DE2725340A1 - Elektronisches steuergeraet - Google Patents

Elektronisches steuergeraet

Info

Publication number
DE2725340A1
DE2725340A1 DE19772725340 DE2725340A DE2725340A1 DE 2725340 A1 DE2725340 A1 DE 2725340A1 DE 19772725340 DE19772725340 DE 19772725340 DE 2725340 A DE2725340 A DE 2725340A DE 2725340 A1 DE2725340 A1 DE 2725340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
circuit board
control device
base plate
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772725340
Other languages
English (en)
Other versions
DE2725340C2 (de
Inventor
Gert Jakob
Eduard Lochbrunner
Rolf Panzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19772725340 priority Critical patent/DE2725340C2/de
Priority to FR7809431A priority patent/FR2393507A1/fr
Priority to GB1302878A priority patent/GB1587985A/en
Priority to JP6562078A priority patent/JPS543266A/ja
Publication of DE2725340A1 publication Critical patent/DE2725340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2725340C2 publication Critical patent/DE2725340C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/20436Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • H05K1/0204Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1417Mounting supporting structure in casing or on frame or rack having securing means for mounting boards, plates or wiring boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09054Raised area or protrusion of metal substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10409Screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)

Description

R. 39 «3
18.5-1977 Wo/Ht
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart
Elektronisches Steuergerät Zusammenfassung
Es wird ein elektronisches Steuergerät vorgeschlagen, das für Schalt- und Steueraufgaben in Kraftfahrzeugen verwendbar ist. Das Steuergerät hat ein Gehäuse, in dem eine elektronische Schaltungen und Bauelemente tragende Leiterplatte angeordnet ist. Die Leiterplatte trägt mit Abstand angeordnete abzuleitende Verlustwärme abgebende Bauelemente und ist über Abstandshalter an Befestigungsvorsprüngen des Gehäuses befestigt.
809850/0285
R. 39**3
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem elektronischen Steuergerät nach der Gattung des Anspruchs 1 aus. Dabei sind die abzuleitende Verlustwärme abgebenden Bauelemente auf zugehörige Kühlplatten genietet. Die Kühlplatten wiederum haben einen Befestigungslappen, der am Gehäuse befestigt ist. Trotz der Verwendung von Kühlplatten erfolgt die Ableitung der Verlustwärme zu weit von den Bauelementen, bei denen die Verlustwärme entsteht. Außerdem ergeben sich bei der bekannten Anordnung immer wieder Einbauschwierigkeiten, die durch Fertigungstoleranzen beim Ausbilden der Befestigungslöcher in der Leiterplatte und dem Gehäuse hervorgerufen werden.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße elektronische Steuergerät mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß die von elektronischen Bauelementen abzuleitende Verlustwärme ohne zusätzlichen Wärmeübergang auf das als Kühlblech wirkende Teil erfolgt und die Leiterplatte in toleranzr ausgleichender Weise im Gehäuse befestigt ist. Als weiterer Vorteil ergibt sich dadurch die Möglichkeit, rund um die abzuleitende Verlustwärme abgebenden Bauelemente Leiterbahnen und weitere Bauelemente anzuordnen und somit mit einer möglichst kleinen Leiterplatte auszukommen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Anspruch 1 angegebenen Steuergeräts möglich. Besonders vorteilhaft ist, daß auf der Leiterplatte angeordnete Abstandshalter für die erforderliche Lage der Leiterplatte im Gehäuse und den Sitz der abzuleitende Verlustwärme abgebenden Bauelemente mit Abstand auf der Leiterplatte gewährleisten.
809850/0285
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel eines elektronischen Steuergeräts nach der Erfindung ist in der Zeichnung wiedergegeben. Sie zeigt in Figur 1 das Steuergerät im Längsschnitt und in Figur 2 einen Teil des Steuergeräts in Pfeilrichtung II in Figur 1.
Beschreibung der Erfindung
Das elektronische Steuergerät hat ein Gehäuse 1 aus Druckguß, in dem Befestigungsvorsprünge 2 angegossen sind. Im Gehäuse ist eine Leiterplatte 3 untergebracht. Auf der Leiterplatte sind in an sich bekannter und nicht näher dargestellter Weise Leiterbahnen angeordnet. In der Leiterplatte 3 sind Löcher H und 5 ausgebildet. Die Löcher H befinden sich im Bereich der Leiterbahnen und nehmen Anschlußleiter 6 elektronischer Bauelemente auf. Die Anschlußleiter 6 sind in an sich bekannter Weise mit den Leiterbahnen verbunden. Elektronische Bauelemente 7, welche abzuleitende Verlustwärme abgeben, sind mit Abstand zur Leiterplatte 3 angeordnet. Durch die Löcher 5 ragen die Befestigungsvorsprünge 2. Dabei ist der Durchmesser der Löcher 5 größer als der Duchmesser der Befestigungsvorsprünge 2 im Bereich der Lagerhöhe der Leiterplatte 3.
Ein abzuleitende Verlustwärme abgebendes Bauelement 7 hat ein aus einer Sockelplatte 8 und einer Abdeckkappe 9 gebildetes Gehäuse. An der Sockelplatte 8 sind zwei Befestigungslaschen 10 ausgebildet mit je einem Befestigungsloch 11. Aus der Unterseite der Sockelplatte 8 ragen die elektrischen Anschlußleiter 6. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind sechzehn Anschlußleiter 6 vorgesehen, die ein Quadrat umschließend angeordnet sind.
809850/0285
< R. 391*3
Auf der Sockelplatte 8 ist ein Abstandshalter 13 befestigt. Der Abstandshalter 13 hat im wesentlichen den gleichen Umriß wie die Sockelplatte 8 und ebenfalls mit den Befestigungslöchern 11 fluchtende Löcher Ik. Außerdem ist der Abstandshalter 13 mit einem Versteifungsrand 15 versehen, der einen Abschnitt der Abdeckkappe 9 ringförmig mit Abstand umgibt. Der Abstandshalter 13 weist zwei winklig abgebogene Abstandslappen l6 auf. Sie haben einen Auflageabschnitt 17, der soweit über die Unterseite der Sockelplatte 8 ragt wie der Abstand zwischen Sockelplatte 8 und Leiterplatte 3 gehalten werden soll. An den Auflageabschnitt 17 schließen sich freie Enden 18 an. Die Enden 18 sind in an sich bekannte und nicht näher dargestellte Schlitze der Leiterplatte 3 gesteckt und an der Unterseite der Leiterplatte 3 umgebogen, über die Abstandslappen 16 des Abstandshalters 13 ist das abzuleitende Verlustwärme abgebende Bauelement 7 mit Abstand zur Leiterplatte 3 auf der Leiterplatte 3 befestigt.
Das abzuleitende Verlustwärme abgebende Bauelement 7 ist an den Abstandshalter 13 an seinen Befestigungslaschen 10 mit je zwei Schweißbuckel 19 versehen. Das Bauelement 7 bildet somit eine Baueinheit mit dem Abstandshalter 13.
Jeder Befestigungsvorsprung 2 hat einen Auflagebund 20 und ein freies Ende 21. Die mit elektronischen Schaltungen und allen Bauelementen vollständig vormontierte Leiterplatte 3 ist auf die Befestigungsvorsprünge 2 gesetzt. Dabei ragen die Vorsprünge 2 durch die Löcher 5 der Leiterplatte 3 und die freien Enden 21 durch die Löcher 11 und 14 in Sockelplatte 83 10 und Abstandshalter 13 und die Sockelplatte 8, 10 liegt auf dem Auflagebund 20 der Befestigungsvorsprünge 2 auf. Durch Nieten der freien Enden 21 werden die Abstandshalter 13 zusammen mit der Sockelplatte 8 des Baulements 7 d'irekt im Gehäuse 1, 2 befestigt. Dadurch erfolg ein direkte Ableitung der Ver-
809850/0285
R. 39^3
lustwärme von der Sockelplatte 8 auf die Befestigungsvorsprünge 2 und somit auf das Gehäuse 1. Außerdem ist die Befestigung der Leiterplatte 3 im Gehäuse 1 frei von Spannungen, die durch Fertigungstoleranzen bei Gehäuse 1 und Leiterplatte 3 verursacht werden, da die Leiterplatte 3 nicht direkt am Gehäuse 1, 2 befestigt ist.
Eine Abwandlung des Abstandhalters ist zur Befestigung der Leiterplatte 3 im Gehäuse 1 verwendet, wo im Bereich des Befestigungsvorsprunges 2 kein Bauelement 7 auf der Leiterplatte 3 angeordnet ist. Ein buchsenförmiger Abstandshalter 22 aus Isolierstoff hat einen Auflagerand 23· Eine Längsbohrung 24 des Abstandshalters 22 hat einen erweiterten Abschnitt 25 an dem den Auflagerand 23 aufweisenden Ende des Abstandshalters 22. Der Übergang der Bohrung 2k in den Abschnitt 25 ist als ringförmige Schulter 26 ausgebildet. Im Bereich des erweiterten Abschnitts 25 sind im Abstandshalter 22 drei federnde Nasen 27 ausgebildet. Sie gehen vom Auflagerand 23 aus und ragen schräg in den erweiterten Abschnitt 25 und haben ein etwa rechtwinklig zum schrägen Abschnitt nach außen verlaufendes freies Ende 28. Das Ende 28 der Nasen 27 ragt über den Außendurchmesser des Abstandhalters 22 hinaus. Es ist mit einer Abschrägung 29 an der dem Auflagerand 23 abgewandten Seite versehen.
Der Abstandshalter 23 wird von der Unterseite der Leiterplatte 3 in das Loch 5 gesteckt. Dabei drückt der Rand des Lochs 5 gegen die Abschrägung 29 an den Enden 28 der Nasen 27, schwenkt die Nasen 27 etwas in den erweiterten Abschnitt 25, bis die Leiterplatte 3 über die Enden 28 geschoben ist und auf dem Auflagerand 23 liegt. Die Nasen 27 federn zurück und der Abstandshalter 22 ist an der Leiterplatte 3 eingerastet. Die im Gehäuse 1 anzuordnende Leiterplatte 3 wird über die Befestigungsvorsprünge 2 gesteckt. Dabei wird der Abstandshalter
809850/0285
- öy - R. 39^3
22 auf das Ende 21 des Vorsprungs 2 gedrückt. Beim Aufdrücken schwenkt das Ende 21 die Nasen 27 nach außen, so daß die Enden 28 der Nasen 27 auf der Leiterplatte 3 anliegen. Dann sitzt der Abstandshalter 22 mit der Schulter 26 auf dem Auflagebund 20 des Befestigungsvorsprunges 2. Auf das Ende 21 des Befestigungsvorsprunges 2 ist noch eine Unterlegscheibe 30 gelegt. Das Ende 21 wird danach umgenietet.
Für die Befestigung der Leiterplatte 3 durch Abstandshalter an Befestigungsvorsprüngen 2 des Gehäuses 1 können unabhängig von der Art der Abstandshalter 13, 22 die Befestigungsvorsprünge 2 mit in gleicher Höhe ausgebildetem Auflagebund 20 versehen sein. Die Leiterplatte 3 nimmt immer dieselbe Lage ein.
809850/0285
Le e rs e i t e

Claims (10)

R. 39**3 18.5.1977 Wo/Ht ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1 Ansprüche
1. Elektronisches Steuergerät mit einem Gehäuse, in dem eine elektronische Schaltungen und Bauelemente tragende Leiterplatte untergebracht ist, wobei die abzuleitende Verlustwärme abgebenden Bauelemente mit Abstand auf der Leiterplatte befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (3) mit Löchern (5) versehen ist, durch welche Befestigungs-' vorsprünge (2, 21) des Gehäuses (1) ragen, die einen kleineren Durchmesser als die Löcher (5) haben, und daß Abstandshalter (13; 22) an der Leiterplatte (3) angeordnet sind, die auf den Befestigungsvorsprüngen (2, 21) befestigt sind.
2. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Befestigungsvorsprung (2) einen die Lage der Leiterplatte (3) im Gehäuse (1) bestimmenden und den Abstandshalter (13; 22) tragenden'Auflagebund (20) hat.
3. Steuergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Befestigungsvorsprung (2) ein freies Ende (21) hat, auf dem der Abstandshalter (13; 22) der Leiterplatte (3) angenietet ist.
809850/0285
- 2 -ORIGINAL INSPECTED
- 2 - R.39^3
4. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (13) auf einer Sockelplatte (8) des abzuleitende Verlustwärme abgebenden Bauelements (7) befestigt ist, mit über die Dicke der Sockelplatte (8) überstehenden Abstandslappen (16) auf der Lieterplatte (3) aufsitzt und mit den Enden (18) der Abstandskappen (16) auf der Leiterplatte (3) befestigt ist, und die Sockelplatte (8) als Teil des Abstandshalters (13) auf den Befestigungsvorsprüngen (2, 21) befestigt ist.
5. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (13) auf einer Sockelplatte (8) des abzuleitende Verlustwärme abgebenden Bauelements (7) befestigt ist, mit über die Dicke der Sockelplatte (8) überstehenden Abstandslappen (16) auf der Leiterplatte (3) aufsitzt und mit den Enden (18) der Abstandslappen (16) auf der Leiterplatte (3) befestigt ist, und mit Zentrierlaschen versehen ist, welche zusammen mit der Sockelplatte (8) als Teil des Abstandshalters (13) auf den Befestigungsvorsprüngen (2, 21) befestigt sind.
6. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (13) mit Schweißbuckel (19) versehen ist und auf einer Sockelplatte (8) des abzuleitende Verlustwärme abgebenden Bauelements (7) angeschweißt ist.
809850/0285
- 3 - R- 39^3
7. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (13) einen um die Abdeckkappe (9) des abzuleitende Verlustwärme abgebenden Bauelements (7) mit Abstand laufenden Versteifungsrand (15) hat.
8. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (22) mindestens teilweise aus elastischem Material besteht und die Leiterplatte (3) Fertigungstoleranzen ausgleichend bewegbar am Abstandshalter (22) eingerastet ist.
9. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (22) eine Schulter (26) hat, die auf einem Auflagebund (20) des Befestigungsvorsprunges (2, 21) sitzt.
10. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3j 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (22) mit federnden Rastnasen (27) versehen ist, die über Randabschnitte der Löcher (5) der Leiterplatte (3) greifen. Io
809850/0285
DE19772725340 1977-06-04 1977-06-04 Elektronisches Steuergerät Expired DE2725340C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772725340 DE2725340C2 (de) 1977-06-04 1977-06-04 Elektronisches Steuergerät
FR7809431A FR2393507A1 (fr) 1977-06-04 1978-03-31 Appareillage electrique de commande comportant une plaquette de circuits imprimes disposee dans un carter
GB1302878A GB1587985A (en) 1977-06-04 1978-04-04 Electronic control module
JP6562078A JPS543266A (en) 1977-06-04 1978-05-31 Electronic control device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772725340 DE2725340C2 (de) 1977-06-04 1977-06-04 Elektronisches Steuergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2725340A1 true DE2725340A1 (de) 1978-12-14
DE2725340C2 DE2725340C2 (de) 1984-03-22

Family

ID=6010762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772725340 Expired DE2725340C2 (de) 1977-06-04 1977-06-04 Elektronisches Steuergerät

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS543266A (de)
DE (1) DE2725340C2 (de)
FR (1) FR2393507A1 (de)
GB (1) GB1587985A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4409641A (en) * 1980-06-02 1983-10-11 Robert Bosch Gmbh Environmentally protected electronic network structure and housing combination
DE3930538A1 (de) * 1989-09-13 1991-03-21 Swf Auto Electric Gmbh Elektrisches geraet, insbesondere elektrischer schalter
DE4040288A1 (de) * 1990-12-17 1992-07-02 Ant Nachrichtentech Elektronik-baugruppe mit metallgehaeuse
DE29720772U1 (de) * 1997-11-22 1998-01-15 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Abstandshalter für Leiterplatten
DE10123198A1 (de) * 2001-05-12 2002-12-19 Hella Kg Hueck & Co Anordnung aus einem Gehäuse und einem Schaltungsträger
DE102004040596A1 (de) * 2004-08-21 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Elektrische Vorrichtung mit einem Gehäuse und einem Kühlkörper
DE102009043322A1 (de) * 2009-09-28 2011-03-31 Valeo Systèmes d'Essuyage Elektromotorischer Hilfsantrieb

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0232342Y2 (de) * 1985-02-22 1990-09-03
DE3833032A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-05 Quante Fernmeldetechnik Gmbh Anschlussdose fuer fernsprech-apparate und/oder fernsprech-zusatzgeraete

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2642253A (en) * 1947-03-08 1953-06-16 Markowitz Jesse Vibration isolator
US2876399A (en) * 1957-04-24 1959-03-03 Gen Electric Semiconductor devices
DE1929725A1 (de) * 1969-06-11 1970-12-17 Siemens Ag In einen Aufnahmerahmen eines Geraetes der elektrischen Nachrichten- oder Messtechnik einschiebbare Baugruppe
DE1965851B2 (de) * 1968-12-30 1971-06-24 Waermeleitender halter fuer eine gedruckte schaltplatte
US3599920A (en) * 1969-08-18 1971-08-17 Nat Tel Tronics Corp Electric terminal board mounting structure
US3934177A (en) * 1975-01-09 1976-01-20 Stephen Horbach Heat sink casing for circuit board components
DE2546334A1 (de) * 1975-10-16 1977-04-28 Bosch Gmbh Robert Elektronisches steuergeraet
DE7705759U1 (de) * 1977-02-25 1977-06-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Gehäuse für elektronische Geräte

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2642253A (en) * 1947-03-08 1953-06-16 Markowitz Jesse Vibration isolator
US2876399A (en) * 1957-04-24 1959-03-03 Gen Electric Semiconductor devices
DE1965851B2 (de) * 1968-12-30 1971-06-24 Waermeleitender halter fuer eine gedruckte schaltplatte
DE1929725A1 (de) * 1969-06-11 1970-12-17 Siemens Ag In einen Aufnahmerahmen eines Geraetes der elektrischen Nachrichten- oder Messtechnik einschiebbare Baugruppe
US3599920A (en) * 1969-08-18 1971-08-17 Nat Tel Tronics Corp Electric terminal board mounting structure
US3934177A (en) * 1975-01-09 1976-01-20 Stephen Horbach Heat sink casing for circuit board components
DE2546334A1 (de) * 1975-10-16 1977-04-28 Bosch Gmbh Robert Elektronisches steuergeraet
DE7705759U1 (de) * 1977-02-25 1977-06-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Gehäuse für elektronische Geräte

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4409641A (en) * 1980-06-02 1983-10-11 Robert Bosch Gmbh Environmentally protected electronic network structure and housing combination
DE3930538A1 (de) * 1989-09-13 1991-03-21 Swf Auto Electric Gmbh Elektrisches geraet, insbesondere elektrischer schalter
DE4040288A1 (de) * 1990-12-17 1992-07-02 Ant Nachrichtentech Elektronik-baugruppe mit metallgehaeuse
DE29720772U1 (de) * 1997-11-22 1998-01-15 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Abstandshalter für Leiterplatten
DE10123198A1 (de) * 2001-05-12 2002-12-19 Hella Kg Hueck & Co Anordnung aus einem Gehäuse und einem Schaltungsträger
DE102004040596A1 (de) * 2004-08-21 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Elektrische Vorrichtung mit einem Gehäuse und einem Kühlkörper
DE102009043322A1 (de) * 2009-09-28 2011-03-31 Valeo Systèmes d'Essuyage Elektromotorischer Hilfsantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
FR2393507A1 (fr) 1978-12-29
JPS543266A (en) 1979-01-11
DE2725340C2 (de) 1984-03-22
GB1587985A (en) 1981-04-15
FR2393507B3 (de) 1980-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0873673B1 (de) Steuergerät bestehend aus mindestens zwei gehäuseteilen
DE3020902A1 (de) Elektronisches steuergeraet, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0154719B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0446320B1 (de) Gehäuse für eine elektronische schaltung
EP0357612B1 (de) Elektrisches schalt- und steuergerät
DE3643288C2 (de)
EP0854666A2 (de) Steuergerät bestehend aus mindestens zwei Gehäuseteilen
DE3331207A1 (de) Baugruppe fuer elektronische steuergeraete
EP0565653A1 (de) Elektrisches gerät, insbesondere schalt- und steuergerät für kraftfahrzeuge.
DE2725340A1 (de) Elektronisches steuergeraet
DE3627372C3 (de) Anordnung, bestehend aus einer Leiterplatte, einem Kühlkörper und zu kühlenden elektronischen Bauelementen
DE112019006498T5 (de) Stromrichtvorrichtung
WO2015052117A1 (de) Elektronische schaltung
DE102008015785B4 (de) Elektroniksubstrat-Montagestruktur
DE3736833C2 (de)
DE3531958C2 (de) Vorrichtung zum Abstützen von in ein Gehäuse einschiebbaren Leiterplatten
EP0489958A1 (de) Leiterplatte für elektronische Steuergeräte und Verfahren zum Herstellen einer solchen Leiterplatte
DE3545253C2 (de)
DE7715395U1 (de) Elektronisches steuergeraet, insbesondere fuer fahrgeschwindigkeitsregler in kraftfahrzeugen
EP0652694A1 (de) Steuergerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0728405B1 (de) Vorrichtung zur ableitung der thermischen verlustleistung eines elektronischen oder elektromechanischen bauelementes
EP0452641B1 (de) Steckbares Befestigungselement für Leiterplatten
EP0465693A1 (de) Elektrisch isolierender Schaltungsträger mit integrierten Kühlmitteln
DE4307134A1 (de) Steckerleiste für elektronische Steuergeräte in Kraftfahrzeugen
DE2531291A1 (de) Elektrischer widerstand mit schmelzsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee