DE3545253C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3545253C2
DE3545253C2 DE19853545253 DE3545253A DE3545253C2 DE 3545253 C2 DE3545253 C2 DE 3545253C2 DE 19853545253 DE19853545253 DE 19853545253 DE 3545253 A DE3545253 A DE 3545253A DE 3545253 C2 DE3545253 C2 DE 3545253C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
approach
components
housing
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853545253
Other languages
English (en)
Other versions
DE3545253A1 (de
Inventor
Franz 8500 Nuernberg De Scheuermann
Burghard Dipl.-Ing. Krahl (Fh), 8566 Leinburg, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19853545253 priority Critical patent/DE3545253A1/de
Publication of DE3545253A1 publication Critical patent/DE3545253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3545253C2 publication Critical patent/DE3545253C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4018Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by the type of device to be heated or cooled
    • H01L2023/4031Packaged discrete devices, e.g. to-3 housings, diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4037Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink
    • H01L2023/405Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink heatsink to package
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4075Mechanical elements
    • H01L2023/4081Compliant clamping elements not primarily serving heat-conduction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Ableitung der Wärme von elektrischen Bauelementen, die in einem Gehäu­ se untergebracht sind, mit einem in das Gehäuseinnere ragenden wärmeleitenden Ansatz. Die Erfindung eignet sich zur Qualitätsverbesserung an Energieversorgungseinrich­ tungen und solchen Baugruppen, bei denen Verlustwärme zu­ verlässig abgeführt werden muß.
Eine derartige Einrichtung zur Ableitung von Wärme von elektrischen Bauelementen, die in einem Gehäuse untergebracht und mit einer Leiterplatte kontaktiert sind, ist in DE-GM 66 10 723 beschrieben. Bei dieser Einrichtung ist an einer Wand des Gehäuses, die als Kühlkörper ausgestaltet ist, ein nach innen ragender als Kontaktkühler bezeichne­ ter Ansatz angeschraubt, der außerdem auf der Leiterplat­ te selbst ebenfalls mit Schrauben befestigt ist und in dem ein Transistor mit seiner erhitzten Fläche gehalten ist. Wie die zugehörigen Figuren zeigen, ist der Transi­ stor in einer Bohrung dieses Ansatzes verschraubt.
In DE-A1 34 09 037 ist ein vorzugsweise in Kraftfahrzeuge einzubauendes elektrisches Schaltgerät vorgeschlagen, das mit einem Kühlteil für abzuleitende Verlustwärme abgebende elektrische/elektronische Bauelemente versehen ist, der auch kurzzeitig hohe Verlustwärme dieser Bau­ elemente rasch aufnehmen kann, um durch Wärmestau verur­ sachte Schäden zu vermeiden. Dabei sind wärmeerzeugende Bauelemente mittels eines Federelementes gegen ein Kühl­ teil gedrückt, zu welchem Zwecke an einem rechteckigen Befestigungsabschnitt des Federelementes zwei abgekröpfte Federarme angeformt sind. Der rechteckförmige Befesti­ gungsabschnitt des Federelementes ist mittels Nieten am Kühlteil befestigt. Die Anschlußklemmen der Bauelemente sind in einer Leiterplatte an Leiterbahnen angelötet. Bei dieser vorbekannten Anordnung sind neben dem ersten Kühl­ teil, an das die wärmeerzeugenden Bauelemente mittels des Federelementes angedrückt werden, noch weitere Kühlteile vorgesehen, die in der Lage sind, kurzfristig Wärme auf­ zunehmen und über eine Grundplatte ebenfalls an das erste Kühlteil weiterzuleiten, um so einen Wärmestau zu vermei­ den.
Ein Kühlkörper für Halbleiterbauelemente ist im DE-GM 19 59 193 beschrieben, es ist als Strangpreßprofil oder auch in einem Druckgußverfahren herstellbar und zeichnet sich dadurch aus, daß die an diesem Kühlkörper angeord­ neten Kühlrippen zur Vergrößerung ihrer Wärmeabstrahl­ fläche auf ihren Seitenflächen zusätzliche Rippen aufwei­ sen.
In dem DE-GM 85 10 248 ist ein leistenförmiges Halteorgan zur Befestigung von Halbleiterbauelementen an einem Kühl­ blech beschrieben. Dieses Halteorgan wird mit einem Mit­ telteil an dem Kühlblech befestigt, z. B. verschraubt und weist seitlich neben dem Mittelteil gekröpfte federnde Zungen auf, die zwischen sich und dem Kühlblech das wärmeerzeugende Halbleiterbauelement einklemmen. Dieses Halteorgan entspricht in seiner Funktion dem aus der vor­ stehend bereits genannten DE-A1 34 09 037 bekannten Federelement.
Im Gegensatz zu dem aus der vorstehend genannten Druck­ schrift bekannten symmetrischen leistenförmigen Halte­ organ ist aus DE-GM 85 16 915 eine Federklammer bekannt, die nur einen Arm aufweist, so daß nur ein Halbleiterbau­ element auf einem Kühlelement festklemmbar ist. Diese Federklammer weist die Besonderheit auf, daß für ihre Be­ festigung keine Schraubverbindung erforderlich ist, son­ dern daß ein Ende winklig abgebogen und in einem Schlitz des Kühlkörpers hinter in diesem Schlitz vorgesehenen Rippen verrastbar ist.
Auch aus DE-A1 33 08 350 ist es bekannt, an eine Gehäuse­ wand einen nach innen ragenden Ansatz anzuschrauben, an dem ein wärmeerzeugendes Bauelement anschraubbar ist. Bei in Spritzgußtechnik hergestellten Gehäuseteilen müssen besondere Vorkehrungen für die Herstellung der Bohrungen auf den nach innen ragenden Ansätzen getroffen werden, die unter Umständen zu Schwierigkeiten bei der Produktion führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und zuverlässig wirkende Befestigungsmöglichkeit wärmeer­ zeugender Bauelemente an nach innen ragenden Ansätzen von Gehäuseteilen zu schaffen.
Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung der eingangs ge­ nannten Art dadurch gelöst, daß der Ansatz mindestens ei­ nen zu einem Rand des Ansatzes hin offenen Schlitz auf­ weist und daß ein oder mehrere elektrische Bauelemente mittels durch den Schlitz reichender Verbindungsmittel an dem Ansatz befestigt sind. Dadurch entfallen die bei der Erzeugung von Bohrungen entstehenden Probleme beim Entgraten des Bohrungsrandes oder beim Einsatz zusätzlicher Hilfsmittel bei Spritzgußtechnik.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung schließen sich an den im Spritzgußverfahren herstellbaren Schlitz in dem nach innen ragenden Ansatz auf der Gehäuseober­ fläche an den Schmalseiten Durchbrüche an, wodurch sich Erleichterungen für die Montage der Verbindungselemente ergeben. Während dann die Bauelemente von innen an den Ansatz herangefügt werden, können vormontierte Schraub- oder Klemmverbindungen durch die Durchbrüche von außen in den schlitzförmigen Hohlraum gesteckt werden und im Inneren mit den Bauelementen verschraubt bzw. verspannt werden.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung schema­ tisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrie­ ben und erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in dreidimensionaler Ansicht einen Ausschnitt eines Gehäuses mit einem Ansatz, wobei sich ein Schlitz bis zur Außenseite des Gehäuses erstreckt,
Fig. 2 in dreidimensionaler Ansicht einen Ausschnitt eines anderen Gehäuses, bei dem sich ein Schlitz bis zum Rand des Ansatzes erstreckt.
An der in Fig. 1 ausschnittsweise dargestellten Gehäuse­ wand 1 ist ein nach innen ragender Ansatz 2 angeformt. In Spritzgußtechnik werden derartige Gehäuseteile gemeinsam mit solchen Ansätzen hergestellt.
Die Bauelemente 3 und 4 stehen mit dem Ansatz 2 in wärme­ leitender Verbindung, indem sie auf einer Fläche des An­ satzes aufliegen. Auf den Bauelementen 3 und 4 liegt eine Feder 5, die mit Hilfe einer Schraubverbindung 6 auf die Bauelemente drückt. Die Schraubverbindung 6 ragt durch einen Schlitz 7, der bei Herstellung des Ansatzes 2 mit eingeformt worden ist.
Im Anschluß an die Schmalseiten des Schlitzes 7 sind in der Gehäusewand Durchbrüche 8 angebracht, durch die sich die für die Schraubverbindung notwendigen Teile von außen in den Schlitz 7 einführen lassen. Die Bauelemente 3 und 4 werden montiert auf ihrer Leiterplatte in Position gebracht und anschließend mit von außerhalb in den Schlitz 7 eingeführten Schraubverbindungsmitteln be­ festigt. Die Verbindungsmittel kommen somit nur insoweit in den Innenraum des Gehäuses, daß sie ihre Funktionen erfüllen können. Es werden freiliegende Einzelteile ver­ mieden. Somit bedingt die vorliegende Ansatzkonstruktion eine sichere und zuverlässige Montage.
Fig. 2 zeigt eine andere Ausgestaltung der Erfindung, bei der entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen be­ zeichnet und nicht erneut beschrieben sind. Bei diesem Beispiel werden die Verbindungsmittel von einem Rand des Ansatzes in vormontierter Bauweise in den Schlitz einge­ schoben. Weitere Bauelemente sind bei dem in Fig. 2 dar­ gestellten Ansatz an einem weiteren Schlitz montierbar, der in der gleichen bereits beschriebenen Weise ausge­ staltet ist. Darüber hinaus ist an diesem Beispiel ge­ zeigt, daß anstelle einer Schraubverbindung auch eine Klemmverbindung eingesetzt werden kann.

Claims (5)

1. Einrichtung zur Ableitung der Wärme von elektrischen Bauelementen, die in einem Gehäuse untergebracht sind, mit einem in das Gehäuseinnere ragenden wärmeleitenden Ansatz, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (2) mindestens einen zu einem Rand des Ansatzes hin offenen Schlitz (7) aufweist, und daß ein oder mehrere elektrische Bauelemente (3, 4) mittels durch den Schlitz (7) reichender Verbindungsmittel (6) an dem Ansatz (2) befestigt sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ansatz (2) im Spritzgußverfahren hergestellt ist und
daß der Schlitz etwa gleichbleibende Breite aufweist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der zugeordneten Gehäusewand (1) im Anschluß an die offene Schmalseite des Schlitzes (7) Durchbrüche (8) mit eingeformt sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Bauelemente (3, 4) eine Ver­ schraubung vorgesehen ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Bauelemente (3, 4) eine Klemm­ feder vorgesehen ist.
DE19853545253 1985-12-20 1985-12-20 Einrichtung und verfahren zur montage von waermeerzeugenden bauelementen in einem gehaeuse Granted DE3545253A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853545253 DE3545253A1 (de) 1985-12-20 1985-12-20 Einrichtung und verfahren zur montage von waermeerzeugenden bauelementen in einem gehaeuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853545253 DE3545253A1 (de) 1985-12-20 1985-12-20 Einrichtung und verfahren zur montage von waermeerzeugenden bauelementen in einem gehaeuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3545253A1 DE3545253A1 (de) 1987-06-25
DE3545253C2 true DE3545253C2 (de) 1989-11-16

Family

ID=6289048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853545253 Granted DE3545253A1 (de) 1985-12-20 1985-12-20 Einrichtung und verfahren zur montage von waermeerzeugenden bauelementen in einem gehaeuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3545253A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0275791U (de) * 1988-11-28 1990-06-11
DE3841893A1 (de) * 1988-12-13 1990-06-21 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Lastschaltmodul fuer kraftfahrzeuge
DE4126113C2 (de) * 1991-08-07 1995-03-30 Hella Kg Hueck & Co Elektrisches Steuergerät für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung
US5343359A (en) * 1992-11-19 1994-08-30 Cray Research, Inc. Apparatus for cooling daughter boards
US5383092A (en) * 1992-12-14 1995-01-17 Pitney Bowes Inc. Device for mounting a plurality of transistors
DE19609243A1 (de) * 1996-03-09 1997-09-11 Bosch Gmbh Robert Elektrisches Gerät
JP3248480B2 (ja) * 1998-01-22 2002-01-21 住友電装株式会社 配電ボックス

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6610723U (de) * 1968-05-15 1975-10-09 Telefunken Patent Kontaktkuehler.
DE1959193A1 (de) * 1969-11-25 1971-05-27 Leonhard Roesch Vorrichtung zum Ermitteln der Maschen- und Reihenzahl bei Strickwaren
DE3308350A1 (de) * 1983-03-09 1984-09-13 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Befestigungsvorrichtung zur elektrisch isolierenden und waermeleitenden befestigung elektrischer bauelemente an kuehl-koerper
DE3409037A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrisches schaltgeraet
DE8510248U1 (de) * 1985-04-06 1985-08-08 Eberle GmbH, 8500 Nürnberg Leistenförmiges Halteorgan
DE8516915U1 (de) * 1985-06-10 1985-09-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kühlkörper zur Kühlung eines Halbleiterbausteins

Also Published As

Publication number Publication date
DE3545253A1 (de) 1987-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0154719B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3942392C2 (de) Elektronisches Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE10220047A1 (de) Antriebssystem mit Umrichtersteuerung für Niederspannungs-Drehstrommotoren
DE4422113C2 (de) Elektronikmodul
DE4416460C2 (de) Schaltungsanordnung, insbesondere zur Gebläsesteuerung für Kraftfahrzeuge
DE2530157A1 (de) Elektronisches steuergeraet
DE3020902A1 (de) Elektronisches steuergeraet, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4031051C2 (de) Modul mit mindestens einem Halbleiterschaltelement und einer Ansteuerschaltung
DE3331207C2 (de)
DE4332115B4 (de) Anordnung zur Kühlung mindestens einen Kühlkörper aufweisenden Leiterplatte
DE102019001113A1 (de) Elektrogeräteanordnung, aufweisend eine an einem Tragelement, insbesondere Wand, befestigbares Elektrogerät
DE3627372C2 (de)
EP0526466B1 (de) Elektrisches schalt- und steuergerät, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3545253C2 (de)
DE3903615C2 (de)
DE102008015785B4 (de) Elektroniksubstrat-Montagestruktur
DE202020106792U1 (de) Umrichtervorrichtung
DE2725340C2 (de) Elektronisches Steuergerät
DE3731413A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE3614086C2 (de) Vorrichtung zur Wärmeableitung von einer elektronische Komponenten enthaltenden Baueinheit und Verfahren zum thermischen Koppeln einer elektronische Komponenten enthaltenden Baueinheit
EP0501192B1 (de) Elektronisches Steuergerät
EP0249646B1 (de) Leiterplattenanschlussklemme
DE3412129A1 (de) Einschiebbare baugruppe
DE4231140A1 (de) Baugruppe für elektronische Steuergeräte
DE2036496C3 (de) Einbaudimmer zur Helligkeitssteuerung von elektrischen Lampen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS CORPORATE INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 2233

8339 Ceased/non-payment of the annual fee