DE3931767A1 - Beschichtete Artikel aus Kohlenstoff und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Beschichtete Artikel aus Kohlenstoff und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE3931767A1
DE3931767A1 DE3931767A DE3931767A DE3931767A1 DE 3931767 A1 DE3931767 A1 DE 3931767A1 DE 3931767 A DE3931767 A DE 3931767A DE 3931767 A DE3931767 A DE 3931767A DE 3931767 A1 DE3931767 A1 DE 3931767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boron
substrate
temperature
carbon
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3931767A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3931767C2 (de
Inventor
Paul Nigel Dyer
Vincent Louis Magnotta
Robert Edward Stevens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Products and Chemicals Inc
Original Assignee
Air Products and Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Products and Chemicals Inc filed Critical Air Products and Chemicals Inc
Publication of DE3931767A1 publication Critical patent/DE3931767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3931767C2 publication Critical patent/DE3931767C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4505Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application
    • C04B41/455Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application the coating or impregnating process including a chemical conversion or reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5053Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials non-oxide ceramics
    • C04B41/5057Carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • Y10T428/2438Coated
    • Y10T428/24388Silicon containing coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249986Void-containing component contains also a solid fiber or solid particle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2549Coating or impregnation is chemically inert or of stated nonreactance
    • Y10T442/2557Oxygen or ozone resistant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2926Coated or impregnated inorganic fiber fabric
    • Y10T442/2984Coated or impregnated carbon or carbonaceous fiber fabric

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft allgemein Körper aus Kohlenstoff mit verbesserter Oxidationsbeständigkeit. Insbesondere betrifft die Erfindung ein verbesser­ tes Verfahren zur Herstellung von Körpern aus Kohlenstoff mit Oxidations­ beständigkeit sowohl bei hohen als auch bei mittleren Temperaturen und oxi­ dationsbeständige Körper aus Kohlenstoff, die dadurch hergestellt werden.
Der Wunsch nach Bereitstellung von Körpern aus Kohlenstoff mit Oxidations­ beständigkeit ist wohlbekannt. Kohlenstoffhaltige Materialien, wie mono­ lithischer Kohlenstoff, Graphit und Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundstoffe von Fasern in Kohlenstoff, haben ausgezeichnete Festigkeits-Gewichtseigen­ schaften bei hohen Temperaturen, beispielsweise 1400°C und mehr. Sie sind im allgemeinen herkömmlichen Konstruktionsmaterialien wie Metallen und Superlegierungen bei diesen Temperaturen überlegen. Darüber hinaus nimmt die mechanische Festigkeit eines Körpers aus Kohlenstoff bei steigender Tempe­ ratur zu, während bei herkömmlichen Strukturmetallen die Festigkeit typi­ scherweise mit zunehmender Temperatur abnimmt.
Die Verwendung von Körpern aus Kohlenstoff in Anwendungsbereichen bei hohen Temperaturen war infolge der relativ hohen Reaktivität des Kohlenstoffs, vor allem mit Sauerstoff, bei Temperaturen oberhalb von 400-500°C beschränkt. Diese Reaktivität führt zu einer Erosion des Körpers aus Kohlenstoff infol­ ge der Reaktion zwischen Kohlenstoff und Sauerstoff, wobei Kohlenmonoxid und Kohlendioxid entstehen. Es wurden deshalb zahlreiche Versuche unternommen, oxidationsbeständige Beschichtungen für Körper aus Kohlenstoff zur Verfügung zu stellen, um ihre Verwendung in oxidierenden Umgebungen und bei erhöhten Temperaturen zu gestatten.
Größere Schwierigkeiten sind aufgetreten bei Versuchen, oxidationsbeständi­ ge Beschichtungen auf Körper aus Kohlenstoff aufzubringen. Eine Schwierig­ keit besteht darin, daß der Expansionskoeffizient des Körpers aus Kohlen­ stoff von dem der oxidationsbeständigen Beschichtung sehr verschieden sein kann. Die Spannungen, die aus unterschiedlichen Expansionskoeffizienten zwischen der Beschichtung und dem darunterliegenden Körper aus Kohlenstoff resultieren, verursachen einen Bruch oder einen Riß der Beschichtung, ins­ besondere wenn das Teil einer zyklischen Hitzebehandlung unterworfen wird. Wenn die Integrität der Beschichtung auf dem Wege aufgegeben ist, dringt Sauerstoff in die Beschichtung ein und greift den darunterliegenden Körper aus Kohlenstoff mit dem Ergebnis an, daß die strukturelle Integrität ver­ loren geht.
Die Oberflächenporosität des Körpers aus Kohlenstoff, die aus Partikeln herrührt, die nicht vollständig verdichtet sind, kann dazu führen, daß sich in der Beschichtung während des Beschichtungsvorganges winzig kleine Löcher bilden. Auch dies kann dem Sauerstoff ein Eindringen in den Körper aus Koh­ lenstoff ermöglichen. Es wurde auch gefunden, daß mechanische Vibrationen, das Aufprallen von Bruchstücken und ähnliche Vorgänge, ein Brechen der sprö­ den Schutzbeschichtungen verursachen können.
Widerstandsfähigkeit gegen Hochtemperatur-Oxidation kann durch das Ver­ fahren erzielt werden, das in der US-PS 4 515 860 offenbart wird, auf die hier Bezug genommen wird. Der in diesem Patent offenbarte, oxidationsbestän­ dige Körper aus Kohlenstoff trägt eine thermochemisch darauf abgelagerte Beschichtung aus einer Siliziumlegierung, die ein oder mehrere Legierungs­ elemente enthält, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Kohlen­ stoff, Sauerstoff, Aluminium und Stickstoff. Die Menge des Siliziums in der Beschichtung ist ein Überschuß über die stöchiometrische Menge, und die Legierungsbeschichtung weist eine nicht-säulenartige Kornverteilung mit im wesentlichen äquitaxialen Körnern eines mittleren Durchmessers von weniger als 1 µm (Mikron) auf. Wegen der außergewöhnlich feinen Korngröße und sogar einer Kornverteilung in der Beschichtung sind eventuell entstehende Risse extrem klein und bilden ein Mosaikmuster. Die Menge des im stöchiometrischen Überschuß vorliegenden Siliziums füllt diese feinen Risse auf, wenn der Körper aus Kohlenstoff auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des Siliziums, beispielsweise auf oberhalb von 1410°C, aufgeheizt wird. Das Silizium reagiert mit Sauerstoff unter Bildung von glasförmigem Silizium­ oxid, das wie ein Füller fungiert, der die Risse versiegelt. In diesem Patent wird auch wahlweise, im besondere dann, wenn eine Rißbeständigkeit bei niederen Temperaturen angestrebt wird, eine Zwischenschicht aus Bor vorgeschlagen. Bor reagiert mit Sauerstoff unter Bildung eines glasförmigen Boroxids und fließt in gebildete Risse ein. In der Handelspraxis wird der Körper aus Kohlenstoff üblicherweise einer Vorbehandlung in einer Mischung aus Chromsäure und Schwefelsäure unterworfen.
Die Oxidationsbeständigkeit, die durch die Beschichtungen erzielt wird, die in der US-PS 4 515 860 beschrieben werden, führt zu signifikant besseren Eigenschaften verglichen mit den Beschichtungen des Standes Technik. Unter gewissen Umständen, im besonderen bei zyklisch angewandten hohen Temperatu­ ren, kann das Schutzsystem jedoch nicht ausreichend sein, um die Risse zu versiegeln, die in der spröden Beschichtung entstehen, so daß der Körper aus Kohlenstoff einem oxidativen Angriff ausgesetzt ist.
In der US-Patentanmeldung Serial Number 873 004 (Patent Docket Nummer 720- PUS-03285) wird ein beschichteter Körper aus Kohlenstoff mit verbesserter Oxidationsbeständigkeit über weite Temperaturbereiche einschließlich niedri­ ger Temperaturen von 500-1000°C und hoher Temperaturen über 1400°C beschrieben. Die nach den beschriebenen Verfahrensweisen hergestellten Kör­ per aus Kohlenstoff zeigen sogar ausgezeichnete Oxidationsbeständigkeit unter Umgebungsbedingungen, die zyklisches Erhitzen auf hohe Temperaturen einschließen. Darüber hinaus zeigen solche Körper aus Kohlenstoff auch eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Abschmelzen und Erosion.
In der vorgenannten Patentanmeldung wird ein Körper aus Kohlenstoff auf eine erhöhte Temperatur, im allgemeinen oberhalb von 1500°C, erhitzt und wird vorzugsweise gasförmigem Boroxid ausgesetzt. Die resultierende Gas/Feststoff- Reaktion führt dazu, daß die Oberfläche des Körpers aus Kohlenstoff angeätzt wird. Dies führt zur Bildung von Borcarbid, das in der umgewandelten und geätzten Oberfläche enthalten ist. Die geätzte und umgewandelte Zone der Oberfläche ist etwa 2 bis 250 µm tief und ist gekennzeichnet durch mitein­ ander verbundene Zwischenräume. Im Anschluß an die Bildung der geätzten Oberfläche wird der umgewandelte Körper aus Kohlenstoff mit einem glasbil­ denden Überzug versehen, von dem wenigstens ein Teil innerhalb der mitein­ ander verbundenen Zwischenräume liegt. Das glasbildende Material kann aus der aus Bor, Boroxid, Borcarbid, Silizium, Siliziumlegierung, Siliziumdioxid, Germaniumoxid und deren Mischungen bestehenden Gruppe ausgewählt werden.
In der US-Patentanmeldung Serial Number 131 479 (Patent Docket Nummer 720- PUS-03818), die eine Continuation-in-Part-Anmeldung zu der oben genannten Patentanmeldung mit der Serial Number 873 004 ist, werden Siliziumnitrid und Siliziumoxynitrid als zusätzliche glasbildende Materialien offenbart.
Es wurde gefunden, daß unter bestimmten Umständen die Verwendung von gas­ förmigem Boroxid als Reaktand in dem oben beschriebenen Verfahren schwierig sein kann. Beispielsweise kann es bei Substraten aus Kohlenstoff mit kom­ plexen geometrischen Konfigurationen schwierig sein, die Gleichmäßigkeit des Ätzens und der Umwandlung der Oberfläche zu kontrollieren. Diese Schwierig­ keit ist der Bildung von Konzentrationsgradienten des Boroxids in der Gas­ phase, die das Kohlenstoffmaterial behandelt, zuzuschreiben. Darüber hinaus können auch Geschwindigkeitsgradienten im Fluidströmungsbild um das Substrat herum zur Nicht-Gleichmäßigkeit beitragen. Außerdem kann mehr als eine Hoch­ temperatur-Behandlung zur Ausbildung der gewünschten Konversionsschicht in dem Substrat erforderlich sein, da bestimmte Bereiche, die nur schlecht mit dem Reaktionsgas in Kontakt kommen, ungeätzt oder nur schwach geätzt blei­ ben. Die voranstehend genannten Schwierigkeiten machen es auch schwer, die Verfahrensweise auf die Behandlung großer Komponenten zu übertragen, da die Strömungsbedingungen und Konzentrationsgradienten als Ergebnis der Anpas­ sung beeinflußt werden können.
Die vorliegende Erfindung stellt einen Körper aus Kohlenstoff mit einer Beschichtung mit verbessert Beständigkeit gegen Oxidation, Abschmelzen und Erosion in Temperaturenbereichen von 500°C bis hoch zu 1400°C bereit, wo­ rin die Beschichtung eine im wesentlichen einheitliche Dicke aufweist, ein­ fach hergestellt wird und leicht reproduziert werden kann.
Ganz allgemein wird in Übereinstimmung mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung ein Substrat aus Kohlenstoff mit einer im wesentlichen einheit­ lichen Beschichtung aus einem flüssigen oder festen Vorläufermaterial auf der Substratoberfläche bereitgestellt. Das Vorläufermaterial ist ein Material, das Bor/Sauerstoff-Bindungen aufweist und mit dem Substrat bei ei­ ner relativ niedrigen ersten Temperatur von etwa 0°C bis etwa 100°C, vor­ zugsweise bei Raumtemperatur, im wesentlichen nicht reagiert. Das Vorläufer­ material ist in der Lage, mit dem Substrat bei einer zweiten Temperatur, die im wesentlichen höher ist als die erste Temperatur, das heißt im Bereich von etwa 1200°C bis etwa 3000°C, zu reagieren. Die Temperatur des Substrats wird dann auf die zweite Temperatur angehoben, um die Beschichtung mit dem Substrat unter Bildung des porösen Bereichs von im wesentlichen einheitli­ cher Dicke an der Substratoberfläche zur Reaktion zu bringen, wobei dieser Bereich untereinander verbundene Zwischenräume und Borcarbid enthält. Das Substrat wird dann mit einem glasbildenden Material beschichtet, das wenig­ stens teilweise die untereinander verbundenen Zwischenräume füllt. Das glas­ bildende Material kann aus der aus Bor, Boroxid, Borcarbid, Silizium, Sili­ ziumlegierung, Siliziumdioxid, Siliziumnitrid, Siliziumoxynitrid, Germanium­ oxid und deren Mischungen bestehenden Gruppe ausgewählt werden. Diese kann auf der geätzten Oberfläche des Körpers aus Kohlenstoff mit herkömmlichen Mitteln abgeschieden werden, beispielsweise im Wege der chemischen Abschei­ dung aus der Dampfphase, oder mit Hilfe anderer Techniken wie beispielsweise der Sol-Gel-Imprägnierung.
Das glasbildende Material kann auch Boride und Oxide von Zirkon, Aluminium, Magnesium, Hafnium oder Titan, Carbide von Zirkon, Hafnium oder Titan, Ni­ tride von Zirkon, Hafnium oder Titan und deren Mischungen enthalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Körper aus Kohlenstoff mit einer äußeren feuerfesten Beschichtung versehen, die Silizium in stöchio­ metrischem Überschuß enthalten kann. Die feuerfeste äußere Beschichtung umfaßt Verbindungen, die aus der aus Carbiden, Boriden oder Nitriden des Siliziums, Zirkons, Tantals, Hafniums, Niobs und Titans und Siliziumoxy­ nitrid und Aluminiumborid oder -nitrid oder deren Mischungen bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der be­ schichtete Körper aus Kohlenstoff eine äußere feuerfeste Beschichtung und eine glasbildende Zwischenbeschichtung auf, die mit Sauerstoff und anderen Bestandteilen reagiert, die zur Bildung eines glasartigen Materials vorhan­ den sein können. Der Körper aus Kohlenstoff weist auch eine zusätzliche Schutzschicht auf, die im wesentlichen innerhalb der ursprünglichen Abmes­ sungen des unbeschichteten Körpers aus Kohlenstoff liegt und die wenigstens teilweise in Borcarbid (B4C) umgewandelt wurde. B4C reagiert bei der praktischen Verwendung mit jeder auch noch so kleinen Sauerstoffmenge, die tatsächlich in die Zwischenbeschichtung eingedrungen ist, unter Bildung von B2O3, das ebenfalls glasartigen Charakter hat.
Es wurde gefunden, daß das Anätzen der Oberfläche des Körpers aus Kohlen­ stoff, wie es nachfolgend beschrieben wird, zu einer in hohem Maße erwünsch­ ten Oberfläche führt, auf der die ausgewählte Zwischenbeschichtung abgeschie­ den werden kann, und darüber hinaus eine weitere Schutzmaßnahme gegen oxida­ tiven Angriff auf den Körper aus Kohlenstoff darstellt. Der Sauerstoff in dem Vorläufer-Beschichtungsmaterial reagiert bei den Verfahrensbedingungen mit dem Körper aus Kohlenstoff unter Bildung gasförmigen Kohlenmonoxids oder Kohlendioxids. Dies führt zu einer Bildung miteinander verbundener Zwischen­ räume oder Poren, die sich in die Oberfläche des Körpers aus Kohlenstoff hinein und unter dieser erstrecken. Das Bor in dem Vorläufer-Beschichtungs­ material reagiert mit dem Kohlenstoff unter Bildung von Borcarbid in Über­ einstimmung mit der Formel 2B2O3 + 7C → B4C + 6CO. Die Oberfläche des Körpers aus Kohlenstoff wird nicht gleichmäßig erodiert, was dazu führt, daß miteinander verbundene porenförmige Zwischenräume gebildet werden. Das Vorläufermaterial reagiert mit dem Körper aus Kohlenstoff bis zu einer Tie­ fe, die durch die Länge der Kontaktzeit bestimmt wird. Die Zwischenräume tragen zu dem gesamten Leerraumvolumen bei, das bis zu etwa 50% des Volu­ mens der umgewandelten Schicht ausmacht. Die Oberfläche des Körpers aus Kohlenstoff, einschließlich der inneren Oberflächen der Zwischenräume, ent­ hält Borcarbid.
Wie bereits erwähnt, führt das Ätzen des Körpers aus Kohlenstoff mit dem Vorläufermaterial zu zwei vorteilhaften Ergebnissen. Zum einen wirken die miteinander verbundenen Zwischenräume als Reservoir für die Zwischen­ beschichtung, wobei das Volumen des Zwischenbeschichtungsmaterials erhöht wird, das für die Reaktion mit Sauerstoff zur Verfügung steht. Zum zweiten reagiert das Vorläufermaterial mit Kohlenstoff in dem Körper aus Kohlenstoff unter Bildung von Borcarbid, das in der porösen Oberfläche enthalten ist. Borcarbid reagiert mit Sauerstoff unter Bildung von glasartigem Boroxid. Auf diese Weise wird aller Sauerstoff, der in die Zwischenbeschichtung ein­ dringt, durch das Borcarbid verbraucht, bevor er den Körper aus Kohlenstoff angreifen kann.
Der Körper aus Kohlenstoff, auf den die oxidationsbeständigen Beschichtun­ gen aufgebracht werden, kann irgendeiner aus einer Anzahl geeigneter struk­ tureller Formen von Kohlenstoff sein, abhängig von der beabsichtigten Ver­ wendung. Er kann monolithischen Graphit, einen Verbundstoff aus Kohlenstoffasern dispergiert in einer Kohlenstoffmatrix, die ihrerseits wieder voll­ ständig oder teilweise graphitisiert sein kann, oder jeden anderen geeigne­ ten Kohlenstoff einschließen. Der Körper aus Kohlenstoff kann beispielsweise ein Turbinenteil, ein Pumpenflügelrad, ein Trägflächenteil eines Raumschiffs oder eine Komponente von Raketendüsen oder -maschinen sein. Die besondere Struktur des Körpers aus Kohlenstoff ist nicht Teil der vorliegenden Erfindung.
Um die poröse geätzte, Borcarbid enthaltende Schicht zu erhalten, wird das Substrat aus Kohlenstoff mit einer im wesentlichen einheitlichen Beschich­ tung eines flüssigen oder festen Vorläufermaterials auf der Substratober­ fläche versehen. Das Vorläufermaterial ist mit dem Substrat bei einer rela­ tiv niedrigen Temperatur, beispielsweise bei Raumtemperatur, im wesentlichen nicht reaktiv und kann mit dem Substrat bei einer zweiten Temperatur reagie­ ren, die wesentlich höher ist als die erste Temperatur. Der Zusatz des er­ forderlichen Vorläufermaterials kann entweder in einem Schritt oder in zwei Schritten bewirkt werden. Bei Folgen der Verfahrensweise des Zusatzes in einem Schritt umfaßt das Vorläufermaterial Boroxid oder ein Material, das funktionelle Bor/Sauerstoff-Gruppen enthält. Bei Folgen der Verfahrensweise des Zusatzes in zwei Schritten wird das Vorläufermaterial durch Abscheiden von Bor oder einer Bor enthaltenden hydrolysierbaren Verbindung auf der Sub­ stratoberfläche und nachfolgende Hydrolyse der hydrolysierbaren Verbindung gebildet.
In jedem Fall wird das Substrat nach Beschichtung mit dem Vorläufermate­ rial auf die zweite Temperatur erhitzt. Dies führt zu einer Reaktion der Beschichtung mit dem Substrat unter Bildung eines porösen Bereiches von im wesentlichen einheitlicher Tiefe an der Substratoberfläche. Der poröse Bereich enthält miteinander verbundene Zwischenräume und Borcarbid und ist typischerweise 2 bis 250 µm tief. Die geätzte Schicht des Körpers aus Koh­ lenstoff hat im allgemeinen ein Leerraumvolumen, das bei 50% des Volumens liegt, das der Körper aus Kohlenstoff im Originalzustand einnimmt.
Der geätzte Körper aus Kohlenstoff wird dann mit einer glasbildenden Zwi­ schenbeschichtung versehen. Deren Zweck ist es, mit dem Sauerstoff zu rea­ gieren, der durch einen Bruch oder Riß eindringen kann, und eine glasartige Versiegelung zu bilden, die ein Auftreffen des Sauerstoffs auf die Kohlen­ stoffoberfläche verhindert. In einigen Fällen kann die Zwischenbeschichtung die einzige Schutzbeschichtung sein, die auf den Körper aus Kohlenstoff aufgebracht wird. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn Abrieb- oder Erosionsfestigkeit nicht verlangt werden. Zur Beständigkeit gegen die Mehr­ heit der Umwelteinflüsse und für optimale Oxidationsbeständigkeit werden allerdings weitere äußere Beschichtungen über der Zwischenbeschichtung auf­ gebracht.
Vorzugsweise füllt die Zwischenbeschichtung teilweise die Lücken, die als Ergebnis der Boroxid-Ätzung verbleiben. Somit wird das durch den Ätzschritt hervorgerufene Leervolumen teilweise eliminiert, und das dabei entstehende Produkt ist in seinen charakteristischen Eigenschaften im wesentlichen das gleiche wie der Körper aus Kohlenstoff zu Beginn der Behandlung.
Silizium kann auf der Oberfläche des geätzten Körpers aus Kohlenstoff bei einer Temperatur über dem Schmelzpunkt des Siliziums abgeschieden werden. Alternativ dazu kann das Silizium bei einer Temperatur unterhalb seines Schmelzpunktes abgeschieden werden, und das beschichtete Teil kann danach auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes erhitzt werden. In jedem Fall schlüpft das Silizium bei Temperaturen oberhalb seines Schmelzpunktes in die Zwischenräume der geätzten Oberfläche und füllt sie aus, wodurch eine vollkommen dichte Oberfläche erhalten wird.
Das Silizium kann teilweise mit der Borcarbid-Beschichtung reagieren, die aus der Boroxid-Atzung gemäß der Gleichung 2Si + B4C → SiB4 + SiC er­ halten wird. In Fällen, bei denen eine chemische Abscheidung aus der Dampf­ phase zur Abscheidung des Siliziums angewendet wird, zeigen die Röntgenbeu­ gungswerte, daß tatsächlich kein einfaches SiB4 gebildet wird, sondern eine ähnliche und komplexere Verbindung entsteht, nämlich B4(Si, B, C)H. Dies resultiert vermutlich aus der Tatsache, daß während der chemischen Ab­ scheidung des Siliziums aus der Dampfphase ein wasserstoffhaltiges Trägergas verwendet wird.
Wenn eine Siliziumlegierungs-Zwischenbeschichtung gewünscht wird, kann das Silizium mit einem oder mehreren anderen brauchbaren Elementen wie z. B. Chrom, Aluminium, Titan, Zirkon, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Wolfram und Molybdän legiert werden. Diese Elemente können zusammen mit dem Sili­ zium durch geeignete Abscheideverfahren, wie sie oben beschrieben wurden, in die Zwischenräume eingebracht werden. Alternativ dazu können sie auch anschließend über eine Substitutionsreaktion eingeführt werden. Das freie oder gebundene Silizium kann teilweise durch irgendeine der oben genannten Species gemäß Reaktionsgleichungen ersetzt werden, die ähnlich der nachfolgenden Gleichung für Titan sind:
TiCl4(g) + 3Si(s) → TiSi2(5) + SiCl4(g)
oder
2TiCl4(g) + SiC(s) + SiB4(s) + 1/2C → 2SiC4 + TiC + TiB2 + 1/2B4C.
Wird ein Körper aus Kohlenstoff einer zyklischen Erwärmung in der Weise unterworfen, daß er hohen Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes des Siliziums und auch niedrigen Temperaturen in der Nähe des Schmelzpunktes von Boroxid ausgesetzt wird, kann es erwünscht sein, sowohl eine Silizium­ beschichtung als auch eine Borbeschichtung zu verwenden.
Die Borbeschichtung wird durch chemische Abscheidung aus der Dampfphase aufgebracht, wobei der Körper aus Kohlenstoff auf eine Temperatur oberhalb von etwa 500°C, vorzugsweise zwischen 800°C und etwa 1600°C erhitzt wird. Der Druck wird zwischen etwa 0,1 Torr und etwa 760 Torr, vorzugsweise zwi­ schen 1 Torr und etwa 200 Torr, gehalten. Ein gasförmiges Gemisch eines zer­ setzbaren Borgases, beispielsweise Bortrihalogenid, vorzugsweise Bortrichlo­ rid, Chlorwasserstoffsäure, Wasserstoff und Argon, der folgenden Zusammen­ setzung kann über den geätzten Körper aus Kohlenstoff gespült werden:
Die Gastemperatur wird zwischen etwa Raumtemperatur und 1600°C gehalten, und die Kontaktzeit kann zwischen etwa 30 Sekunden und etwa 4 Stunden vari­ iert werden. Eine Gesamt-Gasflußgeschwindigkeit zwischen etwa 100 und etwa 100 000 SCCM, vorzugsweise zwischen etwa 2600 und etwa 47 000 SCCM, für ei­ nen Reaktor mit einem Innendurchmesser von weniger als ein Fuß kann einge­ setzt werden. Dies führt zu einer Bor-Zwischenbeschichtung mit einer Dicke zwischen 0,1 um und 500 µm.
Die äußere feuerfeste Beschichtung kann Carbide, Boride oder Nitride von Silizium, Zirkon, Tantal, Hafnium, Niob oder Titan umfassen. Aluminiumborid oder -nitrid oder deren Mischungen sind ebenfalls geeignet für die feuer­ feste Beschichtung. Dies trifft auch auf Siliziumoxynitrid zu.
Es ist allgemein wünschenswert, auf die Zwischenbeschichtung eine äußere Beschichtung aus Siliziumcarbid aufzubringen. Die Aufbringung einer solchen Überbeschichtung ist im Stand der Technik einschließlich der oben bereits erwähnten US-PS 4 515 860 beschrieben. Solch eine Überbeschichtung kann durch chemische Abscheidung aus der Dampfphase (CVD) hergestellt werden.
Mit der Angabe der nachfolgenden Beispiele, mit denen einige Verfahrens­ weisen näher erläutert werden, gemäß denen die Erfindung in der Praxis angewendet werden kann, wird eine Beschränkung des Bereiches der Patent­ ansprüche nicht beabsichtigt. Sie geben vielmehr beispielhaft verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung an. In einigen der vorgeschla­ genen Anwendungen beschichteter Materialien aus Kohlenstoff werden diese beschichteten Komponenten Feuchtigkeit und/oder Wasser aus der Umgebung ausgesetzt.
Das gesamte Ätzverfahren kann entweder ein Verfahren in zwei oder ein Ver­ fahren in drei Schritten sein, wie nachfolgend beschrieben. Jede dieser Ver­ fahrensweisen kann - sofern erwünscht - wiederholt werden, um die Ätztiefe zu erhöhen.
Das Zweistufenverfahren
Die folgenden drei Beispiele beschreiben Ausführungsformen der Erfindung, die zwei grundlegende Verfahrensschritte enthalten:
  • 1) Kontakt zwischen den Bor enthaltenden und den Kohlenstoff enthalten­ den Materialien, und nachfolgend
  • 2) Reaktion der miteinander vereinigten Materialien bei hoher Temperatur.
In dieser Verfahrensweise können die Bor/Sauerstoff-Bindungen enthaltenden Materialien dem Material aus Kohlenstoff bei Umgebungsbedingungen oder nahe bei Umgebungsbedingungen zugesetzt werden. Es wird davon ausgegangen, daß diese Materialien mit dem Kohlematerial während des Reaktionsschrittes bei hoher Temperatur gemäß der nachfolgend beschriebenen Gleichung reagieren:
4(B-O)(s, l oder g; Vorstufe) + 5C(s) → B4C(s) + 4CO(g).
Es wurde gefunden, daß Boroxid eine wirksame Form von Verbindungen mit Bor/ Sauerstoff-Bindungen für die Bildung von Borcarbid und die Ausbildung von Porosität während des Reaktionsschrittes bei hoher Temperatur gemäß der fol­ genden Reaktionsgleichung ist:
B₂O₃(1 oder g) + 7 C(s) → B₄C(s) + 6 CO(g).
Beispiel 1
Ein zweidimensionales Gewebestück aus einem Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbund­ material mit einer Größe von etwa 1/2′′×3/4′′×1/8′′ wurde als Material aus Kohlenstoff eingesetzt. Auf eine Oberfläche wurde ein feinteiliges Pulver aus Boroxid (B2O3) aufgesprüht. Das Stück wurde dann in Argon bei 1700°C 15 Minuten lang pyrolysiert. Das resultierende Material aus Kohlenstoff hat­ te eine Oberfläche mit hoher Porosität und hellgrauem Aussehen; im Ergebnis war auf der Oberfläche des Artikels aus Kohlenstoff Borcarbid gebildet wor­ den.
Beispiel 2
Das vorliegende Beispiel erläutert alternative Wege der Kontaktierung von Bor enthaltenden Feststoffen mit dem Material aus Kohlenstoff vor der Pyro­ lyse bei hoher Temperatur. Feinteiliges Borsäurepulver (H3BO3) wurde zur Herstellung einer Paste verwendet, um die Dispergierung des Bors auf dem Material aus Kohlenstoff zu erleichtern. Durch Vermischen des Borsäure­ pulvers mit roher Vaseline (Petrolgelee) und Vakuumfett wurden getrennte Pasten hergestellt. Die Pasten wurden nachfolgend gleichmäßig auf die Sub­ strate aufgesprüht. Danach folgte eine Reaktion bei hoher Temperatur, wie in Beispiel 1 beschrieben.
Beispiel 3
In diesem Beispiel wurde eine gesättigte wäßrige Lösung von Borsäure bei Raumtemperatur hergestellt. Eine Probe des in Beispiel 1 beschriebenen Sub­ strats aus Kohlenstoff wurde in diese konzentrierte Lösung einige Minuten lang eingetaucht. Diese Probestücke wurden danach in Argon bei 1200°C pyro­ lysiert. Die Reaktion des Bor enthaltenden Materials mit dem Material aus Kohlenstoff war offensichtlich. Allerdings war das Ausmaß der Reaktion nicht so groß wie das in Beispiel 1 beobachtete.
Das Dreistufenverfahren
Die folgenden sechs Beispiele werden angegeben, um die alternativen, drei Schritte umfassenden Ausführungsformen der Erfindung zu erläutern:
  • 1) Kontakt zwischen dem Bor enthaltenden Material und dem Material aus Kohlenstoff; nachfolgend
  • 2) Hydrolyse des Bor enthaltenden Materials an der Oberfläche des Materials aus Kohlenstoff unter Bildung von Materialien, die Bor/ Sauerstoff-Funktionen enthalten; und nachfolgend
  • 3) Reaktion des hydrolysierten Feststoffes bei hoher Temperatur.
Ein Schlüsselschritt auf dem Weg zu einer einheitlichen und relativ tief gehenden Oberflächenreaktion zu B4C in dem Körper aus Kohlenstoff besteht darin, das hydrolysierte Bor oder die hydrolysierbare Bor enthaltende che­ mische Verbindung in die Oberflächenzone einzubringen. Beispielsweise führt die Verwendung einer flüssigen Ausgangssubstanz dieses Materials, die eine Affinität zur Benetzung des Materials aus Kohlenstoff hat, zum Eindringen in die Oberfläche über Kapillarkräfte. In dieser Ausführungsform der Erfindung wandelt ein Hydrolyseschritt das Material in Boroxid oder einen Stoff um, der funktionelle Bor/Sauerstoff-Gruppen enthält. Das Produkt reagiert nach­ folgend bei hoher Temperatur - wie oben beschrieben - mit dem Körper aus Kohlenstoff.
Beispiel 4
Das in diesem Beispiel verwendete Substrat aus Kohlenstoff war ein uninhi­ biertes, zweidimensionales Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundgewebe, das von der Science Applications International Corporation hergestellt worden war. Die Dicke der gehärteten Schicht betrug etwa 6,6 mil. Bor wurde dem Material aus Kohlenstoff durch Kontakt des Materials aus Kohlenstoff mit einer orga­ nischen Bor-Ausgangsverbindung zugesetzt. Im vorliegenden Beispiel wurde als Bor-Ausgangsverbindung flüssiges Trimethoxybor B(OCH3)3 eingesetzt. Nach einer Imprägnierungszeit von 30 Minuten in Trimethoxybor bei Raumtem­ peratur wurde das Material aus Kohlenstoff nachfolgend mit einer Lösung von Isopropanol und destilliertem, deionisiertem Wasser (50/50 vol) behandelt. Der Zweck dieser Behandlung lag darin, das Bor in der Oberflächenzone des Materials aus Kohlenstoff zu hydrolysieren. Nach der Hydrolysebehandlung wurden die Proben aus Kohlenstoff luftgetrocknet. Nachfolgend wurden diese Proben bei 1700°C in Argon während einer Zeit von etwa 30 Minuten pyroly­ siert. Die dabei entstehenden Proben aus Kohlenstoff waren gleichmäßig bis zu einer Tiefe von 32 µm geätzt und sahen hellgrau aus.
Eine Untersuchung des pyrolysierten Materials mit Röntgenbeugung zeigte die Bildung von Borcarbid (B4C) innerhalb der porösen und chemisch umgesetzten Oberflächenzone an.
Beispiel 5
Die Verfahrensweise und die verwendeten Materialien waren die gleichen wie die in Beispiel 4, mit Ausnahme des Hydrolyseschrittes. Nach Kontakt des Verbundmaterials aus Kohlenstoff mit Trimethoxybor wurde das behandelte Material an Luft unter Bedingungen einer normalen Laborumgebung über ei­ ne Zeitdauer von 24 Stunden hydrolysiert. Im Anschluß an die nachfolgende Hochtemperaturreaktion bei 1700°C hatte der behandelte Verbundstoff gleich­ mäßig an der Oberfläche eine Ätztiefe von 8 µm. Außerdem zeigte eine Unter­ suchung des Materials mit Röntgenbeugung die Bildung von Borcarbid (B4C) in der porösen, der Reaktion unterworfenen Oberflächenschicht an. Das Aus­ sehen war ähnlich dem Aussehen der Probe von Beispiel 4.
Beispiel 6
Die Materialien und Verfahrensweisen dieses Beispiels waren ebenfalls die gleichen wie in Beispiel 4, mit der Ausnahme des Hydrolyseschrittes. Im vorliegenden Beispiel wurde die Hydrolyse in der Weise durchgeführt, daß die mit Bor behandelten Proben mit Wasserdampf zur Reaktion gebracht wur­ den. Der Wasserdampf wurde in der Weise hergestellt, daß ein Stickstoff­ strom bei Laborumgebungsbedingungen der Temperatur und des Druckes gesät­ tigt wurde. Im Anschluß an den nachfolgenden Pyrolyseschritt wiesen die behandelten Coupons eine grau aussehende, einheitliche geätzte Schicht von etwa 14 µm Dicke auf. Außerdem zeigte eine Untersuchung mit Röntgenbeugung die Bildung von Borcarbid an.
Beispiel 7
Die Materialien und Verfahrensweisen dieses Beispiels sind ebenfalls die gleichen wie die in Beispiel 4 beschriebenen, mit der Ausnahme des Hydro­ lyseschrittes. In diesem Fall wurde der Hydrolyseschritt in der Weise durch­ geführt, daß die mit Bor in Berührung gebrachten Coupons mit einer Mischung von Tetrahydrofuran (THF)/Wasser (70/30 vol.) behandelt wurden. Im Anschluß an den nachfolgenden Pyrolyseschritt wiesen die behandelten Coupons eine grau aussehende, gleichmäßig geätzte Schicht von etwa 32 µm Dicke auf (siehe Exponat II). Außerdem ergab eine Untersuchung der behandelten Coupons mit Röntgenbeugung die Bildung von Borcarbid (B4C).
Beispiel 8
In diesem Beispiel waren die angewendeten Verfahrensschritte die gleichen wie in Beispiel 4 beschrieben mit der Ausnahme des Hydrolyseschrittes. Ein zusätzlicher Unterschied bestand darin, daß der eingesetzte Kohlenstoff/Koh­ lenstoff-Verbundstoff mit Keramikteilchen inhibiert worden war. Die Hydro­ lyse wurde in der Weise durchgeführt, daß Wasser auf den behandelten Artikel aus Kohlenstoff getropft wurde und man diesen durchtränkte und 16 Stunden lang trocknen ließ. Nach dem End-Pyrolyseschritt war die Oberfläche des in­ hibierten Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundstoffes porös und hatte ein hell­ graues Aussehen, ähnlich wie die Produkte der Beispiele 4 bis 7. Außerdem betrug die Tiefe der umgesetzten Oberflächenzone 28 µm.
Beispiel 9
Eine alternative Verfahrensweise besteht darin, das Material aus Kohlen­ stoff mit einer gasförmigen Borverbindung zu tränken, beispielsweise mit B(CH3)3 oder BCl3. Diesem Schritt kann sich eine Hydrolyse mit Wasser­ dampf unter Bildung von Boroxid und danach eine Reaktion bei hoher Tempe­ ratur unter Bildung der porösen B4C-Schicht anschließen.
Es wurde allgemein gefunden, daß die in den Beispielen 4 bis 9 beschriebe­ ne, drei Schritte umfassende Verfahrensweise zu einer größeren Einheitlich­ keit der Oberflächenätzung/Umwandlung führte als die in den Beispielen 1 bis 3 beschriebene, zwei Schritte umfassende Verfahrensweise.
Für die Verfahrensweise in zwei Schritten wird vorgeschlagen, jedes Bor/ Sauerstoff-Bindungen enthaltende Material zu verwenden. Für die in zwei oder drei Schritten ablaufende Verfahrensweise, wie sie in den Beispielen 1 bis 9 beschrieben wurde, ist jedes hydrolysierbare, Bor enthaltende Material wie beispielsweise jedes beliebige feste Material, das Bor/Sauerstoff-Bindungen enthält, geeignet, beispielsweise Isobutylborsäure (CH3)2CHCH2B(OH)2. Darüber hinaus sind auch flüssige Formen geeignet, beispielsweise der Tetra­ methylester der unterborigen Säure (CH3O)2BB(OCH3)2.
Der Artikel aus Kohlenstoff kann ein Material aus Graphit, aus einem Kohlen­ stoff-Faser/Kohlenstoff-Matrix-Verbundstoff, einem Kohlenstoff-Faser/Nicht- Kohlenstoff-Matrix-Verbundstoff oder einem Nicht-Kohlenstoff-Faser/Kohlen­ stoff-Matrix-Verbundstoff sein.
Ein Körper aus Kohlenstoff könnte in der Weise hergestellt werden, daß er ein Material enthält, das ein hydrolysiertes oder hydrolysierbares, Bor ent­ haltendes Material in der Oberflächenzone enthält. Beispielsweise könnte ein Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundstoff mit einem Gehalt an feinteiligem B2O3-Pulver innerhalb der äußeren 2 bis 20 mil der Oberfläche her­ gestellt werden. In diesem Falle wäre nur der Schritt der Behandlung bei hoher Temperatur erforderlich, um Porosität und Borcarbid auszubilden. Für das in zwei oder drei Schritten durchgeführte Verfahren ist die gleichförmige Aufbringung des Bor enthaltenden Materials wichtig, um eine gleichmäßige Reaktion sicherzustellen. Eintauchen, Aufbürsten, Tränken und Aufsprühen sind vier mögliche Verfahrensweisen.
Ein hoher Hydrolysegrad ist allgemein wünschenswert in dem in drei Schrit­ ten ablaufenden Verfahren. Dabei sind Verfahrensbedingungen wünschenswert, die das Eindringen des Wassers in das Substrat aus Kohlenstoff verbessern. Es wurde beispielsweise ein Versuch wie in Beispiel 4 beschrieben durch­ geführt, mit Ausnahme der Bedingungen des Hydrolyseschrittes. In diesem Fall wurde eine wäßrige Lösung aus Isopropanol und Wasser (90/10) eingesetzt. Diese Lösung hatte eine höhere Alkoholkonzentration als die in Beispiel 4 eingesetzte Lösung. Nach der in drei Schritten ablaufenden Behandlungsweise war die Tiefe der Reaktionsschicht geringer (26 µm) und hatte einen gerin­ geren Grad an Umsetzung zu B4C (bestimmt über eine Röntgenbeugungs-XRD- Analyse) als das Produkt von Beispiel 4.
Die Hochtemperaturreaktion wird vorzugsweise in inerter Atmosphäre bei Drücken unterhalb von Umgebungsdruck ausgeführt. Drücke oberhalb von oder gleich dem Umgebungsdruck sind ebenfalls brauchbar. Temperaturen von wenig­ stens etwa 1200°C bis zu etwa 3000°C scheinen einen in der Praxis anwend­ barer Hochtemperatur-Bereich für die gewünschte Reaktion zu sein. Vorzugs­ weise liegt der Bereich hoher Temperatur bei etwa 1500°C bis etwa 2000°C. Temperaturen im Bereich von 1650°C bis 1750°C erfordern wahrscheinlich Reaktionszeiten im Bereich von Minuten.
Die Oberfläche des Körpers aus Kohlenstoff kann gleichmäßig mit einem Bor enthaltenden Material beschichtet werden. Dies kann bei oder nahe Raum­ temperatur auf vielen Wegen geschehen, beispielsweise durch Eintauchen, Bestreichen oder Besprühen. Diese Verfahrensweise erlaubt also bequem die Behandlung von Teilen von komplexer Geometrie. Sobald das Teil aus Koh­ lenstoff einheitlich mit den Bor enthaltenden Chemikalien beschichtet ist, ist nur eine Hochtemperaturreaktion erforderlich, um eine Reaktion über das gesamte Teil zu bewirken. Wenn die spezifischen Materialeigenschaften des Materials aus Kohlenstoff gleich bleiben, erfordert die Übertragung des Verfahrens auf größere Teile einfach nur größere Gefäße für die Hochtemperaturreaktion (und möglicherweise die Hydrolysereaktion). Andere Änderungen gegenüber den Verfahrensbedingungen im kleinen Maßstab sind nicht erforderlich.
Daraus kann ersehen werden, daß die Erfindung ein verbessertes Verfahren zur Herstellung oxidationsbeständiger Substrate aus Kohlenstoff bereit­ stellt. Darüber hinaus schließt die Erfindung auch den dabei erhaltenen Artikel selbst ein. Die Erfindung ermöglicht im wesentlichen eine Einheit­ lichkeit der Beschichtung und verringert im wesentlichen Uneinheitlichkei­ ten der resultierenden Schutzschicht. Probleme der Übertragung des Verfah­ rens auf größere Maßstäbe, die sich aus der hohen Temperatur, dem niedri­ gen Druck und den Gas/Feststoff-Reaktionen ergeben, lassen sich vermeiden.
Aus der vorangehenden Beschreibung und den Patentansprüchen ergeben sich dem Fachmann zahlreiche Abwandlungen der Erfindung zusätzlich zu den Ausfüh­ rungsformen, die in der vorliegenden Beschreibung aufgezeigt und beschrie­ ben wurden. Solche Abwandlungen werden als vom Schutzbereich der Patent­ ansprüche umfaßt angesehen.

Claims (24)

1. Verfahren zur Herstellung einer Schutzbeschichtung auf der Oberfläche eines Substrats aus Kohlenstoff, umfassend die Verfahrensschritte:
  • - Aufbringen einer im wesentlichen einheitlichen Beschichtung aus einem flüssigen oder festen Vorläufermaterial auf der Substratoberfläche bei einer ersten Temperatur, wobei das Vorläufermaterial ein Stoff mit Bor/ Sauerstoff-Bindungen ist, mit dem Substrat bei der ersten Temperatur im wesentlichen nicht reagiert und mit dem Substrat bei einer zweiten Tem­ peratur, die wesentlich höher als die erste Temperatur ist, reagieren kann,
  • - Erhitzen des Substrats auf die zweite Temperatur, um die Beschichtung mit dem Substrat unter Bildung eines porösen Bereiches im wesentlichen einheitlicher Tiefe auf der Substratoberfläche zur Reaktion zu bringen, wobei der poröse Bereich miteinander verbundene Zwischenräume und Bor­ carbid enthält, und
  • - wenigstens teilweises Füllen der miteinander verbundenen Zwischenräume mit einem glasbildenden Material.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das glasbildende Material aus der aus Bor, Boroxid, Borcarbid, Silizium, Siliziumlegierung, Siliziumdioxid, Siliziumnitrid, Siliziumoxynitrid, Germaniumoxid und deren Mischungen bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Vorläufermaterial Boroxid oder ein Material umfaßt, das funktionelle Bor/Sauerstoff-Gruppen enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Vorläufermaterial durch Abscheidung von Bor oder einer Bor enthaltenden hydrolysierbaren Verbindung auf der Substratoberfläche und nachfolgende Hydrolyse der hydrolysierbaren Ver­ bindung gebildet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Vorläufermaterial feinteiliges Bor­ oxidpulver umfaßt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Vorläufermaterial feinteiliges Bor­ säurepulver gemischt mit Rohvaseline und Vakuumfett umfaßt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Vorläufermaterial eine wäßrige Bor­ säurelösung umfaßt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Vorläufermaterial eine hydrolysier­ bare organische Bor-Ausgangsverbindung umfaßt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, worin das Vorläufermaterial Trimethoxybor um­ faßt.
10. Verfahren nach Anspruch 8, worin das Vorläufermaterial (CH3O)2BB (OCH3)2 umfaßt.
11. Verfahren nach Anspruch 8, worin das Vorläufermaterial eine Infil­ trationsschicht umfaßt, die durch Kontaktieren des Substrats mit einer gasförmigen Borverbindung gebildet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1, worin die erste Temperatur im Bereich von etwa 0°C bis etwa 100°C liegt.
13. Verfahren nach Anspruch 1, worin die zweite Temperatur im Bereich von etwa 1200°C bis etwa 3000°C liegt.
14. Beschichteter Körper aus Kohlenstoff mit verbesserter Oxidationsbestän­ digkeit bei hohen Temperaturen, umfassend
  • - einen Körper aus Kohlenstoff, der eine konvertierte poröse Schicht aufweist, die durch Aufbringen einer im wesentlichen einheitlichen Beschichtung aus einem flüssigen oder festen Vorläufermaterial auf die Substratoberfläche gebildet wurde, wobei das Vorläufermaterial eine Verbindung mit Bor/Sauerstoff-Bindungen ist, im-wesentlichen mit dem Substrat bei einer ersten Temperatur nicht reagiert und mit dem Substrat bei einer zweiten Temperatur, die wesentlich höher ist als die erste Temperatur, reagieren kann, und Erhitzen des Substrats auf die zweite Temperatur, um die Beschichtung mit dem Substrat unter Bildung eines porösen Bereiches von im wesentlichen einheitlicher Tiefe an der Substratoberfläche zur Reaktion zu bringen, wobei der poröse Bereich miteinander verbundene Zwischenräume und Borcarbid enthält, und
  • - eine glasbildende Beschichtung, von der wenigstens ein Teil innerhalb der umgewandelten Schicht liegt.
15. Beschichteter Körper nach Anspruch 14, worin eine feuerfeste Beschich­ tung auf der glasbildenden Beschichtung abgeschieden ist.
16. Beschichteter Körper nach Anspruch 15, worin die feuerfeste Beschich­ tung ein Material aus der aus Carbiden, Boriden oder Nitriden des Sili­ ziums, Zirkons, Tantals, Hafniums, Niobs und Titans und Siliziumoxy­ nitrid und Aluminiumborid oder -nitrid oder deren Mischungen bestehen­ den Gruppe ausgewählt ist.
17. Beschichteter Körper nach Anspruch 14, worin die umgewandelte Schicht eine Tiefe zwischen etwa 3 und etwa 250 µm hat.
18. Beschichteter Körper nach Anspruch 14, worin die umgewandelte Schicht ein Leerraumvolumen bis zu etwa 50% des Volumens hat, das ursprünglich von der Kohlenstoffschicht eingenommen wird.
19. Beschichteter Körper nach Anspruch 14, worin die glasbildende Beschich­ tung teilweise die Zwischenräume der umgewandelten Schicht füllt.
20. Beschichteter Körper aus Kohlenstoff mit verbesserter Oxidationsbestän­ digkeit bei hohen Temperaturen, umfassend
  • - einen Körper aus Kohlenstoff, der eine konvertierte poröse Schicht aufweist, die durch Aufbringen einer im wesentlichen einheitlichen Beschichtung aus einem flüssigen oder festen Vorläufermaterial auf die Substratoberfläche gebildet wurde, wobei das Vorläufermaterial eine Verbindung mit Bor/Sauerstoff-Bindungen ist, im wesentlichen mit dem Substrat bei einer ersten Temperatur nicht reagiert und mit dem Substrat bei einer zweiten Temperatur, die wesentlich höher ist als die erste Temperatur, reagieren kann, und Erhitzen des Substrats auf die zweite Temperatur, um die Beschichtung mit dem Substrat unter Bildung eines porösen Bereiches von im wesentlichen einheitlicher Tiefe an der Substratoberfläche zur Reaktion zu bringen, wobei der poröse Bereich miteinander verbundene Zwischenräume und Borcarbid enthält, eine glasbildende Beschichtung, von der wenigstens ein Teil innerhalb der umgewandelten Schicht liegt, und
  • - eine äußere feuerfeste Beschichtung auf der Zwischenbeschichtung.
21. Beschichteter Körper nach Anspruch 20, worin die feuerfeste Beschich­ tung Siliziumnitrid ist.
22. Beschichteter Körper nach Anspruch 20, worin die feuerfeste Beschich­ tung Siliziumoxynitrid ist.
23. Beschichteter Körper aus Kohlenstoff mit verbesserter Oxidationsbestän­ digkeit bei hohen Temperaturen, umfassend
  • - einen Körper aus Kohlenstoff, der eine konvertierte poröse Schicht aufweist, die durch Aufbringen einer im wesentlichen einheitlichen Beschichtung aus einem flüssigen oder festen Vorläufermaterial auf die Substratoberfläche gebildet wurde, wobei das Vorläufermaterial eine Verbindung mit Bor/Sauerstoff-Bindungen ist, im wesentlichen mit dem Substrat bei einer ersten Temperatur nicht reagiert und mit dem Substrat bei einer zweiten Temperatur, die wesentlich höher ist als die erste Temperatur, reagieren kann, und Erhitzen des Substrats auf die zweite Temperatur, um die Beschichtung mit dem Substrat unter Bildung eines porösen Bereiches von im wesentlichen einheitlicher Tiefe an der Substratoberfläche zur Reaktion zu bringen, wobei der poröse Bereich miteinander verbundene Zwischenräume und Borcarbid enthält, eine glasbildende Beschichtung, von der wenigstens ein Teil innerhalb der umgewandelten Schicht liegt, und
  • - eine äußere feuerfeste Beschichtung auf der Zwischenbeschichtung.
24. Beschichteter Körper nach Anspruch 23, worin die feuerfeste Beschich­ tung Siliziumnitrid ist.
DE3931767A 1988-07-29 1989-09-22 Beschichtete Artikel aus Kohlenstoff und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE3931767C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/228,346 US5330838A (en) 1988-07-29 1988-07-29 Coated carbonaceous articles and method for making same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3931767A1 true DE3931767A1 (de) 1993-12-16
DE3931767C2 DE3931767C2 (de) 1994-08-11

Family

ID=22856810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3931767A Expired - Fee Related DE3931767C2 (de) 1988-07-29 1989-09-22 Beschichtete Artikel aus Kohlenstoff und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5330838A (de)
CA (1) CA1338974C (de)
DE (1) DE3931767C2 (de)
FR (1) FR2690150B1 (de)
GB (1) GB2266316B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2704855B1 (fr) * 1987-12-03 1996-01-05 Air Prod & Chem Article en carbone revêtu résistant à l'oxydation et procédé de fabrication.
BE1007690A4 (fr) * 1989-07-06 1995-10-03 Air Prod & Chem Carbone resistant a l'oxydation et procede pour le produire.
BE1008162A5 (fr) * 1989-09-27 1996-02-06 Air Prod & Chem Produits manufactures carbones et procede pour les produire.
FR2723941B1 (fr) * 1994-08-25 1998-04-24 Man Technologie Gmbh Revetement anti-oxydation et procede pour l'appliquer sur des pieces
DE19616217C2 (de) * 1996-04-23 2000-01-05 Man Technologie Gmbh Schutzbeschichtung und Verfahren zur Beschichtung eines Werkstücks
US6913821B2 (en) * 1999-03-04 2005-07-05 Honeywell International Inc. Fluidizing oxidation protection systems
JP3922452B2 (ja) * 2002-05-10 2007-05-30 日本碍子株式会社 接合体、高圧放電灯用組み立て体および高圧放電灯
US6893601B2 (en) * 2003-01-21 2005-05-17 Equity Enterprises Surface hardened carbon material and process of manufacturing
US6830812B2 (en) * 2003-01-21 2004-12-14 Equity Enterprises Carbon material and process of manufacturing
US10208238B2 (en) 2010-10-08 2019-02-19 Advanced Ceramic Fibers, Llc Boron carbide fiber reinforced articles
US10954167B1 (en) 2010-10-08 2021-03-23 Advanced Ceramic Fibers, Llc Methods for producing metal carbide materials
US9199227B2 (en) * 2011-08-23 2015-12-01 Advanced Ceramic Fibers, Llc Methods of producing continuous boron carbide fibers
US8940391B2 (en) 2010-10-08 2015-01-27 Advanced Ceramic Fibers, Llc Silicon carbide fibers and articles including same
US9803296B2 (en) 2014-02-18 2017-10-31 Advanced Ceramic Fibers, Llc Metal carbide fibers and methods for their manufacture
US9275762B2 (en) 2010-10-08 2016-03-01 Advanced Ceramic Fibers, Llc Cladding material, tube including such cladding material and methods of forming the same
US10793478B2 (en) 2017-09-11 2020-10-06 Advanced Ceramic Fibers, Llc. Single phase fiber reinforced ceramic matrix composites
CN111960832B (zh) * 2020-08-24 2022-10-11 青岛弘汉耐火材料有限公司 一种铝碳制品裸体烧成涂料及裸体烧成方法
CN116639990B (zh) * 2023-07-27 2023-12-12 长沙中瓷新材料科技有限公司 复合层石墨匣钵制作工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809295A1 (de) * 1977-03-03 1979-02-01 Elettrocarbonium Spa Verfahren zur herstellung von kohleartikeln, die so ausgelegt sind, dass sie bei hohen temperaturen in oxidierenden gasen eingesetzt werden koennen, sowie nach diesem verfahren erhaltene kohleartikel
US4515860A (en) * 1982-09-10 1985-05-07 Dart Industries Inc. Self protecting carbon bodies and method for making same
GB2266098A (en) * 1986-06-11 1993-10-20 Air Prod & Chem Oxidation resistant carbon and method for making same

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2042810C3 (de) * 1970-08-28 1975-01-09 Tatabanyai Aluminiumkoho, Tatabanya (Ungarn) Verfahren zur Verminderung der oxydativen Korrosion von Kohlenstoff- oder Graphit-Formkörpern
US4397901A (en) * 1979-07-31 1983-08-09 Warren James W Composite article and method of making same
US4668579A (en) * 1984-02-01 1987-05-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Interstitially protected oxidation resistant carbon-carbon composite
CA1258409A (en) * 1984-09-24 1989-08-15 Robert A. Holzl Oxidation resistant carbon body and method for making same
CA1287711C (en) * 1984-11-30 1991-08-20 Paul E. Gray Oxidation-inhibited carbon-carbon composites
DE3683351D1 (de) * 1985-10-31 1992-02-20 Sullivan Mining Group Metalloxid-beschichtung fuer kohlenstoffasern.
AU603724B2 (en) * 1988-01-22 1990-11-22 Ethyl Corporation Organoborosilazane polymers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809295A1 (de) * 1977-03-03 1979-02-01 Elettrocarbonium Spa Verfahren zur herstellung von kohleartikeln, die so ausgelegt sind, dass sie bei hohen temperaturen in oxidierenden gasen eingesetzt werden koennen, sowie nach diesem verfahren erhaltene kohleartikel
US4515860A (en) * 1982-09-10 1985-05-07 Dart Industries Inc. Self protecting carbon bodies and method for making same
GB2266098A (en) * 1986-06-11 1993-10-20 Air Prod & Chem Oxidation resistant carbon and method for making same

Also Published As

Publication number Publication date
DE3931767C2 (de) 1994-08-11
CA1338974C (en) 1997-03-11
US5330838A (en) 1994-07-19
FR2690150A1 (fr) 1993-10-22
FR2690150B1 (fr) 1995-02-17
GB2266316A (en) 1993-10-27
GB2266316B (en) 1994-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3931767C2 (de) Beschichtete Artikel aus Kohlenstoff und Verfahren zu deren Herstellung
DE3719515A1 (de) Oxidationsbeständiger Körper aus Kohlenstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69531552T2 (de) Schutzzusammensetzung sowie verfahren zu deren herstellung
DE68911443T2 (de) Mit Kohlenstoffasern bewehrtes Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE69327095T2 (de) Verhinderung der oxydation von kohlenstoffhaltigem material bei hohen temperaturen
DE69106835T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gegen Korrosion geschützten, feuerfesten Verbundwerkstoffes.
DE10297443B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines überzogenen Schleifteilchens, nach dem Verfahren hergestelltes Schleifteilchen, dessen Verwendung und glasartiges Verbundelement
DE3486115T2 (de) Kohlenstoffartikel mit oxydationsverhindernder beschichtung.
DE69210000T2 (de) Verfahren zum Schützen eines Kompositmaterials gegen Oxydation sowie derart geschützte Produkte
DE60017823T2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Barriereschicht auf ein siliziumhaltiges Substrat und nach diesem Verfahren hergestellter Gegenstand
DE3933039C2 (de)
DE2642554C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a- Siliziumnitrid
DE69108167T2 (de) Sol-Gel-Verfahren zur Herstellung von Siliciumcarbid sowie eines Substratschutzes.
DE3322060A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer siliziumcarbid-gegenstaende
DE69118613T2 (de) Wärmeleitender gefärbter Aluminiumnitrid-Sinterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69110243T2 (de) Gegen Oxidation geschütztes kohlenstoffhaltiges Kompositmaterial, und dessen Herstellungsverfahren.
DE69016930T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einem gegen Oxidation geschützten Komposit-Material, und nach diesem Verfahren hergestelltes Material.
DE69229513T2 (de) Verfahren zum Schützen eines Materials gegen Oxydation, wobei wenigstens seine Oberfläche aus Silicium-Keramik besteht, sowie hergestelltes Material
DE69503644T2 (de) Verfahren zur herstellung von keramischen gegenständen aus bornitrid
DE69110286T2 (de) Verfahren zur herstellung eines überzuges.
EP0407809B1 (de) Verfahren zur Herstellung katalytisch wirksamer Beschichtigungen für die Cyanwasserstoffherstellung
DE69024712T2 (de) Gegen Oxidation durch Borcarbonitride geschütztes kohlenstoffhaltiges Material
DE69620577T2 (de) Chemische abscheidung von mullitschichten und mullitpulvern aus der gasphase
DE602004006336T2 (de) Brennkammer oder Turbinenteil einer Gasturbinenanlage
DE102004002303B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoffes und danach hergestellter beschichteter Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee