DE3930046A1 - Rohr fuer warmwasser - Google Patents

Rohr fuer warmwasser

Info

Publication number
DE3930046A1
DE3930046A1 DE3930046A DE3930046A DE3930046A1 DE 3930046 A1 DE3930046 A1 DE 3930046A1 DE 3930046 A DE3930046 A DE 3930046A DE 3930046 A DE3930046 A DE 3930046A DE 3930046 A1 DE3930046 A1 DE 3930046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
pipe
vinyl acetate
polyolefin
phosphite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3930046A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3930046C2 (de
Inventor
Shinji Miyake
Kenji Hasegawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Synthetic Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Nippon Synthetic Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Synthetic Chemical Industry Co Ltd filed Critical Nippon Synthetic Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE3930046A1 publication Critical patent/DE3930046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3930046C2 publication Critical patent/DE3930046C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/38Thiocarbonic acids; Derivatives thereof, e.g. xanthates ; i.e. compounds containing -X-C(=X)- groups, X being oxygen or sulfur, at least one X being sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/524Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3
    • C08K5/526Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3 with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
    • C08K5/5317Phosphonic compounds, e.g. R—P(:O)(OR')2
    • C08K5/5333Esters of phosphonic acids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/72Cured, e.g. vulcanised, cross-linked
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1379Contains vapor or gas barrier, polymer derived from vinyl chloride or vinylidene chloride, or polymer containing a vinyl alcohol unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
    • Y10T428/1393Multilayer [continuous layer]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rohr für Warmwasser und besonders ein Rohr für Warmwasser mit ausgezeichneter Beständigkeit und Sauerstoffundurchlässigkeit.
Als Warmwasserrohre, die für die Verwendung in Zentralheizungsanlagen und besonders in Wohnungsheizungsanlagen mit Warmwasserkreislauf geeignet sind, wurden in großem Umfang Rohre aus Eisen oder Kupfer verwendet.
Seit kurzem werden jedoch mehr und mehr Rohre aus Kunststoffen wie Polyethylen, Polypropylen und Polybutylen anstelle der Eisenrohre unter dem Gesichtspunkt der Kosten und der Verarbeitbarkeit verwendet.
In dem Fall, daß solch ein Plastikrohr verwendet wird, kommt es vor, daß eine mit dem Rohr verbundene Metallvorrichtung wie ein Wärmeaustauscher oder eine Pumpanlage korrodiert. Die Korrosion ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, daß Sauerstoff wegen der geringen Sauerstoffundurchlässigkeit des Rohres in das warme Wasser gelangt.
Die japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung No. 61-83 035 schlägt zur Verbesserung des oben erwähnten Nachteils ein Rohr, hergestellt aus einem Laminat, das eine Schicht einer Zusammensetzung enthält, die ein hydrolysiertes Ethylen-Vinylacetat-Polymer umfaßt, vor oder ein Rohr, hergestellt aus einem Laminat, das eine Schicht enthält, die eine Zusammensetzung eines hydrolysierten Ethylen-Vinylacetat-Copolymers und einer substituierten Phenolverbindung umfaßt. Der oben erwähnte Nachteil kann durch diesen Vorschlag nur unzureichend verbessert werden.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Rohr für Warmwasser zur Verfügung zu stellen, das den obigen Mangel vollständig verbessert.
Diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden Beschreibung sichtbar.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Rohr für Warmwasser, hergestellt aus einem Laminat, das eine Schicht aus einer Zusetzung aufweist,
  • (A) ein hydrolysiertes Ethylen-Vinylacetat-Copolymer,
  • (B) ein substituiertes Phenolderivat und
  • (C) eine organische Phosphorsäureverbindung und/oder eine Thioetherverbindung
umfaßt. Bevorzugt ist ein Rohr für Warmwasser aus einem Laminat, das die Schicht der obigen Zusammensetzung und eine durch eine Klebeschicht verbundene Polyolefinschicht aufweist. Das Rohr gemäß der Erfindung besitzt hervorragende Beständigkeit und dessen Sauerstoffundurchlässigkeit kann über einen langen Zeitraum auf einem hohen Niveau gehalten werden. Auch wenn das Rohr für lange Zeit mit warmem Wasser in Berührung kommt, besteht deshalb nicht die Gefahr, daß Metallteile korrodieren.
Das Rohr der vorliegenden Erfindung ist hergestellt aus einem Laminat, das eine Schicht aus einer Zusammensetzung, die (A) ein hydrolysiertes Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, (B) ein substituiertes Phenolderivat und (C) eine organische Phosphorverbindung und/oder eine Thioetherverbindung umfaßt, und andere Schichten aufweist.
Als hydrolysiertes Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (A) werden gewöhnlicherweise hydrolysierte Ethylen-Vinylacetat-Copolymere mit einem Ethylengehalt von 20 bis 80 Mol-%, bevorzugt von 25 bis 60 Mol-% und mit einem Hydrolysegrad in den Vinylacetateinheiten von mindestens 90 Mol-%, bevorzugt mindestens 95 Mol-% verwendet. Wenn der Ethylengehalt geringer als 20 Mol-% ist, wird die Sauerstoffundurchlässigkeit verringert. Auf der anderen Seite, wenn der Ethylengehalt höher als 80 Mol-% ist, verschlechtern sich die physikalischen Eigenschaften wie Sauerstoffundurchlässigkeit und Bedruckbarkeit. Auch wenn der Hydrolysegrad geringer als 90 Mol-% ist werden die Sauerstoffundurchlässigkeit und die Feuchtigkeitsbeständigkeit verringert.
Von den oben erwähnten hydrolysierten Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren ist ein hydrolysiertes Ethylen-Vinylacetat-Copolymer mit einer intrinsischen Viskosität [η] (gemessen bei 30°C in einer 15gew.-%igen wäßrigen Phenollösung) von 0,5 bis 1,5 dl/g, bevorzugt von 0,6 bis 1,3 dl/g wegen der mechanischen Festigkeit des Rohres bevorzugt verwendet.
Das gemäß der Erfindung verwendete hydrolysierte Ethylen-Vinylacetat- Copolymer kann eine geringe Menge Comonomere, z. B. α-Olefine wie Propylen, Isobuten, α-Octen, α-Dodecen und α-Oxadecen; ungesättigte Carbonsäuren und deren Salze, deren partielle oder vollständige Alkylester, Nitrile, Amide und Anhydride; ungesättigte Sulfonsäuren und deren Salze, und dergleichen enthalten, soweit die hervorragenden Eigenschaften des hydrolysierten Ethylen-Vinylacetat-Copolymers nicht beeinträchtigt werden.
Als das substituierte Phenolderivat (B) der vorliegenden Erfindung können als Beispiele substituierte Hydrochinonverbindungen, substituierte Kresolverbindungen, substituierte Bisphenolverbindungen wie Thiobisphenolverbindungen und Methylenbisphenolverbindungen, substituierte Phenylpropionsäureester und dergleichen genannt werden. Phenolderivate mit t-Butylgruppen sind bevorzugt.
Beispiele der substituierten Phenolderivate (B) sind zum Beispiel 2,5-Di-t-butylhydrochinon 2,6-Di-t-butyl-p-kresol, 4,4′-Thiobis(6-t- butylphenol), 2,2′-Methylen-bis(4-methyl-6-t-butylphenol), Tetrakis[methylen-3-(3′,5′-di-t-butyl-4′-hydroxyphenyl)propionat]met-han, Octadecyl-3-(3′,5′-di-t-butyl-4′-hydroxyphenyl)propionat, N,N′-Hexamethylen- bis(3,5-di-t-butyl-4′-hydroxy-hydrocinnamamid, 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris- (3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)benzol, Pentaerithritol-tetrakis[3-(3,5-di- t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat und dergleichen.
Beispiele für die organischen Phosphorsäureverbindungen (C) sind zum Beispiel ein Triarylphosphit wie Triphenylphosphit, Tris(p-nonylphenyl) phosphit oder Tris(2,4-di-t-butylphenyl)phosphit; ein Alkylarylphosphit wie ein Monoalkyldiphenylphosphit, zum Beispiel Diphenyl-i-oxtylphosphit oder Diphenyl-i-decylphosphit oder ein Dialkylmonophenylphosphit, zum Beispiel Phenyl-di-i-octylphosphit oder Phenyldiisodecylphosphit; ein Trialkylphosphit wie Tri-i-octylphosphit oder Tristearylphosphit; andere Phosphitverbindungen wie Tetraki(2,4-di-t-butylphenyl)-4,4′- biphenylenphosphonat und dergleichen.
Beispiele der Thioether(Sulfid)-Verbindungen (C) sind zum Beispiel Pentaerythritol-tetrakis(β-laurylthiopropionat), Tetrakis[methylen-3- (dodecylthio)propionat]methan, Bis[2-methyl-4-(3-n-alkylthiopropionyloxy)- 5-t-butylphenyl]sulfid und dergleichen.
Die Verbindung (B) wird in einer Menge von 0,001 bis 5 Gew.-Teile, bevorzugt von 0,05 bis 1 Gew.-Teil bezogen auf 100 Gew.-Teile der Komponente (A) eingesetzt. Die Komponente (C) wird von 0,001 bis 5 Gew.- Teile, bevorzugt von 0,05 bis 1 Gew.-Teil bezogen auf 100 Gew.-Teile der Verbindung (A) eingesetzt. Die Komponenten (B) und (C) liegen in einem Verhältnis von 0,1 bis 10, bevorzugt von 0,5 bis 8 vor.
Laminatstruktur und Schichten-bildenden Harze sind zur Herstellung des erfindungsgemäßen Rohres nicht auf die oben erwähnte Zusammensetzung beschränkt, vorausgesetzt, daß das Laminat die oben erwähnte hydrolysierte Ethylen-Vinylacetat-Copolymerzusammensetzung aufweist. Zur praktischen Anwendung geeignet ist ein Laminat mit einer Struktur, worin eine Schicht der oben erwähnten Zusammensetzung und eine Schicht eines Polyolefins durch eine Klebstoffschicht miteinander verbunden sind, wobei die Polyolefinschicht die innere Schicht des Rohres ist [die oben erwähnte Schichzusammensetzung aus hydrolysiertem Ethylen-Vinylacetat-Copolymer/Klebeschicht/ Polyolefinschicht (die innere Schicht des Rohres)].
Es können alle Polyolefine ohne besondere Beschränkungen verwendet werden, auch nichtvernetzte Polyolefine und vernetzte Polyolefine.
Beispiele der nichtvernetzten Polyolefine sind zum Beispiel Polypropylen, Polyethylen mit hoher Dichte, lineares Polyethylen mit niedriger Dichte, Polybuten-1, Polyethylen mit niedriger Dichte, und modifizierte Polymere davon, wobei diese Olefine einen Schmelzindex von 0,01 bis 10 g/10 Minuten (gemessen bei 190°C und einer Belastung von 2,160 g) aufweisen.
Die vernetzten Polyolefine können durch Vernetzen von Polyolefinen auf beliebige Weise hergestellt werden. Zum Beispiel werden die Polyolefine mit Radikalen, Licht, Elektronenstrahlen, α-Strahlen oder Wasser vernetzt. Besonders geeignet ist zum Beispiel das Vernetzen der Polyolefine mit einem organischen Peroxid, wie zum Beispiel Benzoylperoxid, t-Butylperoxybenzoat oder Dicumylperoxid, Schwefel, Sauerstoff und dergleichen. Auch wenn mit Licht vernetzt wird, wird eine Verbindung mit einer lichtempfindlichen Gruppe wie einer Cinnamyliden-Gruppe hinzugefügt, das Olefin wird mit der die lichtempfindliche Gruppe enthaltenen Verbindung copolymerisiert oder das Polyolefin wird mit der die lichtempfindliche Gruppe enthaltenen Verbindung modifiziert und das erhaltene Produkt wird mit Licht vernetzt. In dem Fall, daß mit Wasser vernetzt wird, wird das Olefin mit einer eine Silylgruppe enthaltenden Verbindung copolymerisiert und das erhaltene Copolymer wird mit einem Silanolkondensationskatalysator und Wasser vernetzt. In solch einem Fall kann ein Comonomer wie Vinylacetat, Acrylsäure oder deren Ester zum Olefin und der die Silylgruppe enthaltenden Verbindung hinzugegeben werden unter Bildung eines Copolymers. Diese Copolymere können durch Schmelzen des Polyethylens mit der die Silylgruppe enthaltenden Verbindung erhalten werden.
Bevorzugt beträgt der Vernetzungsgrad von 50 bis 80% unter Berücksichtigung des Gleichgewichts zwischen Wärmebeständigkeit und Flexibilität. In der vorliegenden Erfindung kann auch ein Polybuten anstelle des Polyolefins verwendet werden.
Als Klebeschicht wird ein mit einer ungesättigten Carbonsäureverbindung gepfroptes Polyolefin in einer Menge von ungefähr 0,01 bis 2,5 Gew.-% verwendet.
Beispiele der Polyolefine, die zur Bildung der Klebeschicht verwendet werden, sind zum Beispiel Polyethylen, Polypropylen, ein Ethylen- Vinylacetat-Copolymer und dergleichen. Beispiele der ungesättigten Carbonsäureverbindungen sind zum Beispiel ungesättigte Carbonsäuren wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Itaconsäure und deren Alkylester, Anhydride, Amide, Imide oder Salze wie Acrylamid, Maleinsäurediamid, Fumarsäurediamid, Maleinsäureimid, Maleinsäureanhydrid, Zinkacrylat, Ammoniumacrylat, Natriummethacrylat und dergleichen. Die Polyolefine können mit der ungesättigten Carbonsäureverbindung in an sich bekannter Weise gepfropft werden. Es kann zum Beispiel ein Verfahren angegeben werden, in dem das Polyolefin mit der ungesättigten Carbonsäureverbindung und einem Initiator für radikalische Polymerisation vermischt wird, das Gemisch wird geschmolzen und reagiert. Oder ein Verfahren, in dem das Polyolefin mit einem geeigneten Lösungsmittel suspendiert oder gelöst wird, dazu wird die ungesättigte Carbonsäure und der Radikalinitiator und gegebenenfalls eine kleine Menge eines mit einem radikalisch-copolymerisierbaren Monomeren hinzugegeben und die Pfropfreaktion wird durchgeführt. Ein anderes Verfahren, in dem Radikalstrahlen oder UV-Strahlen verwendet werden, oder ein Verfahren, in dem Sauerstoff, Ozon oder Scherkräfte verwendet werden ist auch geeignet.
Das Laminat kann auf eine beliebige Weise wie nach einem Trocken- Laminierverfahren (dry-laminating method) oder Schmelz-Überzugverfahren hergestellt werden. In der praktischen Anwendbarkeit ist Coextrusion am geeignetsten. Auch ist es vorteilhaft, daß das Rohr einen Außendurchmesser von 20 bis 10 mm und eine Dicke von 1 bis 5 mm hat. Im Laminat liegt die Schichtdicke der hydrolysierten Ethylen- Vinylacetat-Copolymerzusammensetzung in dem Bereich von 10 bis 500 µm vor, die Dicke der Klebeschicht liegt im Bereich von 10 bis 500 µm und die Dicke der Polyolefinschicht liegt in dem Bereich von 1000 bis 3000 µm vor.
Das verwendete warme Wasser hat eine Temperatur von 40° bis 95°C, gewöhnlich von 50° bis 90°C.
Das erfindungsgemäße Rohr für Warmwasserzirkulation kann die hervorragende Beständigkeit über einen langen Zeitraum aufrechterhalten und die Metallvorrichtungen können nicht vollständig durch den Sauerstoff korrodiert werden, da das Laminat, aus dem das erfindungsgemäße Rohr hergestellt ist, die Schicht der Zusammensetzung, die das hydrolysierte Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, das substituierte Phenolderivat und die organische Phosphorsäureverbindung und/oder Thioetherverbindung umfaßt, besitzt.
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele genauer beschrieben und erläutert, in denen alle Angaben in "Prozent" und in "Teilen" Gewichtsprozent und Gewichtsteile sind, wenn es nicht anderes erwähnt ist. Die Erfindung ist nicht nur auf die Beispiele beschränkt, verschiedene Veränderungen können durchgeführt werden, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen.
Beispiel 1
100 Teile eines Poylethylens mit hoher Dichte mit einer Dichte von 0,952 g/ml und einem Schmelzindex von 0,5 g/10 Minuten, das kommerziell erhältlich ist unter dem Warenzeichen "MITSUBISHI POLYETHY HD BX-50" von Mitsubishi Yuka Kabushiki Kaisha, wurden mit 2 Teilen Vinyltrimethoxysilan gemischt und in Aceton und 0,2 Teilen Dicumylperoxid gelöst. Das Gemisch wurde in einem Extruder (Durchmesser: 65 mm, L/D: 24) bei 230°C schmelz-geknetet und zu einem Faden extrudiert. Der Faden wurde abgekühlt und geschnitten, um ein Stranggranulat eines Adduktes des Polyethylens mit dem Vinylsilan (Vinylsilangehalt: 1,5%) zu erhalten.
Ein Rohr mit drei Schichten wurde unter den folgenden Bedingungen hergestellt:
Ein Extruder wurde mit 100 Teilen des Stranggranulats des Adduktes des oben erhaltenen Polyolefins und 5 Teilen eines Gemisches aus Dibutylzinnlaurat und MITSUBISHI POLYETHY HD BX-50 (Gehalt an Dibutylzinnlaurat in dem Gemisch: 2%) gefüllt. Ein anderer Extruder wurde mit einer Zusammensetzung aus (A) einem hydrolysierten Ethylen- Vinylacetat-Copolymer mit einem Ethylengehalt von 44 Mol-%, einem Hydrolysegrad in den Vinylacetateinheiten von 99,3 Mol-% und einer intrinsischen Viskosität von 0,65 dl/g, (B) N,N′-Hexamethylenbis(3,5- di-t-butyl-4-hydroxyhydrocinnamamid und (C) Tris(2,4-di-t- butylphenyl)phosphit/(A) : (B) : (C) = 100 Teile : 0,25 Teile : 0,5 Teile/ gefüllt. Ein weiterer Extruder wurde mit einem mit Maleinsäureanhydrid modifizierten Polyethylen (Maleinsäureanhydridanteil: 0,02%) mit einem Schmelzindex von 1,3 g/10 Minuten (gemessen bei 190°C unter einer Belastung von 2,160 g), kommerziell erhältlich unter dem Warenzeichen "ADMER F-500" von Mitsui Sekiyu Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha als Klebstoff beladen. Das Koextrudieren wurde unter Verwendung einer 3-Schichtrunddüse mit einer Temperatur von 230°C durchgeführt, unter Bildung eines Rohres mit einem Außendurchmesser von 20 mm und mit einer Struktur, worin die Schicht aus der hydrolysierten Ethylen-Vinylacetat- Copolymerzusammensetzung und die Schicht des Addukts des Polyethylens durch eine Klebeschicht (die Schicht des mit Maleinsäureanhydrid modifizierten Polyethylens) als äußere Schicht bzw. innere Schicht des Rohres zusammengehalten werden [Schicht der hydrolysierten Copolymerzusammensetzung (äußere Schicht)/Klebeschicht/Schicht des Addukts von Polyethylen mit dem Vinylsilan (innere Schicht)].
Anschließend wurde Wasserdampf mit einer Temperatur von 120°C in das Rohr geblasen, um das Polyethylenaddukt mit dem Vinylsilan zu vernetzen. Der Vernetzungsgrad im Polyethylenaddukt betrug 76%. Im Rohr betrug die Dicke der äußeren Schicht 100 µm, die Dicke der inneren Schicht 2000 µm und die Dicke der Klebeschicht 150 µm.
Warmes Wasser mit einer Temperatur von 90°C wurde 480 Stunden durch das Innere des Rohres geleitet. Bei 20°C unter 100% RH (relative Feuchtigkeit) unter Verwendung von OX-TRAN 10/50 hergestellt von MOCON Co., Ltd. wurde die Sauerstoffdurchlässigkeit des Rohres gemessen.
Das Ergebnis betrug 2,2 cc/m² 24 Stunden.
Anschließend wurde eine Wohnung für 1 Jahr (8 Stunden pro Tag) geheizt. Das Rohr lag unter den Böden von vier Räumen (100 m pro Raum) und warmes Wasser mit einer Temperatur von 90°C wurde hindurchgeleitet. Ein Eisenteststück (10 cm × 10 cm, Dicke: 0,1 mm) wurde in einen Warmwasserkreislauftank gelegt und für 1 Jahr in dem Tank liegengelassen. Das Teststück wurde mit bloßem Auge beobachtet. Das Teststück war nur wenig verrostet.
Vergleichsbeispiele 1-3
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß als Schicht der hydrolysierten Ethylen-Vinylacetat-Copolymerzusammensetzung nur ein hydrolysiertes Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (A) verwendet wurde (Vergleichsbeispiel 1), das hydrolysierte Copolymer (A) und Tris(2,4-di- t-butylphenyl)phosphit (C) verwendet wurden (Vergleichsbeispiel 2), oder das hydrolysierte Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (A) und das N,N′- Hexamethylen-bis(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyhydrocinnamid (B) verwendet wurden (Vergleichsbeispiel 3), um ein Rohr mit drei Schichten zu bilden.
Die Sauerstoffdurchlässigkeit wurde auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 gemessen und die Ergebnisse betrugen 6,2 cc/m² · 24 Stunden (Vergleichsbeispiel 1), 4,5 cc/m² · 24 Stunden (Vergleichsbeispiel 2) bzw. 4,1 cc/m² · 24 Stunden (Vergleichsbeispiel 3).
Auch ließ man ein Eisenteststück ein Jahr in dem Tank liegen, das Stück wurde auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 beobachtet.
Das Teststück war so verrostet, daß seine Oberfläche uneben war (Vergleichsbeispiel 1), oder es war über die gesamte Oberfläche verrostet (Vergleichsbeispiele 2 und 3).
Beispiel 2
Das Verfahren aus Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß ein hydrolysiertes Ethylen-Vinylacetat-Copolymer mit einem Ethylengehalt von 38 Mol-%, einem Hydrolysegrad von 99,6 Mol-% und einer intrinsischen Viskosität von 1,05 dl/g als Komponente (A) in der hydrolysierten Copolymerzusammensetzung verwendet wurde, um ein Rohr mit drei Schichten zu bilden.
Die Sauerstoffdurchlässigkeit wurde auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 gemessen und das Ergebnis betrug 2,9 cc/m² · 24 Stunden.
Beispiele 3 bis 5
Das Verfahren aus Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß die folgenden Verbindungen (B) und (C) in der hydrolysierten Ethylen-Vinylacetat- Copolymerzusammensetzung mit dem folgenden Gewichtsverhältnis verwendet wurden, um ein Rohr mit drei Schichten zu bilden:
Beispiel 3:
Komponente (B): N,N′-Hexamethylenbis(3,5-di-t-butyl-4-hydroxy- hydrocinnamamid: 0,4 Teile
Komponente (C): Pentaerithritol-tetrakis( β-lauryl-thiopropionat): 0,2 Teile
Beispiel 4:
Komponente (B): N,N′-Hexamethylenbis(3,5-di-t-butyl-4-hydroxy- hydrocinnamamid: 0,3 Teile
Komponente (C): Di(2,4-di-t-butylphenyl)-pentaerithritol-diphosphit: 0,3 Teile
Beispiel 5:
Komponente (B): Pentaerithritol-tetrakis[3-(3,5-di-t-butyl-4- hydroxyphenyl)propionat]: 0,2 Teile
Komponente (C): Tris(2,4-di-t-butylphenyl)phosphit: 0,4 Teile
Es wurde jeweils die Sauerstoffdurchlässigkeit der in den Beispielen 3 bis 5 erhaltenen Rohre auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 gemessen. Die Ergebnisse betrugen 2,3 cc/m² · 24 Stunden (Beispiel 3), 2,5 cc/m² · 24 Stunden (Beispiel 4) bzw. 2,7 cc/m² · 24 Stunden (Beispiel 5).
Beispiel 6
Das Verfahren aus Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß ein Polyethylen mit hoher Dichte mit einer Dichte von 0,955 g/ml und einem Schmelzindex von 0,2 g/10 Minuten anstelle des Adduktes von Polyethylen mit dem Vinylsilan verwendet wurde, um ein Rohr mit drei Schichten zu bilden.
Die Sauerstoffdurchlässigkeit wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 gemessen und das Ergebnis betrug 2,00 cc/m² · 24 Stunden.
Beispiel 7
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß das mit einem Peroxid modifizierte Polyolefin (hergestellt durch Extrudieren eines Gemisches von 100 Teilen eines Polyethylens mit niedriger Dichte mit einem Schmelzindex von 0,8 g/10 Minuten und einer Dichte von 0,920 g/ml und 2 Teilen Dicumylperoxid bei 150°C) anstelle des Adduktes von Polyethylen mit dem Vinylsilan verwendet wurde, um ein Rohr mit drei Schichten zu bilden.
Die Sauerstoffdurchlässigkeit wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 gemessen und das Ergebnis betrug 2,3 cc/m² · 24 Stunden.
Zusätzlich zu den in den Beispielen verwendeten Bestandteilen können auch andere Bestandteile, wie sie in der Beschreibung als Beispiele angegeben sind, verwendet werden, um im wesentlichen die gleichen Ergebnisse zu erhalten.

Claims (5)

1. Rohr für Warmwasser, hergestellt aus einem Laminat, das eine Schicht aus einer Zusammensetzung aufweist, die
  • (A) ein hydrolysiertes Ethylen-Vinylacetat-Copolymer,
  • (B) ein substituiertes Phenolderivat und
  • (C) eine organische Phosphorsäureverbindung und/oder eine Thioetherverbindung
umfaßt.
2. Rohr nach Anspruch 1, worin das Laminat weiter eine durch eine Klebeschicht verbundene Schicht aus einem Polyolefin aufweist.
3. Rohr nach Anspruch 2, worin das Polyolefin ein vernetztes Polyolefin ist.
4. Rohr nach Anspruch 2, worin das Polyolefin ein mit Wasser vernetztes Polyolefin ist.
DE3930046A 1988-09-09 1989-09-08 Rohr für Warmwasser Expired - Fee Related DE3930046C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63226978A JPH0274341A (ja) 1988-09-09 1988-09-09 温水循環用パイプ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3930046A1 true DE3930046A1 (de) 1990-03-15
DE3930046C2 DE3930046C2 (de) 1996-03-21

Family

ID=16853591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3930046A Expired - Fee Related DE3930046C2 (de) 1988-09-09 1989-09-08 Rohr für Warmwasser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5034253A (de)
JP (1) JPH0274341A (de)
DE (1) DE3930046C2 (de)
FR (1) FR2636401B1 (de)
SE (1) SE500324C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2353856C (en) * 1999-10-08 2007-10-30 Kuraray Co., Ltd. Pipe for hot-water circulation
KR100489440B1 (ko) * 2002-11-19 2005-05-17 주식회사 피아이피 벽체 매립형 수전함
DE10316845A1 (de) 2003-04-11 2004-11-11 Rehau Ag + Co. Polyolefinrohr
WO2011125736A1 (ja) 2010-03-31 2011-10-13 株式会社クラレ 樹脂組成物、成形体、多層パイプ及びそれらの製造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06183035A (ja) * 1992-12-18 1994-07-05 Canon Inc カラーインクジェット記録装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5914055B2 (ja) * 1976-07-20 1984-04-03 アデカ・ア−ガス化学株式会社 安定化された合成樹脂組成物
JPS53138446A (en) * 1977-05-10 1978-12-02 Adeka Argus Chem Co Ltd Resin composition
JPS5459225A (en) * 1977-10-17 1979-05-12 Adeka Argus Chem Co Ltd Preparation of alkyllthiopropionates
JPS6183035A (ja) * 1984-09-06 1986-04-26 株式会社クラレ パイプ
JPH0684061B2 (ja) * 1985-06-19 1994-10-26 三菱化成株式会社 金属とポリオレフインの積層体の製造方法
JPH0645225B2 (ja) * 1986-11-01 1994-06-15 日本合成化学工業株式会社 積層構造物
JP2555087B2 (ja) * 1987-07-23 1996-11-20 株式会社クラレ 耐熱容器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06183035A (ja) * 1992-12-18 1994-07-05 Canon Inc カラーインクジェット記録装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5034253A (en) 1991-07-23
SE8902950L (sv) 1990-03-10
FR2636401A1 (fr) 1990-03-16
SE8902950D0 (sv) 1989-09-08
FR2636401B1 (fr) 1994-05-20
DE3930046C2 (de) 1996-03-21
SE500324C2 (sv) 1994-06-06
JPH0274341A (ja) 1990-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422920C2 (de) Mit einem Propylenpolymerisat beschichtetes Stahlrohr
DE60208436T2 (de) Rohr für heisse fluide
DE4410148A1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr
DE10065177A1 (de) Mehrschichtverbund auf Polyamid/Polyolefin-Basis
DE1520493A1 (de) AEthylencopolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0474989A2 (de) Verwendung von schmelzflüssig applizierbaren Schutzmassen
DE102004036179A1 (de) Kühlmittelleitung
DE3245467C2 (de) Polycarbonat-Formmasse
DE2454770C2 (de) Thermoplastische Formmassen mit erhöhter Schlagzähigkeit
DE3829838C2 (de) Hydrolysierte Ethylen-Vinylacetat-Copolymerzusammensetzung
DE3003733A1 (de) Neue ionische kohlenwasserstoffpolymere mit verbessertem haftvermoegen an nylon
DE4029964A1 (de) Grossbehaelter
DE69827487T2 (de) Metallsubstrate mit feuchtigkeitsbeständiger beschichtung
DE3390464T1 (de) Olefinhaltige Verbundfolie
DE3490656C2 (de)
EP0341621B1 (de) Elektrische Kabel, die Isolierungen auf Basis von Ethylenpolymerisaten mit hoher Widerstandsfähigkeit gegenüber der Bildung von Wasserbäumchen enthalten
DE3930046C2 (de) Rohr für Warmwasser
DE2625692A1 (de) Mittel zum flammfestausruesten von kunststoffen
DE69820984T2 (de) Polypropylenzusammensetzung mit hohem schwerem mineralfüllstoffgehalt geeignet zur beschichtung von metallrohren
DE1941228A1 (de) Polymerisatmischungen
DE2160778A1 (de) Glasfaserverstaerkte styrolpolymerisate
DE2606389C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen aus Metallen und Polyäthylen
CH663958A5 (de) Verfahren zum beschichten von kunststoffgegenstaenden.
EP0358082A2 (de) Elektrische Kabel, die Isolierungen auf Basis von Ethylenpolymerisaten mit hoher Widerstandsfähigkeit gegenüber der Bildung von Wasserbäumchen enthalten
DE69735051T2 (de) Polyolefinbeschichtetes Stahlrohr mit ausgezeichneter Beständigkeit gegenüber einer Zerstörung durch Oxidation und Wärme und hoher Witterungsbeständigkeit sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16L 9/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee