DE3929592A1 - Schallgedaemmte blech-oelwanne fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Schallgedaemmte blech-oelwanne fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3929592A1
DE3929592A1 DE3929592A DE3929592A DE3929592A1 DE 3929592 A1 DE3929592 A1 DE 3929592A1 DE 3929592 A DE3929592 A DE 3929592A DE 3929592 A DE3929592 A DE 3929592A DE 3929592 A1 DE3929592 A1 DE 3929592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil pan
overpan
sound
oil
elastomeric element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3929592A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3929592C2 (de
Inventor
Heribert Dipl Ing Kubis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE3929592A priority Critical patent/DE3929592A1/de
Priority to AT90115073T priority patent/ATE81187T1/de
Priority to DE9090115073T priority patent/DE59000332D1/de
Priority to EP90115073A priority patent/EP0416297B1/de
Priority to DD90343812A priority patent/DD297683A5/de
Priority to JP2234653A priority patent/JPH03100358A/ja
Publication of DE3929592A1 publication Critical patent/DE3929592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3929592C2 publication Critical patent/DE3929592C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/11Thermal or acoustic insulation
    • F02B77/13Acoustic insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0054Fastening to the cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0062Gaskets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine schallgedämmte Blech-Öl­ wanne für Brennkraftmaschinen gemäß dem Gattungsbegriff.
Die Anforderungen an eine Reduzierung der Schallemission von Brennkraftmaschinen sind stetig angestiegen. Eine Quelle der Schallemission ist eine meist ungenügend schallgedämmte Öl­ wanne. Zur Verbesserung der Körperschalldämmung ist es be­ kannt, die Ölwanne zwei- oder mehrlagig auszuführen, bzw. durch Verwendung von Kunststoff als Werkstoff für die Ölwanne die Schallemission dieser Ölwanne zu reduzieren. Um Schall­ brücken zwischen Kurbelgehäuse und der Ölwanne zu unterbinden, ist es bekannt, zwischen beide Teile Elastomere einzulegen.
Es ist ferner durch DE-OS 34 27 529 bekannt, die Ölwanne und das Kurbelgehäuse mittels Federbügel zu verbinden, wobei zur Körperschallentkopplung die Bügel mit Elastomerlagen unterlegt sind.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Körperschallemission von Ölwannen wesentlich und mit ver­ tretbarem Aufwand zu reduzieren.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1.
Die Körperschallemission wird durch die Überwanne mit vertret­ barem Aufwand spürbar reduziert. Motoren mit Ölwannen minderer Körperschalldämmung können in relativ einfacher und kostengün­ stiger Weise nachgerüstet werden. Um die Körperschalldämmung nicht durch die Bildung von Schallbrücken zu beeinträchtigen wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, alle Berührungsstellen durch Einlage von Elastomeren zu trennen.
Die Überwanne kann bei erhöhten Anforderungen an die Schall­ dämmung in zwei- oder mehrlagiger Ausführung in Stahlblech ausgeführt sein.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung können den Unteran­ sprüchen 2 bis 9 entnommen werden.
Durch die systematische Trennung von Berührungsstellen von Ölwanne und Überwanne sowie Überwanne und Schwungradgehäuse durch elastomere Übergänge werden Schallbrücken vermieden, was zu einer weiteren Reduzierung der Schallemission beiträgt.
Die Überwanne kann erfindungsgemäß in mehrlagigem Stahlblech oder auch einlagig in Kunststoff ausgeführt sein.
Mehrlagiges Stahlblech ergibt eine hohe Geräuschdämmung und ist zudem preiswert. Die Kunststoffausführung ergibt bereits bei einer Lage eine gute Schalldämmung durch innere Dämpfung des Materials.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in Zeichnungen darge­ stellt. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt I-I durch Kurbelgehäuse und Ölwanne,
Fig. 2 einen Querschnitt II-II durch Kurbelgehäuse und Ölwanne,
Fig. 3 eine Ausführung einer Überwanne in Kunststoff mit Befestigung an der Ölwanne,
Fig. 4 eine Schall-Abdichtung einer Ablaßschraube,
Fig. 5 eine Schall-Abdichtung einer Blechkalotte,
Fig. 6 eine Durchführung eines Stutzens für die Öleinfüllung,
Fig. 7 einen Schnitt VII-VII als Verbindung der Überwanne mit der Ölwanne im Bereich des dämpferseitigen Endes des Kurbelgehäuses,
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Oberseite der Ölwanne,
Fig. 9 ein Detail der Abdichtung zwischen Überwanne und schwungradseitigem Ende des Kurbelgehäuses,
Fig. 10 ein Detail der Abdichtung zwischen Überwanne und schwungradseitigem Ende des Kurbelgehäuses als Schnitt X-X,
Fig. 11 eine Ausführung der Überwanne in Stahlblech mit Befestigung an der Ölwanne,
Fig. 12 ein Detail der Abdichtung zwischen Überwanne und schwungradseitigem Ende des Kurbelgehäuses analog Fig. 10, jedoch Ausführung in Stahlblech.
Fig. 1 zeigt eine Ölwanne 1, welche ein Kurbelgehäuse 2 nach unten abschließt. Die Ölwanne 1 ist mittels Schrauben 3 an einem umlaufenden Flansch 4 des Kurbelgehäuses 2 befestigt. Zur Erhöhung der Biegesteifigkeit des Flansches der Ölwanne 1 wird dessen äußerer Rand umgebördelt, so daß die Anpreßkraft der Schrauben 3 gleichmäßig über den Umfang verteilt wird und eine nicht näher dargestellte Dichtung 1a (Fig. 2) zwischen Ölwanne 1 und Kurbelgehäuse 2 am ganzen Umfang mit gleicher Flächenpressung an den Flansch 4 angepreßt wird, um Öldicht­ heit zu garantieren.
Da der äußere Rand des Flansches der Ölwanne 1 in dem Bereich wo dieser dem Torsionsschwingungsdämpfer 5 gegenüberliegt aus Platzgründen nicht umgebördelt werden kann, ist in diesem Bereich eine Profilbrücke 6 vorgesehen, welche durch die Schrauben 3 (Fig. 7) die Dichtung gegen den Flansch 4 pressen.
Die Ölwanne 1 ist annähernd äquidistant von einer Überwanne 7 umgeben, welche entweder in Kunststoff oder in Stahlblech in Tiefziehqualität ausgeführt sein kann. Das Stahlblech kann je nach den Ansprüchen an die Schalldämmung ein, bzw., zwei- oder mehrlagig ausgelegt werden. Die Überwanne 7 ist an allen Be­ rührungsstellen mit der Ölwanne 1 oder dem Kurbelgehäuse 2 durch elastomere Elemente körperschallentkoppelt verbunden.
Zur Verbindung der Ölwanne 1 mit der Überwanne 7 ist am oberen Rand der Überwanne 7 ein l-förmiges Profil 8 vorgesehen, in das ein nach oben offenes erstes elastomeres Element 9 eingelegt ist. Die Überwanne 7 ist gegenüber einem Schwungradgehäuse 10 als einem Teil des Kurbelgehäuses 2 über ein zweites elastomeres Element 11 gegen Schallaustritt abgedichtet. Das zweite elastomere Element 11 ist dabei einseitig offen und wird über den Rand der Überwanne 7 geschoben und gegen das Schwungradgehäuse 10 angepreßt.
Die Ölwanne 1 weist an ihrer tiefsten Stelle eine Ablaßschraube 12 auf. Die Ablaßschraube 12 bzw. deren Gewindeteil 13 wird gegen die Überwanne 7 mittels einem dritten elastomeren Element 14 gegen Schallaustritt abgedichtet.
Einen Querschnitt II-II durch die Ölwanne 1 stellt Fig. 2 dar. Die Ölwanne 1 wird unter Zwischenlage einer Dichtung 1a mittels der Schrauben 3 gegen den Flansch 4 des Kurbelgehäuses 2 ange­ preßt. Die Ölwanne 1 wird äquidistant von der Überwanne 7 um­ geben. Der Flansch der Ölwanne 1 ist außen umgebördelt. Ein Schenkel 1b greift von oben her in das oben offene erste elastomere Element 9 ein. Weitere Elemente der Ölwanne 1, wie die Ablaßschraube 12, ein Stutzen 15 für die Öleinfüllung und Blechkalotten 16, die dem Motor als Standauflage dienen, werden an den Berührungsstellen durch weitere elastomere Elemente zur Überwanne 7 gegen Schallaustritt abgedichtet. Details über die Ausbildung dieser elastomeren Verbindungsele­ mente werden in den nachfolgenden Figuren gezeigt.
Eine Verbindung von Ölwanne 1 und der Überwanne 7 in Kunst­ stoffausführung ist in Fig. 3 dargestellt. Die Überwanne 7 weist Haltenasen 17 auf, die Ölwanne 1 besitzt unter den zur Befestigung der Überwanne 7 mitverwendeten Schrauben 3 be­ sonders geformte Unterlagen 18 und beide Teile werden durch Federdrahtbügel 19 kraftschlüssig verbunden. Durch das erste elastomere Element 9 wird eine Abdichtung gegen Luftschall und eine Entkoppelung vom Körperschall erzielt.
In Fig. 4 ist im Detail die Schall-Abdichtung des Durch­ bruches für die Ablaßschraube 12 gezeigt. Die Ablaßschraube 12 ist in ein Gewindeteil 13 eingeschraubt, welches öldicht in die Ölwanne 1 eingesetzt ist. Die Verbindung des Gewindeteils 13 mit der Überwanne 7 erfolgt durch das dritte elastomere Element 14, welches gegenüber dem Gewindeteil 13 durch eine kreisringförmige Dichtlippe 20 gegen Austritt von Luftschall abgedichtet ist. Die Abdichtung gegen die Überwanne 7 erfolgt mittels einer kreisringförmigen Nut 21, welche eine Bohrung in der Überwanne 7 dichtend umgreift.
Fig. 5 zeigt im Detail die Schall-Abdichtung der Blech­ kalotte 16, welche durch Punktschweißung oder dergleichen mit der Ölwanne 1 verbunden ist. Zur Abdichtung wird ein viertes elastomeres Element 22 vorgesehen, welches nahezu baugleich mit dem dritten elastomeren Element 14 ist, weshalb es nicht näher erläutert werden soll.
In Fig. 6 ist die Schall-Abdichtung des Stutzens 15 darge­ stellt, welcher der Öleinfüllung dient. Der Stutzen 15 ist an seinem oberen Ende mit einem fünften elastomeren Element 23 gegen die Überwanne 7 abgedichtet. Dieses elasto­ mere Element 23 ist ähnlich mit den elastomeren Elementen 14 und 22. An seinem unteren Ende wird der Stutzen 15 in die Ölwanne 1 in den eingelöteten Gewindeeinsatz 24 öldicht ein­ geschraubt. Analog erfolgen auch Befestigung des Anschluß­ stutzens für das Ölmeßrohr in der Ölwanne und dessen Schall­ abdichtung gegenüber der Überwanne 7.
Ein Detail der Profilbrücke 6 gemäß einem Schnitt VII-VII aus Fig. 8 ist in Fig. 7 dargestellt. Da im Bereich des Schwin­ gungsdämpfers 5 der obere Rand der Ölwanne 1 nicht u-förmig umgebördelt werden kann, so daß hier der Schenkel 1b entfällt, wird zum gleichmäßigen Anpressen der Dichtung 1a (Fig. 2) die Profilbrücke 6 vorgesehen, welche über die nötige Biegestei­ figkeit verfügt, um die Anpreßkraft der Schrauben 3 gleich­ mäßig als Streckenlast über die Stirnseite der Ölwannendich­ tung zu verteilen.
Bei der in Fig. 7 im Schnitt VII-VII dargestellten Ausführung der Überwanne 7 in Kunststoff ist auf der Oberseite derselben ein u-förmiges Profil 25 vorgesehen, um das erste elastomere Element 9 aufzunehmen. Die Profilbrücke 6 verfügt über eine Nase 26, in die das nach oben offene erste elastomere Element 9 eingeschoben wird. Dadurch wird in diesem Bereich Luft­ schalldichtheit zwischen Ölwanne 1 und Überwanne 7 erzielt.
Der in Fig. 7 im Schnitt gezeigte Bereich ist in Fig. 8 in der Draufsicht wiedergegeben. Die Schrauben 3, welche in gleichen Abständen entlang der Profilbrücke 6 verteilt sind, pressen diese unter Zwischenschaltung der Ölwanne 1 und einer Dichtung 1a (Fig. 2) gegen das Kurbelgehäuse 2.
Die Fig. 9 zeigt im Detail die Schall-Abdichtung der Über­ wanne 7 gegenüber dem Schwungradgehäuse 10. Die Überwanne 7 ist in Richtung des Schwungradgehäuses 10 offen und endet hier in einem Steg 7a. Dieser wird durch das zweite elastomere Element 11 gegen das Schwungradgehäuse 10 abgedichtet. Um einen Festsitz zu gewährleisten und Rutschen zu vermeiden ist dieses zweite elastomere Element 11 im Bereich des Ölwannen­ flansches abgewinkelt und endet auf rechter und linker Seite in den spiegelbildlich gestalteten zwei Schenkeln 29, die auf die rechts- und linksseitig dem Ölwannenflansch des Kurbelge­ häuses 2 zugewandten Stegabschnitte 30 der Überwanne 7 aufge­ steckt sind. Um ein Abrutschen zu vermeiden, besitzen die beiden Schenkel 29 je eine auf einer Auflagefläche 31 (Fig. 11) der Überwanne 7 aufliegende Erweiterung, die von einem aus Fig. 10 ersichtlichen Versteifungsschenkel 1b, des Öl­ wannenflansches in einem Bereich "C" niedergedrückt wird. Das zweite elastomere Element 11, das an das erste elastomere Element 9 (Fig. 1) möglichst fugenlos anstößt, ist somit in allen Richtungen befestigt und fixiert.
In der Fig. 11 ist die Verbindung der Überwanne 7 mit der Ölwanne 1 dargestellt. Da im gezeigten Beispiel die Überwanne 7 in Stahlblech ausgeführt ist, ist es unabdingbar, für eine schalltechnische Entkopplung zu sorgen. Die Verbindung erfolgt durch Federdrahtbügel 19. Diese Federdrahtbügel 19 sind an mindestens einer Berührungsstelle (hier mit der Ölwanne 1) unter Zwischenlage eines sechsten elastomeren Elements 32 an­ geschlossen. Das andere Ende kann unmittelbar mit einer Nase 33 verbunden werden, die an die Überwanne 7 angeschlossen ist. Alternativ kann das Element 32 auch auf einer Sonder-Schrauben­ auflage 18 gemäß Fig. 3 aufliegen.
Die Fig. 12 zeigt das gleiche Detail wie in Fig. 10 darge­ stellt, allerdings bezogen auf eine Ausführung im Stahlblech.
Da die Konstruktionselemente bei der Ausführung in Stahlblech im übrigen die gleichen sind wie bei der in den Fig. 3 bis 10 gezeigten Kunststoffausführung wird auf gesonderte Dar­ stellung verzichtet.

Claims (9)

1. Schallgedämmte Blech-Ölwanne für Brennkraftmaschinen, bei der die Ölwanne mittels Schrauben unter Zwischenlage einer Dichtung mit einem umlaufenden Flansch eines Kurbelgehäuses verbunden ist, wobei die Ölwanne ein- oder mehrlagig ausge­ führt sein kann und an ihrer tiefsten Stelle eine Ablaß­ schraube, sowie seitlich schräg nach innen verlaufenden Stutzen für Öleinfüllung und Ölmessung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölwanne (1) in geringer Distanz von einer Überwanne (7) umgeben wird, daß an allen Be­ rührungsstellen von Ölwanne (1) und Überwanne (7), bzw. von Schwungradgehäuse (10) und Überwanne (7) diese Teile unter Zwischenschaltung elastomerer Elemente (9, 11, 14, 22, 23, 32) verbunden sind, und daß als kraftschlüssiges Verbin­ dungsmittel zwischen Ölwanne (1) und Überwanne (7) Feder­ draht- oder Federbandbügel (19) vorgesehen sind.
2. Schallgedämmte Ölwanne nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Element zur Verbindung der Ölwanne (1) mit der Überwanne (7) aus einem nach oben offenen ersten elastomeren Element (9) gebildet wird, welches in ein ebenfalls nach oben geöffnetes u- bzw. l-förmig geformtes umlaufendes Profil (8) auf der Oberseite der Überwanne (7) eingelegt ist, und daß das offene elastomere Element (9) in einen Schenkel (1b) des Ölwannenflansches gesteckt wird.
3. Schallgedämmte Ölwanne nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölwanne (1) zur Erhöhung der Biege­ steifigkeit des Ölwannenflansches, in einem Bereich gegen­ über einem Torsionsschwingungsdämpfer (5) gelegen, unter Zwischenschaltung einer Profilbrücke (6) mittels der Schrauben (3) an einen Flansch (4) des Kurbelgehäuses (2) anpreßbar ist, daß die Abdichtung zwischen der Überwanne (7) und der Profilbrücke (6) durch eine Nase (26) bewerkstelligt wird, welche in das nach oben offene erste elastomere Element (9) gesteckt wird.
4. Schallgedämmte Ölwanne nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölwanne (7) in Richtung eines Schwungradgehäuses (10), welches ein Teil des Kurbelgehäuses (2) ist, offen ist, und daß die Abdichtung zwischen der Überwanne (7) und dem Schwungradgehäuse (10) durch ein zweites elastomeres Element (11) erfolgt, wobei dieses über den Rand der Überwanne gesteckt und gegen das Schwungrad­ gehäuse (10) gepreßt wird.
5. Schallgedämmte Ölwanne nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Stutzen (15) für die Öleinfüllung, bzw. für die Messung des Ölstandes an seinem äußeren Ende über ein fünftes elastomeres Element (23) an die Überwanne (7) angeschlossen ist, und daß der Stutzen (15) an seinem inneren Ende über einen eingelöteten Gewindering (24) mit der Ölwanne (1) öldicht verschraubt ist.
6. Schallgedämmte Ölwanne nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ablaßschraube (12) in ein mit der Öl­ wanne (1) verbundenes Gewindeteil (13) eingeschraubt ist, und daß das Gewindeteil (13) zur Schallabdichtung über ein drittes Elastomeres Element (14) mit der Überwanne (7) in Verbindung steht, wobei das dritte elastomere Element (14) kreisringförmig ausgebildet ist und an einem äußeren Rand mittels einer kreisförmigen Nut (21) eine Öffnung der Über­ wanne (7) luftschalldichtend umgreift und an einem inneren Rand eine elastische Dichtlippe (20) aufweist, welche gegen das Gewindeteil (13) angepreßt wird.
7. Schallgedämmte Ölwanne nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ölwanne (1) an ihrem Boden erhabene Blechkalotten (16) aufweist, wobei die Kalotten (16) durch die Überwanne (7) geführt sind, daß zur luftschalldämmenden Abdichtung ein viertes elastomeres Element (22) vorgesehen ist, welches zwischen Überwanne (7) und der Blechkalotte (16) angeordnet ist, und daß das vierte elastomere Element (22) ähnlich dem dritten elastomeren Element (14) ist.
8. Schallgedämmte Ölwanne nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Überwanne (7) in Kunststoff ausgeführt ist, daß die Verbindung dieser Überwanne (7) mit der Ölwanne (1) durch Federdraht- oder Federbandbügel (19) er­ folgt, wobei diese Federbügel (19) an einem Ende in eine Haltenase (17) der Überwanne (7) und an einem anderen Ende unmittelbar in den gemäß Fig. 11 örtlich geformten Öl­ wannenflansch, oder eine Spezialunterlage (18) unter den gleichzeitig zur Befestigung der Überwanne (7) dienenden Schrauben (3) einrasten.
9. Schallgedämmte Ölwanne nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Überwanne (7) in Stahlblech ausgeführt ist, wobei das Stahlblech ein- oder mehrlagig sein kann und Stahlblech in tiefziehfähiger Qualität verwendet wird, daß die Verbindung von Überwanne (7) und Ölwanne (1) durch Federdrahtbügel (19) erfolgt, und daß die Feder­ drahtbügel (19) an mindestens einem Ende unter Zwischen­ schaltung eines sechsten elastomeren Elementes (32) in den gemäß Fig. 11 örtlich geformten Ölwannenflansch oder Spezialunterlagen (18) unter den gleichzeitig zur Befestigung der Überwanne (7) dienenden Schrauben (3) und an dem anderen Ende unmittelbar in eine Nase (33) der Überwanne (7) einrasten.
DE3929592A 1989-09-06 1989-09-06 Schallgedaemmte blech-oelwanne fuer brennkraftmaschinen Granted DE3929592A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3929592A DE3929592A1 (de) 1989-09-06 1989-09-06 Schallgedaemmte blech-oelwanne fuer brennkraftmaschinen
AT90115073T ATE81187T1 (de) 1989-09-06 1990-08-06 Schallgedaemmte blech-oelwanne fuer brennkraftmaschinen.
DE9090115073T DE59000332D1 (de) 1989-09-06 1990-08-06 Schallgedaemmte blech-oelwanne fuer brennkraftmaschinen.
EP90115073A EP0416297B1 (de) 1989-09-06 1990-08-06 Schallgedämmte Blech-Ölwanne für Brennkraftmaschinen
DD90343812A DD297683A5 (de) 1989-09-06 1990-09-04 Schallgedaemmte blech-oelwanne fuer brennkraftmaschinen
JP2234653A JPH03100358A (ja) 1989-09-06 1990-09-06 騒音減衰されたオイルパン

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3929592A DE3929592A1 (de) 1989-09-06 1989-09-06 Schallgedaemmte blech-oelwanne fuer brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3929592A1 true DE3929592A1 (de) 1991-03-28
DE3929592C2 DE3929592C2 (de) 1992-05-27

Family

ID=6388739

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3929592A Granted DE3929592A1 (de) 1989-09-06 1989-09-06 Schallgedaemmte blech-oelwanne fuer brennkraftmaschinen
DE9090115073T Expired - Fee Related DE59000332D1 (de) 1989-09-06 1990-08-06 Schallgedaemmte blech-oelwanne fuer brennkraftmaschinen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090115073T Expired - Fee Related DE59000332D1 (de) 1989-09-06 1990-08-06 Schallgedaemmte blech-oelwanne fuer brennkraftmaschinen.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0416297B1 (de)
JP (1) JPH03100358A (de)
AT (1) ATE81187T1 (de)
DD (1) DD297683A5 (de)
DE (2) DE3929592A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7387190B2 (en) 2003-12-17 2008-06-17 General Motors Corporation Oil pan assembly and method of selecting an oil pan
EP2014383A1 (de) 2007-07-13 2009-01-14 MAN Nutzfahrzeuge AG Wanne und Verfahren zu Ihrer Herstellung
JP2011508852A (ja) * 2008-01-07 2011-03-17 フェデラル−モーグル コーポレイション 車両エンジンおよびスナップ式のエンジンカバーアセンブリ、およびエンジンに対するカバーアセンブリの組立方法
DE102007044494B4 (de) * 2007-09-18 2012-10-25 Ab Skf Vorrichtung umfassend ein Funktionselement einer Brennkraftmaschine und einen Träger

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402537B (de) * 1993-12-14 1997-06-25 Steyr Nutzfahrzeuge Überwanne um die ölwanne einer brennkraftmaschine
AT403945B (de) * 1994-07-07 1998-06-25 Steyr Nutzfahrzeuge Teilgekapselte brennkraftmaschine
DE29706837U1 (de) * 1997-04-16 1997-07-24 Riesselmann F & H Kunststoff Ölwanne für Verbrennungsmotoren
DE19937598A1 (de) * 1999-08-09 2001-02-15 Himmermann Fritz Gmbh Co Kg Adapter für Öl-Einfüllstutzen
DE10124071A1 (de) * 2001-05-16 2002-12-05 Joma Polytec Kunststofftechnik Ölwanne, insbesondere für eine Brennkraftmaschine oder ein Getriebe
JP4938807B2 (ja) * 2009-01-23 2012-05-23 株式会社クボタ エンジンの製造方法
DE102009006635A1 (de) 2009-01-29 2010-08-05 Daimler Ag Behälterwand für ein Kraftfahrzeug
JP2020101101A (ja) * 2018-12-20 2020-07-02 マツダ株式会社 エンジンのカバー構造
CN115341995A (zh) * 2022-08-31 2022-11-15 东风商用车有限公司 一种发动机飞轮壳隔音罩及其制备方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3106263A (en) * 1961-07-11 1963-10-08 Gen Motors Corp Engine with side reservoir oil pan
US3693602A (en) * 1969-09-17 1972-09-26 List Hans Internal combustion engine with sound-proofing casing
US4395982A (en) * 1980-06-30 1983-08-02 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nurnberg Ag Casing member for elements of internal combustion engines
EP0167967A2 (de) * 1984-07-07 1986-01-15 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Schallisolierte Ölwanne für einen Lkw-Verbrennungsmotor
DE3427529A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-06 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Koerperschallentkoppelte befestigung einer oelwanne an einem kurbelgehaeuse
EP0237205A2 (de) * 1986-03-06 1987-09-16 DETROIT DIESEL CORPORATION (Delaware Corp.) Ölwannenisolierung und -Abdichtung
EP0252178A1 (de) * 1986-07-10 1988-01-13 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Kapsel für Antriebsmotor in Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT325898B (de) * 1971-09-29 1975-11-10 List Hans Schalldammend gekapselte brennkraftmaschine
AT347186B (de) * 1977-04-28 1978-12-11 List Hans Einrichtung zur messung des schmieroelstandes bei schalldaemmend vollgekapselten brennkraftmaschinen
DE8420386U1 (de) * 1984-07-07 1987-01-08 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8000 Muenchen, De
US4669432A (en) * 1986-05-16 1987-06-02 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Sealing device for an oil pan adapter in an internal combustion engine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3106263A (en) * 1961-07-11 1963-10-08 Gen Motors Corp Engine with side reservoir oil pan
US3693602A (en) * 1969-09-17 1972-09-26 List Hans Internal combustion engine with sound-proofing casing
US4395982A (en) * 1980-06-30 1983-08-02 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nurnberg Ag Casing member for elements of internal combustion engines
EP0167967A2 (de) * 1984-07-07 1986-01-15 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Schallisolierte Ölwanne für einen Lkw-Verbrennungsmotor
DE3427529A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-06 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Koerperschallentkoppelte befestigung einer oelwanne an einem kurbelgehaeuse
EP0237205A2 (de) * 1986-03-06 1987-09-16 DETROIT DIESEL CORPORATION (Delaware Corp.) Ölwannenisolierung und -Abdichtung
EP0252178A1 (de) * 1986-07-10 1988-01-13 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Kapsel für Antriebsmotor in Kraftfahrzeugen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7387190B2 (en) 2003-12-17 2008-06-17 General Motors Corporation Oil pan assembly and method of selecting an oil pan
US7444729B2 (en) 2003-12-17 2008-11-04 General Motors Corporation Oil pan assembly and method of selecting an oil pan
EP2014383A1 (de) 2007-07-13 2009-01-14 MAN Nutzfahrzeuge AG Wanne und Verfahren zu Ihrer Herstellung
DE102007032649A1 (de) 2007-07-13 2009-01-15 Man Nutzfahrzeuge Ag Wanne und Verfahren zu ihrer Herstellung
US8156916B2 (en) 2007-07-13 2012-04-17 Man Nutzfahrzeuge Ag Oil sump for use in internal combustion engines and transmissions
DE102007044494B4 (de) * 2007-09-18 2012-10-25 Ab Skf Vorrichtung umfassend ein Funktionselement einer Brennkraftmaschine und einen Träger
JP2011508852A (ja) * 2008-01-07 2011-03-17 フェデラル−モーグル コーポレイション 車両エンジンおよびスナップ式のエンジンカバーアセンブリ、およびエンジンに対するカバーアセンブリの組立方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0416297B1 (de) 1992-09-30
JPH03100358A (ja) 1991-04-25
ATE81187T1 (de) 1992-10-15
DE3929592C2 (de) 1992-05-27
DD297683A5 (de) 1992-01-16
EP0416297A1 (de) 1991-03-13
DE59000332D1 (de) 1992-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628692C2 (de) Zylinderkopfdeckel
DE3929592C2 (de)
EP1789670B1 (de) Zylinderkopfhaube für einen zylinderkopf einer brennkraftmaschine
EP0946836A1 (de) Metallische flachdichtung
DE10119892A1 (de) Deckel, insbesondere zur Dämpfung des Geräusches eines Verbrennungsmotors, und Verfahren zur Herstellung des Deckels
EP1288476B1 (de) Gehäusedeckel mit akustisch entkoppeltem Anschlag
DE3815511C2 (de)
DE3740033C1 (de) Anordnung zur Abdichtung eines lagefixierten Steuergehaeusedeckels an der Stirnseite eines aus Zylinderkopf und Kurbelgehaeuse bestehenden Brennkraftmaschinengehaeuses
DE10247559A1 (de) Dichtelement
DE102006021625A1 (de) Abdeckungsvorrichtung mit Dichtungselement für Verbrennungskraftmaschinen
DE10141570B4 (de) Gehäusedeckel mit Einrichtung zur Absicherung der Dichtkräfte
DE2818472A1 (de) Metallische zylingerkopfdichtung
DE19644359C5 (de) Schallentkoppelter Gehäusedeckel
WO2009115440A1 (de) Ölwanne für eine brennkraftmaschine
EP0557918B1 (de) Flachdichtung für Verbrennungskraftmaschinen
EP1340010B2 (de) Flachdichtung für eine kolbenkraft- oder arbeitsmaschine
DE3612420A1 (de) Radialwellendichtring
DE102006051175B4 (de) Dichtsystem mit Stützsteg im Flanschbereich
EP0347587B1 (de) Wellendichtungsring
DE10208233B4 (de) Statisches Abdichtelement für akustisch entkoppelte Anbauteile
DE69837779T2 (de) Motor
DE3526731A1 (de) Radialwellendichtring
EP2574747B1 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung von zwei Gehäuseteilen einer Brennkraftmaschine
DE19606002C2 (de) Spann- oder Gleitschiene für Kettentriebe von Brennkraftmaschinen
DE3425074A1 (de) Schallisolierte oelwanne fuer einen lkw-verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee