EP0167967A2 - Schallisolierte Ölwanne für einen Lkw-Verbrennungsmotor - Google Patents

Schallisolierte Ölwanne für einen Lkw-Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
EP0167967A2
EP0167967A2 EP85108171A EP85108171A EP0167967A2 EP 0167967 A2 EP0167967 A2 EP 0167967A2 EP 85108171 A EP85108171 A EP 85108171A EP 85108171 A EP85108171 A EP 85108171A EP 0167967 A2 EP0167967 A2 EP 0167967A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outer shell
metal
oil pan
pan
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85108171A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0167967A3 (de
Inventor
Karl Dipl.-Ing. Feitzelmayer
Horst-Peter Fingerhut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG, MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Publication of EP0167967A2 publication Critical patent/EP0167967A2/de
Publication of EP0167967A3 publication Critical patent/EP0167967A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0065Shape of casings for other machine parts and purposes, e.g. utilisation purposes, safety
    • F02F7/008Sound insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0008Oilsumps with means for reducing vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0029Oilsumps with oil filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0087Sump being made of different parts

Definitions

  • the invention relates to a soundproof oil pan according to the preamble of claim 1, specifically for a truck internal combustion engine.
  • Truck internal combustion engines are generally diesel engines and therefore noisier than gasoline engines.
  • such engines also have correspondingly large oil pans, which, owing to their self-supporting, large walls, can radiate the structure-borne noise transmitted from the engine block, especially since these walls are very thin-walled in relation to their surface area in order to save weight and material.
  • the generic, known oil pan (DE-OS 31 42 327) is therefore covered with an outer shell, which is attached to the actual oil pan, a metal pan, structure-borne sound insulation and is supported on this by means of spacers made from structure-borne sound-insulating material .
  • a cooling fluid flows through the intermediate space formed between the metal pan and the outer shell.
  • This known oil pan contributes significantly to reducing the noise level of an internal combustion engine, but only with a number of disadvantages: If the known oil pan is to be attached to an existing, non-silenced engine, this can at best be carried out with considerable structural difficulties, since the engine side Coolant connections must be made. Furthermore, the metal pan is surrounded on all sides by the outer shell, so that an oil drain screw attached to the lowest point of the oil pan cannot be attached to drain the engine oil, as was previously the case. Rather, other arrangements must be made to drain the oil. Finally, additional mounting elements must be attached for storage, transport and installation of the engine during assembly, since it is not possible, as before, to park the engine on the oil pan, since the material and that of the spacers cannot withstand the weight of the engine.
  • the object of the invention is to further develop the known oil pan in such a way that it can perform the same functions in truck engines as the existing oil pan in terms of stopping the engine and draining oil, but on the other hand and airborne sound insulation properties. Furthermore, the known oil pan is to be further developed in such a way that it enables the retrofitting of existing engines and possibly also existing metal oil sumps.
  • the metal pan according to the invention is equipped with support feet which are molded onto the underside of the metal pan.
  • the outer shell is no longer designed as a completely closed shell like the known outer shell.
  • the outer shell has openings, at least in the region of the support feet, which surround the support feet and through which the support feet protrude outwards or downwards from the outer shell.
  • the spacers which were previously arranged in the area on which the outer shell according to the invention now carries the openings, are not only structure-borne noise-isolating, like the known spacers, but also as airborne sound-isolating ring supports, by means of which the outer shell not only in the area of the support feet is supported on the metal pan, but which also largely shut off the space between the metal pan and the outer shell in a soundproof manner.
  • the motor can thus be set up, stored and transported in the usual way by virtue of the motor pan according to the invention, wherein it rests with its support feet or its metal pan on the base, for example a pallet.
  • the distance between that plane, which is formed by the ends of the support feet, and the outer shell is dimensioned such that it does not come into engagement with the support on which the motor is mounted, or at least not to a considerable extent, in a force-consuming manner.
  • the ring supports also have the effect of serving as holders for the outer shell.
  • the oil pan In the case of the oil pan according to the invention, it is not considered to allow a coolant to flow through the space between the metal pan and the outer shell in order to be able to manage with the smallest possible distance between the metal pan and the outer shell.
  • the required cooling of the engine oil in the oil pan can be achieved, for example, using an enlarged oil cooler. Compliance with a minor Distance, but without accidentally touching the outer shell directly to the metal pan, is further supported by the ring supports that fix the outer shell in relation to the metal pan.
  • the oil pan according to the invention is thus only slightly larger than a conventional oil pan without any sound insulation, so that the oil pan according to the invention can be used on an existing (and already installed) engine instead of the existing oil pan.
  • the outer shell can in turn consist of a flexible sound-insulating material.
  • the wall thickness of the outer shell is selected such that it is always dimensionally stable.
  • the wall thickness of the outer shell tapers towards the respective edge of an opening so that it has the shape of a flexible lip there.
  • this flexible lip lies in a supporting and sealing manner in the area of one support leg against the metal trough.
  • the sealing lip thus formed can directly against the side wall of the respective support foot issue; however, as soon as the metal trough is formed with a protruding base in the area of each support foot, it is also possible for the annular sealing lip to be turned over to the metal trough and to seal all around such a base against the said metal trough.
  • the openings are slightly smaller than the cross section of these support feet; but if the sealing lip bears against the peripheral surface of a base, the area of an opening may be considerably larger than the cross-sectional area of a support foot. Larger sections of the outer shell can thus be cut out at the bottom of the oil pan according to the number of openings, so that the corresponding surface sections of the metal pan are available for cooling purposes.
  • the increased noise emission in these zones only makes a minor contribution to engine noise generation, since, as already mentioned above, when the engine is installed upright in a vehicle, the underside of the oil pan always remains shielded from the road and the proportions of the free areas are small that of the sprung surfaces.
  • a separate ring support made of material suitable for this is arranged on each edge of the openings and connected to the edges of the openings.
  • the outer shell can also have further openings: According to a further embodiment of the invention, one is provided in the area of the oil drain screw of the metal pan.
  • the breakthrough is chosen so large that it allows unhindered access to the oil drain plug with a suitable tool and does not prevent the oil from draining out of the metal pan.
  • a support ring of the type described above can be provided, which for example is supported on a pedestal-like pre- s p Ruho the metal bath, for which the U réelle surrounds the drain plug.
  • the ring support or seal in the area of the last-mentioned breakthrough has a double function: it is intended to seal the space between the outer shell and the metal trough to isolate airborne sound and without the transmission of structure-borne noise, and to prevent oil from penetrating while it is being drained off.
  • the oil drain plug is usually located at the lowest point of the metal pan, which is only protruded downwards by the ends of the support feet.
  • the deepest point of the outer shell is thus left open due to the latter breakthrough. While without such a recess, extended support feet would be required to ensure that their ends always protrude downward from the lowest point of the outer shell, this is no longer necessary due to the arrangement of the latter opening, since the deepest projecting section of the outer shell is capped .
  • the latter breakthrough also makes a contribution to the simple conversion of existing metal sumps into oil sumps according to the invention.
  • the outer shell is preferably attached to the metal trough only in the area of its upper edge; the ring supports and, if appropriate, additional spacers arranged between the outer shell and the metal trough merely fix the exact relative position of the outer shell with respect to the metal trough.
  • the outer shell can now be glued directly to the metal pan in the area of its upper edge. According to one embodiment of the invention, however, it is screwed to the metal trough in the area of its upper peripheral flanges, against which the outer shell rests by means of a flexible seal.
  • the peripheral flange in turn already carries the through holes for the fastening screws, by means of which the metal pan is attached to the underside of the engine block.
  • the outer shell is now attached to the peripheral flange, then the outer shell preferably has recesses of the type in the region of those fastening screws which hold the metal pan on the engine block in such a way that the insertion, tightening and loosening of these screws is possible despite the outer pan.
  • threaded bores for fastening the outer shell can be made subsequently; insofar as the oil pan according to the invention is not created in the retrofit, but as a new part, it is advantageous, however, to form reinforcements, so-called screw slugs, on the peripheral flange in the area of these threaded bores.
  • the threaded holes and thus the fastening screws for the outer shell on the metal tray point outwards from the peripheral flange and are thus perpendicular to the holes for the screws for fastening the metal pan on the engine block.
  • a likewise advantageous, further embodiment of the invention is that sheet metal strips pointing upward are attached to the upper edge of the outer shell and have a receiving bore for a fastening screw in their free, angled end. These metal strips are held by the existing screws for fastening the metal pan to the engine block, which are inserted through the hole in the angled end of the metal strips.
  • the particular advantage of this configuration lies not only in the fact that an additional outer shell, which has been remanufactured for an already existing motor, can be easily attached to an existing metal pan, but in particular also in that, by choosing the suitable length of the metal strips, the upper edge is already below the circumferential flange of the Metal tub can end.
  • the outer shell It is therefore not necessary for the outer shell to surround the entire metal trough like a hood, but it can merely be placed over the lower part of the metal trough like a cap.
  • This configuration is particularly advantageous where the built-in motor only projects downward with the lower part of the oil pan from the suspension and from surrounding structural parts. This is because these structural parts are able to shield those noises which are emitted by the uncovered part of the metal trough. Only the lower part of the metal pan, which is not covered by the structure, generates a noise which influences the overall noise level of the vehicle in which the engine is installed.
  • the aim of the invention is to design the metal pan provided with the cover shell in such a way that, as far as its dimensions are concerned, it differs as little as possible from a previous, non-insulated oil pan.
  • the outer shell is not formed in one piece, but is composed of several parts. These parts do not come into contact with one another without joints, but there are deliberately left joints between these parts, which serve to accommodate them.
  • a cover e.g. thin spacers or strips are glued to the outside of the metal tray -.
  • the partial shells are then glued to the outer shell of the spacers and, if necessary, fixed.
  • the tolerance gaps that are formed between the individual partial shells are filled with a flexible, airborne and structure-borne sound-insulating adhesive.
  • Another advantage of this embodiment is that the outer shell, which tends to boom in the one-piece design with an unfavorable choice of material, is divided into individual vibration systems that are decoupled from one another. While with a one-piece outer shell the appearance of a strong antinode at one point could lead to material destruction at this point over time, this is not possible due to the decoupling of the partial shells and the relative mobility of these.
  • these formwork parts are clamped together by means of flexible guying means in order to prevent them from being lifted off the metal pan by the wind.
  • an outer shell 1 is shown, which is formed in one piece from preferably glass fiber reinforced plastic and - since it lies at only a relatively short distance from the (not shown) metal pan of a truck diesel engine, the shape of which is substantially similar.
  • the outer shell 1 has a front side 4, two side walls 3, a rear wall 2 facing the truck transmission and an underside 5.
  • the outer shell is formed from several partial shells.
  • the outer shell is symmetrically longitudinally divided and formed in two partial shells la, lb;
  • the divisional section is perpendicular to that of Fig. lb and runs approximately through the center of the underside 5, forming a front partial shell 1c and a rear partial shell id.
  • the downward protrusion of the outer shell, delimited by the lower wall 5, is separated by a horizontal section, so that an upper partial shell le and a lower partial shell lf are formed.
  • Fig. Le is the one-piece exterior shown in Fig. La shell 1 shown in plan view and somewhat more detailed.
  • the partial shell 1 has a peripheral flange with through holes 6 for attaching fastening screws. Furthermore, on the inside of the front part 4, the side surfaces 3 and the rear surface 2 (see FIG. 1 a) spacer strips 7 made of structure-borne sound-insulating material are attached, which form against the metal trough (not shown).
  • an additional opening 9 ' is provided, through which the drain plug 9 (see Fig. 3b) of the metal trough is accessible.
  • a ring support 11 made of flexible material is integrally connected to the edges of the opening 8', preferably by means of an adhesive.
  • the ring support 11 has the shape of an annular sealing sleeve, the radially inward-facing edge of which differs to form a sealing lip. After the outer shell 1 has been placed on the metal trough 10, this sealing lip of the ring support 11 nestles against the circumferential wall of the support foot 8 and at the same time becomes un deformed or externally.
  • this arrangement reliably prevents the ingress of moisture from the outside into the space between the outer shell 1 and the metal trough 10, but on the other hand, when an upper pressure is created in this space, this can be lifted off the wall of the support leg 8 by slightly lifting the sealing lip can relieve.
  • the ring support of the embodiment of FIG. 2b is essentially the same as that of FIG. 2a as far as the lip-like configuration is concerned; the ring support 11 of FIG. 2b is, however, designed as a rubber sleeve with a circumferential groove, by means of which this rubber sleeve can be slipped over the edges of the opening 8 '. In addition, this ring support 11 can also be glued to the outer shell 1.
  • FIG. 2c shows that zone of the outer shell 1 which is also shown in FIGS. 2a and 2b; however, the outer shell shown in Fig. 2c is made of a flexible material.
  • the wall thickness of the base 5 tapers towards the edges of the opening 8 'like a lip seal, the clear width of which in the unloaded state is smaller than the cross section of the associated support leg 8 (not shown in FIG. 2c). If the outer shell 1 is put on the metal trough 10, then the parts deform with a reduced wall thickness of the outer shell 1, assume the position shown in dashed lines in FIG. 2 c and thus nestle closely against the associated support leg 8.
  • FIGS. 3a and 3b show ring supports as already shown in FIGS. 2b and 2c and described in connection with these figures, to which reference is made.
  • the ring support 11a designed as a sealing lip, of FIGS. 3a and 3b bears against a base-like projection which is formed on the underside of the metal pan 10 and surrounds the oil drain plug 9 at a distance.
  • the ring supports 11a with their lip-like part upwards, i.e. in the direction of the metal trough 10, turned over to lie sealingly and supportively against its base-like projection.
  • a similar arrangement can also be present in the area of the support feet 8 if they are surrounded by a similar base-like design of the metal trough 10.
  • the projecting, base-like section of the metal trough 10 has two functions: first, its peripheral edge serves as a drip-off edge for draining oil, which thus cannot reach the area where the ring supports 11a against the metal trough 10 concerns.
  • the second function is to enable an opening 9 'which is larger than the openings 8' shown in the support feet 8 in FIGS. 2a to 2c. This larger opening 9 'thus enables unimpeded access to the drain plug 9 without the risk of the ring support 11a surrounding it being unscrewed and screwed in therewith.
  • FIG. 3c Another embodiment of a ring support is in Fig. 3c: there, the opening 9 'is formed only as an opening in the bottom 5 of the outer shell 1, the edge of which is surrounded on its top by a bead-like ring support 11a, which is connected to both the bottom 5 of the outer shell 1 and the bottom of the metal trough 10 is glued. As in the embodiments of FIGS. 3a and 3b, the opening 9 'has a sufficient size in the embodiment of FIG. 3c in order to ensure unobstructed access to the oil drain plug (not shown in FIG. 3c).
  • the ring support 11a forms a continuous, joint-free transition between the metal trough 10 and the edge of the opening 9 ', so that this area can come into contact with oil.
  • the lower peripheral edge of the opening 9 ' is also pulled downward to form a sharp drip edge. This also prevents oil from creeping onto the underside of the bottom 5 of the outer shell 1.
  • the ring support 11a furthermore has a relief opening 12, which is formed approximately in that when the outer shell 1 is glued to the metal trough 10, a rod is formed in the area of the adhesive application which is intended to form the ring support 11a, the surface of which is so designed that the adhesive does not adhere to it. After the adhesive has hardened, this rod is pulled out and leaves the opening 12. This serves to allow liquid (water or oil) that has passed between the outer shell 1 and the metal trough 10 to flow unhindered to the opening 9 '. Furthermore, this opening 12 serves to relieve pressure, which in the case of the ring supports shown previously is only non-positively, but not cohesive sealing lip of the ring support is effected.
  • FIG. 4a shows the side view of an upper section of the metal trough 10. Like a previously common oil pan, this has a peripheral flange 13 which extends transversely to the walls of the oil pan 10. Perpendicular to this circumferential flange 13 are made in these bores for receiving fastening screws 14, which fasten the circumferential flange 13 to an engine block (not shown). Between this and the peripheral flange 13, a seal 17 is inserted.
  • FIG. 4a The section A-A in FIG. 4a is shown in FIG. 4b and shows the arrangement of the peripheral flange 13 and the fastening screws 14.
  • the circumferential flange 13 has, at points offset from the attachment points of the screws 14, downward-extending thickenings 15, each of which forms an outwardly facing, flat end surface. This extends approximately parallel to the adjacent wall of the metal trough 10 or perpendicular to the upper surface of the peripheral flange 13 that carries the seal 17.
  • Threaded bores 16 are made in these projections, as shown in FIG. 4a.
  • FIG. 4c shows the section B-B of FIG. 4a, but in addition to the metal trough 10, the outer shell 1 fastened to this is also shown.
  • the upper edge of the side wall 3 of the outer shell 1 extends up to approximately the height of the seal 17, lies with little Distance from the outer surfaces of the thickenings 17 and has 16 aligned holes with the threaded holes.
  • a thin-walled metal sleeve 18 is inserted with plenty of play, which has a widely protruding flange on both sides, the facing surfaces of which enclose the side wall 3 with ample play.
  • the joint formed between the sleeve 18 and the side wall 3 is filled with a flexible material 19 so that the sleeve 18 does not touch the side wall 3 and is insulated from structure-borne noise.
  • the flange of the sleeve 18 facing the thickening 15 lies against its outer surface and extends approximately up to the height of the seal 17, while the other flange is enlarged at least at one point further radially outwards.
  • a fastening screw is screwed into the threaded bore 16 through the bushing 18 and rests with its head against the outer flange of the bushing 18.
  • a projecting part 21 of this flange is angled until it rests against a side face of the head of the hexagon screw 20 and secures it.
  • the upper edge of the side wall 3 is (not shown in the drawing) at those points at which the fastening screws 14 penetrate the peripheral flange 13 to the extent that these fastening screws can be inserted and tightened easily.
  • a seal is arranged between the upper edge of the side wall 3, as well as all other walls of the outer shell 1, and the adjacent outer surface of the metal trough 10, which prevents the transmission of airborne sound from the space between the metal trough 10 and the outer shell 1 to the outside.
  • the upper edge of the side wall 3 shown of the outer wall 1 (and the other walls of the outer shell) points at least in the region of the fastening screws 14 upwards to such a large distance from the circumferential flange 13 that the fastening screws 14 can be inserted and fastened without hindrance.
  • the side wall 3 has a recess or, if appropriate, also a continuous groove with an L-shaped cross section, one leg of which extends into the outer wall 3 from the surface of the outer wall 3 facing the metal trough 10 and is approximately perpendicular to it, while the other leg, adjoins the first, extends upwards within the outer wall 3.
  • this recess or groove engages a U-shaped bent end of a sheet metal strip 22, which rests with its upper end on the underside of the circumferential flange 13 and is penetrated by the fastening screw 14, and which is in contact or in close proximity to the outer wall of the metal trough 10 runs down.
  • the joint formed between the sheet metal strips 22 and the walls of the groove or recess in the side wall 3 is filled with a flexible material 23 which prevents the transmission of structure-borne noise between the sheet metal strips 22 and the side wall 3.
  • the embodiment shown in FIG. 5 does not require any special design of the metal trough 10 for the purpose of fastening the outer shell 1, it also has the additional advantage that the outer shell 1 does not have the outer contour of the peripheral flange at any point on the metal trough 10 13 towered over, so that the outer shell 1 can also be attached to an existing metal trough 10, even if the installation conditions are very limited.
  • the length of the sheet metal strip 22 and thus the distance between the upper edge of the side wall 3 or the outer shell 1 can be freely selected depending on the requirements and need not be the same at all points along the entire circumferential flange 13. It is thus possible to attach an outer shell 1 to the metal trough 10, the side walls or rear wall 4 of which only cover those parts whose sound radiation is not yet limited or insulated due to the shielding effect of other components of a truck.
  • the rear wall of the metal trough 10 often does not require any separate sound insulation, since a gear box, which shields the surroundings from the sound radiation emanating from the facing surface of the metal trough 10, often adjoins this.
  • a gear box which shields the surroundings from the sound radiation emanating from the facing surface of the metal trough 10, often adjoins this.
  • the floor-facing surfaces of the metal trough since these surfaces are shielded from the road or, insofar as they are inclined forward, from the front spoiler of the truck.
  • FIGS. 6a to 6c does not have a continuous outer shell 1, but two partial cladding 19, 9 and 1h, which essentially cover the two side walls 3 of the one shown in FIG Correspond to the outer shell.
  • These partial shells 1g and 1h cover the side walls of the metal tub 10 and grip around the edges for the purpose of better fixing.
  • the partial claddings 1g and 1h rest against the metal trough 10 via spacer strips 7, similar to those shown in FIG. 1e, the spacer strips 7 simultaneously forming structure-borne and airborne sound insulation.
  • the edges of the partial claddings 1g and 1h engage underneath them and accordingly have at least one cutout 11 each (see FIG. 6b).
  • the two partial claddings 1g and 1h are connected to one another by plastic tensioning belts 24, which are shown in more detail in FIG. 6c and which are provided in a known manner with a latching arrangement by means of which they can remain in the tensioned position after tightening.
  • Partial cladding lg and lh if they are provided, for example, with a fastening according to FIG. 5, can be effortlessly attached to existing metal trays 10, initially being slipped over the respective support foot 8 with the opening 11, then in the region of their upper edge by means of the Fastening screws 14 are fastened to the metal trough 10 and are finally held together by the tendons 24, the function of which is mainly to prevent the cooling air flowing around the engine from lifting the partial claddings 1g and 1h from the adjacent walls of the metal trough 10.
  • the outer shell 1 primarily shields those parts of the metal trough 10 whose sound radiation after installing the engine in a truck or omnibus or similar commercial vehicle affects the noise level generated by it.
  • the spacer strips 7, ring supports 11 or 11a and other seals it is also expedient, as already mentioned above, to additionally carry out the airborne sound insulation.
  • the outer shell 1, the partial shells la to lf or the partial cladding lg and 1h can have local reinforcing beads or ribs in order to prevent the natural vibration of these parts and at the same time to increase their dimensional stability.
  • these parts which are preferably made of plastic, cannot be provided with fiber inlays or other reinforcements, or can be provided continuously (possibly locally reinforced). So it is e.g. possibly advantageous to form metal inserts in the outer shell 1 in the area of the openings 8 ', 9'.
  • the embodiment shown is intended for a truck or bus engine which is installed standing in the longitudinal direction of the vehicle. If such an engine is installed horizontally (e.g. as an underfloor engine) or transversely (e.g. as a rear-mounted bus engine), then the partial cladding is attached in such a way that primarily those parts of the metal pan are covered that contribute to the noise emission of the corresponding vehicle .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Metallwanne eines LKW- oder Omnibusmotors ist mindestens zum Teil durch eine an ihr körperschallisolierend angebrachte Außenschale (1) abgedeckt, die zur Metallwanne hin einen nur geringen Abstand aufweist und an der Unterseite (5) Durchbrüche (8) aufweist, welche an der Unterseite der Metallwanne angeformte Stützfüße (8) mit Ringabstützungen (11) umgreift, so daß ein Motor, der mit der erfindungsgemäßen Ölwanne ausgestattet ist oder mittels der erfindungsgemäßen Verschalung umgerüstet ist, in gewohnter Weise transportiert, gelagert und eingebaut werden kann, da die Außenschale (1) das Absetzen des Motors auf seine Stützfüße (8) und den Einbau des Motors nicht behindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine schallisolierte ölwanne gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, und zwar für einen Lkw-Verbrennungsmotor.
  • Lkw-Verbrennungsmotoren sind in der Regel Dieselmotoren und somit geräuschvoller als Ottomotoren. Zusätzlich weisen solche Motoren wegen der großen Abmessungen auch entsprechend große Ölwannen auf, welche infolge ihrer freitragenden, großen Wände den vom Motorblock her übertragenden Körperschall abstrahlen können, zumal diese Wände aus Gründen der Gewichts-und Materialersparnis im Verhältnis zu ihrer Flächenerstreckung sehr dünnwandig sind.
  • Um die Geräuschentwicklung eines Motors zu verringern, ist daher die gattungsbildende, bekannte Ölwanne (DE-OS 31 42 327) mit einer Außenschale abgedeckt, welche an der eigentlichen Ölwanne, einer Metallwanne, körperschallisolierend angebracht ist und an dieser mittels Distanzstücken aus körperschallisolierenden Material abgestützt ist.
  • Bei der bekannten Ölwanne Ist außerdem zum Zwecke der Kühlung des in der ölwanne befindlichen Öles der zwischen Metallwanne und Außenschale gebildete Zwischenraum von einem Kühlströmungsmittel durchströmt.
  • Diese bekannte Ölwanne trägt wesentlich zur Reduzierung der Geräuschentwicklung eines Verbrennungsmotors bei, doch nur unter Inkaufnahme einer Reihe von Nachteilen: Wenn die bekannte ölwanne an einem vorhandenen, nicht geräuschgedämpften Motor angebracht werden soll, kann dies allenfalls unter Inkaufnahme erheblicher baulicher Schwierigkeiten durchgeführt werden, da motorseitig Kühlmittelanschlüsse hergestellt werden müssen. Ferner ist die Metallwanne allseitig von der Außenschale umgeben, so daß zum Ablassen des Motoröles nicht, wie bisher, eine am tiefsten Punkt der Ölwanne angebrachte Ölabiaßschraube angebracht werden kann. Es müssen vielmehr andere Vorkehrungen zum Ablassen des öles getroffen werden. Schließlich müssen für Lagerung, Transport und Aufstellung des Motors während der Montage zusätzliche Montageelemente angebracht werden, da es nicht, wie bisher, möglich ist, den Motor auf der Ölwanne abzustellen, da deren Material und jenes der Distanzstücke dem Gewicht des Motors nicht standhalten kann.
  • Die obenaufgeführten Nachteile gelten ganz besonders für Lkw-Motoren (worunter im vorliegenden Falle auch Motoren für Omnibusse und sonstige Nutz-Großfahrzeuge verstanden werden), da solche Motoren infolge ihres hohen Eigengewichtes bisher praktisch außschließlich auf der Ulwanne stehend gelagert und transportiert werden. Würde man einen solchen Motor mit einer ölwanne der bekannten Art ausstatten, dann müßte für jeden Motor ein eigenes Lager-und Transportgestell gebaut werden, welches anstelle des Motors auf einer Palette aufsitzt und seinerseits den Motor an seinen für die Anbringung am Fahrzeug vorgesehenen Aufhängungen trägt.
  • Ausgehend von dieser Problemlage liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannte ölwanne dahingehend weiterzubilden, daß sie bei Lkw-Motoren die gleichen Funktionen erfüllen kann wie die vorhandene ölwanne, was das Absetzen des Motors und das Ablassen von Öl angeht, andererseits aber die körper-und luftschallisolierenden Eigenschaften bewahrt. Ferner soll die bekannte ölwanne dahingehend weitergebildet werden, daß sie ohneweiteres die Umrüstung vorhandener Motoren und ggf. auch vorhandener Metall-Ölwannen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Metallwanne ist, wie dies bei gewissen Lkw-Motoren ansich bekannt ist, mit Stützfüßen ausgestattet, die an der Unterseite der Metallwanne angeformt sind. Ein weiteres Hauptmerkmal der Erfindung liegt darin, daß die Außenschale, ganz allgemein gesagt, nicht mehr, wie die bekannte Außenschale, als völlig geschlossene Schale ausgebildet ist. Erfindungsgemäß weist nämlich die Außenschale mindestens im Bereich der Stützfüße Durchbrüche auf, welche die Stützfüße umgeben und durch welche die Stützfüße nach außen bzw. unten aus der Außenschale herausragen.
  • Die Distanzstücke, die bisher in jenen Bereich angeordnet waren, an welchem die erfindungsgemäße Außenschale nun die Durchbrüche trägt, sind nicht nur, wie die bekannten Distanzstücke, körperschallisolierend, sondern ferner als luftschallisolierende Ringabstützungen ausgebildet, mittels welcher die Außenschale im Bereich der Stützfüße nicht nur auf der Metallwanne abgestUtzt ist, sondern welche ferner den Zwischenraum zwischen Metallwanne und Außenschale weitgehend schalldicht absperren.
  • Der Motor kann somit vermöge der erfindungsgemäßen Motorwanne in gewohnter Weise aufgestellt, gelagert und transportiert werden, wobei er mit seinen StUtzfUßen bzw. seiner Metallwanne auf der Unterlage, etwa einer Palette, aufsitzt. Der Abstand zwischen jener Ebene, die von den Enden der StUtzfüße gebildet ist, und der Außenschale ist so bemessen, daß diese nicht oder zumindest nicht in nennenswertem Umfange kraftümertragend mit der Unterlage in Eingriff gelangt, auf welcher der Motor aufgesetzt ist.
  • Zwar wirken jene Teile der Metallwanne, die somit nicht von der Außenschale abgedeckt sind, ihrerseits als Schallquellen, doch die Frequenz der Schallabstrahlung jener Stellen ist verhältnismäßig hoch, da die Metallwanne infolge der angeformten StUtzfüße in den infragekommenden Bereichen nur eine verhältnismäßig hohe Frequenz abstrahlen kann. Außerdem sind bei normaler (aufrechter) Einbaulage des Motors diese Schallquellen gegen die Fahrbahn gerichtet und sind mithin von dieser abgeschirmt.
  • Die RingabstUtzungen haben zusätzlich die Wirkung, als Halterungen für die Außenschale zu dienen.
  • Es ist bei der erfindungsgemäßen ölwanne nicht in Betracht gezogen, den Zwischenraum zwischen Metallwanne und Außenschale durch ein Kühlmittel durchströmen zu lassen, um mit einem möglichst geringem Abstand zwischen Metallwanne und Außenschale auskommen zu können. Die erforderliche Kühlung des Motoröls in der Ölwanne kann z.B. über einen vergrößerten Ölkühler erreicht werden. Die Einhaltung eines geringen Abstandes, ohne daß aber versehentlich die Außenschale unmittelbar die Metallwanne berührt, wird durch die Ringabstutzungen, welche die Außenschale gegenüber der Metallwanne fixieren, noch unterstützt.
  • Die erfindungsgemäße Ölwanne ist somit nur geringfügig größer als eine herkömmliche ölwanne ohne jegliche Schallisolierung, so daß die erfindungsgemäße Ölwanne an einem vorhandenen (und bereits eingebauten) Motor anstelle der vorhandenen Ölwanne eingesetzt werden kann.
  • Da in der Regel die meisten vorhandenen Ölwannen von Lkw-Motoren Stützfüße aufweisen, ist es zusätzlich möglich, zu einem vorhandenen Motormodell passend eine Außenschale herzustellen, die in der Werkstatt an dem bereits vorhandenen Motor angebracht werden kann. Es ist somit möglich, auch bereits vorhandene Metallwannen durch Anbringen einer Außenschale in erfindungsgemäße Ölwannen umzurüsten.
  • Die Außenschale kann ihrerseits aus einem in Grenzen flexiblen schallisolierenden Material bestehen. Hierbei ist jedoch die Wandstärke der Außenschale derart gewählt, daß diese stets formbeständig ist.
  • Im Bereich jener Durchbrüche aber, die die Stützfüße umgeben, (und gegebenenfalls auch im Bereich anderer, noch weiter unten zu erläuternder Durchbrüche) verjüngt sich die Wandstärke der Außenschale zum jeweiligen Rand eines Durchbruchs hin, so daß sie dort die Form einer flexiblen Lippe aufweist. Diese flexible Lippe liegt gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung abstützend und dichtend unmittelbar im Bereich jeweils eines StUtzfußes gegen die Metallwanne an. Die so gebildete Dichtungslippe kann unmittelbar gegen die Seitenwand des jeweiligen Stützfußes anliegen; sobald jedoch die Metallwanne im Bereich jedes Stützufußes nit einem überstehenden Sockel ausgebildet ist, ist es auch möglich, daß die ringförmige Dichtungslippe zur Metallwanne hin eingestülpt ist und rundum einen solchen Sockel gegen die genannte Metallwanne abdichtet.
  • Die Durchbrüche sind dann, wenn die Lippendichtung unmittelbar gegen die Seitenwände der Stützfüße anliegt, geringfügig kleiner als der Querschnitt dieser Stützfüße; wenn die Dichtungslippe aber gegen die Umfangsfläche eines Sockesl anliegt, ist die Fläche eines Durchbruchs unter Umständen erheblich größer als die Querschnittsfläche eines Stützfußes. Es können somit am Boden der Ölwanne entsprechend der Anzahl der Durchbrüche größere Abschnitte der Außenschale ausgespart sein, so daß die entsprechenden Oberflächenabschnitte der Metallwanne für Kühlungszwecke zur Verfügung stehen. Die in diesen Zonen erhöhte Schallemission trägt jedoch nur geringfügig zur Geräuscherzeugung des Motors bei, da, wie bereits oben erwähnt, bei aufrechtem Einbau des Motors in ein Fahrzeug die Unterseite der ölwanne stets von der Fahrbahn abgeschirmt bleibt und die Anteile der freien Flächen klein sind gegenüber dem der abgefederten Flächen.
  • Während für das letzte Ausführungsbeilspiel die Verwendung eines hinlänglich flexiblen Materiales für die ölwanne erforderlich ist, ist es aber auch gegebenenfalls von Vorteil, zur Isolierung gegenüber Luftschall ein weniger flexibles, härteres Material für die Außenschale heranzuziehen, welches selbst bei Verringerung der Wandstärke außer Stande ist, hinlänglich flexible und somit auch ausreichend körperschallisolierende Dichtungslippen zu bilden. In diesem Falle ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung an jedem Rand der Durchbrüche eine gesonderte Ringabstützung aus für diese geeignetem Material angeordnet und mit den Rändern der Durchbrüche verbunden. Hierbei ist es gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung möglich, eine Stoffschlüßige Verbindung durch anvulkanisieren, ankleben oder dgl. herzustellen: Es ist z.B. möglich, gegen die Ränder der Durchbrüche jeweils eine flexible Dichtungslippe stumpf anzukleben. Es ist aber auch möglich, rund um die Stützfüße auf die ölwanne eine Klebstoffwulst aufzutragen und die Ränder der Durchbrüche unmittelbar mit der Metallwanne zu verkleben, vorausgesetzt, der Kleber weist nach der Aushärtung die erforderlichen Eigenschaften auf, was die Flexibilität und somit die Isolierung gegenüber Körperschall angeht.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist es aber auch möglich, tulpenartige Ringdichtungen aus Gummi oder dgl. gesondert herzustellen und vor dem Einbau über die Ränder der Aussparung zu stülpen. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß für unterschiedliche Metallwannen nur eine einzige-Form einer Außenschale hergestellt zu werden braucht, wobei die Anpassung dieser Außenschale an die jeweils vorliegende Metallwanne durch Auswahl geeigneter Dichtungsmanschetten geschieht, welche in die Ränder der Durchbrüche eingesetzt werden.
  • Die Außenschale kann, wie bereits oben erwähnt, auch weitere Durchbrüche aufweisen: Hiervon ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung einer in Bereich der ölablaßschraube der Metallwanne vorgesehen. Der Durchbruch ist hierbei so groß gewählt, daß er den ungehinderten Zugang zur ölablaßschraube durch ein geeignetes Werkzeug ermöglicht und das Ablaufen des Öl aus der Metallwanne nicht behindert. Auch im Bereich dieses Durchbruchs kann eine Ringabstützung der oben beschriebenen Art vorgesehen sein, welche sich beispielsweise auf einem sockelartigen Vor- spruho der Metallwanne abstützt, welcher die Uffnung für die ölablaßschraube umgibt. Es kann aber gegebenenfalls auch.von Vorteil sein, zwischen dem Rand des letztgenannten Durchbruches und der Metallwanne eine Dichtung anzuordnen, welche ihrerseits keine nennenswerte Abstützfunktion aufweist.
  • Die Ringabstützung oder Dichtung im Bereich des letztgenannten Durchbruches hat eine Doppelfunktion: Sie soll den Zwischenraum zwischen Außenschale und Metallwanne luftschallisolierend und ohne Obertragung von Körperschall abschließen, und sie soll das Eindringen von Öl verhindern, während dieses abgelassen wird.
  • Die Ölablaßschraube befindet sich in der Regel an der tiefsten Stelle der Metallwanne, die nach unten hin nur noch durch die Enden der Stützfüße überragt wird. Die tiefste Stelle der Außenschale ist somit durch den letztgenannten Durchbruch ausgespart. Während ohne eine solche Aussparung verlängerte Stützfüße erforderlich wären, um sicherzustellen, daß deren Enden stets den tiefsten Punkt der Außenschale nach unten überragen, ist dies durch die Anordnung des letztgenannten Durchbruches nicht mehr erforderlich, da der am tiefsten nach unten vorspringende Abschnitt der Außenschale gekappt ist. Somit liefert auch der letztgenannte Durchbruch einen Beitrag zur einfachen Umrüstung vorhandener Metallwannen in erfindungsgemäße Ölwannen.
  • Da der letztgenannte Durchbruch an der tiefsten Stelle der Außenschale sitzt, kann es von Vorteil sein, die dort angeordnete Ringdichtung mit Entlastungsöffnungen zu versehen, welche gleichzeitig zum Ablauf von Öl oder Wasser dienen können, welche durch irgendeine Undichtigkeit zwischen Außenschale und Metallwanne gelangen könnten.
  • Die Außenschale ist bevorzugt nur im Bereich ihrer Oberkante an der Metallwanne befestigt; die RingabstUtzungen und gegebenenfalls noch zusätzliche, zwischen der Außenschale und der Metallwanne angeordnete DistanzstUcke fixieren lediglich die genaue Relativlage der Außenschale, bezogen auf die Metallwanne.
  • Die Außenschale kann nun im Bereich ihrer Oberkante unmittelbar mit der Metallwanne verklebt sein. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist sie aber mit der Metallwanne im Bereich deren oberen Umfangsflansche verschraubt, an welchen die Außenschale mittels einer flexiblen Dichtung anliegt. Der Umfangsflansch trägt seinerseits bereits die Durchgangsbohrungen für die Befestigungsschrauben, mittels welcher die Metallwanne an der Unterseite des Motorblocks angebracht ist. Wenn nun auch erfindungsgemäß die Außenschale am Umfangsflansch angebracht ist, dann weist bevorzugt die Außenschale im Bereich jener Befestigungsschrauben, die die Metallwanne am Motorblock halten, so geartete Aussparungen auf, daß das Einsetzen, festziehen und lösen dieser Schrauben trotz der Außenwanne möglich ist.
  • In eine vorhandene Metallwanne können wegen der großen Wandstärke des Umfangsflansches Gewindebohrungen zur Befestigung der Außenschale nachträglich·eingebracht werden; soweit die erfindungsgemäße ölwanne nicht in der Umrüstung, sondern als Neuteil erstellt wird, ist es jedoch von Vorteil, im Bereich dieser Gewindebohrungen Verstärkungen, sogenannte Schraubenbutzen, an den Umfangsflansch anzuformen. Die Gewindebohrungen und somit die Befestigungsschrauben für die Außenschale an der Metallwanne weisen vom Umfangsflansch weg nach außen und stehen somit senkrecht zu den Bohrungen für die Schrauben zur Befestigung der Metallwanne am Motorblock.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht eine ebenfalls vorteilhafte, weitere Ausgestaltung der Erfindung darin, daß an der Oberkante der Außenschale nach obenweisende Blechstreifen angebracht sind, die in ihrem freien, abgewinkelten Ende eine Aufnahmebohrung für eine Befestigungsschraube aufweisen. Diese Blechstreifen werden durch die vorhandenen Schrauben zur Befestigung der Metallwanne am Motorblock gehalten, welche durch die Bohrung im abgewinkelten Ende der Blechstreifen hindurchgesteckt sind. Der besondere Vorteil dieser Ausgestaltung liegt nicht nur darin, daß eine zusätzliche, für einen bereits vorhandenen Motor nachgefertigte Außenschale mühelos an einer vorhandenen Metallwanne angebracht werden kann, sondern besonders auch darin, daß durch Wahl der geeigneten Länge der Blechstreifen die Oberkante bereits unterhalb des Umfangsflansches der Metallwanne enden kann. Es ist somit nicht erforderlich, daß die Außenschale wie eine Haube die gesamte Metallwanne umgibt, sondern sie kann lediglich wie eine Kappe über den unteren Teil der Metallwanne aufgesetzt sein. Diese Ausgestaltung ist besonders dort von Vorteil, wo der eingebaute Motor lediglich mit dem unteren Teil der ölwanne aus der Aufhängung und aus umgebenden Aufbauteilen nach unten vorsteht. Diese Aufbauteile sind nämlich im Stande, jene Geräusche, die von dem nicht abgedeckten Teil der Metallwanne emittiert werden, abzuschirmen. Lediglich der untere, von dem Aufbau nicht abgedeckte Teil der Metallwanne erzeugt ein Geräusch, welches den Gesamtgeräuschpegel des Fahrzeugs, in welchem der Motor eingebaut ist, beeinflußt. Wenn nun nur jener untere Abschnitt der Metallwanne mit der Abdeckschale abgeschirmt wird, dann ergibt diestnicht nur eine Materialersparnis für die Herstellung der Abdeckschale, sondern es ist auch möglich, eine solche Abdeckschale an bereits eingebauten Motoren anzubringen, bei welchen die Motoraufhängung im oberen Bereich der Metallwanne so nahe an diese, herangeführt ist, daß nicht mehr genügend Platz zur Anbringung einer Abdeckschale besteht. Außerdem können die oberen, nicht abgedeckten Teile der Metallwanne zur Kühlung des in dieser befindlichen Motoröls herangezogen werden.
  • Wie erwähnt, ist es erfindungsgemäß angestrebt, die mit der Abdeckschale versehene Metallwanne so auszubilden, daß sie, auch was ihre Abmessungen angeht, sich nur möglichst wenig von einer bisherigen, nicht isolierten ölwanne unterscheidet. Dies bedeutet, daß der Abstand zwischen der Abdeckschale und der Metallwanne möglichst gering gehalten werden muß. Dies bedeutet wiederum, daß bei der'Fertigung sowohl der Metallwanne als auch der Abdeckschale eine außerordentlich hohe Genauigkeit einzuhalten ist, die oft nur unter erheblichem Aufwand erreichbar ist..
  • Um eine Abhilfe für dieses Problem zu schaffen, wird gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Außenschale nicht einstückig gebildet ist, sondern aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist. Diese Teile stoßen nun nicht fugenlos aneinander, sondern es sind bewußt zwischen diesen Teilen Fugen ausgespart, welche zur Aufnahme dienen. Bei der Herstellung einer solchen Abdeckschale können z.B. dünne Distanzstücke oder- Streifen auf die Außenseite der Metallwanne aufgeklebt werden -. Die Teilschalen werden dann auf die Außenschale der Distanzstücke aufgeklebt, und gegebenenfalls fixiert. Schließlich werden die Toleranzfugen, die zwischen den einzelnen Teilschalen gebildet sind, mit einem flexiblem, luft-und körperschallisolierenden Kleber ausgefüllt.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, daß die Außenschale, die in der einstückigen Ausführung bei ungünstiger Materialwahl ihrerseits zum dröhnen neigt, in gegeneinanderentkoppelte Einzelschwingungssysteme aufgeteilt ist. Während bei einer einstückigen Außenschale das Auftreten eines starken Schwingungsbauches an einer Stelle im Lauf der Zeit zur Materialzerstörung an dieser Stelle führen konnte, ist dies wegen der Entkoppelung der Teilschalen und der relativen Beweglichkeit dieser zueinander nicht möglich.
  • Im Zusammenhang mit den Befestigungs-Blechstreifen für die Außenschale an der Metallwanne wurde bereits darauf hingewiesen, daß es gegebenenfalls von großem Vorteil sein kann, wenn durch die Außenschale nicht nur die Stützfüβe und die ölablaßschraube unabgedeckt sind, sondern auch größere Wandpartien der Metallwanne feigelassen werden. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind lediglich die beiden Längswände der Metallwanne mit einem Verschalungstejl abgedeckt, welcher jeweils an seiner Oberseite an der Metallwanne befestigt ist und an seiner Unterseite zur Befestigung mit jeweils einer Ringabstützung in jeweils einen Stützfuß eingehängt ist.
  • Bei normalem Einbau eines Lkw-Motors an der Vorderseite eines Lastwagens ist die Unterseite der Metallwanne durch die Fahrbahnoberfläche abgeschirmt, die Vorderseite der Metallwanne ist durch den unter die vordere Stoßstange heruntergezogenen Frontspoiler abgeschirmt, während der rückwärtige Teil über die gesamte Fahrzeuglänge durch die dieser gegenüberliegende Fahrbahnoberläche abgeschirmt ist. Lediglich die Seitenwände der Metallwanne dienen als maßgebliche Geräuschquellen, soweit sie nicht von den Vorderrädern abgedeckt sind. Erfindungsgemäß werden nur diese Seitenwände durch jeweils einen Verschalungsteil abgedeckt.
  • Dies bedeutet, daß praktisch die gesamte Unterseite der Metallwanne über ihre gesamte Länge hinweg frei liegt und von der unter dem Fahrzeug durchströmenden Luft gekühlt werden kann. Bei entsprechender Anbringung und Auslegung von Kühlrippen ist somit eine durch die Verschalungsteile veranlaßte, zusätzliche Olkühlung nicht erforderlich.
  • Diese Verschalungsteile sind gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung durch flexible Abspannungen miteinander zusammengespannt, um zu verhindern, daß sie durch den Fahrtwind von der Metallwanne abgehoben werden können.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist anhand_der beigefügten, schematischen Zeichnung noch näher erläutert.
  • In dieser zeigen in teilweise stark schematischer Darstellung:
    • Fig. 1 a-e unterschiedliche Ausführungsformen der Außenschale der erfindungsgemäßen Metallwanne,
    • Fig. 2 a-c unterschiedliche Ausführungsformen der die Stützfüße der Metallwanne umgebenden Ringabdichtung,
    • Fig. 3 a-c unterschiedliche Ausführungsformen der Ringabstützung im Bereich der ölablaßschraube,
    • Eig. 4 a-c die Befestigung der Außenschale an der Metallwanne,
    • Fig. 5 eine andere Ausführungsform der Befestigung der Außenschale an der Metallwanne, und
    • Fig. 6 a-c eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Außenschale, die aus zwei voneinander getrennten Verschalungsteilen gebildet ist.
  • In Fig. la ist eine Außenschale 1 gezeigt, welche aus bevorzugt glasfaserverstärktem Kunststoff einstückig geformt ist und - da sie mit nur verhältnismäßig geringem Abstand an der (nicht gezeigten) Metallwanne eines Lkw-Dieselmotors anliegt, deren Form im wesentlichen ähnelt.
  • Die Außenschale 1 weist eine Vorderseite 4, zwei Seitenwände 3, eine dem Lkw-Getriebe zugewandte Rückwand 2 und eine Unterseite 5 auf.
  • In den Figuren lb bis ld ist die Außenschale aus mehreren Teilschalen gebildet. In Fig. lb ist die Außenschale symmetrisch längsgeteilt und in zwei Teilschalen la, lb gebildet; in Fig. lc ist der Teilungsschnitt senkrecht zu jenem der Fig. lb gelegt und verläuft etwa durch die Mitte der Unterseite 5, unter Bildung einer vorderen Teilschale 1c und einer hinteren Teilschale ld. In Fig. ld ist die durch die Unterwand 5 begrenzte, nach unten gerichtete Ausstülpung der Außenschale durch einen Horizontalschnitt abgetrennt, so daß eine obere Teilschale le und eine untere Teilschale lf gebildet sind.
  • Alle diese Teilschalen la-lf stoßen an die benachbarte Teilschale nicht unmittelbar an, sondern lassen zwischen dieser eine in der Figur übertrieben dargestellte Teilfuge frei. Die Teilschalen werden zur Bildung einer Außenschale so zusammengesetzt, daß sie maßhaltig mit den für die Aussenschale geforderten Konturen übereinstimmen. Anschließend werden die Toleranzfugen mit einem hinlänglich flexiblem Kleber ausgefüllt. Hierbei können die Toleranzfugen zusätzlich noch auf der Außenseite mit Stützgevrebebändern abgedeckt werden.
  • In Fig. le ist die in Fig. la gezeigte, einstückige Außenschale 1 in Draufsicht und etwas detailierter dargestellt.
  • Die Teilschale 1 weist einen Umfangsflansch mit Durchgangsbohrungen 6 zur Anbringung von Befestigungsschrauben auf. Ferner sind an der Innenseite des Vorderteils 4, der Seitenflächen 3 und der RUckfläche 2 (siehe Fig. la) Distanzstreifen 7 aus körperschallisolierendem Material angebracht, welche bei der AbstUtzung gegenüber der (nichtgezeigten) Metallwanne bilden.
  • In der unteren Wand 5 sind Durchbrüche 8' zur Aufnahme von vier Stützfüßen 8, wie in Fig. le gezeigt, oder auch drei Stützfüßen 8 gezeigt.
  • Ferner ist ein zusätzlicher Durchbruch 9' vorgesehen, durch welchen die Ulablaßschraube 9 (siehe Fig. 3b) der Metallwanne zugänglich ist.
  • In Fig. 2a und 2b ist jeweils der Vertikalschnitt durch einen Stützfuß 8 gezeigt, der, wie ersichtlich, an der Unterseite der Metallwanne 10 nach unten (in der Zeichnung ebenfalls unten) vorspringendangeformt ist.
  • Der Durchbruch 8' im Boden 5 der Außenschale 1 umgibt jeweils den Stützfuß 8. Bei der Ausführungsform der Fig. 2a ist eine Ringabstützung 11 aus flexiblem Material stoffschlüssig mit den Rändern des Durchbruchs 8' verbunden, vorzugsweise mittels eines Klebers. Die RingabstUtzung 11 weist die Form einer ringförmigen Dichtungsmanschette auf, deren radial einwärtsweisender Rand unter Bildung einer Dichtungslippe differierend ist. Nach dem Aufsetzen der Außenschale 1 auf die Metallwanne 10 schmiegt sich diese Dichtungslippe der Ringabstützung 11 gegen die Umfangswand des Stützfußes 8 an und wird hierbei gleichzeitig nach unten bzw. außen verformt. Diese Anordnung verhindert einerseits zuverlässig das Eindringen von Feuchtigkeit von außen her in den Zwischenraum zwischen Außenschale 1 und Metallwanne 10, ermöglicht es andererseits aber dann, wenn in diesem Zwischenraum ein Oberdruck entsteht, daß sich dieser durch leichtes abheben der Dichtungslippe von der Wand des Stützfußes 8 entlasten kann.
  • Die Ringabstützung der Ausführungsform der Fig. 2b stimmt, was die lippenartige Ausbildung angeht, im wesentlichen mit jener der Fig. 2a überein; die Ringabstützuna 11 der Fig. 2b ist jedoch als eine Gummimanschette mit einer Umfangsnut ausgebildet, mittels welcher diese Gummimanschette über die Ränder des Durchbruches 8' überstülpbar ist. Zusätzlich kann auch diese Ringabstützung 11 mit der Außenschale 1 verklebt sein.
  • In Fig. 2c ist jene Zone der Außenschale 1 gezeigt, die auch in den Fig. 2a und 2b gezeigt ist; die in Fig. 2c gezeigte Außenschale ist jedoch aus einem flexiblem Material gebildet. Die Wandstärke des Bodens 5 verjüngt sich zu den Rändern des Durchbruchs 8' hin wie eine Lippendichtung, dessen lichte Weite in entlastetem Zustand kleiner ist als der Querschnitt des zugehörigen StUtzfußes 8 (in Fig. 2c nicht gezeigt). Wird die Außenschale 1 auf der Metallwanne 10 aufgestülpt, dann verformen sich die Teile mit verringerter Wandstärke der Außenschale 1, nehmen die in Fig. 2c gestrichelt gezeigte Lage ein und schmiegen sich somit eng gegen den zugehörigen Stützfuß 8 an.
  • In Fig. 3a, 3b und 3c ist ein weiterer Durchbruch 9' im Boden 5 der Außenschale 1 gezeigt, der der Olablaßschraube 9, die im Boden der Metallwanne l angebracht ist, gegenüber liegt.
  • Die Ausführungsformen der Fig. 3a und 3b zeigen Ringabstützungen, wie sie bereits in Fig. 2b und 2c gezeigt und im Zusammenhang mit diesen Figuren beschrieben wurden, auf welche Bezug genommen wird.
  • Ein wesentlicher Unterschied liegt jedoch darin, daß die wie eine Dichtungslippe ausgebildete Ringabstützung lla der Fig. 3a bzw. 3b gegen einen sockelartigen Vorsprung anliegt, der an der Unterseite der Metallwanne 10 angeformt ist und die ölablaßschraube 9 mit Abstand umgibt. Hierbei sind die Ringabstützungen lla mit ihrem lippenartigen Teil nach oben, d.h. in Richtung zur Metallwanne 10 hin, eingestülpt, um dichtend und abstützend gegen deren sockelartigen Vorsprung anzuliegen.
  • Eine ähnliche Anordnung kann auch im Bereich der Stützfüße 8 vorliegen, wenn diese von einer ähnlichen sockelartigen Ausbildung der Metallwanne 10 umgeben sind.
  • wie aus Fig. 3a bzw. 3b ersichtlich ist, hat der vorspringende, sockelartige Abschnitt der Metallwanne 10 zweierlei Funktion: Zunächst dient seine Umfangskante als Abtropfkante für ablaufendes öl, welches somit nicht in jenen Bereich gelangen kann, an welchem die Ringabstützungen lla gegen die Metallwanne 10 anliegen. Die zweite Funktion besteht darin, einen Durchbruch 9' zu ermöglichen, der größer ist als die Durchbrüche 8', die bei den Stützfüßen 8 in den Fig. 2a bis 2c gezeigt sind. Dieser größere Durchbruch 9' ermöglicht somit einen ungehinderten Zugang zur Ulablaßschraube 9, ohne daß bei deren aus-und einschrauben die Gefahr besteht, daß die diese umgebende Ringabstützung lla beschädigt werden könnte.
  • Eine weitere Ausführungsform einer Ringabstützung ist in Fig. 3c gezeigt: Dort ist der Durchbruch 9' lediglich als Öffnungim Boden 5 der Außenschale 1 ausgebildet, dessen Rand an seiner Oberseite von einer wulstartigen Ringabstützung lla umgeben ist, die sowohl mit dem Boden 5 der Außenschale 1 als auch mit dem Boden der Metallwanne 10 verklebt ist. Wie bei den Ausführungen der Fig. 3a und 3b weist auch bei der Ausführungsform der Fig. 3c der Durchbruch 9' eine hinlängliche Größe auf, um den unbehinderten Zugang zur ölablaßschraube (in Fig. 3c nicht gezeigt) zu gewährleisten.
  • Die Ringabstützung lla bildet einen kontinuierlichen, fugenfreien übergang zwischen der Metallwanne 10 und dem Rand des Durchbruchs 9', so daß dieser Bereich durchaus mit Öl in BerUhrung kommen kann. Um ein rascheres Abtropfen des öles zu gewährleisten, ist ferner die untere Umfangskante des Durchbruchs 9' nach unten unter Bildung einer scharfen Abtropfkante heruntergezogen. Dies verhindert auch, daß Öl auf die Unterseite des Bödens 5 der Außenschale 1 kriecht.
  • Die Ringabstützung lla weist ferner eine Entlastungsöffnung 12 auf, die etwa dadurch gebildet ist, daß man beim Verkleben der Außenschale 1 mit der Metallwanne 10 in den Bereich jenes Kleberauftrags, der die Ringabstützung lla bilden soll, einen Stab mit einformt, dessen Oberfläche so beschaffen ist, daß der Kleber nicht an dieser anhaftet. Nach dem Aushärten des Klebers wird dieser Stab herausgezogen und hinterläßt die öffnung 12. Diese dient dazu, daß zwischen die Außenschale 1 und die Metallwanne 10 gelangte Flüssigkeit (Wasser oder Öl) ungehindert zum Durchbruch 9' abfließen kann. Ferner dient diese Öffnung 12 zur Druckentlastung, welche bei den vorher gezeigten Ringabstützungen durch die nur kraftschlüssig, aber nicht stoffschlüssig anliegende Dichtungslippe der Ringabstützung bewirkt wird.
  • In Fig. 4a ist die Seitenansicht eines oberen Ausschnitts der Metallwanne 10 gezeigt. Diese weist, wie eine bisher übliche Ölwanne, einen Umfangsflansch 13 auf, der sich quer zu den Wänden der ölwanne 10 erstreckt. Senkrecht zu diesem Umfangsflansch 13 sind in diesen Bohrungen zur Aufnahme von Befestigungsschräuben 14 eingebracht, welche den Umfangsflansch 13 an einem Motorblock (nicht gezeigt) befestigen. Zwischen diesem und dem Umfangsflansch 13 ist eine Dichtung 17 eingelegt.
  • Der Schnitt A-A in Fig. 4a ist in Fig. 4b gezeigt und zeigt die Anordnung des Umfangsflansches 13 und der Befestigungsschrauben 14.
  • Der Umfangsflansch 13 weist an gegenüber den Anbringungsstellen der Schrauben 14 versetzten Stellen sich nach unten erstreckende Verdickungen 15 auf, welche jeweils eine nach außenweisende, ebene Abschlußfläche bilden. Diese erstreckt sich etwa parallel zur benachbarten Wand der Metallwanne 10 bzw. senkrecht zur oberen, die Dichtung 17 tragende Fläche des Umfangsflansches 13.
  • In diese Vorsprünge sind Gewindebohrungen 16 eingebracht, wie aus Fig. 4a ersichtlich.
  • In Fig. 4c ist der Schnitt B-B der Fig. 4a gezeigt, wobei jedoch zusätzlich zur Metallwanne 10 auch die an dieser befestigte Außenschale 1 gezeigt ist.
  • Die Oberkante der Seitenwand 3 der Außenschale 1 erstreckt sich bis etwa zur Höhe der Dichtung 17, liegt mit geringem Abstand den Außenflächen der Verdickungen 17 gegenüber und weist mit den Gewindebohrungen 16 fluchtende Bohrungen auf.
  • In die Bohrung, die in der Oberseite der Seitenwand 3 ausgebildet ist, ist eine dünnwandige Metallbüchse 18 mit reichlichem Spiel eingesetzt, welche beiderseits einen weit überstehenden Flansch aufweist, deren einander zugewandten Flächen mit reichlichem Spiel die Seitenwand 3 einschließen. Die zwischen der BUchse 18 und der Seitenwand 3 ausgebildete Fuge ist mit einem flexiblem Material 19 ausgefüllt, so daß die Büchse 18 die Seitenwand 3 nicht berührt und gegenüber dieser körperschallisoliert ist.
  • Der der Verdickung 15 zugewandte Flansch der Büchse 18 liegt an deren Außenfläche an und reicht etwa bis zur Höhe der Dichtung 17, während der andere Flansch mindestens an einer Stelle noch weiter radial auswärts vergrößert ist. Durch die Büchse 18 hindurch ist eine Befestigungsschraube in die Gewindebohrung 16 eingeschraubt und liegt mit ihrem Kopf gegen den äußeren Flansch der Büchse 18 an. Ein überstehender Teil 21 dieses Flansches ist bis zur Anlage gegen eine Seitenfläche des Kopfes der Sechskantschraube 20 abgewinkelt und sichert diese.
  • Die Oberkante der Seitenwand 3 ist (in der Zeichnung nicht gezeigt) an jenen Stellen, an denen die Befestigungsschrauben 14 den Umfangsflansch 13 durchdringen, soweit ausgespart, daß diese Befestigungsschrauben eingesetzt und mühelos festgezogen werden können.
  • Zwischen dem oberen Rand der Seitenwand 3, sowie auch aller anderen Wände der Außenschale 1, und der benachbarten Außenfläche der Metallwanne 10 ist eine Dichtung angeordnet, welche die übertragung von Luftschall aus dem Zwischenraum zwischen Metallwanne 10 und Außenschale 1 nach außen hin verhindert.
  • In Fig. 5 ist eine weitere Befestigungsart für die Außenschale 1 an der Metallwanne 10 gezeigt, welche an dieser keinerlei besondere bauliche Ausbildungen erfordert: Die Oberkante der gezeigten Seitenwand 3 der Außenwand 1 (sowie der anderen Wände der Außenschale) weist mindestens im Bereich der Befestigungsschrauben 14 nach oben hin einen so großen Abstand, zum Umfangsflansch 13 auf, daß die Befestigungsschrauben 14 behinderungsfrei eingesetzt und befestigt werden können.
  • Im Bereich der oberen Kante weist die Seitenwand 3 eine Aussparung oder ggf. auch durchgehende Nut mit L-förmigem Querschnitt auf, dessen einer Schenkel von der der Metallwanne 10 zugewandten Oberfläche der Außenwand 3 ausgehend und etwa senkrecht zu dieser stehend in die Außenwand 3 hineinverläuft, während der andere Schenkel, an den ersten anschließt, sich innerhalb der Außenwand 3 nach oben erstreckt. In diese Aussparung bzw. Nut greift ein U-förmig umgebogenes Ende eines Blechstreifens 22 ein, der mit seinem oberen Ende an der Unterseite des Umfangsflansches 13 anliegt, und von der Befestigungsschraube 14 durchdrungen ist, und der in Anlage oder unmittelbarer Nähe zur Außenwand der Metallwanne 10 nach unten verläuft. Die zwischen den Blechstreifen 22 und den Wänden der Nut bzw. Aussparung in der Seitenwand 3 gebildete Fuge ist mit einem flexiblem Material 23 ausgefüllt, welches die Körperschallübertragung zwischen dem Blechstreifen 22 und der Seitenwand 3 verhindert.
  • Zusätzlich zu dem Umstand, daß die in Fig. 5 gezeigte Ausführungsform keine besondere Ausbildung der Metallwanne 10 zum Zwecke der Befestigung der Außenschale 1 erfordert, weist sie noch den zusätzlichen Vorteil auf, daß die Außenschale 1 an keiner Stelle der Metallwanne 10 die Außenkontur des Umfangsflansches 13 Uberragt, so daß selbst bei räumlich stark beschränkten Einbauverhältnissen an eine vorhandene Metallwanne 10 zusätzlich noch die Außenschale 1 angebracht werden kann.
  • Die Länge des Blechstreifens 22 und somit der Abstand zwischen der Oberkante der Seitenwand 3 bzw. der Außenschale 1 ist je nach den Erfordernissen frei wählbar und braucht längs des gesamten Umfangsflansches 13 nicht an jeder Stelle gleich zu sein. Es ist somit möglich, eine'Außenschale 1 an der Metallwanne 10 anzubringen, deren Seitenwände bzw. Rückwand 4 nur..jene Teile abdecken, deren Schallabtrahlung noch nicht infolge der abschirmenden Wirkung anderer Bauteile eines Lkw's begrenzt bzw. isoliert ist.
  • Besonders die Rückwand der Metallwanne 10 benötigt oft keine gesonderte Schallisolierung, da an diese oft ein Getriebekasten angrenzt, der die Umgebung gegenüber jener Schallabstrahlung abschirmt, die von der zugewandten Fläche der Metallwanne 10 ausgeht. Gleiches gilt auch für die bodenseitig gerichteten Oberflächen der Metallwanne, da diese Flächen von der Fahrbahn bzw., soweit sie schräg nach vorne geneigt sind, vom Frontspoiler des Lkw's abgeschirmt sind.
  • Aus diesem Grund weist die in den Figuren 6a bis 6c gezeigte Ausführungsform nicht eine durchgehende Außenschale 1, sondern 2 Teilverschalungen 19 und lh, welche im wesentlichen den beiden Seitenwänden 3 der in Fig. la gezeigten Außenschale entsprechen. Diese Teilschalen lg bzw. 1h decken die Seitenwände der Metallwanne 10 ab und umgreifen zum Zwecke der besseren Fixierung deren Ränder. Im Bereich ihrer so gebildeten Randkante liegen die Teilverschalungen lg und lh über Distanzstreifen 7 ähnlich jenen, die in Fig. le gezeigt sind, an der Metallwanne 10 an, wobei die Distanzstreifen 7 gleichzeitig eine Körper-und Luftschallisolierung bilden.
  • An der Unterseite untergreifen im Bereich mindestens zweier Stützfüße 8 die Ränder der Teilverschalungen lg und 1h diese und weisen: dementsprechend jeweils mindestens eine Aussparung 11 auf (siehe Fig. 6b).
  • Die beiden Teilverschalungen 1g und lh stehen miteinander durch Kunststoffspannriemen 24 in Verbindung, die in Fig. 6c näher gezeigt sind und die in bekannter Weise mit einer Rastausbildung versehen sind, mittels welcher sie nach dem Strammziehen in der gespannten Lage verharren können.
  • Die. Teilverschalungen lg und lh können, wenn sie beispielsweise mit einer Befestigung gemäß Fig. 5 versehen sind, an vorhandene Metallwannen 10 nachträglich mühelos angebracht werden,wobei sie zunächst mit dem Durchbruch 11 über den jeweiligen Stützfuß 8 gestülpt werden, dann im Bereich ihrer Oberkante mittels der Befestigungsschrauben 14 an der Metallwanne 10 befestigt werden und schließlich durch die Spannglieder 24 zusammengehalten werden, deren Funktion hauptsächlich darin liegt, zu verhindern, daß die den Motor umströmende Kühlluft die Teilverschalungen lg und 1h von den benachbarten Wänden der Metallwanne 10 abhebt.
  • Die Außenschale 1 bewirkt in erster Linie die Abschirmung jener Teile der Metallwanne 10, deren Schallabstrahlung nach Einbau des Motors in einen Lkw oder Omnibus oder ein ähnliches Nutzfahrzeug den von diesem erzeugtenGeräuschpegel beeinflußt. Durch geeignete Ausbildung der Distanzstreifen 7, RingabstUtzungen 11 bzw. lla und sonstigen Abdichtungen ist es aber auch zweckmäßig, wie bereits oben erwähnt, zusätzlich auch die Luftschallisolierung vorzunehmen.
  • Die Außenschale 1, die Teilschalen la bis lf oder die Teilverschalungen lg und 1h können örtliche Verstärkungssicken oder - Rippen aufweisen, um die Eigenschwingung dieser Teile zu verhindern und gleichzeitig ihre Formbeständigkeit zu erhöhen. In ähnlicher Weise können diese bevorzugt aus Kunststoff gefertigten Teile nicht oder durchgehend (gegebenenfalls örtlich verstärkt) mit Fasereinlagen oder sonstigen Armierungen versehen werden. So ist es z.B. gegebenenfalls von Vorteil, im Bereich der Durchbrüche 8', 9' in der Außenschale 1 Metalleinlagen einzuformen.
  • Die gezeigte Ausführungsform ist für einen Lkw-oder Omnibusmotor bestimmt, welcher in Längsrichtung des Fahrzeuges stehend eingebaut ist. Wenn ein solcher Motor liegend (z.B. als Unterflurmotor) oder querliegend (z.B. als Omnibus-Heckmotor) eingebaut wird, dann werden die Teilverschalungen so angebracht, daß in erster Linie jene Teile der Metallwanne abgedeckt werden, der Schällabstrahlung am meisten zum Geräuschpegel des entsprechenden Fahrzeuges beiträgt.

Claims (12)

1. Schallisolierte Ölwanne für Lkw-oder Omnibus-Verbrennungsmotor, mit einer Metallwanne aus Aluminium-oder Grauguß, die an ihrer Oberseite einen Umfangsflansch aufweist, einer die Metallwanne mindestens teilweise umgebenden Außenschale, die bevorzugt im Bereich des Umfangsflansches der Metallwanne körperschallisoliert und bevorzugt auch luftschallisoliert an dieser befestigt ist, und Distanzstücken aus körperschallisolierendem Material, die zwischen der Metallwanne und der Außenschale angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Metallwanne (10) ansich bekannte, nach unten vorspringende Stützfüße (8) angeformt sind, die Durchbrüche (3') in der Außenschale (1) durchdringen, und daß mindestens ein Teil der Distanzstücke als luftschalldichte Ringabstützungen (11) ausgebildet ist.
2. Ölwanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,,daß die Außenschale (1) aus flexiblem, körperschallisolierendem Material besteht, daß die Wandstärke der Außenschale zum Rand der Durchbrüche (8') hin abnimmt, und daß die Ränder der DurchbrUche luftschallisolierend an den Seitenwänden der Stützfüße (8) und/oder der Wand der Metallwanne (10) anliegen.
3. Ölwnne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die RingabstUtzungen (11) aus flexiblem Material, insbesondere Gummi, gebildet sind, zwischen den Rändern der Durchbrüche und den Seitenwänden der Stützfüße (8) und/oder der Wand der Metallwanne (10) angeordnet sind und bevorzugt in einer radial gegen diese anliegenden Dichtungslippe auslaufen.
4. ölwanne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die RingabstUtzungen (11) stoffschlüssig mit den Rändern der Durchbrüche (3') verbunden sind.
5. Ölwanne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringabstützungen (11) als auf die Ränder der Durchbrüche (8') aufgeschobene Dichtungsringe ausgebildet sind.
6. Ölwanne nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschale (1) einen der Ölablaβ-öffnung im Boden der Metallwanne (10) gegenüberliegenden Ulablaß-Durchbruch (9') aufweist (Fig. 3a,3b).
7. Ölwanne nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet daß zur Befestigung der Außenschale (1) an der Metallwanne (10) deren Umfangsflansch (13) auswärtsweisende Gewindebohrungen (16) zur Aufnahme von Befestigungsschrauben (20) aufweist, mittels welcher die über eine Dichtung (19) an der Außenfläche des Umfangsflansches (13) anliegende Außenschale (1) an diesem befestigt ist (Fig. 4a bis 4c).
8. ölwanne nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite der Außenschale (1) die einen Enden von Blechstreifen (22) körperschallisoliert angebracht sind, und daß deren andere Enden an den Befestigungsschrauben (14) zur Anbringung der Metallwanne (10) an einem Motorblock gehalten sind.
9. ölwanne nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschale (1) aus mehreren Teilschalen (la-lf) besteht, die durch mit Kleber ausgefüllte Toleranz-Ausgleichsfugen miteinander verbunden sind.
10. ölwanne nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschale (1) nur einen Teil der Außenwand der Metallwanne (10) abdeckt.
11. ölwanne nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschale (1) aus zwei Verschalungsteilen (1g, lh) gebildet ist, von welchen jeder jeweils eine der beiden Längswände der Metallwanne (10) abdeckt, die Kanten der jeweiligen Längswand umgreift und in jeweils mindestens einen Stützfuß (8) eingehängt ist.
12. Olwanne nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verschalungsteile (lg, 1h) durch Spannglieder (24) miteinander verbunden sind.
EP85108171A 1984-07-07 1985-07-02 Schallisolierte Ölwanne für einen Lkw-Verbrennungsmotor Withdrawn EP0167967A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3425074 1984-07-07
DE19843425074 DE3425074A1 (de) 1984-07-07 1984-07-07 Schallisolierte oelwanne fuer einen lkw-verbrennungsmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0167967A2 true EP0167967A2 (de) 1986-01-15
EP0167967A3 EP0167967A3 (de) 1987-01-14

Family

ID=6240082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85108171A Withdrawn EP0167967A3 (de) 1984-07-07 1985-07-02 Schallisolierte Ölwanne für einen Lkw-Verbrennungsmotor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0167967A3 (de)
DE (1) DE3425074A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929592A1 (de) * 1989-09-06 1991-03-28 Man Nutzfahrzeuge Ag Schallgedaemmte blech-oelwanne fuer brennkraftmaschinen
EP0661420A1 (de) * 1993-12-14 1995-07-05 STEYR Nutzfahrzeuge AG Überwanne zur Ölwanne-Motorschallkapselung
GB2295855A (en) * 1994-12-09 1996-06-12 Cummins Engine Co Inc Vehicle engine sump acoustic insulation
EP2103791A1 (de) * 2008-03-17 2009-09-23 Tokai Rubber Industries, Ltd. Schallisolierungsvorrichtung und Herstellungsverfahren
FR3085642A1 (fr) * 2018-09-11 2020-03-13 Renault S.A.S. Dispositif de protection acoustique pour moteur de vehicule automobile

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085355A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schmiermittelwanne für eine Brennkraftmaschine

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1805729A (en) * 1929-07-13 1931-05-19 Tallon George Oil pan for internal combustion engines
US2053297A (en) * 1935-09-13 1936-09-08 Nittel Lawrence Quick detachable oil pan
DE1294101B (de) * 1965-08-31 1969-04-30 Cav Ltd Gehaeuse einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
FR2062240A5 (de) * 1969-09-17 1971-06-25 List Hans
US3724599A (en) * 1971-11-26 1973-04-03 Gen Motors Corp Engine oil pan
DE2159158A1 (de) * 1971-11-29 1973-06-14 Hatz Motoren Brennkraftmaschine mit schalldaempfung
FR2390794A1 (fr) * 1977-05-13 1978-12-08 Saurer Ag Adolph Dispositif d'insonorisation pour machines thermiques ou a combustion interne
FR2427474A1 (fr) * 1978-05-31 1979-12-28 Ricardo Consulting Eng Perfectionnements relatifs aux moteurs a combustion interne
EP0048494A2 (de) * 1980-09-22 1982-03-31 Nissan Motor Co., Ltd. Lärmschutzplatte für Brennkraftmaschine
DE3142327A1 (de) * 1981-10-24 1983-05-05 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart "oelwanne fuer eine brennkraftmaschine"
US4412516A (en) * 1979-12-25 1983-11-01 Nissan Motor Company, Ltd. Low-noise level internal combustion engine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT328229B (de) * 1971-09-03 1976-03-10 List Hans Brennkraftmaschine mit schalldammender verschalung
DE2300397C3 (de) * 1973-01-05 1980-12-04 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co Kg, 8399 Ruhstorf Brennkraftmaschine mit geräuschdämpfender Verschalung'

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1805729A (en) * 1929-07-13 1931-05-19 Tallon George Oil pan for internal combustion engines
US2053297A (en) * 1935-09-13 1936-09-08 Nittel Lawrence Quick detachable oil pan
DE1294101B (de) * 1965-08-31 1969-04-30 Cav Ltd Gehaeuse einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
FR2062240A5 (de) * 1969-09-17 1971-06-25 List Hans
US3724599A (en) * 1971-11-26 1973-04-03 Gen Motors Corp Engine oil pan
DE2159158A1 (de) * 1971-11-29 1973-06-14 Hatz Motoren Brennkraftmaschine mit schalldaempfung
FR2390794A1 (fr) * 1977-05-13 1978-12-08 Saurer Ag Adolph Dispositif d'insonorisation pour machines thermiques ou a combustion interne
FR2427474A1 (fr) * 1978-05-31 1979-12-28 Ricardo Consulting Eng Perfectionnements relatifs aux moteurs a combustion interne
US4412516A (en) * 1979-12-25 1983-11-01 Nissan Motor Company, Ltd. Low-noise level internal combustion engine
EP0048494A2 (de) * 1980-09-22 1982-03-31 Nissan Motor Co., Ltd. Lärmschutzplatte für Brennkraftmaschine
DE3142327A1 (de) * 1981-10-24 1983-05-05 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart "oelwanne fuer eine brennkraftmaschine"

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AUTOMOBILTECHNISCHE ZEITSCHRIFT, Band 80, Nr. 6, Juni 1978, Seite 294, Stuttgart, DE; "Neue Schallschluckelemente von Freudenberg" *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929592A1 (de) * 1989-09-06 1991-03-28 Man Nutzfahrzeuge Ag Schallgedaemmte blech-oelwanne fuer brennkraftmaschinen
EP0661420A1 (de) * 1993-12-14 1995-07-05 STEYR Nutzfahrzeuge AG Überwanne zur Ölwanne-Motorschallkapselung
GB2295855A (en) * 1994-12-09 1996-06-12 Cummins Engine Co Inc Vehicle engine sump acoustic insulation
GB2295855B (en) * 1994-12-09 1998-04-29 Cummins Engine Co Inc A vehicle oil pan assembly and an enclosure assembly therefor
EP2103791A1 (de) * 2008-03-17 2009-09-23 Tokai Rubber Industries, Ltd. Schallisolierungsvorrichtung und Herstellungsverfahren
FR3085642A1 (fr) * 2018-09-11 2020-03-13 Renault S.A.S. Dispositif de protection acoustique pour moteur de vehicule automobile
EP3623599A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-18 RENAULT s.a.s. Akustische schutzvorrichtung für kraftfahrzeugmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3425074A1 (de) 1986-01-16
EP0167967A3 (de) 1987-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10119892C2 (de) Deckel, insbesondere zur Dämpfung des Geräusches eines Verbrennungsmotors
EP1612127A2 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kofferraum
DE10026053A1 (de) Kraftfahrzeugtür sowie Verfahren zur Montage der Kraftfahrzeugtür
DE19801171C1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE102007063255A1 (de) Lagereinrichtung
EP2153031B1 (de) Ölwanne für eine brennkraftmaschine-getriebe-einheit
EP0615874A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines starren Deckels für ein Fahrzeugdach und nach dem Verfahren hergestellter Deckel
EP0695866B1 (de) Zylinderblock für eine Brennkraftmaschine mit einem Wassermantel aus Aluminium
DE10302191B4 (de) Akustisch wirksame Ölwanne
EP0167967A2 (de) Schallisolierte Ölwanne für einen Lkw-Verbrennungsmotor
DE102011123088B3 (de) Steuerkettengehäusestruktur für einen Motor
DE19732115A1 (de) Träger aus einer Aluminiumlegierung zum Befestigen eines elastischen Aufhängungselements, Baugruppe aus einem elastischen Aufhängungselement und einem Träger und Verfahren zum Herstellen des Trägers durch Extrudieren (Stranggießen)
DE3929592C2 (de)
DE4326175A1 (de) Schwellerbereich für ein Kraftfahrzeug
EP1302352A1 (de) Deckel für ein Fahrzeugdach und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011010483B4 (de) Zylinderkopf-Trockentalablauf
DE4235437C1 (en) Engine cylinder-head-cover joint - is joined to edge of oil-splash-cowl extending for full cover length
DE69837779T2 (de) Motor
DE102004005796A1 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE4413957A1 (de) Dachlastenträgeranordnung für Fahrzeuge
DE102018114101B4 (de) Fahrzeugaufbau und Anhänger mit einem solchen Fahrzeugaufbau
EP0691462B1 (de) Teilgekapselte Brennkraftmaschine
EP0992420B1 (de) Kraftfahrzeug mit vormontierter Montageeinheit
DE102008038878B4 (de) Ölabscheideeinsatz und Kurbelgehäuse-Ölwannen-Einheit einer Brennkraftmaschine
DE602004011103T2 (de) Motorlagervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: M A N NUTZFAHRZEUGE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19870715

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FEITZELMAYER, KARL, DIPL.-ING.

Inventor name: FINGERHUT, HORST-PETER