DE3927873A1 - Entstoerungssystem zur unterdrueckung von stoerung durch nachbarkanal fuer einen fm-empfaenger und verfahren hierfuer - Google Patents

Entstoerungssystem zur unterdrueckung von stoerung durch nachbarkanal fuer einen fm-empfaenger und verfahren hierfuer

Info

Publication number
DE3927873A1
DE3927873A1 DE3927873A DE3927873A DE3927873A1 DE 3927873 A1 DE3927873 A1 DE 3927873A1 DE 3927873 A DE3927873 A DE 3927873A DE 3927873 A DE3927873 A DE 3927873A DE 3927873 A1 DE3927873 A1 DE 3927873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate frequency
signal
control signal
signals
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3927873A
Other languages
English (en)
Inventor
Eizi Ueno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE3927873A1 publication Critical patent/DE3927873A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G5/00Tone control or bandwidth control in amplifiers
    • H03G5/16Automatic control
    • H03G5/24Automatic control in frequency-selective amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G1/00Details of arrangements for controlling amplification
    • H03G1/0005Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal
    • H03G1/0017Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal the device being at least one of the amplifying solid state elements of the amplifier
    • H03G1/0023Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal the device being at least one of the amplifying solid state elements of the amplifier in emitter-coupled or cascode amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/10Means associated with receiver for limiting or suppressing noise or interference
    • H04B1/1027Means associated with receiver for limiting or suppressing noise or interference assessing signal quality or detecting noise/interference for the received signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/10Means associated with receiver for limiting or suppressing noise or interference
    • H04B1/1027Means associated with receiver for limiting or suppressing noise or interference assessing signal quality or detecting noise/interference for the received signal
    • H04B2001/1054Means associated with receiver for limiting or suppressing noise or interference assessing signal quality or detecting noise/interference for the received signal by changing bandwidth

Description

Die Erfindung betrifft ein Entstörungssystem zur Unter­ drückung von Störung durch Nachbarkanal für einen FM(Frequenzmodulation)-Empfänger.
Im allgemeinen wird zur Unterdrückung von Störung durch Nachbarkanal bei einem FM(Frequenzmodulation)-Empfänger die Bandpaßbreite einer Zwischenfrequenzverstärkerstufe ver­ ringert. Das bedeutet, daß die Funkstörung einer Station, die in der Nähe der Rundfunkfrequenz der angewählten (bzw. ausgewählten) Station liegt, ausreichend beseitigt ist. Dieses System hat jedoch den Nachteil, daß das demodulierte Signal verzerrt ist und die Trennschärfe verringert ist.
Um die beschriebene Schwierigkeit zu überwinden, besitzt, wie Fig. 1 zeigt, ein herkömmliches Entstörungssystem zur Unterdrückung von Störung durch Nachbarkanal für einen FM-Empfänger ein Breitbandfilter 3 und ein Schmalbandfilter 4. Diese Filter sind zwischen einer Eingangsstufe 1 und einer Zwischenfrequenzverstärker- und Detektoreinheit 2 an­ geordnet. In Abhängigkeit von den Bedingungen der Störung durch Nachbarkanal wird das Breitbandfilter 3 oder das Schmalbandfilter 4 zwischen die Eingangsstufe 1 und die Zwischenfrequenzverstärker- und Detektoreinheit 2 geschal­ tet. Dies erfolgt mit Hilfe von Gruppenschaltern 5 a und 5 b, welche gleichzeitig betätigt werden. Wenn keine Nachbar­ kanalstörung vorhanden ist, d. h. wenn die Radiowellen­ bedingung gut ist, wird durch die Gruppenschalter 5 a und 5 b das Breitbandfilter 3 ausgewählt, so daß das demodulierte Signal nur eine geringe Verzerrung hat. Das bedeutet, daß das wiedergegebene Tonprodukt eine hohe Qualität aufweist. Wenn eine Nachbarkanalstörung vorhanden ist, d. h. wenn die Radiowellenübertragungsbedingung schlecht ist, wird das Schmalbandfilter 4 durch die Gruppenschalter 5 a und 5 b aus­ gewählt, so daß die Radiostörung der Station, welche nahe der Frequenz der angewählten (bzw. ausgewählten) Station ist, beseitigt wird, so daß das Rundfunksignal der angewählten bzw. ausgewählten Station eindeutig empfangen werden kann.
Bei dem beschriebenen herkömmlichen System wird entweder das Breitbandfilter 3 oder das Schmalbandfilter 4 durch Betäti­ gung der Gruppenschalter 5 a und 5 b lediglich in die Schal­ tung eingesetzt. Beim herkömmlichen System kann daher die Bandbreite nicht glatt mit den verschiedenen Bedingungen der Nachbarstörung geändert werden und das Einschalten der Filter kann auf die Bedienungsperson (bzw. den Hörer) den Eindruck einer Schwankung vermitteln.
Wenn die Schaltung so ausgebildet ist, daß beim Einschalten der beiden Filter die Zwischenfrequenzsignale der Filter in ihrer Wellenform kontinuierlich sind, kann der Eindruck der Schwankung bzw. Inkonsistenz verringert werden. Jedoch hat das System dann noch den Nachteil, daß wegen der unter­ schiedlichen Verzögerungszeiten der beiden Filter es schwie­ rig ist, die Wellenformen kontinuierlich zu gestalten, und daher läßt sich das Umschalten zwischen den Filtern nicht durchführen, ohne daß der Eindruck von Inkonsistenz bzw. Schwankung auf die Bedienungsperson bzw. den Hörer gegeben ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Entstörungssystem zur Unterdrückung von Störung durch Nachbarkanal für einen FM(Frequenzmodulation)-Empfänger zu schaffen, bei welchem in Abhängigkeit von den Beschaffenheiten der Nachbarkanal­ störung das Umschalten vom Breitbandfilter auf das Schmal­ bandfilter und umgekehrt ohne den Eindruck von Inkonsistenz auf die Bedienungsperson bzw. den Hörer durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die Erfindung wird ein Entstörungssystem zur Unter­ drückung von Nachbarkanalstörung für einen FM-Empfänger ge­ schaffen mit einer ersten Detektoreinrichtung zur Verstär­ kung und Demodulation eines Zwischenfrequenzsignals, welches durch das Breitbandfilter gelangt ist, einer zweiten Detek­ toreinrichtung zur Verstärkung und Demodulation eines Zwi­ schenfrequenzsignals, welches durch ein Schmalbandfilter gelangt ist, eine Pegeleinstelleinrichtung zum Empfangen der FM-Detektorsignale von der ersten und zweiten Detektorein­ richtung und zur komplementären und fortlaufenden Einstel­ lung der Pegel der FM-Detektorsignale, und mit einer Steuer­ signalgeneratoreinrichtung zur Erzeugung eines Steuersignals zur Steuerung der Pegeleinstelleinrichtung in Abhängigkeit vom Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Nachbar­ kanalstörung. Die Pegeleinstelleinrichtung liefert als Aus­ gangssignal das FM-Detektorsignal, welches von der zweiten Detektoreinrichtung vorgesehen wird, wenn keine Nachbar­ kanalstörung vorhanden ist, und liefert als Ausgangssignal das FM-Detektorsignal, welches von der ersten Detektorein­ richtung vorgesehen wird, wenn eine Nachbarkanalstörung vorhanden ist.
In dem Entstörungssystem zur Unterdrückung von Nachbarkanal­ störung nach der Erfindung verstärkt und demoduliert die erste Detektoreinrichtung das Zwischenfrequenzsignal, wel­ ches durch das Breitbandfilter hindurchgelangt ist, und ferner verstärkt und demoduliert die zweite Detektoreinrich­ tung das Zwischenfrequenzsignal, welches durch das Schmal­ bandfilter hindurchgelangt ist. Die von der ersten und zwei­ ten Detektoreinrichtung als Ausgangssignale gelieferten FM-Detektorsignale werden der Pegeleinstelleinrichtung zu­ geführt, in welcher ihr Pegel komplementär und kontinuierlich eingestellt wird. Die Pegeleinstelleinrichtung wird durch das Steuersignal gesteuert. Das Steuersignal wird von der Steuersignalgeneratoreinrichtung in Abhängigkeit vom Vor­ handensein oder Nichtvorhandensein einer Nachbarkanalstörung erzeugt, so daß das von der zweiten Detektoreinrichtung als Ausgangssignal gelieferte FM-Detektorsignal vorgesehen wird, wenn eine Nachbarkanalstörung vorhanden ist, und das von der ersten Detektoreinrichtung gelieferte FM-Detektorsignal vor­ gesehen wird, wenn keine Nachbarkanalstörung vorhanden ist.
Das Signal, welches durch die komplementäre und kontinuier­ liche Einstellung des Breitbandsignals und des Schmalband­ signals erhalten wird, wird an einer Ausgangsklemme der Pegeleinstelleinrichtung vorgesehen. Demgemäß wird die Aus­ gangsbandbreite gesteuert in Abhängigkeit von den Beschaf­ fenheiten der Nachbarkanalstörung, und die Umschaltung vom Breibandfilter auf das Schmalbandfilter oder umgekehrt läßt sich durchführen, ohne daß der Eindruck einer Inkonsistenz oder Schwankung für die Bedienungsperson bzw. den Hörer vorhanden ist.
Anhand der Figuren wird die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines herkömmlichen Entstörungssystems zur Unterdrückung von Störung durch Nachbarkanal für einen FM-Empfän­ ger;
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Entstörungssystems zur Unterdrückung von Nachbarkanalstörung für einen FM-Empfänger nach der Erfindung; und
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform einer Lautstärkereglereinheit für ein in der Fig. 2 dargestelltes System.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert.
Die Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines Entstörungssystems zur Unter­ drückung von Nachbarkanalstörung für einen FM-Empfänger. In der Fig. 2 sind die Schaltungselemente, welche funktionell denen der in der Fig. 1 dargestellten Schaltung entsprechen, mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
Wie die Fig. 2 zeigt, ist eine Ausgangsklemme einer Eingangs­ stufe 1 mit Eingangsklemmen eines Breitbandfilters und eines Schmalbandfilters 4 verbunden. Die Ausgangsklemmen der Filter sind mit Eingangsklemmen erster und zweiter Zwischenfrequenz­ verstärker- und Detektoreinheiten 2 a und 2 b jeweils verbun­ den. Die erste und die zweite Zwischenfrequenzverstärker­ und Detektoreinheiten 2 a und 2 b sind in ihren Eigenschaften gleich zueinander. Die Einheiten 2 a und 2 b verstärken Zwi­ schenfrequenzsignale, welche vom Breitbandfilter 3 und vom Schmalbandfilter 4 geliefert werden. Ferner demodulieren sie die Zwischenfrequenzsignale, welche auf diese Weise ver­ stärkt wurden. Hierdurch werden zusammengesetzte Signale geschaffen. Die Ausgangssignale der Zwischenfrequenzverstär­ ker- und Detektoreinheiten 2 a und 2 b werden einer elektroni­ schen Lautstärkereglereinheit 10 zugeleitet. Die Einheit 10 kann die Pegel der zusammengesetzten Ausgangssignale der Zwischenfrequenzverstärker- und Detektoreinheiten 2 a und 2 b (im folgenden mit "IF-Verstärker und Detektoreinheiten 2 a und 2b" gegebenenfalls bezeichnet) einstellen und überträgt diese Signale an eine Stereodemodulationsschaltung (MPX).
In den ersten und zweiten IF-Verstärker- und Detektorein­ heiten 2 a und 2 b werden die Zwischenfrequenzsignale hinsicht­ lich ihrer Pegel erfaßt, und es werden Pegeldetektorausgangs­ signale abgegeben. Die Pegeldetektorausgangssignale der Einheiten 2 a und 2 b werden der positiven Eingangsklemme und der negativen Eingangsklemme einer Differentialverstärker­ schaltung 11 zugeführt. Die Differentialverstärkerschaltung 11 liefert als Ausgangssignal die Differenz zwischen den Pegeldetektorausgangssignalen, die an ihre Eingangsklemmen angelegt sind. Das Ausgangssignal der Differentialverstär­ kerschaltung 11 wird als Steuersignal der elektronischen Lautstärkereglereinheit 10 zugeleitet.
Für den Fall, daß keine Nachbarkanalstörung vorhanden ist, d. h. für den Fall, daß die Radiowellenempfangsbedingung gut ist, haben die Pegeldetektorausgangssignale der ersten und zweiten IF-Verstärker- und Detektoreinheiten 2 a und 2 b gleiche Pegel. Das Ausgangssignal der Differentialverstär­ kerschaltung 11 ist daher ein Niedrig("L")-Pegelsignal. Das "L"-Pegelsignal wird als Steuersignal der elektronischen Lautstärkereglereinheit 10 zugeleitet. In diesem Fall ist die Dämpfung bzw. Schwächung des Demodulationssignals mini­ miert, wenn dieses Demodulationssignal dadurch erhalten wird, daß das durch das Breitbandfilter 3 hindurchgeführte Signal zur Zwischenfrequenzverstärkung und Demodulation in der ersten IF-Verstärker- und Detektoreinheit 2 a bearbeitet wird. Die Dämpfung des Demodulationssignals ist hingegen auf ein Maximum eingestellt, wenn dieses Demodulationssignal dadurch erhalten wird, daß das durch das Schmalbandfilter 4 gelangte Signal zur Zwischenfrequenzverstärkung und anschlie­ ßenden Demodulation in der zweiten IF-Verstärker- und Detek­ toreinheit bearbeitet worden ist. Es wird daher nur das Signal, welches durch das Breitbandfilter 3 hindurchgelangt ist, an der Ausgangsklemme der elektronischen Lautstärke­ reglereinheit 10 vorgesehen. Dies ist äquivalent zu dem Fall, daß die Bandbreite der Zwischenfrequenzverstärkerstufe vergrößert ist und daher der Grad an Verzerrung im demodu­ lierten Signal verringert ist.
Wenn andererseits eine Nachbarkanalstörung vorhanden ist, d. h. wenn die Radiowellenempfangsbedingung schlecht ist, wird die Nachbarkanalstörung durch das Schmalbandfilter 4 beseitigt. Das Pegeldetektorausgangssignal der zweiten IF-Verstärker- und Detektoreinheit 2 b ist daher in seinem Pegel gleich zu dem Signal, welches für den Fall vorgesehen wird, bei welchem keine Nachbarkanalstörung vorhanden ist. Der Ausgangspegel der ersten IF-Verstärker- und Detektor­ einheit 2 b wird in eine Richtung verschoben, und zwar in eine positive oder negative Richtung in Abhängigkeit von der Position der störenden Radiostation, da das Breitbandfilter 3 sowohl das Signal der gewählten (bzw. gewünschten) Radio­ station als auch das Signal der störenden Radiostation überträgt. Die Differentialverstärkerschaltung 11 liefert daher ein Ausgangssignal mit einem bestimmten Pegel. Das Ausgangssignal der Differentialverstärkerschaltung 11 wird als Steuersignal der elektronischen Lautstärkereglereinheit 10 zugeleitet.
In diesem Fall wird die Abschwächung des Demodulationssignals minimiert für den Fall, daß das Demodulationssignal erhalten wird durch Zwischenfrequenzverstärkung und Demodulation des durch das Schmalbandfilter 4 hindurchgeleiteten Signals in der zweiten IF-Verstärker- und Detektoreinheit 2 b. Ferner wird die Dämpfung des Demodulationssignals auf ein Maximum eingestellt, wenn dieses Demodulationssignal erhalten wird durch Zwischenfrequenzverstärkung und anschließender Demodu­ lation des durch das Breitbandfilter 3 hindurchgeleiteten Signals in der ersten IF-Verstärker- und Detektoreinheit 2 a. Es wird daher nur das Signal an die Eingangsklemme der elek­ tronischen Lautstärkereglereinheit 10 geliefert, welches durch das Schmalbandfilter 4 gelangt ist. Dies ist äquivalent zu dem Fall, bei welchem die Bandbreite der Zwischenfrequenz­ verstärkerstufe verringert wird und mithin das Signal der ausgewählten Radiostation bei eliminierter Nachbarkanal­ störung empfangen werden kann.
Wenn das an der Ausgangsklemme der Differentialverstärker­ schaltung 11 gelieferte Steuersignal einen Zwischenwert hat, arbeitet die elektronische Lautstärkereglereinheit 10 in der Weise, daß die zusammengesetzten Signale der ersten und zweiten IF-Verstärker- und Detektoreinheiten 2 a und 2 b zur Bildung des Ausgangssignals gemischt werden.
Die Fig. 3 zeigt ein Schaltbild für eine Ausführungsform einer elektronischen Lautstärkereglereinheit 10, die im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 zur Anwendung kommen kann. Das zusammengesetzte Signal, welches durch das Schmalband­ filter 4 und die zweite IF-Verstärker- und Detektoreinheit 2 b hindurchgelangt ist, wird einer ersten Eingangsklemme (N) der elektronischen Lautstärkereglereinheit 10 zugeleitet. Das zusammengesetzte Signal, welches durch das Breitband­ filter 3 und die erste IF-Verstärker- und Detektoreinheit 2 a hindurchgelangt ist, wird einer zweiten Eingangsklemme (W) der elektronischen Lautstärkereglereinheit 10 zugelei­ tet. Das Ausgangssteuersignal der Differentialverstärker­ schaltung 11 wird einer dritten Eingangsklemme 12 der elek­ tronischen Lautstärkereglereinheit 10 zugeleitet. Das Signal, welches durch Einstellung der Pegel der zusammen­ gesetzten Signale, die an die ersten und zweiten Eingangs­ klemme angelegt sind, erhalten wird, wird an der Ausgangs­ klemme 14 der Einheit 10 geliefert.
Die ersten und zweiten Eingangsklemmen N und W sind über Kondensatoren C 1 und C 2 an Basen von Transistoren Q 1 und Q 2 angeschlossen. Die Basen dieser Transistoren Q 1 und Q 2 sind über Widerstände R 1 und R 2 an eine Vorspannungsquelle V 1 an­ geschlossen, so daß sie auf das gleiche Potential vorge­ spannt sind. Der Emitter des Transistors Q 1 ist über einen Widerstand R 3 geerdet. Der Kollektor dieses Transistors ist mit einem Emitterverbindungspunkt von Transistoren Q 3 und Q 4 verbunden. In der gleichen Weise ist der Emitter des Tran­ sistors Q 2 über einen Widerstand R 4 geerdet, und der Kollek­ tor dieses Widerstands ist mit dem Emitterverbindungspunkt von Transistoren Q 5 und Q 6 verbunden. Die Kollektoren der Transistoren Q 4 und Q 6 sind miteinander verbunden und sind dann über einen Widerstand R 5 an eine Spannungsquelle Vcc angeschlossen. Der Verbindungspunkt des Widerstandes R 5 und der Kollektoren der Transistoren Q 4 und Q 6 ist an die Aus­ gangsklemme der elektronischen Lautstärkereglereinheit 10 angeschlossen.
Die Basen der Transistoren Q 3 und Q 6 sind miteinander ver­ bunden und sind ferner mit dem Emitter eines Transistors Q 7 verbunden. In der gleichen Weise sind die Basen der Tran­ sistoren Q 4 und Q 5 miteinander verbunden und ferner mit dem Emitter eines Transistors Q 8 verbunden. Die Emitter der Transistoren Q 7 und Q 8 sind mit den Kollektoren von Transi­ storen Q 9 und Q 10 verbunden. Die Kollektoren der Transistoren Q 7 und Q 8 sind mit der Spannungsquelle Vcc verbunden. Die Basen der Transistoren Q 7 und Q 8 sind miteinander verbunden und ferner mit einer Vorspannungsquelle V 2 verbunden. Die Emitter der Transistoren Q 9 und Q 10 sind über Widerstände R 7 und R 8 mit einer Konstantstromquelle I verbunden. Die Basis des Transistors Q 9 ist über einen Widerstand R 6 an die dritte Eingangsklemme 12 angeschlossen und ist ferner über einen Kondensator C 3 geerdet. Die Basis des Transistors Q 10 ist mit einer Vorspannungsquelle V 3 verbunden.
Es sei beispielsweise angenommen, daß keine Nachbarkanal­ störung vorhanden ist und daß das Steuersignal, welches an die dritte Eingangsklemme 12 angelegt ist, einen "L"-Pegel hat. In diesem Fall sind die Transistoren Q 3 und Q 6 in den leitfähigen Zustand (EIN) gesteuert, während die Transisto­ ren Q 4 und Q 5 in den nichtleitenden Zustand (AUS) gesteuert sind, so daß nur das Signal, welches an die zweite Eingangs­ klemme W angelegt ist, am Widerstand R 5, d. h. an der Aus­ gangsklemme, vorgesehen ist. Wenn andererseits eine Nach­ barkanalstörung vorhanden ist und das Steuersignal einen "H"-Pegel hat, sind die Transistoren Q 3 und Q 6 nichtleitend (AUS), während die Transistoren Q 4 und Q 5 leitend (EIN) sind, so daß nur das der ersten Eingangsklemme (N) zugeführte Signal an der Ausgangsklemme vorgesehen ist. Wenn der Pegel des Steuersignals sich zwischen den "H"- und "L"-Pegeln be­ findet, werden in Abhängigkeit vom Pegel die Transistoren Q 3 bis Q 6 leitend, so daß die an der ersten und zweiten Ein­ gangsklemme (N und W) vorhandenen Signale gemischt und aus­ gegeben werden.
Wenn der Pegel des Steuersignals sich vom "L"-Pegel zum "H"-Pegel ändert, erhöht sich das Basispotential des Transi­ stsors Q 9 allmählich in Abhängigkeit von der Zeitkonstanten, die durch den Widerstand R 6 und den Kondensator C 3 bestimmt ist. Hieraus ergibt sich, daß die Transistoren Q 4 und Q 5 allmählich nichtleitend (AUS) werden, während die Transisto­ ren Q 3 und Q 6 allmählich leitend (EIN) werden. Wenn der Pegel des Steuersignals vom "H"-Pegel zum "L"-Pegel sich ändert, wird der Betrieb in der gleichen Weise entsprechend durchge­ führt. Auf diese Weise wird das Ausgangssignal der elektro­ nischen Lautstärkereglereinheit 10 komplementär und fort­ laufend zwischen Breitband und Schmalband geschaltet. Dabei wird erreicht, daß das Schalten zwischen dem Breitband und dem Schmalband ohne den Eindruck von Inkompatibilität für die Bedienungsperson durchgeführt wird.
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird das Steuersignal aus der Differenz zwischen den Pegeldetektor­ ausgangssignalen (bzw. den Signalstärkemeßspannungen) des Breitbandes und des Schmalbandes gebildet. Es kann jedoch auch unter Verwendung von Störkomponenten, Absolutwerten der Signalstärkemeßspannung oder AGC(automatische Verstärkungs­ regelung)-Komponenten in Signalstärkemeßspannungen gebildet werden.
Wie im einzelnen erläutert wurde, werden bei dem im Störungs­ system zur Unterdrückung von Nachbarkanalstörung nach der Erfindung das Breitbandsignal und das Schmalbandsignal komplementär und kontinuierlich über eine Pegeleinstellung in Abhängigkeit von den Eigenschaften der Nachbarkanalstörung ausgegeben. Das heißt, die Signalbandbreite wird automatisch in Abhängigkeit von den Eigenschaften der Nachbarkanalstörung gesteuert. Das Schalten zwischen den Breit- und Schmalbändern läßt sich daher glatt und ohne den Eindruck von Inkonsistenz oder Schwankung für den Hörer durchführen.

Claims (11)

1. Entstörungssystem zur Unterdrückung von Störung durch Nachbarkanal für einen FM-Empfänger mit
  • - einem Breitbandfilter für den Empfang eines Zwischen­ frequenzsignals und
  • - einem Schmalbandfilter für den Empfang des Zwischen­ frequenzsignals, gekennzeichnet durch
  • - eine erste Detektoreinrichtung (2 a) für die Verstärkung und Demodulation des Zwischenfrequenzsignals, welches durch das Breitbandfilter (3) gelangt ist;
  • - eine zweite Detektoreinrichtung (2 b) für die Verstärkung und Demodulation des Zwischenfrequenzsignals, welches durch das Schmalbandfilter (4) gelangt ist;
  • - eine Steuersignalgeneratoreinrichtung (11), die entspre­ chend ersten Ausgangssignalen der ersten und zweiten Detektoreinrichtungen (2 a und 2 b) ein Steuersignal er­ zeugt, das abhängt von der Differenz der Pegel der Signale, welche durch das Breitbandfilter (3) und das Schmalband­ filter (4) gelangt sind; und
  • - eine Pegeleinstelleinrichtung (11), welche für den Empfang zweiter Ausgangssignale an die erste und zweite Detektor­ einrichtung (2 a und 2 b) angeschlossen ist, und in Abhängig­ keit von dem von der Steuersignalgeneratoreinrichtung (11) empfangenen Steuersignal die von der ersten und zweiten Detektoreinrichtung (2 a und 2 b) empfangenen zweiten Signale in einem vom Steuersignal abhängigen Verhältnis kombiniert.
2. Entstörungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die ersten Ausgangssignale der ersten und zweiten Detektoreinrichtungen (2 a und 2 b) Pegel der jeweiligen Zwischenfrequenzsignale angeben, die durch das Breitband­ filter (3) und das Schmalbandfilter (4) gelangt sind.
3. Entstörungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Pegeleinstelleinrichtung (10) eine Eingangsklemme (12) für den Empfang des Steuersignals, eine erste Schaltungseinrichtung (N, W, C 1, C 2; R 1- R 4; Q 1- Q 9) für den Empfang der zweiten Ausgangssignale und für die Kombination der zweiten Ausgangssignale in einem vom Steuersignal abhängigen Verhältnis und eine zweite Schaltungseinrichtung (C 3; R 6), welche mit der Eingangsklemme (12) zum Empfang des Steuersignals und der ersten Schaltungs­ einrichtung verbunden ist, aufweist, wobei die zweite Schaltungseinrichtung (C 3; R 6) eine bestimmte Zeitkonstante aufweist und das an der Eingangsklemme (12) empfangene Steuersignal der ersten Schaltungseinrichtung in Abhängigkeit von der bestimmten Zeitkonstante zuführt.
4. Entstörungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die zweite Schaltungseinrichtung (C 3; R 6) eine RC-Schaltung ist, die einen Widerstand (R 6) und einen Kon­ densator (C 3) aufweist, wobei der Widerstand (R 6) mit der Eingangsklemme (12) und dem Kondensator (C 3) verbunden ist.
5. Entstörungssystem zur Unterdrückung von Nachbarkanal­ störung mit
  • - einem Breitbandfilter für den Empfang eines Zwischen­ frequenzsignals und
  • - einem Schmalbandfilter für den Empfang des Zwischen­ frequenzsignals, gekennzeichnet durch
  • - erste an das Breitbandfilter (3) angeschlossene Mittel (2 a) zur Verstärkung und Demodulation des vom Breitband­ filter (3) empfangenen Ausgangssignals und zur Erzeugung eines ersten Detektorsignals in Abhängigkeit eines Pegels des vom Breitbandfilter (3) empfangenen Ausgangssignals;
  • - zweite an das Schmalbandfilter (4) angeschlossene Mittel (2 b) zur Verstärkung und Demodulation des vom Schmalband­ filter (4) empfangenen Ausgangssignals und zur Erzeugung eines zweiten Detektorsignals in Abhängigkeit eines Pegels des vom Schmalbandfilter (4) empfangenen Ausgangs­ signals;
  • - einem Differentialverstärker (11) für den Empfang der ersten und zweiten Detektorsignale und zur Erzeugung eines Steuersignals in Abhängigkeit einer Differenz zwischen den ersten und zweiten Detektorsignalen; und
  • - eine Pegeleinstelleinrichtung (10) für den Empfang der Ausgangssignale der ersten und zweiten Mittel (2 a und 2 b) und zur dem Steuersignal entsprechenden Kombination der von den ersten und zweiten Detektormitteln (2 a und 2 b) empfangenen Ausgangssignale in einem vom Steuersignal ab­ hängigen Verhältnis.
6. Entstörungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Pegeleinstelleinrichtung (10) eine Eingangs­ klemme (10) für den Empfang des Steuersignals, erste Schal­ tungsmittel (M, W; C 1, C 2; R 1- R 4; Q 1- Q 9) zum Empfang der Ausgangssignale von den ersten und zweiten Detektor­ mitteln (2 a, 2 b) und zur Kombination dieser von den ersten und zweiten Detektormitteln (2 a und 2 b) empfangenen Ausgangs­ signale in einem vom Steuersignal abhängigen Verhältnis, und zweite an die Eingangsklemme (12) und die ersten Schal­ tungsmittel angeschlossene Schaltungsmittel (C 3; R 6) auf­ weist, wobei die zweiten Schaltungsmittel (C 3; R 6) eine be­ stimmte Zeitkonstante haben und das an der Eingangsklemme empfangene Steuersignal den ersten Schaltungsmitteln in Ab­ hängigkeit von der bestimmten Zeitkonstante zuleiten.
7. Entstörungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die zweiten Schaltungsmittel (C 3; R 6) eine RC-Schal­ tung sind mit einem Widerstand (R 6) und einem Kondensator (C 3), wobei der Widerstand (R 6) an die Eingangsklemme (12) und den Kondensator (C 3) angeschlossen ist.
8. Verfahren zur Unterdrückung von Nachbarkanalstörung, ge­ kennzeichnet durch die Schritte:
  • - Aufteilen eines Zwischenfrequenzsignals in ein erstes und ein zweites Zwischenfrequenzsignal;
  • - Filtern des ersten Zwischenfrequenzsignals mit einem Breitband und des zweiten Zwischenfrequenzsignals mit einem Schmalband;
  • - Verstärken und Demodulieren jedes der gefilterten ersten und zweiten Zwischenfrequenzsignale;
  • - Erfassen und Vergleichen der Pegel der verstärkten und demodulierten ersten und zweiten Zwischenfrequenzsignale zur Erzeugung eines Steuersignals in Abhängigkeit von der Pegeldifferenz; und
  • - Mischen der verstärkten und demodulierten ersten und zweiten Zwischenfrequenzsignale in Abhängigkeit vom Steuersignal zur Erzeugung eines zusammengesetzten Signals, das ein vom Steuersignal abhängiges Mischungsverhältnis aufweist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zusammengesetzte Signal das verstärkte und demodulierte erste Zwischenfrequenzsignal ist, wenn die Pegel der ver­ stärkten und demodulierten ersten und zweiten Zwischen­ frequenzsignale im wesentlichen gleich zueinander sind und das zusammengesetzte Signal das verstärkte und demodulierte zweite Zwischenfrequenzsignal ist, wenn die Pegel unter­ schiedlich zueinander sind.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß beim Kombinieren der Signale die Dämpfung des verstärkten und demodulierten ersten Zwischenfrequenzsignals minimiert wird und die Dämpfung des verstärkten und demodulierten zweiten Zwischenfrequenzsignals auf einen Maximalwert einge­ stellt wird, wenn die Pegeldifferenz zwischen dem verstärk­ ten und demodulierten ersten und zweiten Zwischenfrequenz­ signal unterhalb eines ersten vorbestimmten Pegels liegt, und die Dämpfung des verstärkten und demodulierten zweiten Zwischenfrequenzsignals minimiert und die Dämpfung des ver­ stärkten und demodulierten Zwischenfrequenzsignals auf einen Maximalwert eingestellt wird, wenn die Pegeldifferenz oberhalb eines zweiten vorbestimmten Pegels liegt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt zur Kombination der beiden Signale ferner das Mischen der verstärkten und demodulierten ersten und zweiten Zwischenfrequenzsignale in einem vom Pegel des Steuersignals abhängigen Mischungsverhältnis aufweist, wenn die Pegel­ differenz zwischen den verstärkten und demodulierten ersten und zweiten Zwischenfrequenzsignalen zwischen dem ersten und zweiten vorbestimmten Pegel liegt.
DE3927873A 1988-08-24 1989-08-23 Entstoerungssystem zur unterdrueckung von stoerung durch nachbarkanal fuer einen fm-empfaenger und verfahren hierfuer Withdrawn DE3927873A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1988110010U JPH0232248U (de) 1988-08-24 1988-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3927873A1 true DE3927873A1 (de) 1990-03-22

Family

ID=14524827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3927873A Withdrawn DE3927873A1 (de) 1988-08-24 1989-08-23 Entstoerungssystem zur unterdrueckung von stoerung durch nachbarkanal fuer einen fm-empfaenger und verfahren hierfuer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4907293A (de)
JP (1) JPH0232248U (de)
DE (1) DE3927873A1 (de)
FR (1) FR2636185B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5222255A (en) * 1991-08-05 1993-06-22 Ford Motor Company Intermodulation controller for radio receiver
DE10249353B4 (de) * 2002-10-23 2015-01-22 Robert Bosch Gmbh FM-Selektionsfilteranordnung und Verfahren zur Steuerung einer FM-Selektionsfilteranordnung

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02186723A (ja) * 1988-08-25 1990-07-23 Nec Corp 受信機
US5001776A (en) * 1988-10-27 1991-03-19 Motorola Inc. Communication system with adaptive transceivers to control intermodulation distortion
US5151939A (en) * 1990-03-21 1992-09-29 Delco Electronics Corporation Adaptive audio processor for am stereo signals
US5220687A (en) * 1990-05-30 1993-06-15 Pioneer Electronic Corporation Radio receiver having switch for switching between a wide filter and a narrow filter
JPH04216326A (ja) * 1990-12-18 1992-08-06 Pioneer Electron Corp クロストーク量検出装置
US5307515A (en) * 1991-08-05 1994-04-26 Ford Motor Company Adjacent channel controller for radio receiver
JP2876837B2 (ja) * 1991-08-20 1999-03-31 日本電気株式会社 検波回路
US5379445A (en) * 1991-11-01 1995-01-03 Comsat Automatic gain control for reducing effects of jamming
FI98580C (fi) * 1991-11-14 1997-07-10 Nokia Mobile Phones Ltd Selektiivisyyssuodatus solukkopuhelimessa
JP2825389B2 (ja) * 1991-11-22 1998-11-18 株式会社東芝 Fm受信機
DE4208605A1 (de) * 1992-03-18 1993-09-23 Blaupunkt Werke Gmbh Schaltungsanordnung zur nachbarkanalerkennung und -unterdrueckung in einem rundfunkempfaenger
US5507037A (en) * 1992-05-22 1996-04-09 Advanced Micro Devices, Inc. Apparatus and method for discriminating signal noise from saturated signals and from high amplitude signals
WO1994006213A1 (en) * 1992-09-02 1994-03-17 Motorola, Inc. Radio receiver
DE4319457C2 (de) * 1993-06-11 1997-09-04 Blaupunkt Werke Gmbh Schaltungsanordnung zur Nachbarkanalerkennung und -unterdrückung in einem FM-Rundfunkempfänger
US6058148A (en) * 1997-06-27 2000-05-02 Ford Motor Company Digital processing radio receiver with adaptive bandwidth control
US6178314B1 (en) 1997-06-27 2001-01-23 Visteon Global Technologies, Inc. Radio receiver with adaptive bandwidth controls at intermediate frequency and audio frequency sections
US6047171A (en) * 1998-01-08 2000-04-04 Ericsson Inc. Method and apparatus for combating adjacent channel interference using multiple IF filters
JP3579241B2 (ja) * 1998-02-24 2004-10-20 三洋電機株式会社 Fmラジオ受信機
US6389273B1 (en) * 1999-08-23 2002-05-14 Delphi Technologies, Inc. Adjacent channel interference reduction in a FM receiver
JP2005524273A (ja) * 2002-04-26 2005-08-11 トムソン ライセンシング ソシエテ アノニム アンテナ特性に適応するための電子的調整可能中心周波数を有するチューナ入力フィルタ
US7221917B2 (en) * 2002-05-01 2007-05-22 Ibiquity Digital Corporation Adjacent channel interference mitigation for FM digital audio broadcasting receivers
JP3465707B1 (ja) * 2002-05-27 2003-11-10 日本電気株式会社 キャリアセンス多重接続方式の受信機とその干渉抑圧方法
US7194050B2 (en) * 2002-09-30 2007-03-20 Nortel Networks Limited Reducing narrowband interference in a wideband signal
US7197291B2 (en) * 2003-10-03 2007-03-27 Motorola, Inc. Multimode receiver and method for controlling signal interference
US7206564B2 (en) * 2003-10-16 2007-04-17 Broadcom Corporation System and method to perform adaptive channel filtering on a radio frequency burst in a cellular wireless network
US20070184806A1 (en) * 2004-06-07 2007-08-09 Broadcom Corporation A California Corporation System and method to perform adaptive channel filtering on a radio frequency burst in a cellular
KR20060056095A (ko) * 2004-11-19 2006-05-24 지씨티 세미컨덕터 인코포레이티드 집적화된 무선 수신 장치 및 그 방법
JP4213186B2 (ja) * 2004-11-30 2009-01-21 パイオニア株式会社 受信装置および受信方法
JPWO2015008802A1 (ja) 2013-07-16 2017-03-02 日本電気株式会社 無線受信回路、無線受信方法および無線受信プログラム
EP3407637A1 (de) * 2017-05-26 2018-11-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Interferenzverminderung zwischen benachbarten übertragungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1616787B1 (de) * 1962-12-21 1972-06-29 Siemens Ag Fm-richtfunksystem fuer einrichtungen der elektrischen nachrichtentechnik
US3953802A (en) * 1974-06-06 1976-04-27 Edmac Associates Inc. Adjacent channel rejector
DE2803979C2 (de) * 1977-01-31 1988-09-15 Leonard Richard Freeport N.Y. Us Kahn

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3671867A (en) * 1970-04-15 1972-06-20 Us Navy Noise suppression arrangement for communication receivers
US4206317A (en) * 1977-01-31 1980-06-03 Kahn Leonard R Reduction of adjacent channel interference
US4356567A (en) * 1977-06-28 1982-10-26 Pioneer Electronic Corporation Radio receiver with bandwidth switching
JPS6035856B2 (ja) * 1978-10-28 1985-08-16 ヤマハ株式会社 受信機
US4549312A (en) * 1980-02-29 1985-10-22 Digital Marine Electronics Corporation Radio receiver with automatic interference and distortion compensation
US4388731A (en) * 1981-07-01 1983-06-14 Rockwell International Corporation Receiver with squelch for offset carrier environment
US4498195A (en) * 1982-03-05 1985-02-05 Nippon Telegraph & Telephone Public Corporation Radio interference detection device for use in a multi-channel access angle-modulation radio system
JPS59185433A (ja) * 1983-04-06 1984-10-22 Trio Kenwood Corp Am受信機
JPS60212039A (ja) * 1984-04-05 1985-10-24 Fujitsu Ten Ltd 受信機
US4673982A (en) * 1984-10-04 1987-06-16 Centre De Recherche Industrielle Du Quebec Multiple frequency adaptive noise filter for removing interference signals from a frequency band having a desired signal
US4739518A (en) * 1986-05-22 1988-04-19 Motorola, Inc. Receiver interference suppression system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1616787B1 (de) * 1962-12-21 1972-06-29 Siemens Ag Fm-richtfunksystem fuer einrichtungen der elektrischen nachrichtentechnik
US3953802A (en) * 1974-06-06 1976-04-27 Edmac Associates Inc. Adjacent channel rejector
DE2803979C2 (de) * 1977-01-31 1988-09-15 Leonard Richard Freeport N.Y. Us Kahn

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5222255A (en) * 1991-08-05 1993-06-22 Ford Motor Company Intermodulation controller for radio receiver
DE10249353B4 (de) * 2002-10-23 2015-01-22 Robert Bosch Gmbh FM-Selektionsfilteranordnung und Verfahren zur Steuerung einer FM-Selektionsfilteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0232248U (de) 1990-02-28
US4907293A (en) 1990-03-06
FR2636185A1 (de) 1990-03-09
FR2636185B1 (de) 1993-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3927873A1 (de) Entstoerungssystem zur unterdrueckung von stoerung durch nachbarkanal fuer einen fm-empfaenger und verfahren hierfuer
DE3724604A1 (de) Anordnung zum filtern eines fm-ukw-empfangssignals
DE69925259T2 (de) Empfänger mit rückkopplungsschaltung für die verstärkungregelung
DE2645018A1 (de) Adaptiver amplitudenentzerrer
DE2142660A1 (de) Abstimm- und Empfangsfeldstärke-Anzeigeschaltung
DE2237404C2 (de) Schaltung zum Bewerten der Qualität von NF-Signalen
DE2237405C2 (de) Vorrichtung zum Auswählen des Empfängers einer Mehrfachempfangsanlage
DE2063524A1 (de) Signaltrennschaltung fur FM Multiplex empfänger
DE2428880A1 (de) Fm-am-rundfunkempfaenger
DE2909520C3 (de) Schaltungsanordnung zur Dämpfung von Störgeräuschen
DE3032661C2 (de)
EP0653850B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erkennung von Nachbarkanalstörungen
EP0073400A1 (de) Regenerator für digitale Signale mit quantisierter Rückkopplung
DE3336234C2 (de)
DE2645774A1 (de) Stereosignaldemodulator
DE2826524C3 (de) Schaltungsanordnung zur Störverminderung in einem FM-Radioempfänger
DE2547289C2 (de) Anordnung zur Entzerrung differentieller Phasenfehler
DE3006271C2 (de) Integrierte Tonsignalschaltung in einem Fernsehempfangsgerät
DE3504407A1 (de) Frequenznachlaufeinrichtung in einem stereo-fm-rundfunkempfaenger
DE2907611C2 (de) Empfängerauswahlautomatik für Funkzentralen
EP1118163B1 (de) Empfangsfrequenzbandfilterung
DE19802037A1 (de) Schaltungsanordnung für einen verstellbaren Hochpaß
DE1219085B (de) FM-Stereo-Empfaenger
DE2926137C2 (de) Demodulationsschaltung für stereophone Signale
EP0278566B1 (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen Verbinden von Signalquellen mit einer Signalsenke

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee