DE3535217C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3535217C2
DE3535217C2 DE19853535217 DE3535217A DE3535217C2 DE 3535217 C2 DE3535217 C2 DE 3535217C2 DE 19853535217 DE19853535217 DE 19853535217 DE 3535217 A DE3535217 A DE 3535217A DE 3535217 C2 DE3535217 C2 DE 3535217C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
emitting element
thin
film switch
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19853535217
Other languages
English (en)
Other versions
DE3535217A1 (de
Inventor
Junichi Miyagi Jp Kuratani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE3535217A1 publication Critical patent/DE3535217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3535217C2 publication Critical patent/DE3535217C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B15/00Supervisory desks or panels for centralised control or display
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/703Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by spacers between contact carrying layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2203/00Form of contacts
    • H01H2203/036Form of contacts to solve particular problems
    • H01H2203/052Form of contacts to solve particular problems for backlighted keyboards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2207/00Connections
    • H01H2207/004Printed circuit tail
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/024Properties of the substrate
    • H01H2209/038Properties of the substrate transparent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/046Properties of the spacer
    • H01H2209/06Properties of the spacer transparent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/068Properties of the membrane
    • H01H2209/082Properties of the membrane transparent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/014LED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/018Electroluminescent panel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/028Printed information
    • H01H2219/03Printed information in transparent keyboard
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/036Light emitting elements
    • H01H2219/04Attachments; Connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/036Light emitting elements
    • H01H2219/044Edge lighting of layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/008Actuators other then push button
    • H01H2221/014Slide selector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/07Actuators transparent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/026Car
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/036Radio; TV
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/01Miscellaneous combined with other elements on the same substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bedienungs-/Anzeigetafel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bislang gab es zwei Arten von Steuerungsanzeigetafeln mit Beleuchtungsfunktionen: Die eine mit einer Gesamtbeleuch­ tung und die andere mit einer Teilbeleuchtung.
Ein Beispiel einer bereits verwirklichten Form mit einer Teilbeleuchtung ist in der Teilschnittansicht der Fig. 5 gezeigt. Bei dieser Steuerungsanzeigetafel ist ein plattenförmiges Elektrolumineszenzelement 1 an einer Rückplatte 4 zur Beleuchtung der gesamten Tafel fest angebracht, und auf dem Elektrolumineszenzelement 1 ist ein Dünnschichtschalter 2 angeordnet. Der Dünnschicht­ schalter 2 besitzt ein Paar transparenter, isolierender Flachstücke 2 b, die derart angeordnet sind, daß sie einander zugewendet sind, wobei ein isolierender Abstands­ halter 2 a zwischen den Flachstücken 2 b angeordnet ist und Elektroden 2 c auf den einander zugewendeten Flächen der isolierenden Flachstücke 2 b angeordnet sind. An der oberen bzw. von dem Elektrolumineszenzelement 1 abgelegenen Oberfläche des Dünnschichtschalters 2 ist ein Anzeige­ flachstück 3 angebracht. Die Oberfläche des Anzeigeflach­ stücks 3 ist nicht-transparent oder halbtransparent gefärbt, jedoch mit der Ausnahme des Bereichs, der über der Betätigungsstelle des Dünnschichtschalters 2 liegt, wo einige Zeichen, Ziffern oder Symbole farblos oder entfärbt ausgebildet sind.
Wenn das Elektrolumineszenzelement 1 Licht emittiert, wird das Licht durch den Dünnschichtschalter 2 hindurch übertragen, und das Licht beleuchtet das gesamte Anzeigeflachstück 3, wodurch die in dem Anzeigeflachstück 3 vorgesehenen farblosen Zeichen oder dergleichen beleuchtet werden bzw. als beleuchtete Zeichen oder dergleichen erscheinen.
Ein Beispiel einer bereits verwirklichten Form mit einer Teilbeleuchtung ist in der Teilschnittansicht der Fig. 6 gezeigt, bei der die Steuerungsanzeigetafel nur einen Schalter 6 oder dergleichen beleuchten soll. Die hin- und hergehend bewegbare Drucktaste 6 ist aus einem lichtleitenden Material gebildet und derart angeordnet, daß sie von einer Tafelabdeckung 5 hervorsteht. An der Rückseite der Tafelabdeckung 5 ist eine lichtleitende Platte 7 vorgesehen, in die ein lichtemittierendes Element 8, wie z.B. eine lichtemittierende Diode, eingebettet ist. Das lichtemittierende Element 8 ist seitlich von der Drucktaste 6 angeordnet, und somit wird, nachdem das lichtemittierende Element 8 eingeschaltet ist, das von diesem emittierte Licht durch die licht­ leitende Platte 7 hindurchgeleitet und beleuchtet die Drucktaste 6. Die Drucktaste 6 ist mit einem Kontakt 9 ausgestattet, der an der Bodenfläche derselben fest angebracht ist, und unterhalb des Kontakts 9 ist ein Paar einander gegenüberliegender Elektroden 10 a angeordnet. Die einander gegenüberliegenden Elektroden 10 a sind auf einer Platte 10 montiert, und Zuleitungsanschlüsse 8 a des lichtemittierenden Elements 8 sind an der Platte 10 verlötet. Die Drucktaste 6 ist mittels einer Blattfeder 11 in Richtung nach oben bzw. in Richtung von der Platte 10 weg vorgespannt.
Eine Anordnung der eingangs genannten Art ist z.B. aus der US-PS 44 49 024 bekannt. Der dort beschriebene Aufbau entspricht grundsätzlich dem in Fig. 6 dargestellten Aufbau. Ziel der be­ kannten Anordnung ist es, ein einzelnes Element, z.B. einen Schal­ ter (6 in Fig. 6) zu beleuchten. Eine Drucktaste 6 besteht aus lichtleitendem Material und steht von einer Tafelabdeckung 5 ab. Auf deren Rückseite ist eine lichtleitende Platte 7 vorgesehen, in der eine Leuchtdiode eingebettet ist. Das von der Leucht­ diode 8 abgestrahlte Licht gelangt durch die Platte 7 auf und in die Drucktaste 6, so daß diese leuchtet.
Bislang war es also gang und gäbe, auf einer Bedienungstafel oder dergleichen entweder einzelne Elemente zu beleuchten oder die gesamte Fläche zu hinterleuchten, um einzelne Elemente auf der Vorderseite der Tafel optisch hervorzuheben.
Die großflächige Beleuchtung einer Anzeigetafel gibt einen raschen Überblick über sämtliche Anzeigeelemente und Betätigungs­ elemente, läßt diese Elemente bzw. deren Ein-/Aus-Zustand aber nicht oder nur schlecht erkennen. Auf der anderen Seite macht es die Beleuchtung von Einzelelementen erforderlich, sämtliche Elemente mit einer Beleuchtungseinrichtung auszustatten, damit die Elemente auch im Dunkeln gut sichtbar sind. Dies ist z. B. besonders wichtig bei Armaturenbrettern oder dergleichen, da der Pilot oder der Fahrer auch in dunkler Umgebung die jeweiligen Instrumente sicher ein- und ausschalten können muß.
Ein Beispiel für die Einzelelementbeleuchtung von der Rück­ seite einer mit einer Schalteranordnung versehenen Tafel ist in der US-PS 41 97 439 gezeigt.
In der DE-OS 29 28 146 ist eine Foliendrucktastenanordnung be­ schrieben, die eine Mehrzahl von Membranschaltern enthält, die auf einem von hinten beleuchteten Stützträger angeordnet sind. Sämtliche beleuchteten Membranschalter haben gleiches Aussehen.
In der GB-PS 7 99 142 ist eine Instrumententafelbeleuchtung dargestellt, bei der beispielsweise ein Betätigungselement von einer Elektrolumineszenzanordnung umgeben ist.
Die US-PS 43 20 268 beschreibt eine Tastatur, die von einer Elektrolumineszenzplatte beleuchtet wird, wobei das Elektro­ lumineszenzelement zwischen den Drucktasten und den Schalt­ kontakten angeordnet ist.
Besonders hervorgehoben werden einzelne Tasten dieser beleuchteten Tastatur nicht.
In der DE-OS 29 36 815 ist eine Schalttafel beschrieben, auf deren Oberfläche optisch arbeitende Berührungsschalter vorge­ sehen sind. Die Berührungsschalter weisen auf der Oberfläche der Schalttafel lichtdurchlässige Fenster auf, aus denen Licht austritt, welches von unten oder seitlich in die transparente Schalttafel eingestrahlt wird. Berührt man die Fensterfläche, so wird ein Teil des Lichts gestreut und gelangt auf einen Phototransistor. Damit wird ein Schaltsignal erzeugt. Um den Schaltvorgang nicht durch Fremdlicht unbeabsichtigt auszu­ lösen, wird mit Infrarotlicht gearbeitet.
Um die auf der Vorderseite der Schalttafel befindlichen Be­ schriftungen und Markierungen bei Dunkelheit sichtbar zu machen, ist vorgeschlagen, durch die Seitenkante der Tafel Licht einzustrahlen. Auch wenn mit einer solchen Bestrahlung die einzelnen Elemente sichtbar sind, werden dennoch keine besonderen sichtbaren Kennzeichnungen erzeugt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Betätigungs-/Anzeigetafel der im Oberbegriff 1 angegebenen Art derart weiterzubilden, daß
  • - auch bei Dunkelheit sämtliche Betätigungs- und Anzeigeelemente auf der Vorderseite der Tafel sichtbar sind, und
  • - eine Teilbeleuchtung für einzelne Elemente zur besonderen optischen Kennzeichnung möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Durch das erfindungsgemäße Elektrolumineszenzelement kann die gesamte Tafel von hinten beleuchtet werden, so daß sämtliche Anzeigeelemente und Betätigungsteile auf der Anzeigetafel gut sichtbar sind. Ein oder mehrere lichtemittierende Elemente auf der Betätigungsseite der Dünnschichtschalter können z. B. direkt neben einem Betätigungsknopf, der auf den Dünnschicht­ schalter einwirkt, angeordnet sein, um im eingeschalteten Zustand zu signalisieren, daß der betreffende Schalter ge­ schlossen ist. Auch kann zusätzlich neben dem lichtemittierenden Element eine Beschriftung vorhanden sein, die von dem einge­ schalteten lichtemittierenden Element optisch hervorgehoben wird. Bei einer Frontplatte eines Radios beispielsweise kann eine Reihe von Wellenbereichstasten vorgesehen sein, wobei jeder Wellenbereichstaste eine Leuchtdiode zugeordnet ist. Die gesamte Anordnung wird von dem Elektrolumineszenzelement mehr oder weniger gleichmäßig ausgeleuchtet, so daß sämtliche Elemente gut sichtbar sind. Wird nun eine bestimmte Wellen­ bereichstaste gedrückt, um den darunter befindlichen Dünn­ schichtschalter zu schließen, wird gleichzeitig das in der Nachbarschaft angeordnete lichtemittierende Element ange­ schaltet, so daß sofort erkennbar ist, welche Taste gedrückt ist. Das lichtemittierende Element hebt darüberhinaus die Beschriftung der Taste noch deutlicher hervor.
Die erfindungsgemäße Maßnahme ermöglicht also die Ausge­ staltung einer Bedienungs-/Anzeigetafel, die nicht nur auch bei Dunkelheit gut sichtbar ist, sondern die auch deutlich Aufschluß gibt über den Zustand einzelner Elemente auf der Tafel.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden anhand der schematischen Darstellungen eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht entlang der Linie I-I der Fig. 4;
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II der Fig. 4;
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III der Fig. 4;
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Steuerungs­ anzeigetafel;
Fig. 5 eine Schnittansicht einer bereits verwirklichten Form einer beleuchteten Anzeigetafel für die Gesamtbeleuchtung eines Anzeigebereichs; und
Fig. 6 eine Schnittansicht einer bereits verwirklichten Form einer beleuchteten Anzeigetafel für die Teil­ beleuchtung eines Anzeigebereichs.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 beschrieben.
In den Zeichnungen bezeichnet das Bezugszeichen 15 eine Steuerungsanzeigetafel, die in ein Gehäuse 16 eingefaßt ist. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, ist das Gehäuse aus einem Rahmen­ teil 16 a, das die Seitenbereiche sowie die oberen Rand­ bereiche der Steuerungsanzeigetafel 15 abdeckt, sowie aus einer Bodenplatte 16 b, die die Bodenfläche der Steuerungs­ anzeigetafel 15 abdeckt, gebildet. Auf der Anzeigefläche der Steuerungsanzeigetafel 15 sind ein Energieschalter 17, verschiedene Betätigungsschalter 18, Lautstärkeschiebe­ regler 19, eine LED-Anzeige 20 zum Anzeigen der Uhrzeit, usw. angeordnet.
Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, bildet ein plattenförmiges Elektrolumineszenzelement die unterste Schicht der Steuerungsanzeigetafel 15. Über dem Elektrolumineszenz­ element 1 liegt eine Verdrahtungsplatte 26. Die Verdrahtungsplatte 26 ist aus einer lichtleitenden, transparenten oder halbtransparenten Kunststoffplatte bzw. aus einem lichtleitenden, transparenten oder halb­ transparenten Kunststoffflachstück gebildet und mit einem vorbestimmten Leitermuster versehen, das auf die Platte aufgedruckt ist.
Über die Verdrahtungsplatte 26 ist ein erster isolierender Abstandshalter 21 gelegt, der aus einem lichtleitenden Material gebildet ist. Da die Verdrahtungsplatte 26 nur zur Zufuhr von Strom an diejenigen Stellen dient, an denen Strom gebraucht wird, kann sie an allen anderen Stellen aus­ geschnittene bzw. ausgestanzte Bereiche aufweisen, und an diesen ausgeschnittenen Bereichen befindet sich der erste Abstandshalter 21 in direkter Berührung mit dem Elektro­ lumineszenzelement 1, wie dies in Fig. 1 zu sehen ist.
Über dem isolierenden Abstandshalter 21 ist ein Dünnschicht­ schalter 2 vorgesehen. Der Dünnschichtschalter 2 ist gebildet aus einem Paar lichtleitender, isolierender Flachstücke 2 b, die einander zugewendet sind, aus voneinander beabstandeten Elektroden 2 c, die auf den einander zugewendeten Flächen der isolierenden Flachstücke 2 b angeordnet sind, sowie aus einem lichtleitenden, isolierenden Abstandshalter 2 a, der zwischen den beiden isolierenden Flachstücken 2 b ange­ ordnet ist. Die Elektroden 2 c sind vorzugsweise aus einem transparenten Material gebildet, doch sie können auch aus einem Material mit geringer Transparenz, wie z.B. Silberpaste, gebildet sein, wobei die Elektroden dann jedoch ringförmig oder kammförmig ausgebildet sein sollten, um Licht durchzu­ lassen. Die Elektroden 2 c sind unter den in Fig. 4 gezeigten Betätigungsschaltern 18 und dem Energieschalter 17 angeordnet.
Oberhalb des Dünnschichtschalters 2 ist ein zweiter lichtleitender, isolierender Abstandshalter 24 vorgesehen.
Zwischen dem zweiten isolierenden Abstandshalter 24 und dem Dünnschichtschalter 2 ist an der Stelle, die jedem der Schalter 17, 18 entspricht, ein Zwischenraum ausgebildet. In diesem Zwischenraum ist eine konkav ausgebildete Teller- oder Blatt­ feder 22 vorgesehen, wie dies in Fig. 1 zu sehen ist. In der Mitte des oberen Bereichs der Blattfeder ist ein Loch 22 a vorgesehen, das den darunter befindlichen Elektroden 2 c des Dünnschichtschalters gegenüberliegt. Die Basis- bzw. Fußenden der Blattfeder 22 befinden sich auf dem Flachstück 2 b an Stellen, die über dem isolierenden Abstandshalter 2 a liegen.
In dem zweiten isolierenden Abstandshalter 24 ist eine Drucktaste 23 in hin- und herbewegbarer Weise festgehalten. An der Bodenfläche der Drucktaste ist ein Vorsprung 23 a ausgebildet, der in das in dem oberen Bereich der Blatt­ feder 22 vorgesehene Loch 22 a eingepaßt ist. Die Druck­ taste 23 ist aus einem lichtleitenden Kunststoffmaterial gebildet. Die seitlichen Umfangsflächen der Drucktaste 23 sowie die obere Oberfläche ihres Betätigungsbereichs 23 b sind mit einer nicht-transparenten oder halbtransparenten Färbung versehen. In dem Betätigungsbereich 23 b sind jedoch farblose bzw. entfärbte Bereiche vorgesehen, die einen Lichtdurchtritt gestatten. Das heißt z.B. im Fall des Energieschalters 17, daß die Buchstaben "POWER" farblos ausgebildet sind, oder im Fall eines weiteren Schalters 18, daß ein vorbestimmter Satz von Buchstaben oder dergleichen farblos ausgebildet ist, so daß das Licht durch die Buchstaben hindurchtritt (Fig. 4). Umgekehrt dazu kann auf dem Betätigungsbereich 23 b auch eine Aufschrift in Form von nicht- transparenten Buchstaben, wie z.B. dem Wort "POWER" vorgesehen sein, wodurch nur der Schriftbereich das Licht blockiert, während die übrige Fläche der Drucktaste 23 das Licht durchläßt.
An der Oberseite des zweiten Abstandshalters 24 ist ein Anzeige­ flachstück 25 angebracht, und der Betätigungsbereich 23 b der Drucktaste 23 ist derart ausgebildet, daß er von dem Anzeigeflachstück 25 hervorsteht. Das Anzeigeflachstück 25 ist derart angeordnet, daß es die gesamte Anzeigefläche der Steuerungsanzeigetafel 15 bedeckt. Das Anzeige­ flachstück 25 ist aus einem lichtleitenden Material gebildet und an seiner Oberfläche mit einer nicht-transparenten oder halbtransparenten Färbung versehen. Außerdem ist das Anzeigeflachstück 25 auf seiner Oberfläche mit mehreren farblos ausgebildeten Zeichen versehen, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist, wobei die Zeichen FM 1, AM 1 usw. in den Zeichnungen Kanalanzeigenummern darstellen, und die farblosen Bereiche sind dazu ausgelegt, das Licht durchzulassen. Das Anzeigeflachstück 25 und die Drucktaste 23 können entweder unterschiedliche Farbgebungen oder aber dieselbe Farbgebung aufweisen.
In den zweiten isolierenden Abstandshalter 24 sind licht­ emittierende Elemente 27, wie z.B. lichtemittierende Dioden, eingebettet. Die lichtemittierenden Elemente 27 sind entlang der verschiedenen Betätigungsschalter sowie neben den Zeichen, wie z.B. "FM 1", angeordnet. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, erstrecken sich Zuleitungen 27 a jedes lichtemittierenden Elements 27 durch ein in dem Dünnschicht­ schalter 2 vorgesehenes Durchgangsloch 2 b und sind mit der Verdrahtungsplatte 26 durch Mittel wie z.B. Lötmaterial verbunden.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, ist der (lichtemittierende Dioden beinhaltende) LED-Anzeigebereich 20 ebenfalls mit der Verdrahtungsplatte 26 verbunden. Ein Widerstandselement jedes Schiebereglers 19 ist in der Schicht des Dünnschichtschalters 2 durch Drucken z.B. auf dem isolierenden Flachstück 2 b gebildet.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, sind solche Verdrahtungselemente, wie z.B. ein flexibler Film 30 für mit den verschiedenen Schaltern 17, 18 und den Reglern 19 verbundene Anschluß­ zuleitungen, sowie mit dem Elektrolumineszenzelement 1 verbundene Zuleitungen 31 durch eine Seite des Rahmenglieds 16 a nach außen geführt.
Im folgenden wird nun die Funktionsweise der in der vorstehend beschriebenen Weise aufgebauten Steuerungsanzeige­ tafel beschrieben.
Wenn das Elektrolumineszenzelement 1 Licht emittiert, wird ein Teil des Lichts durch die isolierenden Flachstücke 2 b sowie durch die in Form eines Rings oder dergleichen vorgesehenen Elektroden 2 c des Dünnschichtschalters 2 hindurch zu dem an der Bodenfläche der Drucktaste 23 ausgebildeten Vorsprung 23 a geleitet. Da die Drucktaste 23 lichtleitend ist, wird die Drucktaste 23 von dem Licht vollständig beleuchtet. Als Ergebnis hiervon werden z.B. im Fall des Energieschalters 17 die farblosen Buchstaben "POWER", die sich auf der oberen Oberfläche des Betätigungsbereichs 23 b der Drucktaste befinden, deutlich erkennbar beleuchtet.
Wenn das lichtemittierende Element 27 eingeschaltet ist, werden das lichtemittierende Element 27 selbst und die in der Nähe aufgedruckten Zeichen, wie z.B. "FM 1" teil­ beleuchtet. Das heißt, in dem Fall, in dem die Zeichen, wie z.B. "FM 1" durch eine Entfärbungsbehandlung gebildet sind, wird ein Teil des von dem aktivierten Elektrolumineszenz­ element 1 stammenden Lichts durch den ersten isolierenden Abstandshalter 21, den Dünnschichtschalter 2 sowie durch den zweiten isolierenden Abstandshalter 24 hindurchgeleitet, um die Zeichen von innen her zu beleuchten. Wenn gleichzeitig das lichtemittierende Element 27 eingeschaltet ist, wird ein Teil des Lichts des lichtemittierenden Elements in den zweiten isolierenden Abstandshalter 24 hineingeleitet wodurch die entsprechenden Zeichen, wie z.B. "AM 1", hervorgehoben werden und sich in deutlicheren Weise abheben.
Außerdem kann das lichtemittierende Element 27 nach seiner Aktivierung auch alleine eine Anzeige, wie z.B. die Kanalnummer, beleuchten.
Wenn die Drucktaste 23 für den Schalter 17, 18 niedergedrückt wird, wird die Drucktaste 23 dazu veranlaßt, sich gegen die Federkraft der Blattfeder 11 nach unten zu bewegen, wodurch der Vorsprung 23 a gegen das obere isolierende Flachstück 2 b des Dünnschichtschalters 2 gedrückt wird. Als Ergebnis hiervon wird das isolierende Flachstück 2 b gebogen und die daran befindliche Elektrode 2 c wird dadurch mit der anderen Elektrode 2 c in Berührung gebracht, die sich an dem anderen bzw. unteren Flachstück 2 b befindet. Der Schalter wird auf diese Weise als EIN-/AUS-Schalter betätigt.
Durch Betätigen der Knöpfe 19 a der einzelnen Schieberegler 19 lassen sich die Lautstärke, die Tonhöhe oder die Laut­ sprecherbalance unabhängig voneinander einstellen.
Es ist auch eine Anordnung möglich, bei der das Anzeige­ flachstück 25 nicht mit einer nicht-transparenten Färbung auf seiner Oberfläche versehen ist, sondern bei der das gesamte Anzeigeflachstück 25 durch das Elektrolumineszenz­ element 1 beleuchtet wird.
Wenn der Dünnschichtschalter 2 derart ausgebildet ist, daß er zu seiner Betätigung direkt drückbar ist, besteht keine Notwendigkeit für eine Drucktaste 23 und eine Blattfeder 11.

Claims (3)

1. Bedienungs-/Anzeigetafel mit Anzeige- und mit Betätigungs­ elementen auf der Vorderseite, umfassend:
einen Dünnschichtschalter (2), der eine Betätigungsfläche definiert und aus zwei isolierenden Flachstücken (2 b) und aus einem Paar Elektroden (2 c) gebildet ist, die auf den isolierenden Flachstücken (2 b) angeordnet sind, ein lichtemittierendes Element (27) auf der Betätigungsseite des Dünnschichtschalters (2), und eine Verdrahtungsplatte (26) für die Stromversorgung des lichtemittierenden Elements (27),
dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich hinter der gesamten Anordnung ein Elektrolumines­ zenzelement (1) vorgesehen ist, dessen Beleuchtungsfläche größer ist als die des lichtemittierenden Elements, und daß beide Flach­ stücke (2 b) aus lichtleitendem Material bestehen.
2. Bedienungs-/Anzeigetafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtemittierende Element (27) eine Diode ist, die in einen lichtleitenden Abstands­ halter (24) eingebettet ist, der auf der Betätigungsseite des Dünnschichtschalters (2) angeordnet ist.
3. Bedienungs-/Anzeigetafel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrahtungsplatte (26) zum Versorgen des lichtemittierenden Elements (27) mit elektrischem Strom aus einem lichtleitenden Material ge­ bildet ist und zwischen dem Elektrolumineszenzelement (1) und dem Dünnschichtschalter (2) angeordnet ist.
DE19853535217 1984-10-08 1985-10-02 Steueranzeigetafel Granted DE3535217A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15217684U JPS6166824U (de) 1984-10-08 1984-10-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3535217A1 DE3535217A1 (de) 1986-04-17
DE3535217C2 true DE3535217C2 (de) 1990-01-04

Family

ID=15534706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853535217 Granted DE3535217A1 (de) 1984-10-08 1985-10-02 Steueranzeigetafel

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6166824U (de)
DE (1) DE3535217A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930538A1 (de) * 1989-09-13 1991-03-21 Swf Auto Electric Gmbh Elektrisches geraet, insbesondere elektrischer schalter
DE4013321A1 (de) * 1990-04-26 1991-11-07 Licentia Gmbh Anzeigebedieneinrichtung
DE4023281A1 (de) * 1990-07-21 1992-01-23 Miele & Cie Anordnung zur beleuchtung von bedienblenden
DE4102448A1 (de) * 1991-01-28 1992-07-30 Siemens Ag Elektronisches geraet mit leuchtdioden
DE4331682A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-23 Siemens Ag Elektrisches Gerät
DE10001796A1 (de) * 2000-01-18 2001-08-02 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Mehrschichtleiter
DE10251871A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltervorrichtung
DE10337989A1 (de) * 2003-08-19 2005-03-17 Volkswagen Ag Funktionselement für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4772769A (en) * 1987-02-06 1988-09-20 Burr-Brown Corporation Apparatus for selective backlighting of keys of a keyboard
FR2616560B1 (fr) * 1987-06-12 1993-09-10 Mors Agencement notamment pour clavier multifonctions de faible epaisseur
EP0674330B1 (de) * 1990-10-30 2002-09-11 Teikoku Tsushin Kogyo Co. Ltd. Taste und Verfahren zur Herstellung der Taste
FR2723454B1 (fr) * 1994-08-03 1997-01-03 Sagem Clavier plat de saisie de donnees.
US6765503B1 (en) 1998-11-13 2004-07-20 Lightpath Technologies, Inc. Backlighting for computer keyboard
US7335843B2 (en) 1998-11-13 2008-02-26 Firefly International, Inc. Computer keyboard backlighting
KR100706324B1 (ko) * 1998-11-13 2007-04-13 파이어플라이 인터내셔널, 인코퍼레이티드 컴퓨터 키보드의 배경조명
US6871978B2 (en) 1998-11-13 2005-03-29 Lightpath Technologies, Inc. Computer keyboard backlighting
EP1189130A1 (de) * 2000-09-11 2002-03-20 Günter Witteborg Tastatur für Computer
US6637906B2 (en) * 2001-09-11 2003-10-28 Recot, Inc. Electroluminescent flexible film for product packaging
ATE505803T1 (de) * 2003-09-09 2011-04-15 Schurter Input Systems Ag Beleuchtbares tastaturelement für ein tastaturfeld
EP1892737A1 (de) * 2006-08-23 2008-02-27 IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. Touchpad
FR2982411B1 (fr) * 2011-11-07 2014-12-19 Meljac Bloc interrupteur eclaire par fibre optique
FR3063096B1 (fr) * 2017-02-22 2019-04-12 Hager Security Appareil electronique tel qu'une sonnette

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB799142A (de) * 1900-01-01
JPS5931740B2 (ja) * 1978-08-14 1984-08-03 日本電気株式会社 記憶装置制御方式
US4197439A (en) * 1979-02-12 1980-04-08 Parker Brothers Touch-responsive indicator switch
DE2928146A1 (de) * 1979-07-12 1981-01-15 Hein Gmbh & Co Kg Geb Frontplatte mit foliendrucktasten
DE2936815A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-02 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Schalttafel mit beruehrungsschaltern
US4320268A (en) * 1980-02-19 1982-03-16 General Electric Company Illuminated keyboard for electronic devices and the like
JPS5920526B2 (ja) * 1981-03-19 1984-05-14 株式会社 三宅製作所 アンケ−サの列変換方法及び装置
US4449024A (en) * 1983-05-03 1984-05-15 Kb Denver, Inc. Backlighted illuminated keyboard

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930538A1 (de) * 1989-09-13 1991-03-21 Swf Auto Electric Gmbh Elektrisches geraet, insbesondere elektrischer schalter
DE4013321A1 (de) * 1990-04-26 1991-11-07 Licentia Gmbh Anzeigebedieneinrichtung
DE4023281A1 (de) * 1990-07-21 1992-01-23 Miele & Cie Anordnung zur beleuchtung von bedienblenden
DE4102448A1 (de) * 1991-01-28 1992-07-30 Siemens Ag Elektronisches geraet mit leuchtdioden
DE4331682A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-23 Siemens Ag Elektrisches Gerät
DE10001796A1 (de) * 2000-01-18 2001-08-02 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Mehrschichtleiter
DE10001796C2 (de) * 2000-01-18 2002-01-24 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Mehrlagig aufgebaute Schaltungsstruktur
DE10251871A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltervorrichtung
DE10251871B4 (de) 2002-09-30 2022-03-17 BSH Hausgeräte GmbH Schaltervorrichtung
DE10337989A1 (de) * 2003-08-19 2005-03-17 Volkswagen Ag Funktionselement für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE3535217A1 (de) 1986-04-17
JPS6166824U (de) 1986-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3535217C2 (de)
DE68927888T2 (de) Schalter mit Anzeiger
DE19612473B4 (de) Beleuchtbare Drucktasten-Schalteinheit
DE19704253C2 (de) Bedieneinheit für eine Kfz-Komponente, insbesondere für das Steuergerät einer Kfz-Klimaanlage
DE3045962C2 (de) Schalttastatur mit beleuchteten Tasten
DE2910055A1 (de) Vorrichtung zur beleuchtung eines bedienungsfeldes, insbesondere einer tastatur
DE2900633A1 (de) Flexibler tastschalter
EP0597467B1 (de) Bedienungsteil für einen zahnärztlichen Behandlungsplatz
DE69823596T2 (de) Beleuchteter Tastschalter
DE8032982U1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung der Tasten eines Tastenfeldes
DE10011160B4 (de) Beleuchtbare elektronische Bedieneinheit für die Gebäudesystemtechnik
EP1385188B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
LU85611A1 (fr) Schalter/anzeige-einheiten
DE3511026C2 (de)
DE19627212C2 (de) Betätigungseinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere eine Fahrzeug-Klimaanlage
DE3524492A1 (de) Opto-elektrische einrichtung mit einer vielzahl von bedienelementen in einer tafel
DE3042579A1 (de) Kontaktschaltgeraet
DE8419690U1 (de) Schaltvorrichtung mit optischer Anzeige
DE3133779C2 (de)
DE10044077B4 (de) Drucktastenanordnung
DE8017828U1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung der Tasten eines Tastenfeldes
DE2928146A1 (de) Frontplatte mit foliendrucktasten
DE69828885T2 (de) "Elektrischer Sachlter mit beleuchteter Membran"
DE10029417A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tastschalters und Tastschalter
DE3214433C1 (de) Sprechstelle für Sprechanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee