DE3930538A1 - Elektrisches geraet, insbesondere elektrischer schalter - Google Patents

Elektrisches geraet, insbesondere elektrischer schalter

Info

Publication number
DE3930538A1
DE3930538A1 DE19893930538 DE3930538A DE3930538A1 DE 3930538 A1 DE3930538 A1 DE 3930538A1 DE 19893930538 DE19893930538 DE 19893930538 DE 3930538 A DE3930538 A DE 3930538A DE 3930538 A1 DE3930538 A1 DE 3930538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
base plate
pillars
electrical device
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893930538
Other languages
English (en)
Other versions
DE3930538C2 (de
Inventor
Hans Preinfalk
Adam Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
SWF Auto Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Auto Electric GmbH filed Critical SWF Auto Electric GmbH
Priority to DE19893930538 priority Critical patent/DE3930538A1/de
Publication of DE3930538A1 publication Critical patent/DE3930538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3930538C2 publication Critical patent/DE3930538C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/301Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor by means of a mounting structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/10Bases; Stationary contacts mounted thereon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Gerät, das die Merkmale aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufweist.
Ein derartiges elektrisches Gerät ist in Form eines elektrischen Schalters, der in Kraftfahrzeugen verwendet wird, aus der Praxis bekannt. Dieser elektrische Schalter besitzt ein Gehäuse mit einer Grundplatte, über der flach eine Leiterplatte liegt. Zum Ausleuchten eines Betätigungsorgans von innen dienen mehrere Leuchtdioden, die, von der Grundplatte aus gesehen, jenseits der Leiterplatte in eine Halterung eingesetzt sind. Die Halterung ist ein Kunststoffteil, das unabhängig von der Grundplatte auf der Leiterplatte befestigt ist. Diese Lösung hat den Vorteil, daß sich auch im Bereich der Halterung Leiterbahnen auf der Leiterplatte befinden können. Andererseits besteht der Schalter jedoch aus vielen Einzelteilen, die hergestellt und zusammengebaut werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es demnach, ein elektrisches Gerät der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, daß weniger Einzelteile notwendig sind. Darüber hinaus soll dann auch noch die Möglichkeit erhalten bleiben, daß sich im Bereich der Halterung Leiterbahnen, elektrische Kontakte oder Stecker befinden können.
Erfindungsgemäß können die Einzelteile bei einem elektrischen Gerät, das die Merkmale aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufweist, dadurch verringert werden, daß die Halterung durch die Leiterplatte hindurch einstückig an die Grundplatte angebunden ist. Bei einem erfindungsgemäßen elektrischen Gerät ist also die Halterung nicht als Einzelteil ausgebildet, sondern in einem Stück mit der Halterung hergestellt. Von der Grundplatte aus erstreckt sie sich durch die Leiterplatte und kann dort das elektrische Bauelement, z. B. eine Glühlampe aufnehmen. Zweck der Halterung kann es dabei sein, das elektrische Bauelement zur Montagehilfe nur vorzufixieren, bis die Baueinheit aus Grundplatte und Leiterplatte mit anderen Teilen des elektrischen Geräts zusammengebaut wird und dabei auch eine endgültige Fixierung des Bauelements erfolgt. Ebenso kann die Halterung jedoch auch zur endgültigen und alleinigen Positionierung des elektrischen Bauelements ausgebildet sein.
Vorteilhafte Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen elektrischen Geräts kann man den Unteransprüchen entnehmen.
Damit die Halterung wenig Platz beansprucht, setzt sich der Mantel der Halterung vorteilhafterweise aus einzelnen, in peripherer Richtung voneinander beabstandeten Pfeilern zusammen. Einzelne Pfeiler benötigen weniger Platz als ein hohlzylindrischer Dom, der u. U. nur durch Einführschlitze für die Anschlußdrähte des elektrischen Bauelements in zwei Segmente aufgeteilt ist. Durch den geringen Platzbedarf der Halterung wird man in der Anordnung von Leiterbahnen und Steckern auf der Leiterplatte auch dann wenig beschränkt, wenn die Halterung erfindungsgemäß durch die Leiterplatte hindurch mit der Grundplatte verbunden ist. Besteht die Halterung nur aus einzelnen Pfeilern, so wird man jedoch auch in der Anordnung von Steckern in der Grundplatte flexibler, so daß auch bei einem beleuchteten elektrischen Gerät ohne Leiterplatte eine Halterung, deren Mantel sich nur aus einzelnen Pfeilern zusammensetzt, mit Vorteilen verbunden ist.
Aus werkzeugtechnischen Gründen haben die Pfeiler zweckmäßigerweise einen kreisrunden Querschnitt. Eine gute Fixierung des elektrischen Bauelements wird schon erreicht, wenn sich der Mantel der Halterung aus drei Pfeilern zusammensetzt. Diese sind dann vorteilhafterweise an den Enden der drei Schenkel eines Ypsilons angeordnet. Um die Stabilität zu erhöhen, sind die Pfeiler der Halterung im Abstand zu ihren freien Enden durch Rippen miteinander verbunden. Dabei verlaufen die Rippen innerhalb des von den Pfeilern beschriebenen Innenkreises, so daß kaum Platz verlorengeht. Insbesondere sind die Rippen sternförmig angeordnet. Da durch die Rippen nur wenig Platz verlorengeht, können sie von der Grundplatte aus in entsprechenden Durchbrüchen durch die Leiterplatte hindurchtauchen, so daß die Pfeiler nur auf einer zur Fixierung des elektrischen Bauelements notwendigen Länge frei stehen.
Nach dem Zusammenbau des elektrischen Geräts wird das elektrische Bauelement zwischen den Pfeilern der Halterung vorteilhafterweise von einem neben der Grundplatte vorhandenen weiteren gehäusefesten Bauteil umgeben.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektrischen Geräts in Form eines beleuchteten elektrischen Schalters ist in den Zeichnungen dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Gesamtschnitt durch den elektrischen Schalter,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die mit einer Leiterplatte und elektrischen Bauelementen bestückte Grundplatte des Schalters,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die bloße Leiterplatte und
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Grundplatte ohne Leiterplatte,
Fig. 5 eine Seitenansicht auf Grundplatte und Leiterplatte in Richtung des Pfeiles A aus Fig. 2 und
Fig. 6 einen Schnitt durch ein gehäusefestes Zwischenstück.
Das Gehäuse 10 des gezeigten elektrischen Schalters besitzt einen im Querschnitt rechteckigen Rahmen 11, der an einer Seite durch eine mit Durchbrüchen 12 für Betätigungsorgane 13 versehene und einstückig mit dem Rahmen hergestellte Frontplatte 14 und auf der anderen Seite durch eine Grundplatte 15 verschlossen ist. Im Innern des Gehäuses 10 ist fest ein Zwischenstück 16 angeordnet, in dem zwei Bolzen 17 geführt sind, die über die Betätigungsorgane 13 senkrecht zur Grundplatte 15 verstellt werden können. Auf der Grundplatte 15 liegt eine Leiterplatte 20 flach auf, auf die auf der der Grundplatte 15 abgewandten Seite verschiedene Widerstandsbahnen 21 und Leiterbahnen 22 aufgedruckt sind. Innerhalb der Leiterbahnen 22 sind insgesamt fünf Durchbrüche 23 in der Leiterplatte vorgesehen, durch die in der Grundplatte 15 verankerte Stecker 24 mit Lötenden 25 über die Leiterplatte 20 emporragen. Jeder innerhalb einer Leiterbahn 22 durch die Leiterbahn 20 tretende Stecker 24 ist an seinem Lötende 25 mit dieser Leiterbahn verlötet. Ein weiterer Stecker 24 tritt durch einen Durchbruch 26 in der Leiterplatte 20 hindurch, der sich außerhalb von Leiterbahnen befindet.
An die Grundplatte 15 ist einstückig eine Halterung 30 angeformt, die durch einen Durchbruch 32 der Leiterplatte 20 hindurchtritt und auf der der Grundplatte 15 abgewandten Seite der Leiterplatte 20 eine Glühlampe 31 fixiert. Der Mantel der Halterung 30 setzt sich aus drei im Querschnitt kreisrunden, in peripherer Richtung voneinander beabstandeten Pfeilern 33 zusammen, die an den Enden der drei Schenkel eines Ypsilons angeordnet sind. Von der Grundplatte aus bis zu einer Höhe, die im Abstand zu den freien Enden der Pfeiler 33, jedoch oberhalb der Leiterplatte 20 liegt, sind die Pfeiler 33 durch sternförmig angeordnete Rippen 34 miteinander verbunden. Die sternförmige Anordnung der Rippen führt dazu, daß die Rippen innerhalb des von den Pfeilern 33 beschriebenen Innenkreises verlaufen und daß sie im Querschnitt die Form eines Ypsilons haben. Die Rippen versteifen die Pfeiler 33 und dienen als Höhenanschlag für die Glühlampe 34. Entsprechend dem Querschnitt 34 hat der Durchbruch 32 die Form eines Ypsilons, wobei der eine Schenkel des Durchbruchs 32 in einen Durchbruch 23 für einen Stecker 24 übergeht.
Insbesondere anhand der Fig. 2 und 3 wird deutlich, daß aufgrund der beschriebenen Form der Halterung 30 innerhalb des von den Pfeilern 33 beschriebenen Außenkreises Platz für das Vorsehen von Leiterbahnen 22 und von Lötenden 25 der Stecker 24 vorhanden ist. Insbesondere Fig. 4 zeigt, daß auch auf der Grundplatte 15 zusätzlicher Raum für Stecker 24 geschaffen ist.
Bei dem als Ausführungsbeispiel gezeigten elektrischen Schalter wird zunächst die Leiterplatte 20 auf die Grundplatte 15 aufgesetzt, wobei die Lötenden 25 der Stecker 24 durch die Durchbrüche 23 und 26 dringen und die Halterung 30 durch den Durchbruch 32 tritt. Dann wird die Glühlampe 32 in die Halterung 30 eingeführt und mit ihren Anschlußdrähten 35 mit den Lötenden 25 zweier Stecker 24 verlötet. Die Glühlampe 31 ist nun vorfixiert.
Das Zwischenstück 16 besitzt einen geschlossenen Zylinder 36, in den beim Aufstecken der in Fig. 5 gezeigten Baueinheit auf den Rahmen 11 des Gehäuses 10 die Glühlampe 31 eintaucht. Nach dem Zusammenbau des Schalters wird die Glühlampe 31 also auch von dem Zwischenstück 16 gehalten. Für die Aufnahme der Pfeiler 33 der Halterung 30 befinden sich in der Innenwand des Zylinders 36 des Zwischenstücks 16 Aussparungen 37, die, wie Fig. 6 deutlich zeigt, zur Grundplatte 15 hin offen, in die andere Richtung dagegen geschlossen sind.
Auf der Leiterplatte 20 liegen zwei Knackscheiben 40 auf, die im entspannten Zustand zu den Bolzen 17 hin gewölbt sind und über diese Bolzen von den Betätigungsorganen 13 aus umgeschaltet werden können. Die Knackscheiben 40 sind in der Ebene der Leiterplatte 20 durch Halterungen 41 fixiert, die ähnlich wie die Halterung 30 für die Glühlampe 31 aufgebaut sind. Und zwar besteht jede Halterung 41 aus vier im Querschnitt kreisrunden Pfeilern 42, die einstückig an die Grundplatte 15 angeformt sind und sich durch Durchbrüche 43 in der Leiterplatte 20 hindurch bis über diese hinaus erstrecken. Die vier Pfeiler 42 liegen am Außenrand einer Knackscheibe 40 an und verhindern, daß diese ihre Lage auf der Leiterplatte 20 ändert.

Claims (10)

1. Elektrisches Gerät, insbesondere elektrischer Schalter, mit einer Grundplatte (15), mit einer flach über der Grundplatte (15) liegenden Leiterplatte (20) und mit einem elektrischen Bauelement (31, 40), insbesondere einer sockellosen elektrischen Lampe (31), das, von der Grundplatte (15) aus gesehen, jenseits der Leiterplatte (20) in eine Halterung (30, 41) eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (30, 41) durch die Leiterplatte (20) hindurch einstückig an die Grundplatte (15) angebunden ist.
2. Elektrisches Gerät, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Mantel der Halterung (30, 41) aus einzelnen, in peripherer Richtung voneinander beabstandeten Pfeilern (33, 42) zusammensetzt.
3. Elektrisches Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfeiler (33, 42) kreisrunden Querschnitt haben.
4. Elektrisches Gerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Mantel der Halterung (30) aus drei Pfeilern (33) zusammensetzt.
5. Elektrisches Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Pfeiler (33) an den Enden der drei Schenkel eines Ypsilons angeordnet sind.
6. Elektrisches Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfeiler (33) im Abstand zu ihren freien Enden durch Rippen (34) miteinander verbunden sind, die innerhalb des von den Pfeilern (33) beschriebenen Innenkreises verlaufen.
7. Elektrisches Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (34) sternförmig angeordnet sind.
8. Elektrisches Gerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (34) von der Grundplatte (15) aus in mindestens einem entsprechenden Durchbruch (32) durch die Leiterplatte (20) hindurchtauchen.
9. Elektrisches Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein neben der Grundplatte (15) vorhandenes weiteres gehäusefestes Bauteil (16) das elektrische Bauelement (31) zwischen den Pfeilern (33) der Halterung (30) umgibt.
10. Elektrisches Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (16) das elektrische Bauelement (31) mit einem geschlossenen Zylinder (36) umgibt, in dessen Innenwand sich Aussparungen (37) für die Pfeiler (33) der Halterung (30) befinden.
DE19893930538 1989-09-13 1989-09-13 Elektrisches geraet, insbesondere elektrischer schalter Granted DE3930538A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893930538 DE3930538A1 (de) 1989-09-13 1989-09-13 Elektrisches geraet, insbesondere elektrischer schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893930538 DE3930538A1 (de) 1989-09-13 1989-09-13 Elektrisches geraet, insbesondere elektrischer schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3930538A1 true DE3930538A1 (de) 1991-03-21
DE3930538C2 DE3930538C2 (de) 1991-07-11

Family

ID=6389318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893930538 Granted DE3930538A1 (de) 1989-09-13 1989-09-13 Elektrisches geraet, insbesondere elektrischer schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3930538A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122429A1 (de) * 1991-07-06 1993-01-07 Swf Auto Electric Gmbh Elektrisches geraet, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4242100A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-16 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltgerät
DE102007017710A1 (de) 2007-04-14 2008-10-16 Eao Automotive Gmbh & Co. Kg Schaltelement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541380A1 (de) * 1995-11-07 1997-05-15 Teves Gmbh Alfred Schalter mit auf die Leiterplatte aufgerasteten Schaltmodulen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1615729B2 (de) * 1967-04-12 1971-10-28 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrischer wippenschalter mit laempchen
DE7333908U (de) * 1973-09-19 1973-12-13 Saba A Schwer Soehne Gmbh Berührungstaste mit Leuchtanzeige
DE2725340A1 (de) * 1977-06-04 1978-12-14 Bosch Gmbh Robert Elektronisches steuergeraet
DE7820391U1 (de) * 1978-07-06 1979-10-25 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Ortsbewegliches elektrisches Gerät mit eingebauter Leiterplatte
DE3416348A1 (de) * 1984-05-03 1985-11-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kompaktbaugruppe, bei welcher eine leiterplatte mit einem kuehlkoerper verbunden ist
DE3535217C2 (de) * 1984-10-08 1990-01-04 Alps Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1615729B2 (de) * 1967-04-12 1971-10-28 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrischer wippenschalter mit laempchen
DE7333908U (de) * 1973-09-19 1973-12-13 Saba A Schwer Soehne Gmbh Berührungstaste mit Leuchtanzeige
DE2725340A1 (de) * 1977-06-04 1978-12-14 Bosch Gmbh Robert Elektronisches steuergeraet
DE7820391U1 (de) * 1978-07-06 1979-10-25 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Ortsbewegliches elektrisches Gerät mit eingebauter Leiterplatte
DE3416348A1 (de) * 1984-05-03 1985-11-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kompaktbaugruppe, bei welcher eine leiterplatte mit einem kuehlkoerper verbunden ist
DE3535217C2 (de) * 1984-10-08 1990-01-04 Alps Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122429A1 (de) * 1991-07-06 1993-01-07 Swf Auto Electric Gmbh Elektrisches geraet, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4242100A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-16 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltgerät
DE4242100B4 (de) * 1992-12-14 2004-02-05 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltgerät
DE102007017710A1 (de) 2007-04-14 2008-10-16 Eao Automotive Gmbh & Co. Kg Schaltelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE3930538C2 (de) 1991-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1566981B2 (de) Anschlusspackung
DE1590197A1 (de) Flaechig ausgebildeter isolierter Anschlussteil
EP1069371A2 (de) Leuchtdiodenanordnung
DE3729622C1 (de) Fassung fuer Kleingluehlampen
DE2205114B2 (de) Elektrische Schaltervorrichtung für Hochfrequenz mit einer Trägerplatte aus isolierendem Material und einem sich durch ein Loch der Trägerplatte erstreckenden Koppelelement
DE2900124C2 (de) Elektrische Leuchte
AT500006B1 (de) Elektrischer koppelbaustein
DE3930538C2 (de)
DE3014490C2 (de) Elektrischer Schalter mit Beleuchtungseinrichtung
DE2545180C3 (de) Miniaturrelais
DE102010034975A1 (de) Elektronische Schaltung
EP2200125A2 (de) Geschirmter Steckverbinder
DE4038902A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE3144535C2 (de) Anzeigeeinrichtung mit Flüssigkristallanzeige
DE19922299B4 (de) Leiterplatte einer zur Abschaltung des Antriebs einer Jalousie oder dergleichen vorgesehenen Endschaltervorrichtung
EP0675515B1 (de) Schalter, insbesondere in die Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges einbaubarer Schalter, sowie Verfahren zum Herstellen eines Schalters
EP0451248B1 (de) Elektrischer drucktastenschalter, insbesondere warnlichtschalter für kraftfahrzeuge
WO1991010246A1 (de) Schnappfeder für einen elektrischen schalter mit zwei definierten schaltstellungen, insbesondere für einen sogenannten mikroschalter
DE2013738A1 (de) Gehäuse fur elektrische oder elek tromsche Baugruppen
DE3414162C1 (de) Elektrische Signalleuchte
EP1406351B1 (de) Stiftleiste
DE3818019C2 (de) Leuchte
DE3119397C2 (de) Gehäuse für elektrische und/oder elektronische Bauelemente
DE102017105470B4 (de) Leuchtenbaugruppe
DE8503641U1 (de) Stiftförmiges Kontaktbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VALEO SCHALTER UND SENSOREN GMBH, 74321 BIETIGHEIM

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee