50 ml
Tetrahydrofuran zugefügt. Die Reaktionsmischung wurde
gerührt und eine Gasentwicklung beobachtet. 17 Stunden
später wurde die Mischung auf 20 ml konzentriert, mit 50
ml Methylenchlorid verdünnt und nacheinander mit
verdünnter 1 N Salzsäure und verdünnter
Natriumbicarbonat-Lösung gewaschen. Die organische Phase
wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und
zu einem Feststoff konzentriert (4,5 g). Dieser
Feststoff wurde aus Aceton umkristallisiert und ergab
3,9 g (12,8 mMol, 80%) kristallines
1-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)piperidin-2-on mit
einem Schmelzpunkt von 212-214°C.
¹HNMR(CDCl₃): δ 1,45 (s, 18H), 1,93 (m, 4H), 2,54 (m, 2H),
3,58 (m, 2H), 5,19 (s, 1H), 6,99 (s, 2H).
Eine Mischung von 8,8 g (40 mMol) 3,5-Di-tert-butyl-4-
hydroxyanilin und 5,9 g (40 mMol) Phthalsäureanhydrid in
100 ml Tetrahydrofuran wurden 24 Stunden unter Rückfluß
erwärmt. Konzentrierte Salzsäure (0,5 ml) wurde
zugesetzt und die Mischung für weitere 17 Stunden unter
Rückfluß erwärmt und im Vakuum konzentriert. Der
resultierende Feststoff (13,2 g) wurde nacheinander mit
Wasser und Hexan gewaschen und dann aus Aceton-Hexan
umkristallisiert; er ergab 10,9 g (31 mMol, 77%)
N-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)phthalimid mit
einem Schmelzpunkt von 196-201°C.
¹HNMR(CDCl₃): δ 1,45 (s, 18H), 5,36 (s, 1H), 7,14 (s, 2H),
7,86 (m, 4H).
Eine Mischung aus 9,5 g (27 mMol) N-(3,5-Di-tert-butyl-
4-hydroxyphenyl)phthalimid und 9 g Zinkstaub in 100 ml
Essigsäure wurde 20 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Die
Reaktionsmischung wurde filtriert und das Filtrat in
Vakuum zu einem Feststoff konzentriert, der mit
verdünnter Natriumbicarbonatlösung gewaschen wurde,
gefolgt vom Waschen mit Wasser, und 7,9 g eines
Feststoffes ergab. Dieser Feststoff wurde aus Aceton-
Hexan umkristallisiert und ergab 4,5 g (13,3 mMol, 49%)
reinen N-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)
isoindolinons mit einem Schmelzpunkt von 205-207°C.
¹HNMR(CDCl₃): δ 1,48 (s, 18H), 4,84 (s, 2H), 5,19 (s, 1H),
7,47-7,90 (m, 6H).
Zu einer Lösung von 1-(3,5-Di-tert-butyl-4-
hydroxyphenyl)-pyrrolidin-2-on (2,5 g; 8,7 mMol) in 50
ml auf -60°C gekühlten Tetrahydrofurans wurden langsam
11,5 ml 1,5 M Lithiumdiisopropylamidmonotetrahydrofuran/
Cyclohexan-Lösung zugesetzt. 10 Minuten später wurden
12,5 g (8,8 mMol) Methyljodid zugefügt und das
Kältebad entfernt. 25 Minuten später, bei -10°C, wurde
die Reaktionsmischung mit 20 ml 1 N Salzsäure gelöscht
und auf ungefähr 25 ml im Vakuum konzentriert.
Methylenchlorid (50 ml) und 30 ml Wasser wurden
zugefügt. Die organische Phase wurde abgetrennt, über
wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und
konzentriert; sie ergab 3,1 g eines Feststoffes. Dieser
Feststoff wurde auf Silikagel mit 40% Essigsäureethylester-
Hexan chromatographiert und nach Verreiben mit
Hexan wurden 1,5 g (4,9 mMol, 57%) eines Produktes
erhalten, das als 1-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-
3-methyl-pyrrolidin-2-on mit einem Schmelzpunkt von
164-166°C identifiziert wurde, erhalten.
¹HNMR(CDCl₃): w 1,30 (d, 3H), 1,44 (s, 18H), 1,76 (m, 1H),
2,36 (m, 1H), 2,63 (m, 1H), 3,76 (m, 2H), 5,11 (s, 1H),
7,39 (s, 2H).
¹³CNMR(CDCl₃): δ 16,44, 27,44, 30,42, 34,78, 38,33, 47,54, 118,38, 121,24, 132,27, 136,75, 151,43.
¹³CNMR(CDCl₃): δ 16,44, 27,44, 30,42, 34,78, 38,33, 47,54, 118,38, 121,24, 132,27, 136,75, 151,43.
4,7 g Crotonylchlorid (45 mMol) in 10 ml Methylenchlorid
wurden langsam einer gerührten Lösung von 10 g
(45 mMol) 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanilin in 50 ml
Methylenchlorid bei 0°C zugefügt. 10 Minuten später
wurden 3,6 g (45 mMol) Pyridin zugesetzt und die
Mischung nach 3 Stunden filtriert. Der abfiltrierte
Feststoff wurde mit Wasser gewaschen und in Ether
verrieben; er ergab 5,4 g N-(3,5-Di-tert-butyl-4-
hydroxyphenyl)-2-butenamid mit einem Schmelzpunkt von
215-218°C.
¹HNMR(CDCl₃): δ 1,42 (s, 18H), 1,89 (m, 3H), 5,07 (s, 1H),
5,94 (m, 1H), 6,95 (m, 1H), 7,12 (s, 1H), 7,38 (s, 2H).
5,9 g (27 mMol) Trimethylsulphoxoniumjodid wurden zu
5,2 g (45 mMol) 35%igem Kaliumhydrid in einer
Öldispersion (zuvor mit Pentan gewaschen) in 25 ml
Tetrahydrofuran bei 0°C zugefügt. 10 Minuten später
wurden 5,2 g (18 mMol) in 100 ml Tetrahydrofuran
gelöstes N-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-2-
butenamid zugefügt und der Mischung gestattet, sich bis
auf Raumtemperatur zu erwärmen. 24 Stunden später wurden
10 ml Ethanol zugesetzt und die Mischung durch Zusetzen
von 1 N Salzsäure angesäuert. Die saure Mischung wurde
auf 50 ml konzentriert, mit 100 ml Essigsäureethylester
und 50 ml Wasser verdünnt und die organische Phase
abgetrennt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet
und zu einem Feststoff konzentriert. Der Feststoff wurde
auf Silikagel mit Methylenchlorid chromatographiert und
in Pentan verrieben und ergab 0,76 g 1-(3,5-Di-tert-
butyl-4-hydroxyphenyl)-4-methylpyrrolidin-2-on mit einem
Schmelzpunkt von 157-159°C.
¹HNMR(CDCl₃): δ 1,20 (d, 3H), 1,44 (s, 18H), 2,15-2,30
und 2,65-2,80 (m, 2H), 2,55 (m, 1H), 3,37-3,46 und
3,85-3,94 (m, 2H), 5,12 (s, 1H), 7,32 (s, 2H).
¹³CNMR(CDCl₃): δ 19,75, 26,70, 30,40, 34,65, 34,75, 41,00, 118,87, 131,97, 136,84, 151,36, 174,06.
IR(KBr) cm-1: 3400 (m breit), 2945 (ms), 1661 (s), 1593 (w), 1429 (ms), 1348 (mw), 1224 (ms), 1129 (ms).
¹³CNMR(CDCl₃): δ 19,75, 26,70, 30,40, 34,65, 34,75, 41,00, 118,87, 131,97, 136,84, 151,36, 174,06.
IR(KBr) cm-1: 3400 (m breit), 2945 (ms), 1661 (s), 1593 (w), 1429 (ms), 1348 (mw), 1224 (ms), 1129 (ms).
Die erfindungsgemäßen Pyrrolidin-2-on-Produkte können
durch Befolgen des im Beispiels 1 beschriebenen
Verfahrens erhalten werden. Die folgende Gleichung
veranschaulicht das Verfahren von Beispiel 1, Stufen A
und B, und zeigt in Verbindung mit Tabelle I (s. u.) die
Anilin- und Alkanoyl-Halogenidausgangsmaterialien, die
für dieses Verfahren verwendet werden, und die dadurch
erhaltenen Produkte:
Wenn in der vorstehenden Gleichung R⁹ Wasserstoff ist
(Beispiele 9-11), können die resultierenden
1-(3,5-di-substituierten-4-Hydroxyphenyl)pyrrolidin-2-
on-Produkte in ihre korrespondierenden 4-Alkoxyphenyl-,
4-Alkanoyloxyphenyl- und 4-Aroyloxyphenylderivate durch
im Stand der Technik bekannte Etherbildungsverfahren
überführt werden, beispielsweise durch Behandlung mit
einem Alkalimetallhydrid, beispielsweise Natriumhydrid,
und einem Alkylhalogenid, Alkanoylhalogenid und
Aroylhalogenid entsprechend der "Williamson"-Synthese.
Die folgende Gleichung und Tabelle II veranschaulichen
das Etherbildungsverfahren und die dadurch erhältlichen
Produkte:
Wenn R¹⁰ Methyl ist, kann eine erhöhte Produktausbeute
durch Ersetzen des Methylchlorides durch Methyljodid in
einem ansonsten ähnlichen Verfahren erhalten werden.
Die erfindungsgemäßen Piperidin-2-one werden auf
ähnliche Weise, wie in Gleichung (1) beschrieben,
erhalten, mit der Ausnahme, daß das darin gezeigte
4-Halobutyrylchlorid durch ein 5-Halovalerylchlorid
ersetzt wird und dem Verfahren nach Beispiel 2 gefolgt
wird. Das Verfahren wird durch die folgende Gleichung
veranschaulicht, die in Verbindung mit Tabelle III
(s. u.) die Ausgangsmaterialien dieses Verfahrens und die
damit erhältlichen Produkte veranschaulicht:
In Tabelle III können die Produkte, in denen R
Wasserstoff ist, d. h., die 1-(3,5-di-substituierten-
4-Hydroxyphenyl)piperidin-2-one der Beispiele 17, 20 und
21, ebenso in ihre entsprechenden 4-Alkoxyphenyl-,
4-Alkanoyloxyphenyl- und 4-Aroyloxyphenylderivate durch
Behandeln mit Natriumhydrid und dem entsprechenden
Alkylhalogenid, Alkanoylhalogenid und Aroylhalogenid,
wie in Gleichung (2) (s. o.) gezeigt, überführt werden.
Einer gerührten Mischung von 0,3 g (7,5 mMol) 60%igem
Natriumhydrid in einer zuvor mit Hexan gewaschenen
Mineralöldispersion in 20 ml Dimethylsulfoxid wurden 2 g
(6,9 mMol) 1-(3,5-Di-tert-butyl-4-hyroxyphenyl)-
pyrrolidin-2-on zugefügt. Es wurde eine Gasentwicklung
beobachtet. 20 Minuten später wurde 1 g (7 mMol)
Methyljodid zugefügt. Die Reaktionsmischung wurde 30
Minuten gerührt und dann mit 70 ml Wasser verdünnt. Der
ausgefällte Feststoff wurde durch Filtration gesammelt
und aus Aceton-Hexan umkristallisiert und ergab 1,7 g
(5,6 mMol) 1-(3,5-Di-tert-butyl-4-methoxyphenyl)-
pyrrolidin-2-on mit einem Schmelzpunkt von 90-91°C.
¹HNMR (CDCl₃): δ 1,43 (s, 18H), 2,14 (Quintett, pentet,
2H), 2,58 (t, 2H), 3,67 (s, 3H), 3,85 (t, 2H), 7,44 (s, 2H)
¹³CNMR (CDCl₃): δ 18,33, 32,24, 32,84, 36,24, 49,52, 64,55, 119,64, 134,64, 144,46, 157,05 und 174,54.
IR(KBr) cm-1: 3245 (ms), 1684 (ms), 1586 (m), 1449 (m3), 1413 (ms), 1379 (m), 1314 (m), 1265 (m), 1211 (ms), 1167 (mw), 1125 (mw), 1009 (m).
¹³CNMR (CDCl₃): δ 18,33, 32,24, 32,84, 36,24, 49,52, 64,55, 119,64, 134,64, 144,46, 157,05 und 174,54.
IR(KBr) cm-1: 3245 (ms), 1684 (ms), 1586 (m), 1449 (m3), 1413 (ms), 1379 (m), 1314 (m), 1265 (m), 1211 (ms), 1167 (mw), 1125 (mw), 1009 (m).
Die folgenden Ausführungsformen veranschaulichen die
Herstellung von typischen Einheitsdosierungsformen. Es
ist dabei selbstverständlich, daß andere aktive
Bestandteile, andere Korrigentien und andere Vehikel
anstelle der erwähnten oder zusätzlich verwendet werden
können, um eine Vielzahl für die orale und/oder
parenterale Applikation geeigneter Formulierungen
bereitzustellen.
Eine trockene gefüllte Kapsel wird durch Mischen der
folgenden Bestandteile hergestellt:
Bestandteil | |
mg/Kapsel | |
1-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)pyrrolidin-2-on | |
500 | |
Lactose | 225 |
Magnesiumstearat | 10 |
Das 1-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)pyrrolidin-2-
on wird zu einem Nr. 60 Pulver pulverisiert. Lactose und
Magnesiumstearat werden durch ein Nr. 60 Beutel-Tuch
(bolting cloth) auf das Pulver passiert und die
vereinten Bestandteile 10 Minuten gemischt und in
geeignete Gelatinekapseln gefüllt.
Eine zum Schlucken geeignete komprimierte Tablette wird
durch Mischen der folgenden Bestandteile hergestellt:
Bestandteil | |
mg/Tablette | |
1-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)piperidin-2-on | |
200 | |
Lactose (U. S. P. Nr. 80 Pulver | 100 |
Maisstärke | 50 |
Magnesiumstearat | 5 |
Das 1-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)piperidin-2-on
und die Lactose werden gründlich gemischt und mit
Stärkepaste granuliert. Die granulierte Zusammensetzung
wird im noch feuchten Zustand durch ein Nr. 14 Sieb
passiert und bei 45°C in einem Ofen getrocknet. Nach
vollständigem Trocknen wird das getrocknete Material
mehrere Male durch ein Nr. 14 Sieb passiert und
Maisstärke durch Passieren durch ein Nr. 90 Beutel-Tuch
zugefügt. Die Kombination von Bestandteilen wird
gemischt und Magnesiumstearat durch Passage durch ein
Nr. 60 Beutel-Tuch zugefügt. Die resultierende Mischung
wird dann zu einer homogenen Masse vermischt und in
Tabletten mit einem Gewicht von 355 mg/Einheit gepreßt.
Eine für orales Verabreichen geeignete flüssige
Formulierung wird aus den folgenden Bestandteilen
hergestellt:
Bestandteile | |
1-(3,5-Di-tert-butyl)-4-hydroxyphenyl)pyrrolidin-2-on|150 g | |
Saccharose | 200 g |
Glucose | 100 g |
Zitronensäure | 13 g |
Natriumbenzoat | 1,0 g |
Konzentriertes Orangenöl | 0,2 ml |
Gereinigtes Wasser, U. S. A. ad | 1000 ml |
Saccharose und Glucose werden in 400 ml Wasser unter
Erwärmen gelöst, anschließend wird die Lösung gekühlt
und Zitronensäure, Natriumbenzoat und konzentriertes
Orangenöl zugefügt. Die Lösung wird durch Zusatz von
Wasser auf ein Volumen von ungefähr 900 ml gebracht und
1-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)pyrrolidin-2-on
wird zugesetzt. Die Lösung wird dann filtriert und auf
ein Volumen von 1000 ml gebracht, um eine für die orale
Verabreichung geeignete Flüssigkeit bereitzustellen.
Diese anti-inflammatorische Studie ist eine
Modifikation des von Wong et al. im Journal of
Pharmacology and Experimental Therapeutics, Band 185,
Nr. 1, Seiten 127-138 (1973), beschriebenen Verfahrens.
Die linke und rechte hintere Pfote von weiblichen
Lewis-Ratten (Charles River Laboratories) von jeweils
160-180 g Gewicht wurde durch Verdrängung von
Quecksilber vor der Injektion (am Tage Null) gemessen.
Adjuvanz-Arthritis wurde in dieser Rattenkolonie durch
subcutane Injektion von Mycobacterium butyricum (0,75
mg in 0,1 ml leichtem Mineralöl, Fisher), unter
Verwendung einer automatischen Cornwall-Spritze
induziert. An den Tagen 11-15 nach Gabe des Adjuvanz
wurden die Tiere mit 0,25-0,75 ml Pfotenödem
herausgesucht und gleichmäßig entsprechend der
Ödemgröße in Gruppen von jeweils 10 Ratten für
Kontroll- und Experimentgruppen aufgeteilt. Den Gruppen
wurden Vehikelkontrollen und Wirkstoffbehandlungen
zufällig zugewiesen. Der Test wurde unter Verwendung
eines variablen Dosisspiegels für jede Testverbindung
pro Kilogramm pro Tag in 0,25% Methylzellulosevehikel
durchgeführt. Alle Tiere erhielten 4 Tage lang täglich
eine Dosis und am fünften Tag wurden die Volumina
beider Hinterpfoten wiederum durch
Quecksilberverdrängung gemessen.
Das Ödem der hinteren Pfote wurde für jede Ratte
bestimmt, indem das am Tage Null gemessene Volumen der
Hinterpfote vom am fünften Tag dieser Studie gemessenen
Volumen abgezogen wurde. Die Mittelwerte der Gruppe
wurden bestimmt und der Wirkstoffeffekt als
Prozente-Inhibition des Hinterpfotenödems in Einklang
mit der folgenden Gleichung berechnet:
Die Ergebnisse dieser Studie sind in Tabelle IV unten
wiedergegeben. Die Testverbindungen sind durch
Bezugnahme auf das korrespondierende
Herstellungsbeispiel identifiziert, nämlich
1-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)pyrrolidin-2-on
(Beispiel 1) und 1-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)
piperidin-2-on (Beispiel 2). Das bekannte anti-
inflammatorische NAPROXEN wurde zu Vergleichszwecken
gleichfalls untersucht.
Adjuvanz Arthritis | |
Verbindung | |
ED₅₀ (mg/kg) | |
Beispiel 1 | |
21 | |
Beispiel 2 | 34 |
NAPROXEN | 28 |
Ulcerogenicität: Es wurden keine gastrischen oder
internen Lesionen beobachtet, wenn die Verbindung aus
Beispiel 1 den weiblichen Lewis-Ratten einmal täglich 4
Tage lang in Dosen von bis zu 1000 mg/kg/Tag oral
verabreicht wurden. Die LD₅₀ für diese Verbindung ist
größer als 1000 mg/kg.
Weiblichen Lewis-Ratten wurde am Tage 0 in den Schwanz
subcutan Mycobacterium butyricum (0,75 mg in 0,1 ml
leichtem Mineralöl, Fisher) injiziert. Vor der
Injektion wurden die Volumina der linken und rechten
Hinterpfote durch Quecksilberverdrängung gemessen.
Allen Ratten wurden orale Dosen des Vehikels oder der
Testverbindungen vom Tag 5 bis einschließlich Tag 9
verabreicht, die Volumina beider Hinterpfoten wurden am
Tag 15 bestimmt und die Prozente-Inhibition wurden auf
der Grundlage des Durchschnittsödems am Tage 15 im
Verhältnis zum mittleren Ödem in der Kontrollgruppe
berechnet.
Die analgetische Aktivität wurde mittels des
Maus-Acetylcholin-Krampftests unter Verwendung einer
Modifikation des von Collier et al. in Nature (New
Biol.), Band 204, Seite 1316 (1964) und Br. J.
Pharmacol. Chemother., Band 32, Seite 295 (1968)
beschriebenen Verfahrens bestimmt. Jede Testgruppe
bestand aus 10 männlichen CD-1-Mäusen (Charles River
Laboratories) von jeweils 18-28 g Gewicht. Die in einer
Mischung aus 0,25% Methylzelluloselösung in Olivenöl
suspendierten Testverbindungen wurden oral durch eine
Sonde verabreicht und 45 Minuten später wurde den
Mäusen intraperitoneal Acetylcholin (0,55 mg/ml in
0,25% Methylzellulose) injiziert. Die Anzahl von
Krämpfen bzw. Zuckungen in jeder Gruppe von Mäusen
wurde 10 Minuten lang sofort anschließend an die
Injektion mit Acetylcholin gezählt; die
Prozente-Inhibition wurden wie folgt berechnet:
Es wurden vier Dosierungsspiegel verwendet, um die ED₅₀
jeder Testverbindung zu berechnen.
Acetylcholin-Krampf-Test | |
Verbindungen | |
ED₅₀ (mg/kg) | |
Beispiel 1 | |
13 | |
NAPROXEN | 6,2 |
Die antipyretische Aktivität wurde unter Verwendung
einer Modifikation des von Loux et al. in Toxicology
and Applied Pharmacology, Band 22, Seite 672 (1972)
beschriebenen Testes, d. h., Hefe-induzierten Fiebers in
Ratten, bestimmt. Jede Testgruppe bestand aus 10
männlichen Sprague-Dawley-Ratten (Charles River
Laboratories) von jeweils 180-225 g Gewicht. 18
Stunden vor Gabe der Verbindungen wurden die Ratten
gewogen und die Körpertemperaturen aufgezeichnet.
Das Futter wurde entzogen, Wasser blieb ad
libitum verfügbar.
Jedes Tier erhielt in die zentrale dorsale Region
subcutane Injektionen mit fünf (5,0) ml Portionen einer
15% (150 mg/1,0 ml) Suspension von Fleischman′s Hefe in
destilliertem Wasser. Achtzehn (18) Stunden nach der
Hefeinjektion wurden Körpergewichte und -Temperaturen
gemessen und aufgezeichnet, und Tiere, die einen
Anstieg der Körpertemperatur von mehr als 1°C
aufwiesen, wurden für die Studie ausgewählt.
Die in 0,25 Methylzellulose (0,25% MC) oder Olivenöl
suspendierten Testverbindungen wurden oral durch eine
Sonde neunzehn Stunden nach der Hefeinjektion
verabreicht. Die Körpertemperaturen wurden 1 Stunde
nach der Gabe der Verbindung gemessen und
aufgezeichnet. Bei jeder antipyretischen Studie wurde
Aspirin (300 mg/kg) als Vergleichsstandard-Wirkstoff
verabreicht. Die mittlere Temperatur der mit den
Verbindungen behandelten Gruppen, der positiven
Kontrollgruppe (Aspirin) und der negativen
Kontrollgruppe (Vehikel) wurden nach 18 und 20 Stunden
berechnet. Die Daten wurden unter Verwendung eines
Paarproben-Studenten-t-Tests (paired-samples Student′s
t-Test) statistisch analysiert.
Die chronische anti-flammatorische und
anti-arthritische Aktivität wurde unter Verwendung des
von S. Wong in "Tolmetin; A New Non-steroidal
Anti-inflammatory Agent", Verleger John R. Ward,
Excerpta Medica, N. J., Seiten 1-27 (1976),
beschriebenes Verfahrens bestimmt.
Am Tage 19 nach Adjuvanzgabe wurden alle Ratten
gleichmäßig entsprechend der Ödemgröße verteilt. Dosen
der Behandlung oder des Vehikels wurden oral einmal
täglich an den Tagen 19-22 einschließlich allen
Ratten verabreicht. Die letztendlichen Pfotenvolumen
wurden am Tag 23 nach Adjuvanzgabe bestimmt.
Verbindung | |
ED₅₀ (mg/kg) | |
Beispiel 1 | |
36 | |
NAPROXEN | 28 |
Literaturliste
1. I. L. Bonta et al; "Progress in Medicinal Chemistry",
Band 17: Seite 228; Elsevier/North Holland, Amsterdam (1980).
2. K. F. Swingle et al; "Anti-Inflammatory and Anti-Rheumatic Drugs", Band III: Kapitel 4; Titel "Anti-Inflammatory Activity of Antioxidants"; CRC Press, Inc., K. D. Rainsford, Verleger (1935).
3. I. Katsumi et al; "Chemical and Pharmaceutical Bulletin", Band 34 [4]: Seiten 1619-1627 (1986).
2. K. F. Swingle et al; "Anti-Inflammatory and Anti-Rheumatic Drugs", Band III: Kapitel 4; Titel "Anti-Inflammatory Activity of Antioxidants"; CRC Press, Inc., K. D. Rainsford, Verleger (1935).
3. I. Katsumi et al; "Chemical and Pharmaceutical Bulletin", Band 34 [4]: Seiten 1619-1627 (1986).
Claims (44)
1. Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe von
Verbindungen der folgenden Formeln und deren nicht
toxischen pharmakologisch verträglichen Salzen
wobei:
R aus der Wasserstoff, Alkyl, Alkanoyl und Aroyl umfassenden Gruppe ausgewählt ist;
R¹-R⁸ gleich oder unterschiedlich und aus der Wasserstoff und niedriges Alkyl umfassenden Gruppe ausgewählt sind, mit der Maßgabe, daß, wenn R¹ und R³ Wasserstoff bedeuten, R² und R⁴ unter Bildung einer Hydrocarbylenkette mit vier Kohlenstoffatomen zwischen ihren Anknüpfungspunkten an den heterocyclischen Ring verbunden sein können; und
X³ und X⁴ sind gleich oder unterschiedlich und aus der tertiäres Alkyl und Trimethylsilyl umfassenden Gruppe ausgewählt sind.
R aus der Wasserstoff, Alkyl, Alkanoyl und Aroyl umfassenden Gruppe ausgewählt ist;
R¹-R⁸ gleich oder unterschiedlich und aus der Wasserstoff und niedriges Alkyl umfassenden Gruppe ausgewählt sind, mit der Maßgabe, daß, wenn R¹ und R³ Wasserstoff bedeuten, R² und R⁴ unter Bildung einer Hydrocarbylenkette mit vier Kohlenstoffatomen zwischen ihren Anknüpfungspunkten an den heterocyclischen Ring verbunden sein können; und
X³ und X⁴ sind gleich oder unterschiedlich und aus der tertiäres Alkyl und Trimethylsilyl umfassenden Gruppe ausgewählt sind.
2. Verbindung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß X³ und X⁴ Tert-Butyl
bedeuten.
3. Verbindung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß R² und R³ miteinander unter
Bildung einer Hydrocarbylenkette, ausgewählt aus der
1,3-Butadienylen und Tetramethylen umfassenden Gruppe,
verbunden sind.
4. Verbindung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß R¹-R⁸ Wasserstoff
bedeuten.
5. Verbindung nach Anspruch 1 mit der Formel:
und deren nicht-toxische pharmakologisch verträgliche
Salze,
wobei:
R¹-R⁶ gleich oder unterschiedlich und aus der Wasserstoff und niedriges Alkyl umfassenden Gruppe ausgewählt sind, mit der Maßgabe, daß, wenn R¹ und R³ Wasserstoff bedeuten, R² und R⁴ miteinander unter Bildung einer Hydrocarbylenkette mit vier Kohlenstoffatomen zwischen ihren Anknüpfungspunkten an den heterocyclischen Ring verbunden sein können;
R⁹ aus der Wasserstoff, niedriges Alkyl, Alkanoyl und Aroyl umfassenden Gruppe ausgewählt ist; und
X³ und X⁴ gleiche oder unterschiedliche niedrige tertiäre Alkylgruppen sind.
wobei:
R¹-R⁶ gleich oder unterschiedlich und aus der Wasserstoff und niedriges Alkyl umfassenden Gruppe ausgewählt sind, mit der Maßgabe, daß, wenn R¹ und R³ Wasserstoff bedeuten, R² und R⁴ miteinander unter Bildung einer Hydrocarbylenkette mit vier Kohlenstoffatomen zwischen ihren Anknüpfungspunkten an den heterocyclischen Ring verbunden sein können;
R⁹ aus der Wasserstoff, niedriges Alkyl, Alkanoyl und Aroyl umfassenden Gruppe ausgewählt ist; und
X³ und X⁴ gleiche oder unterschiedliche niedrige tertiäre Alkylgruppen sind.
6. Verbindung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß X³ und X⁴ Tert-Butyl
bedeuten.
7. Verbindung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß R² und R⁴ miteinander unter
Bildung einer Hydrocarbylenkette, ausgewählt aus der
1,3-Butadienylen und Tetramethylen umfassenden Gruppe,
verbunden sind.
8. Verbindung nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, daß R¹-R⁶ Wasserstoff
bedeuten.
9. Verbindung nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, daß R⁹ Wasserstoff ist.
10. Verbindung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß R¹-R⁶ gleich oder
unterschiedlich sind und aus der Wasserstoff und
niedriges Alkyl umfassenden Gruppe ausgewählt sind.
11. 1-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)pyrrolidin-
2-on.
12. 1-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-3-methyl-
pyrrolidin-2-on.
13. 1-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-4-methyl-
pyrrolidin-2-on.
14. N-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)isoindolinon.
15. 1-(3,5-Di-tert-butyl-4-methoxyphenyl)pyrrolidin-2-on.
16. Verbindung nach Anspruch 1 mit der folgenden Formel:
und deren nicht-toxische pharmakologisch verträglichen
Salze,
wobei:
R¹-R⁸ gleich oder unterschiedlich und aus der Wasserstoff und niedriges Alkyl umfassenden Gruppe ausgewählt sind, mit der Maßgabe, daß, wenn R¹ und R³ Wasserstoff bedeuten, R² und R⁴ miteinander unter Bildung einer Hydrocarbylenkette mit vier Kohlenstoffatomen zwischen ihren Anknüpfungspunkten an den heterocyclischen Ring verbunden sein können;
R⁹ aus der Wasserstoff, niedriges Alkyl, Alkanoyl und Aroyl umfassenden Gruppe ausgewählt ist; und
X³ und X⁴ gleiche oder unterschiedliche niedrige tertiäre Alkylgruppen sind.
wobei:
R¹-R⁸ gleich oder unterschiedlich und aus der Wasserstoff und niedriges Alkyl umfassenden Gruppe ausgewählt sind, mit der Maßgabe, daß, wenn R¹ und R³ Wasserstoff bedeuten, R² und R⁴ miteinander unter Bildung einer Hydrocarbylenkette mit vier Kohlenstoffatomen zwischen ihren Anknüpfungspunkten an den heterocyclischen Ring verbunden sein können;
R⁹ aus der Wasserstoff, niedriges Alkyl, Alkanoyl und Aroyl umfassenden Gruppe ausgewählt ist; und
X³ und X⁴ gleiche oder unterschiedliche niedrige tertiäre Alkylgruppen sind.
17. Verbindung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß X³ und X⁴ Tert-Butyl
bedeuten.
18. Verbindung nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, daß R¹-R⁸ Wasserstoff
bedeuten.
19. Verbindung nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, daß R⁹ Wasserstoff ist.
20. Verbindung nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, daß R¹-R⁸ gleich oder
unterschiedlich und aus der Wasserstoff und niedriges
Alkyl umfassenden Gruppe ausgewählt sind.
21. 1-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)piperidin-2-on.
22. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend als einen
aktiven Bestandteil mindestens eine aus der folgenden
Gruppe ausgewählte Verbindung:
und/oder eines ihrer nicht-toxischen pharmakologisch
verträglichen Salze, gegebenenfalls in Kombination mit
einem pharmazeutisch verträglichen Trägerstoff,
wobei:
R aus der Wasserstoff, Alkyl, Alkanoyl und Aroyl umfassenden Gruppe ausgewählt ist;
R¹-R⁸ gleich oder unterschiedlich und aus der Wasserstoff und niedriges Alkyl umfassenden Gruppe ausgewählt sind, mit der Maßgabe, daß, wenn R¹ und R³ Wasserstoff bedeuten, R² und R⁴ unter Bildung einer Hydrocarbylenkette mit vier Kohlenstoffatomen zwischen ihren Anknüpfungspunkten an den heterocyclischen Ring verbunden sein können; und
X³ und X⁴ gleich oder unterschiedlich und aus der tertiäres Alkyl und Trimethylsilyl umfassenden Gruppe ausgewählt sind.
wobei:
R aus der Wasserstoff, Alkyl, Alkanoyl und Aroyl umfassenden Gruppe ausgewählt ist;
R¹-R⁸ gleich oder unterschiedlich und aus der Wasserstoff und niedriges Alkyl umfassenden Gruppe ausgewählt sind, mit der Maßgabe, daß, wenn R¹ und R³ Wasserstoff bedeuten, R² und R⁴ unter Bildung einer Hydrocarbylenkette mit vier Kohlenstoffatomen zwischen ihren Anknüpfungspunkten an den heterocyclischen Ring verbunden sein können; und
X³ und X⁴ gleich oder unterschiedlich und aus der tertiäres Alkyl und Trimethylsilyl umfassenden Gruppe ausgewählt sind.
23. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet, daß der aktive Bestandteil eine
Verbindung ist, in der X³ und X⁴ Tert-Butyl sind.
24. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet, daß der aktive Bestandteil
mindestens eine Verbindung der folgenden Formel ist:
und/oder mindestens eines ihrer nicht-toxischen
pharmakologisch verträglichen Salze, gegebenenfalls in
Kombination mit einem pharmazeutisch verträglichen
Trägerstoff,
wobei:
R¹-R⁶ gleich oder unterschiedlich und aus der Wasserstoff und niedriges Alkyl umfassenden Gruppe ausgewählt sind, mit der Maßgabe, daß, wenn R¹ und R³ Wasserstoff bedeuten, R² und R⁴ miteinander unter Bildung einer Hydrocarbylenkette mit vier Kohlenstoffatomen zwischen ihren Anknüpfungspunkten an den heterocyclischen Ring verbunden sein können;
R⁹ aus der Wasserstoff, niedriges Alkyl, Alkanoyl und Aroyl umfassenden Gruppe ausgewählt ist; und
X³ und X⁴ gleiche oder unterschiedliche niedrige tertiäre Alkylgruppen sind.
wobei:
R¹-R⁶ gleich oder unterschiedlich und aus der Wasserstoff und niedriges Alkyl umfassenden Gruppe ausgewählt sind, mit der Maßgabe, daß, wenn R¹ und R³ Wasserstoff bedeuten, R² und R⁴ miteinander unter Bildung einer Hydrocarbylenkette mit vier Kohlenstoffatomen zwischen ihren Anknüpfungspunkten an den heterocyclischen Ring verbunden sein können;
R⁹ aus der Wasserstoff, niedriges Alkyl, Alkanoyl und Aroyl umfassenden Gruppe ausgewählt ist; und
X³ und X⁴ gleiche oder unterschiedliche niedrige tertiäre Alkylgruppen sind.
25. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet, daß der aktive Bestandteil eine
Verbindung ist, in der X³ und X⁴ Tert-Butyl sind.
26. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 25,
dadurch gekennzeichnet, daß der aktive Bestandteil eine
Verbindung ist, in der R¹ und R³ Wasserstoff sind und R²
und R⁴ miteinander unter Bildung einer
Hydrocarbylenkette, ausgewählt aus der 1,3-Butadienylen
und Tetramethylen umfassenden Gruppe, verbunden sind.
27. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet, daß der aktive Bestandteil eine
Verbindung ist, in der R⁹ Wasserstoff ist, X³ und X⁴
Tert-Butyl und R¹-R⁶ gleich oder unterschiedlich und
aus der Wasserstoff und niedriges Alkyl umfassenden
Gruppe ausgewählt sind.
28. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 25,
dadurch gekennzeichnet, daß R¹-R⁶ Wasserstoff
bedeuten.
29. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet, daß der aktive Bestandteil
1-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)pyrrolidin-2-on
ist.
30. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet, daß der aktive Bestandteil
1-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-3-methyl-
pyrrolidin-2-on ist.
31. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet, daß der aktive Bestandteil
mindestens eine Verbindung der folgenden Formel ist:
und/oder mindestens eines ihrer nicht-toxischen
pharmakologisch verträglichen Salze, gegebenenfalls in
Kombination mit einem pharmazeutisch verträglichen
Trägerstoff,
wobei:
R¹-R⁸ gleich oder unterschiedlich und aus der Wasserstoff und niedriges Alkyl umfassenden Gruppe ausgewählt sind, mit der Maßgabe, daß, wenn R¹ und R³ Wasserstoff bedeuten, R² und R⁴ unter Bildung einer Hydrocarbylenkette mit vier Kohlenstoffatomen zwischen ihren Anknüpfungspunkten an den heterocyclischen Ring verbunden sein können;
R⁹ aus der Wasserstoff, niedriges Alkyl, Alkanoyl und Aroyl umfassenden Gruppe ausgewählt ist; und
X³ und X⁴ gleiche oder unterschiedliche niedrige tertiäre Alkylgruppen sind.
wobei:
R¹-R⁸ gleich oder unterschiedlich und aus der Wasserstoff und niedriges Alkyl umfassenden Gruppe ausgewählt sind, mit der Maßgabe, daß, wenn R¹ und R³ Wasserstoff bedeuten, R² und R⁴ unter Bildung einer Hydrocarbylenkette mit vier Kohlenstoffatomen zwischen ihren Anknüpfungspunkten an den heterocyclischen Ring verbunden sein können;
R⁹ aus der Wasserstoff, niedriges Alkyl, Alkanoyl und Aroyl umfassenden Gruppe ausgewählt ist; und
X³ und X⁴ gleiche oder unterschiedliche niedrige tertiäre Alkylgruppen sind.
32. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 31,
dadurch gekennzeichnet, daß der aktive Bestandteil eine
Verbindung ist, in der X³ und X⁴ Tert-Butyl sind.
33. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 31,
dadurch gekennzeichnet, daß der aktive Bestandteil eine
Verbindung ist, in der R⁹ Wasserstoff ist, X³ und X⁴
Tert-Butyl und R¹-R⁸ gleich oder unterschiedlich und
aus der Wasserstoff und niedriges Alkyl umfassenden
Gruppe ausgewählt sind.
34. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 32,
dadurch gekennzeichnet, daß der aktive Bestandteil eine
Verbindung ist, in der R¹-R⁸ Wasserstoff sind.
35. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 31,
dadurch gekennzeichnet, daß der aktive Bestandteil
1-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)piperidin-2-on ist.
36. Verwendung einer sicheren und wirksamen Menge
mindestens einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe
von Verbindungen mit den allgemeinen Formeln
und/oder mindestens eines ihrer nicht-toxischen
pharmakologisch verträglichen Salze,
wobei:
R aus der Wasserstoff, Alkyl, Alkanoyl und Aroyl umfassenden Gruppe ausgewählt ist;
R¹-R⁸ gleich oder unterschiedlich und aus der Wasserstoff und niedriges Alkyl umfassenden Gruppe ausgewählt sind, mit der Maßgabe, daß, wenn R¹ und R³ Wasserstoff bedeuten, R² und R⁴ miteinander unter Bildung einer Hydrocarbylenkette mit vier Kohlenstoffatomen zwischen ihren Anknüpfungspunkten an den heterocyclischen Ring verbunden sein können; und
X³ und X⁴ gleich oder unterschiedlich und aus der tertiäres Alkyl und Trimethylsilyl umfassenden Gruppe ausgewählt sind.
wobei:
R aus der Wasserstoff, Alkyl, Alkanoyl und Aroyl umfassenden Gruppe ausgewählt ist;
R¹-R⁸ gleich oder unterschiedlich und aus der Wasserstoff und niedriges Alkyl umfassenden Gruppe ausgewählt sind, mit der Maßgabe, daß, wenn R¹ und R³ Wasserstoff bedeuten, R² und R⁴ miteinander unter Bildung einer Hydrocarbylenkette mit vier Kohlenstoffatomen zwischen ihren Anknüpfungspunkten an den heterocyclischen Ring verbunden sein können; und
X³ und X⁴ gleich oder unterschiedlich und aus der tertiäres Alkyl und Trimethylsilyl umfassenden Gruppe ausgewählt sind.
37. Verwendung nach Anspruch 36,
dadurch gekennzeichnet, daß der aktive Bestandteil oral
verabreicht wird.
38. Verwendung nach Anspruch 36,
dadurch gekennzeichnet, daß R² und R⁴ miteinander unter
Bildung einer Hydrocarbylenkette, ausgewählt aus der
1,3-Butadienylen und Tetramethylen umfassenden Gruppe,
verbunden sind und X³ und X⁴ Tert-Butyl bedeuten.
39. Verwendung nach Anspruch 36,
dadurch gekennzeichnet, daß R¹-R⁸ Wasserstoff bedeuten
und X³ und X⁴ Tert-Butyl bedeuten.
40. Verwendung nach Anspruch 36,
dadurch gekennzeichnet, daß der aktive Bestandteil
mindestens eine Verbindung der folgenden Formel ist
und/oder mindestens eines ihrer nicht-toxischen
pharmakologisch verträglichen Salze,
wobei:
R¹-R⁶ gleich oder unterschiedlich und aus der Wasserstoff und niedriges Alkyl umfassenden Gruppe ausgewählt sind, mit der Maßgabe, daß, wenn R¹ und R³ Wasserstoff bedeuten, R² und R⁴ miteinander unter Bildung einer Hydrocarbylenkette mit vier Kohlenstoffatomen zwischen ihren Anknüpfungspunkten an den heterocyclischen Ring verbunden sein können;
R⁹ aus der Wasserstoff, niedriges Alkyl, Alkanoyl und Aroyl umfassenden Gruppe ausgewählt ist; und
X³ und X⁴ gleich oder unterschiedlich niedrige tertiäre Alkylgruppen sind.
wobei:
R¹-R⁶ gleich oder unterschiedlich und aus der Wasserstoff und niedriges Alkyl umfassenden Gruppe ausgewählt sind, mit der Maßgabe, daß, wenn R¹ und R³ Wasserstoff bedeuten, R² und R⁴ miteinander unter Bildung einer Hydrocarbylenkette mit vier Kohlenstoffatomen zwischen ihren Anknüpfungspunkten an den heterocyclischen Ring verbunden sein können;
R⁹ aus der Wasserstoff, niedriges Alkyl, Alkanoyl und Aroyl umfassenden Gruppe ausgewählt ist; und
X³ und X⁴ gleich oder unterschiedlich niedrige tertiäre Alkylgruppen sind.
41. Verwendung nach Anspruch 40,
dadurch gekennzeichnet, daß der aktive Bestandteil
1-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-pyrrolidin-2-on
ist.
42. Verwendung nach Anspruch 40,
dadurch gekennzeichnet, daß der aktive Bestandteil
1-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-3-methyl-
pyrrolidin-2-on ist.
43. Verwendung nach Anspruch 36,
dadurch gekennzeichnet, daß der aktive Bestandteil
mindestens eine Verbindung der folgenden Formel ist
und/oder mindestens eines ihrer nicht-toxischen
pharmakologisch verträglichen Salze,
wobei:
R¹-R⁸ gleich oder unterschiedlich und aus der Wasserstoff und niedriges Alkyl umfassenden Gruppe ausgewählt sind, mit der Maßgabe, daß, wenn R¹ und R³ Wasserstoff bedeuten, R² und R⁴ miteinander unter Bildung einer Hydrocarbylenkette mit vier Kohlenstoffatomen zwischen ihren Anknüpfungspunkten an den heterocyclischen Ring verbunden sein können;
R⁹ aus der Wasserstoff, niedriges Alkyl, Alkanoyl und Aroyl umfassenden Gruppe ausgewählt ist; und
X³ und X⁴ gleich oder unterschiedlich niedrige tertiäre Alkylgruppen sind.
wobei:
R¹-R⁸ gleich oder unterschiedlich und aus der Wasserstoff und niedriges Alkyl umfassenden Gruppe ausgewählt sind, mit der Maßgabe, daß, wenn R¹ und R³ Wasserstoff bedeuten, R² und R⁴ miteinander unter Bildung einer Hydrocarbylenkette mit vier Kohlenstoffatomen zwischen ihren Anknüpfungspunkten an den heterocyclischen Ring verbunden sein können;
R⁹ aus der Wasserstoff, niedriges Alkyl, Alkanoyl und Aroyl umfassenden Gruppe ausgewählt ist; und
X³ und X⁴ gleich oder unterschiedlich niedrige tertiäre Alkylgruppen sind.
44. Verwendung nach Anspruch 43,
dadurch gekennzeichnet, daß der aktive Bestandteil
1-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-piperidin-2-on
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/248,942 US4959482A (en) | 1988-09-26 | 1988-09-26 | Pyrrolidinone compounds and pharamaceutical compositions containing same |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3932068A1 true DE3932068A1 (de) | 1990-03-29 |
Family
ID=22941364
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3932068A Withdrawn DE3932068A1 (de) | 1988-09-26 | 1989-09-26 | Pyrrolidinon- und piperidinon-verbindungen und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4959482A (de) |
JP (1) | JPH02129167A (de) |
AU (1) | AU3893289A (de) |
BE (1) | BE1003692A4 (de) |
DE (1) | DE3932068A1 (de) |
FR (1) | FR2636947B1 (de) |
GB (1) | GB2223014B (de) |
SE (1) | SE500670C2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5128330A (en) * | 1991-02-19 | 1992-07-07 | Biofor, Ltd. | Oxazinone substituted phosphines |
US5256091A (en) * | 1991-11-06 | 1993-10-26 | Outboard Marine Corporation | Shift interlock system |
WO1993010117A1 (en) * | 1991-11-15 | 1993-05-27 | American Cyanamid Company | A process for preparing a triazine tris-lactam crosslinking agent and curable compositions containing the same |
CN101522190A (zh) * | 2006-08-09 | 2009-09-02 | 史密丝克莱恩比彻姆公司 | 作为孕酮受体调节剂的吡咯烷酮苯胺 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE754141A (fr) * | 1969-08-04 | 1971-02-01 | Pfizer | Esters d'alpha-carboxyarylmethyl penicillines |
US3717659A (en) * | 1970-06-09 | 1973-02-20 | Merck & Co Inc | Heterocyclic salicylic acid derivatives |
US3718743A (en) * | 1970-11-19 | 1973-02-27 | Merck & Co Inc | 5-phenyl-2-piperidones and 5-phenyl-2-thiopiperidones in compositions and methods for treating pain, fever and inflammation |
US3790597A (en) * | 1971-04-12 | 1974-02-05 | Ciba Geigy Corp | Sulfur derivatives of alkylhydroxyphenyl maleimides and compositions thereof |
US3906002A (en) * | 1973-12-28 | 1975-09-16 | John F Stephen | Hindered phenolic norbornane-2,3-dicarboximides |
US4124725A (en) * | 1977-05-16 | 1978-11-07 | Riker Laboratories, Inc. | Anti-inflammatory method |
US4172082A (en) * | 1977-05-16 | 1979-10-23 | Riker Laboratories, Inc. | Substituted thiophenes |
US4636516A (en) * | 1981-02-19 | 1987-01-13 | Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. | 3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl-substituted heterocyclic compounds |
US4357345A (en) * | 1981-11-23 | 1982-11-02 | Riker Laboratories, Inc. | Substituted furans |
DK399083A (da) * | 1982-09-02 | 1984-03-03 | Wellcome Found | Fremgangsmaade til fremstilling af benzo- eller pyridin-derivater |
US4743606A (en) * | 1986-03-25 | 1988-05-10 | Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. | 3-[2-(3',5'-di-t-butyl-4'-hydroxyphenyl)ethenyl]pyridine having anti-inflammatory and anti-arthritic properties |
-
1988
- 1988-09-26 US US07/248,942 patent/US4959482A/en not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-07-25 AU AU38932/89A patent/AU3893289A/en not_active Abandoned
- 1989-07-27 SE SE8902608A patent/SE500670C2/sv unknown
- 1989-08-30 FR FR8911400A patent/FR2636947B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1989-09-05 BE BE8900947A patent/BE1003692A4/fr not_active IP Right Cessation
- 1989-09-07 GB GB8920270A patent/GB2223014B/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-09-26 DE DE3932068A patent/DE3932068A1/de not_active Withdrawn
- 1989-09-26 JP JP1248226A patent/JPH02129167A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8920270D0 (en) | 1989-10-18 |
US4959482A (en) | 1990-09-25 |
FR2636947A1 (fr) | 1990-03-30 |
SE8902608D0 (sv) | 1989-07-27 |
AU3893289A (en) | 1990-03-29 |
JPH02129167A (ja) | 1990-05-17 |
GB2223014A (en) | 1990-03-28 |
GB2223014B (en) | 1992-03-18 |
SE8902608L (sv) | 1990-03-27 |
SE500670C2 (sv) | 1994-08-08 |
BE1003692A4 (fr) | 1992-05-26 |
FR2636947B1 (fr) | 1994-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0148440B1 (de) | 1,3,4,5-Tetrahydrobenz[c,d]indole, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2915318A1 (de) | Cycloalkyltriazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
DE1770447A1 (de) | In 1-Stellung substituierte 1,4-Dihydro-6,7-methylendioxy-4-oxo-chinolin-3-carbonsaeure-Derivate | |
DE2516554A1 (de) | Thienyl- und thiaethylverbindungen | |
DE2136950A1 (de) | Pyrazolo(3,4 d)pynmidinderivate und deren Salze, Herstellung solcher Substanzen und Arzneimittel mit einem Gehalt daran | |
DE2160148C2 (de) | Arzneimittel und bestimmte Sulfoxide als solche | |
US3644626A (en) | Novel pyridones in compositions and methods for treating inflammation pain and fever | |
EP0104423B1 (de) | 2-Nitro-1,1-ethendiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE2523103A1 (de) | Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben | |
DE3932068A1 (de) | Pyrrolidinon- und piperidinon-verbindungen und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
WO1997043284A1 (de) | Neue thiazolidindione, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
DE3925477A1 (de) | Neue verbindungen der 3-isoxazolidinon-, 2h-1,2-oxazin-3-(4h)-on- und 3-isoxazepinon-serien | |
EP0061056A1 (de) | 5,6-Dimethyl-pyrrolo(2,3-b)pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE3532279A1 (de) | 1,4-benzoxathiin-derivate | |
LV10618B (en) | A novel derivatives of thienothiazine, method for preparing thereof and use | |
EP0088323B1 (de) | Imidazothiadiazolalkencarbonsäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln | |
DE2427272B2 (de) | (5), Verfahren zur Herstellung sowie dieses enthaltende Arzneimittel | |
CH639067A5 (de) | Verfahren zur herstellung von zimtsaeureamiden. | |
DE69219588T2 (de) | Oxaza substituierte phosphine | |
DE3020421A1 (de) | Imidazoazolalkensaeureamide, neue zwischenprodukte zu ihrer herstellung, ihre herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln | |
EP0073997A1 (de) | Substituierte 2-Amino-3,4-dihydropyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln | |
DE3347657A1 (de) | Neue 1,4-naphthochinonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel | |
DD153549A5 (de) | Verfahren zur herstellung von pyridinderivaten | |
DE3788163T2 (de) | 1,3,5-Trithian-Derivate. | |
US5192791A (en) | Fused ring heterocycles and pharmaceutical compositions containing same |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BIOFOR, INC., WAVERLY, PA., US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-IN |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: LEE, SUNG J., CLARKS SUMMIT, PA., US |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |