DE3926098C2 - Einschaltvorrichtung für elektrisch betreibbare Geräte - Google Patents

Einschaltvorrichtung für elektrisch betreibbare Geräte

Info

Publication number
DE3926098C2
DE3926098C2 DE19893926098 DE3926098A DE3926098C2 DE 3926098 C2 DE3926098 C2 DE 3926098C2 DE 19893926098 DE19893926098 DE 19893926098 DE 3926098 A DE3926098 A DE 3926098A DE 3926098 C2 DE3926098 C2 DE 3926098C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
handle
switching
switching element
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893926098
Other languages
English (en)
Other versions
DE3926098A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRILL PRODUKTIONS GMBH, 58456 WITTEN, DE
Original Assignee
BRILL PRODUKTIONS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRILL PRODUKTIONS GmbH filed Critical BRILL PRODUKTIONS GmbH
Priority to DE19893926098 priority Critical patent/DE3926098C2/de
Publication of DE3926098A1 publication Critical patent/DE3926098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3926098C2 publication Critical patent/DE3926098C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/67Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator
    • A01D34/68Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator with motor driven cutters or wheels
    • A01D34/6806Driving mechanisms
    • A01D34/6818Motor starting mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/82Other details
    • A01D34/828Safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/18Control arrangements requiring the use of both hands
    • F16P3/20Control arrangements requiring the use of both hands for electric control systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/20Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch wherein an auxiliary movement thereof, or of an attachment thereto, is necessary before the main movement is possible or effective, e.g. for unlatching, for coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • H01H2009/068Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner with switches mounted on a handlebar, e.g. for motorcycles, fork lift trucks, etc.
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einschaltvorrichtung, die zum Einschalten und/oder Ausschalten elektrisch be­ treibbarer Geräte so vorgesehen sein soll, daß bei Be­ tätigung nur einer Einschalt-Handhabe und/oder beim Freigeben mindestens einer Handhabe eine Inbetriebnahme des Gerätes nicht bzw. eine Außerbetriebnahme des Gerä­ tes selbsttätig erfolgt, so daß Verletzungen zum Bei­ spiel nach Art einer Totmann-Schaltung mit zusätzlicher Einschaltsicherung vermieden sind.
Bei bekannten Ausbildungen ist eine Einschalt-Sicherung in genau vorgegebener Reihenfolge mit dem Totmann-Griff zu betätigen, was nicht nur eine unnötig hohe spezifi­ sche Aufmerksamkeit beim Einschaltvorgang mit sich bringt, sondern auch durch falsche Betätigung in umge­ kehrter Reihenfolge zu Beschädigungen führen kann.
Zum Beispiel ist durch das DE-GM 85 11 477 eine Ein­ schaltvorrichtung bekannt geworden, bei welcher als Ein­ schalt-Sicherung zunächst eine Taste gedrückt werden muß, um einen Mitnehmer einzurücken. Wird diese Taste erst nach der Betätigung von Totmann-Hebeln betätigt, so können der Mitnehmer sowie an den Hebel n vorgesehene Schaltfinger durch falschen gegenseitigen Eingriff be­ schädigt werden.
Ähnlich verhält es sich beim Gegenstand des DE-GM 81 08 936, bei welchem, wenn eine für die Einschalt- Sicherung vorgesehene Taste zuerst und damit bei dieser Ausführungsform in der falschen Rangfolge betätigt wird, diese Taste beim Ziehen eines Totmann-Griffbügels von einem durch diesen betätigten Schaltarm ebenso wie dieser selbst verbogen werden kann.
Im Falle der DE-OS 35 40 359 muß zunächst der Totmann- Griffbügel mit einer Drucktaste parallel zu seiner Schwenkachse verschoben und dadurch in Eingriff mit einem Schaltglied gebracht werden. Bei umgekehrter Be­ tätigung kann verhältnismäßig leicht eine Verklemmung zwischen den Bauteilen erfolgen. In ähnlicher Weise ist auch eine mit einer Drucktaste hervorzurufende Axialbe­ wegung bei der Einschaltvorrichtung nach der DE-OS 34 17 726 erforderlich, wobei hier, wenn ein Totmann- Hebel zuerst gezogen wird, mit der Drucktaste eine an einem Betriebsschalter vorgesehene Schaltertaste verbo­ gen bzw. beschädigt werden kann.
Bei einer weiteren Ausführungsform einer Einschaltvor­ richtung nach der DE-OS 35 13 588 dient eine Drucktaste der Einschaltsicherung dafür, einen zunächst in der Ausschaltstellung verriegelten Totmann-Hebel zu entrie­ geln und dadurch für den Einschaltvorgang freizugeben. Wird der Hebel ohne Entriegelung kräftig genug gezogen, so wird die Einschaltvorrichtung beschädigt.
Zur genannten Sicherung von elektrisch betreibbaren Geräten sind auch Einschaltvorrichtungen bekannt, die eine simultane Betätigung von zwei gesonderten Handha­ ben, insbesondere Drucktasten, erfordern. Während die zuerst genannten Einschaltvorrichtungen mit einem ein­ zigen, einschaltgesicherten Totmann-Griff zum Beispiel vor allem für solche Geräte geeignet sind, die in rela­ tiv großer Entfernung vom Arbeitswerkzeug geführt wer­ den, wie das bei Rasenmähern der Fall ist, sind Ein­ schaltvorrichtungen mit zwei Totmann-Griffen für beide Hände der Bedienungsperson vor allem für solche Geräte vorgesehen, deren Arbeitswerkzeug verhältnismäßig nahe zu mindestens einem Handgriff liegt, wie das zum Bei­ spiel bei Heckenscheren, Motorkreissägen o. dgl. der Fall ist.
Durch die DE-AS 15 07 021 ist ein vorderer Totmann-Bü­ gel und eine dahinterliegende Totmann-Grifftaste be­ kanntgeworden, die jeweils auf einen elektrischen Schalter wirken, wobei die beiden elektrischen Schalter in Reihe geschaltet sind, so daß bei Ausschalten eines Schalters der Antriebs-Stromkreis unterbrochen ist. Ähnlich verhält es sich auch beim Gegenstand nach der DE-OS 35 31 059, der an einem hinteren Griff eine erste, auf einen ersten Schalter wirkende Drucktaste und an einem vorderen Griffbügel zur wahlweisen Betäti­ gung drei Druckstasten aufweist, welche auf einen wei­ teren Betriebsschalter wirken.
Auch die durch die DE-OS 30 23 033 bekanntgewordene Einschaltsicherung arbeitet nach diesem Prinzip, wenn auch in diesem Fall eine sich mechanisch aufsummierende Reihenschaltung der Betätigungswege eines Totmann-Bü­ gels und einer Totmann-Drucktaste vorgesehen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ein­ schaltvorrichtung der genannten Art zu schaffen, bei welcher Nachteile bekannter Lösungen vermieden sind und die insbesondere mehr als nur eine einzige Einschalt­ folge zuläßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind Mittel dafür vorgesehen, daß mindestens zwei Handhaben für den Einschaltvorgang in beliebiger Reihenfolge betätigt werden können. Da­ durch kann nicht nur die von der jeweiligen Lage der Handhaben zur Bedienungsperson günstigste Reihenfolge der Betätigung gewählt werden, sondern die Bedienungs­ person ist beim Einschalten des Gerätes auch wesentlich freier hinsichtlich ihrer Haltung gegenüber dem Gerät, so daß sie die auch von äußeren Gegebenheiten, wie Ge­ ländeverhältnisse, bestimmte zweckmäßigste Position gegenüber dem Gerät einnehmen kann. Ein weiterer we­ sentlicher Vorteil liegt darin, daß bei der erfindungs­ gemäßen Ausbildung keiner Handhabe eine Sperre für die andere Handhabe zugeordnet sein muß, sondern beide Handhaben unabhängig von der Lage der jeweils anderen Handhabe frei über ihren Betätigungsweg zwischen der Ausschaltlage und der Einschaltlage bewegt werden kann, ohne daß Beschädigungen auftreten können.
Es ist zwar denkbar, die genannten Mittel so vorzuse­ hen, daß die Reihenfolge, in welcher zwei Handhaben zur Durchführung des Einschaltvorganges aufeinanderfolgend zu betätigen sind, so umstellbar ist, daß nach Umstel­ lung eine bestimmte Reihenfolge vorgegeben ist, jedoch ist die Anordnung zweckmäßig so getroffen, daß die mit den Handhaben zu betätigenden Schaltglieder derart freilaufend einander zugeordnet bzw. miteinander ver­ bunden sind, daß sie in jede Relativlage zueinander durch manuelle Betätigung einer oder beider Handhaben bzw. durch Freigeben mindestens einer Handhabe gegen­ einander ungehindert bewegt werden können. Dadurch ist es möglich, daß zum Beispiel jeder der beiden Handhaben unabhängig davon, in welcher Stellung zwischen ihren beiden Endlagen sich die andere Handhabe befindet, über jeden beliebigen Teilweg bewegt werden kann. Für die geforderte Sicherheit ist es nämlich nicht wesentlich, in welcher Weise bzw. Reihenfolge die Handhaben betä­ tigt werden, sondern es ist lediglich von Bedeutung, daß im Augenblick des Einschaltens beide Hände der Bedienungsperson durch Betätigen der Handhaben außer­ halb des Gefahrenbereiches gebunden sind. Nach dem Einschaltvorgang kann eine Handhabe freigegeben werden, während mindestens eine weitere Handhabe zur Aufrecht­ erhaltung des Einschaltzustandes betätigt bleiben muß, wobei diese Handhabe in einem Griffbereich des Gerätes liegt, der zur Geräteführung vorgesehen ist. Die frei­ zugebende Handhabe dagegen befindet sich außerhalb die­ ses Griffbereiches bzw. im Abstand davon.
Es ist denkbar, die genannten Mittel elektrisch bzw. elektronisch auszubilden, jedoch ergibt sich eine sehr robuste und störunanfällige Anordnung, wenn die genann­ te Sicherheitsbetätigung zwischen den Kontakten des Betriebsschalters und den Handhaben rein mechanisch erfolgt. Hierfür wird gemäß der Erfindung eine Betäti­ gungsmechanik vorgeschlagen, die auch für andere Ein­ schaltvorrichtungen als die oben beschriebene, in be­ liebiger Reihenfolge betätigbare Einschaltvorrichtung geeignet ist. Gemäß der Erfindung bilden ein auf die Schalterkontakte wirkendes Schalter-Betätigungsglied und ein diesem gegenüberliegender, mit einer der Hand­ haben zu betätigender Schaltkopf eine spreizbare Zange, in deren nicht vollständig schließbares Zangenmaul mit der anderen Handhabe ein Schaltglied auch dann bewegt werden kann, wenn der Schaltkopf seine Einschalt-Endla­ ge einnimmt. Das Schaltglied ist dabei gegenüber dem Schaltkopf einerseits und dem Schalter-Betätigungsglied andererseits jeweils über eine Steuerkurve geführt, wobei die Steuerkurven zweckmäßig im wesentlichen am Schaltkopf und am Schalter-Betätigungsglied vorgesehen sind, so daß das Schaltglied als einfacher Läufer aus­ gebildet sein kann. In der Einschaltstellung des Schaltkopfes und bei Ausschaltstellung des Schalter-Be­ tätigungsgliedes ist das Zangenmaul zweckmäßig zu seinem einen, offenen Ende verengt, wobei das Schalt­ glied für den Einschaltvorgang in Richtung der Veren­ gung bewegt wird, so daß hierbei das Schalter-Betäti­ gungsglied in seine Einschaltlage überführt wird. Wird dagegen das Schaltglied zuerst in seine Einschalt-End­ lage gebracht und dann erst das Zangenmaul zu seiner Schließstellung hin bewegt, so läuft der Schaltkopf auf das Schaltglied auf und überführt im weiteren Verlauf das Schalter-Betätigungsglied in seine Einschaltlage wobei das Schaltglied als reines Druckstück wirkt.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung kann das Schalt­ glied der Entsicherungs-Handhabe ohne jegliche Zwi­ schenglieder unmittelbar auf das dem Betriebsschalter zugehörige Betätigungsglied wirken, das eine mit dem Betriebsschalter vorgefertigte, handelsübliche Bauein­ heit bildet und zum Beispiel eine um eine Achse schwenkbare, in das Schaltergehäuse eingreifende Betätigungswippe ist. Der Schaltkopf seinerseits kann als Hebelarm lagestarr mit der zugehörigen Handhabe verbunden sein, so daß sich eine sehr geringe Anzahl von Bauteilen und damit eine hohe Funktionssi­ cherheit ergibt. Es ist zwar denkbar, einzelne Teile der Sicherheitsbetätigung verschiebbar vorzusehen, jedoch ergibt sich eine noch sicherere Funktion bei einfachem Aufbau, wenn das Schaltglied gegenüber der ihm zugehörigen Handhabe um eine Achse schwenkbar ist, die parallel zur Schwenkachse einer oder beider Handhaben und/oder des Schalter-Betätigungsglie­ des liegt. Hinsichtlich der Ausbildung, Lage, Lagerung und gehäuseartigen Aufnahme der Handhaben kann eine Ausbildung nach der Patentanmeldung P 38 27 926.6 zweckmäßig sein, auf die wegen weiterer Merkmale und Wirkungen Bezug genommen wird.
Als Betriebsschalter ist ein Tastschalter vorgesehen, der bei Freigabe seines Betätigungsgliedes durch eine in seinem Schaltergehäuse liegende Rückstellfeder selbsttätig zum Ausschaltzustand zurückstellt. Damit das Schalter-Betäti­ gungsglied in seinem Einschaltzustand nicht nur durch die Klemmkraft des Zangenmaules gehalten wird, sondern auch bei einer geringen Öffnung des Zangenmaules noch der Einschaltzu­ stand aufrechterhalten bleibt, ist eine nach Art eines Anschlages wirkende Rast vorgesehen, welche das Schaltglied in Einschaltstellung sichert. Diese Rast kann in Form eines einfachen Nockens an der Lauffläche des Schaltkopfes vorge­ sehen sein, wobei die Nockenhöhe bestimmt, wie weit das Zangenmaul geöffnet werden muß, bevor das Schaltglied zu seiner Ausschaltlage zurückkehrt und dadurch das Schalter- Betätigungsglied freigibt.
Ist das quer zur Schwenkachse des Schalter-Betätigungsgliedes bewegbare Schaltglied längs einer Führungsfläche des Schal­ ter-Betätigungsgliedes zu seiner Ausschaltlage vorzugsweise dadurch federbelastet, daß eine Rückstellfeder an seiner Handhabe angreift, so kann es sehr schnell in seine Aus­ schaltlage zurückspringen, wodurch ein schnelles Öffnen der Schalterkontakte gewährleistet wird. Es ist auch denkbar, das Schaltglied unter Vorspannung an der Führungsfläche des Schalter-Betätigungsgliedes zu führen, so daß das Betäti­ gungsglied bei Rückkehr des Schaltgliedes zur Ausschaltlage mit einer vorbestimmten Kraft in seinen Ausschaltzustand gezwungen wird. Der Betätigungsweg des Schaltgliedes ist zweckmäßig so vorgesehen, daß es in jeder Stellung an der Führungsfläche des Schalter-Betätigungsgliedes anliegt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein mit einer erfindungsgemäßen Einschaltvorrichtung versehenes Garten-Gerät in Form eines Rasenmähers in Seitenansicht;
Fig. 2 einen Ausschnitt der Einschaltvorrichtung im Vertikalschnitt und in wesentlich vergrößer­ ter Darstellung sowie im Einschaltzustand;
Fig. 3 die Einschaltvorrichtung in einer Darstel­ lung ähnlich Fig. 2, jedoch im unbetätigten Zustand;
Fig. 4 die Einschaltvorrichtung in einer Darstel­ lung gemäß Fig. 3 bei Betätigung nur einer Handhabe;
Fig. 5 die Einschaltvorrichtung gemäß den Fig. 2 bis 4 in teilweise geschnittener Draufsicht.
Die erfindungsgemäße Einschaltvorrichtung 1 gemäß den Fig. 1 bis 5, die eine nicht überbrückbare, jedoch in be­ liebiger Reihenfolge zu betätigende Sicherheitsbetätigung 2 aufweist, ist bevorzugt für ein als Rasenmäher ausgebilde­ tes Gerät 3 bestimmt, dessen elektrischer Antrieb durch einen mit Netzstrom zu betreibenden Rotor 4 gebildet ist und auf seiner nach unten ragenden Motorwelle die Mähwelle 5 trägt. Der Motor 4 ist an einem Fahrgestell 6 mit Laufrä­ dern 7 angeordnet.
Im hinteren Bereich ist an der Oberseite des Fahrgestelles 6 bzw. eines von diesem getragenen Mähergehäuses ein bügel­ förmiger Fahrgriff 8 mit zwei seitlichen Anlenklagern 13 um eine zu den Radachsen parallele Achse mit den Enden seiner beiden Bügelschenkel 9 schwenkbar angelenkt. Die Bügel­ schenkel 9 sind im oberen Bereich zur Bildung des U-förmi­ gen, einen Quersteg 12 aufweisenden Fahrgriffes 8 nach hin­ ten abgewinkelt. Die Einschaltvorrichtung 1 ist etwa bis zur Abwinkelung reichend an den abgewinkelten Abschnitten der Schenkel 9 mit einem gehäuseartigen Träger 25 be­ festigt, der die beiden Bügelschenkel als weiterer Quersteg starr miteinander verbindet und nach Art eines Bedienpanels über die Oberseite des Fahrgriffes 8 versteht. Der Träger 25 kann auch einen nicht näher dargestellten Stecker zum lösbaren Anschluß eines Netzstromkabels aufweisen.
Im Bereich einer hinteren, pultartig geneigten Wandung des Trägers 25 sind in dessen Längsrichtung bzw. in Querrich­ tung des Fahrgriffes 8 im Abstand nebeneinander zwei durch versenkt liegende Drucktasten gebildete Handhaben 10 ober­ halb der Schenkelabschnitte des Traggriffes 8 vorgesehen. Von diesen Handhaben 10 muß mindestens eine für den Ein­ schaltvorgang betätigt werden. Außerdem muß eine bügelför­ mige, an der Unterseite des nach hinten abgewinkelten Tei­ les des Fahrgriffes 8 liegende Handhabe 11 durch Anheben ebenfalls betätigt werden, um einen im Träger 25 liegenden Betriebsschalter 15 für den Motor 4 in den Einschaltzustand zu überführen. Die beiden Handhaben 10, 11 können in belie­ biger Reihenfolge in beliebigen Teilwegen betätigt werden und müssen zur Erzielung des Einschaltzustandes lediglich gleichzeitig in ihren Einschaltlagen gemäß Fig. 2 stehen, wonach ohne Aufhebung des Einschaltzustandes die Handhabe 10 freigegeben werden kann, während bei Freigabe der Hand­ habe 11 der Betriebsschalter 15 sofort in die Ausschalt­ stellung überführt und dadurch der Motor 4 abgeschaltet wird.
Die durch ein Kunststoff-Spritzteil gebildete Handhabe 11 weist zweckmäßig etwa gleiche Grundform wie der Fahrgriff 8 auf, so daß sie an jeder beliebigen Stelle des Traggriffes 8 gemeinsam mit diesem von einer Hand umgriffen und dadurch in ihrer nach oben gezogenen, unmittelbar an der Unterseite des Fahrgriffes 8 liegenden Einschaltlage gehalten werden kann. Gibt die Hand den Fahrgriff und damit die Handhabe 11 frei, so kehrt letztere sofort durch Gewichts- und/oder Federkraft in ihre Ausschaltlage zurück. Die Einschaltvor­ richtung 1 ist an einem Teil des Fahrgriffes 8 angeordnet, der von in Verlängerung seiner Schenkelabschnitte liegen­ den, in den Anlenklagern 13 gelagerten Schenkelstummeln leicht lösbar ist, so daß auch eine nachträgliche Umrüstung auf die erfindungsgemäße Einschaltvorrichtung 1 ineinfa­ cher Weise möglich ist.
Der als einfacher Wippschalter ausgebildete, innerhalb des Trägers 25 im wesentlichen freistehend angeordnete Be­ triebsschalter 15 weist ein an der Oberseite seines Schal­ tergehäuses 17 um den notwendigen Schaltweg vorstehendes Schalter-Betätigungsglied 16 in Form einer Wippe auf, die um eine etwa in der Mitte ihrer Breite liegende Kippachse 18 zwischen dem Einschaltzustand gemäß Fig. 2 und dem Aus­ schaltzustand gemäß den Fig. 3 und 4 um einen Bogenwin­ kel von weniger als 45° schwenkbar ist. Diesem, verhältnis­ mäßig glattflächig aus Kunststoff bestehenden Betätigungs­ glied 16 liegt ein durch das Ende eines frei ausragenden Hebelarmes gebildeter Schaltkopf 19 gegenüber, der an der Innenseite eines der Bügelschenkel 14 der Handhabe 11 liegt und mit diesem einen zweiarmigen Hebel bildet, wobei seine Armlänge wesentlich kleiner als die des Bügelschenkels 14 bzw. der Handhabe 11 ist. Zwischen dem mit der Handhabe 11 zu betätigenden Schaltkopf 19 und dem Betätigungsglied 16 liegt nach Art einer Keilbeilage ein Schaltglied 20, das in Fig. 2 der besseren Übersichtlichkeit halber wesentlich vereinfacht dargestellt ist. Der Schaltkopf 19 ist um eine zur Längsrichtung des Fahrgriffes 8 etwa rechtwinklige bzw. zum Quersteg 12 etwa parallele Achse in einem Gelenk 21 schwenkbar an dem Träger 25 gelagert, wobei beide Bügel­ schenkel 14 zweckmäßig nach oben abgewinkelte Schenkel auf­ weisen, die oberhalb der Bügelschenkel 14 bzw. oberhalb des Betätigungsgliedes 16 und hinter diesem in Seitenwandungen des Trägers 25 gelagert sind. Die Gelenke 21 können dabei in Gehäusetaschen liegen, die die Vertiefungen zur versenk­ ten Aufnahme der Handhaben 10 seitlich begrenzen.
Die jeweilige Handhabe 10 ist um eine rum Gelenk 21 paral­ lele Achse mit Gelenken 22 ebenfalls an dem Träger 25 gela­ gert, wobei diese Gelenkachse zweckmäßig tiefer als die des Gelenkes 21 und geringfügig vor diesem liegt. Das Schalt­ glied 20 ist am Ende eines etwa in gleicher Richtung wie der Schaltkopf 19 frei ausragenden Schlepparmes 23 lagefest angeordnet, der mit seinem anderen, hinteren Ende über ein Gelenk 24 um eine zu den Gelenken 21, 22 parallele Gelenk­ achse schwenkbar an der Handhabe 10 angelenkt ist. Die Handhabe 10 ist für den Eingriff des Schlepparmes 23 kap­ penförmig hohl, wobei der Schlepparm 23 durch Einspringen in eine Lageröffnung an der Innenseite einer Endwand der Handhabe 10 gelagert sein kann. Durch die beschriebene Aus­ bildung liegt das Schaltglied 20 in jeder Lage der Handhabe 10 zumindest unter Gewichtskraft an einer konkaven Füh­ rungsfläche 26 des Betätigungsgliedes 16 an, die etwa sym­ metrisch zu einer durch die Kippachse 18 gehenden Mittel­ ebene ausgebildet ist und üblicherweise bei solchen Schal­ tern eine Fingerkuhle zur bequemen Betätigung bildet. Der davon abgekehrten, ebenfalls weichgerundeten Seite des Schaltgliedes 20 ist eine nach Art einer Steuerkurve ausge­ bildete, jedoch im wesentlichen geradlinige Führungsfläche 27 des Schaltkopfes 19 zugeordnet. Bei Einschaltlage des Schaltkopfes 19 und Ausschaltlage des Betätigungsgliedes 16 gemäß Fig. 4 begrenzen die Führungsflächen 26, 27 einen zum freien Ende des Schaltkopfes 19 bzw. in Druck-Betätigungs­ richtung des Schaltgliedes 20 progressiv verengten Steuer­ schlitz, in dessen weiteren Ende das in Ausschaltlage ste­ hende Schaltglied 20 liegt. Wird daher in diesem Fall das Schaltglied 20 durch Betätigen der Handhabe 10 in die Ver­ engung des Steuerschlitzes hineingedrückt, so wird das Be­ tätigungsglied 16 in seine Einschaltlage gemäß Fig. 2 ge­ kippt, wobei dann der Steuerschlitz 28 zwischen den Füh­ rungsflächen 26, 27 annähernd konstante Breite hat.
Damit die Handhabe 10 nach Erreichen dieses Einschaltzu­ standes freigegeben werden kann, ohne daß das Schaltglied 20 in Ausschaltlage zurückkehrt, ist eine unmittelbar zwi­ schen dem Schaltkopf 19 und dem mit dem Schaltglied 20 ge­ genüber der Handhabe 10 bewegbaren Bauteil wirksame Rast­ sperre 30 vorgesehen, die in einfacher Weise durch einen am zugehörigen Ende der Führungsfläche 27 liegenden Rastnocken 29 bzw. eine an dieses Ende anschließende Rastvertiefung für die Aufnahme eines abgerundeten Abschnittes des Schalt­ gliedes 20 gebildet sein kann. An der dadurch gebildeten, am Ende der Führungsfläche 27 liegenden Rastschulter liegt das Schaltglied 20 unter einer Vorspannkraft an. Sobald durch Abheben des Schaltkopfes 19 der Rastnocken 29 sich von der Führungsfläche 26 entfernt, kommt das Schaltglied 20 von der Rastschulter frei, so daß es entlang den Füh­ rungsflächen 27, 26 zurückkehren kann und das zugehörige Ende des Betätigungsgliedes 16 freigibt, das dann unter der auf es wirkenden Federkraft schlagartig in seine Ausschalt­ lage zurückspringt.
Das Schaltglied 20 kann zwar durch eine geeignete Feder gegenüber der Handhabe 10 so belastet sein, daß es federnd gegen die Führungsfläche 26 des Betätigungsgliedes 16 ge­ drückt wird und dadurch in jeder Lage an dieser Führungs­ fläche 26 anliegt. Für die Rückstellung der Handhabe 10 zur Ausschaltlage ist eine gesonderte, am Träger 25 abgestützte Feder 31 vorgesehen, durch welche das Schaltglied 20 ent­ lang der Führungsfläche 26 zu seiner Ausschaltlage zurück­ bewegt wird, sobald es durch die Rastsperre 30 freigegeben ist. Die Handhabe 10 bleibt im Einschaltzustand des Be­ triebsschalters 15 in ihrer Einschaltlage, weil sie über das Schaltglied 20 ebenfalls durch die Rastsperre 30 ge­ sperrt ist.
Wird gemäß Fig. 3 zuerst die Handhabe 10 betätigt, so glei­ tet das Schaltglied 20 entlang der Führungsfläche 26 an dasjenige Ende dieser Führungsfläche 26, das zum Einschal­ ten des Betriebsschalters 15 gedrückt werden muß. Die Anla­ gekraft ist jedoch wesentlich geringer als die entsprechen­ de Betätigungskraft des Betriebsschalters 15, so daß noch keine Einschaltung erfolgt. Wird nun die Handhabe 11 betä­ tigt und dadurch der Schaltkopf 19 gegen das Schaltglied 20 bewegt, so läuft er mit seiner Rastvertiefung auf das Schaltglied 20 auf und nimmt dieses mit, so daß das Betäti­ gungsglied 16 in seine Einschaltstellung überführt wird. Diese ist dann wieder durch die Rastsperre 30 gesichert, so daß die Handhabe 10 nunmehr freigegeben werden kann. Das Schaltglied 20 ist im Querschnitt zweckmäßig annähernd oval zu seinem vorderen, abgerundeten Ende verjüngt, so daß in Einschaltlage sein vorderes gekrümmtes Ende annähernd li­ nienförmig am Betätigungsglied 16 und sein hinteres, weni­ ger stark gekrümmtes Ende am Schaltkopf 19 anliegt.
Der Träger 25 weist eine obere, am Fahrgriff 8 befestigte und die Lagerungen für die Handhaben 10, 11 aufweisende, nach unten offene Gehäuseschale 32 und eine an deren Unter­ seite leicht lösbar angeordnete Gehäuseschale 16 auf, die sich nur über einen Teil der Länge der Gehäuseschale 32 erstreckt und den Betriebsschalter 15 sowie ggf. einen An­ schluß-Stecker trägt, so daß die stromführenden Teile nach Abnehmen der Gehäuseschale 33 ebenso leicht zugänglich sind wie die Mechanik der Sicherheitsbetätigung 2.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung bedarf es für die Si­ cherheitsbetätigung 2 außer den Handhaben 10, 11 und des Betriebsschalters 15 mit Betätigungsglied 16 nur eines ein­ zigen weiteren, gesonderten Bauteiles, welches das Schalt­ glied 20, den Schlepparm 23 und einen Gelenkzapfen für das Gelenk 24 bildet. Dadurch ergibt sich ein sehr einfacher und funktionssicherer Aufbau.

Claims (18)

1. Einschaltvorrichtung (1) für elektrisch betreibbare Ge­ räte (3), wie Pflanzen-Schneidgeräte, mit einem durch gesondertes, ergänzendes Betätigen mindestens zweier Handhaben (10, 11) aus einem Ausschaltzustand in einen Einschaltzustand zu überführenden Schalter-Betätigungs­ glied (16) für einen Betriebsschalter (15), wobei den selbstrückstellenden Handhaben (10, 11) jeweils eine dem Einschaltvorgang für das Schalter-Betätigungsglied zugehörige Einschaltlage und eine Ausschaltlage zugeord­ net sowie der Einschaltzustand nach Freigabe einer Handhabe (10) aufrechterhalten ist, dadurch gekennzeich­ net, daß mindestens zwei Handhaben (10, 11) für den Einschaltvorgang in beliebiger Reihenfolge betätigbar sind, und daß mit einer zweiten Handhabe (10) ein Schaltglied (20) in einem Steuerschlitz (28) bewegbar ist, der in der Einschaltlage einer ersten Handhabe (11) in der Einschalt-Bewegungsrichtung des Schaltgliedes (20) verengt, an einer Seite von dem Schalter-Betäti­ gungsglied (16) begrenzt sowie in seiner Weite veränder­ bar ist, wobei der Steuerschlitz (28) eine das Schalt­ glied (20) bei betätigter erster Handhabe (10) in Einschaltstellung haltende Rastsperre (30) aufweist und das Schalter-Betätigungsglied (16) als zur Ausschalt­ stellung federbelastete rastfreie Schalttaste ausgebil­ det ist.
2. Einschaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mit der ersten Handhabe (11) ein Schalt­ kopf (19) gegen das Schalter-Betätigungsglied (16) bewegbar ist und wenigstens in Einschaltlage eine Führung (27) für ein mit der zweiten Handhabe (10) zustellbares Schaltglied (20) bildet und daß der Schalt­ kopf (19) und das Schaltglied (20) sich in ihren unab­ hängig voneinander einstellbaren Einschaltlagen zu einem Schaltvorgang für die Schalterbetätigung ergänzen.
3. Einschaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß beide Schlitzbegrenzungen des Steuer­ schlitzes (28) durch steuerkurvenartige Lauf- bzw. Gleitflächen für das in Einschaltlage der ersten Hand­ habe (11) aus seiner Ausschaltlage (Fig. 4) in eine Einschaltlage (Fig. 2) überführbare Schaltglied (20) gebildet sind.
4. Einschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalter- Betätigungsglied (16) als Bestandteil des Betriebsschal­ ters (15) an einem Schaltergehäuse (17) gelagert ist.
5. Einschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mit einer zweiten Handhabe (10) zu betätigende Schaltglied (20) gegen das Schalter-Betätigungsglied (16) belastet ist.
6. Einschaltvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Schaltglied (20) durch Gewichtskraft belastet ist.
7. Einschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkopf (19) gegenüber dem Schalter-Betätigungsglied (16) nach Art einer Zangenbacke schwenkbar gelagert ist.
8. Einschaltvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein der ersten Handhabe (11) zugehöriger Schaltkopf (19) mit der ersten, bei einem Gerätegriff (10) einen zugehörigen Greifteil bildenden Handhabe (11) einen zweiarmigen Hebel bildet.
9. Einschaltvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schaltkopf (19) einteilig mit der ersten Handhabe (11) ausgebildet ist.
10. Einschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (20) am Ende eines Schlepparmes (23) angeordnet ist.
11. Einschaltvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schlepparm (23) unmittelbar an der zweiten Handhabe (10) frei gelenkig gelagert ist.
12. Einschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (20) über die als Drucktaste ausgebildete zweite Hand­ habe (10) zur Ausschaltlage federbelastet ist.
13. Einschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalter- Betätigungsglied (16) schwenkbar gelagert ist.
14. Einschaltvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Schalter-Betätigungsglied (16) eine wenigstens teilweise konkave Führungsfläche (26) auf­ weist.
15. Einschaltvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalter-Betätigungsglied (16) um eine zu der Führungsfläche (26) für das Schaltglied (20) etwa mittig liegende Kippachse (18) schwenkbar ist.
16. Einschaltvorrichtung nach Anspruch 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastsperre (30) im wesentlichen durch einen Rastnocken (29) an einer schrägen Lauffläche des Schaltkopfes (19) und eine diesem gegenüberliegende Gegenfläche für das Schaltglied (20) gebildet ist, das einen Umfangsabschnitt zur Anlage an der Lauffläche und dem Rastnocken (29) und einen Umfangsabschnitt zur Anlage an der Gegenfläche aufweist.
17. Einschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Lagerungen der ersten und der zweiten Handhabe (11, 10) sowie des Schaltgliedes (20) und ggf. eines Schaltkopfes (19) mit im wesentlichen parallelen Lagerachsen benachbart zueinander vorgesehen sind.
18. Einschaltvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lagerungen des Schaltgliedes (20) in der zweiten Handhabe (10), die der zweiten Handhabe (10) in der ersten Handhabe (11) und die der ersten Handhabe (11) in einem gehäuseförmigen Vorrichtungsträger (25) vorgesehen sind.
DE19893926098 1989-08-08 1989-08-08 Einschaltvorrichtung für elektrisch betreibbare Geräte Expired - Fee Related DE3926098C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893926098 DE3926098C2 (de) 1989-08-08 1989-08-08 Einschaltvorrichtung für elektrisch betreibbare Geräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893926098 DE3926098C2 (de) 1989-08-08 1989-08-08 Einschaltvorrichtung für elektrisch betreibbare Geräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3926098A1 DE3926098A1 (de) 1991-02-14
DE3926098C2 true DE3926098C2 (de) 1995-08-10

Family

ID=6386672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893926098 Expired - Fee Related DE3926098C2 (de) 1989-08-08 1989-08-08 Einschaltvorrichtung für elektrisch betreibbare Geräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3926098C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711899A1 (de) * 1996-03-22 1997-10-30 Makita Corp Betriebsschalteinrichtung für die Verwendung bei einem Rasenmäher

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2719720B1 (fr) * 1994-05-06 1996-07-12 Seb Sa Dispositif de sécurité pour un élément électrique mobile et barbecue électrique équipé d'un tel dispositif.
IT239391Y1 (it) * 1995-04-06 2001-02-26 Valex Spa Assieme di comando elettrico di sicurezza, particolarmente per utensi-li da giardinaggio
DE19644076C2 (de) * 1996-11-01 2001-08-23 Mbb Liftsystems Ag Verfahren zur Steuerung einer Hubladebühne und Hubladebühne
CN2593341Y (zh) * 2002-12-16 2003-12-17 苏州宝时得电动工具有限公司 安全开关

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8108936U1 (de) * 1981-08-13 Wolf-Geräte GmbH, 5240 Betzdorf Sicherheitsschaltvorrichtung für Elektrorasenmäher
DE8201697U1 (de) * 1982-06-16 Sabo-Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 5270 Gummersbach Rasenmäher
DE1507021C3 (de) * 1965-07-05 1980-02-21 Wolf-Geraete Gmbh, 5240 Betzdorf Elektromotorisch angetriebene Heckenschere
DE7621569U1 (de) * 1976-07-08 1977-08-11 Stahlschmidt, Robert, 4800 Bielefeld Rasenmaeher o.dgl. mit einer sicherheits-anlassvorrichtung
US4212363A (en) * 1978-09-01 1980-07-15 Roper Corporation Twist-type control handle for lawn mowers
DE3006405A1 (de) * 1980-02-21 1981-08-27 Gardena Kress + Kastner Gmbh, 7900 Ulm Elektrisch betriebenes handgeraet
DE3023033A1 (de) * 1980-06-20 1982-01-14 Metabowerke GmbH & Co, 7440 Nürtingen Elektromotorisch angetriebenes handwerkzeug
DE3033346A1 (de) * 1980-09-04 1982-04-08 Wolf-Geräte GmbH, 5240 Betzdorf Sicherheitsschaltvorrichtung fuer elektrorasenmaeher
US4419857A (en) * 1981-08-07 1983-12-13 Outboard Marine Corporation Lawn mower with combined engine brake and ignition control
DE8224741U1 (de) * 1982-09-02 1983-03-17 Robert Stahlschmidt RST Motorenwerk GmbH, 4800 Bielefeld Sicherheitsvorrichtung für elektromotorisch angetriebene handgeführte Maschinen
DE3302544A1 (de) * 1983-01-26 1984-07-26 Wolf-Geräte GmbH, 5240 Betzdorf Elektromaeher mit radantrieb
DE3406330A1 (de) * 1984-02-22 1985-08-22 Roth Motorgerät GmbH & Co, 7000 Stuttgart Sicherheitsschaltvorrichtung fuer handgefuehrte, motorisch angetriebene arbeitsgeraete wie rasenmaeher, motorhacken, schneeraeumgeraete
US4598182A (en) * 1984-04-04 1986-07-01 Breslin Daniel V Lock inhibitor for toggle switch actuator
DE3513588A1 (de) * 1984-05-12 1985-11-14 Schulte-Elektrotechnik GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Schalteranordnung mit einschaltsperre
DE3417726A1 (de) * 1984-05-12 1985-11-14 Schulte-Elektrotechnik GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Schalteranordnung mit einschaltsperre
DE8511477U1 (de) * 1985-04-18 1986-03-06 TRIPUS-Kunststoffteile GmbH, 8870 Günzburg Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten von Elektrogeräten
DE3531059A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-12 Gardena Kress & Kastner Gmbh Motorisch betriebenes handgeraet
DE3540359A1 (de) * 1985-11-14 1987-05-21 Schulte Elektrotech Betaetigungsanordnung fuer einen elektrischen schalter
DE3827926A1 (de) * 1988-08-17 1990-02-22 Gardena Kress & Kastner Gmbh Einschaltvorrichtung fuer elektrisch betriebene gartengeraete oder dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711899A1 (de) * 1996-03-22 1997-10-30 Makita Corp Betriebsschalteinrichtung für die Verwendung bei einem Rasenmäher
DE19711899C2 (de) * 1996-03-22 2003-12-11 Makita Corp Betriebsschaltvorrichtung für die Verwendung bei einem Rasenmäher

Also Published As

Publication number Publication date
DE3926098A1 (de) 1991-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005074T2 (de) Batteriebetriebene Handwerkzeugmaschine
DE7625180U1 (de)
DE3531059A1 (de) Motorisch betriebenes handgeraet
EP0750836B1 (de) Heckenschere
EP0047416B2 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung für einen Elektrorasenmäher
DE3739632A1 (de) Befehlsgeraet, insbesondere der an einem kabel herunterhaengenden art zur bedienung von elektromotoren mit zwei laufrichtungen
DE3926098C2 (de) Einschaltvorrichtung für elektrisch betreibbare Geräte
DE4024564A1 (de) Motorgetriebenes, tragbares geraet, insbesondere kettensaege, heckenschere o.ae.
AT402795B (de) Bindungseinheit zwischen einem schuh und einem sportgerät, insbesondere schibindung
EP0098515B1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen
DE4012697A1 (de) Sicherheitsschalter
DE202017103878U1 (de) Motorbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Heckenschere
DE3827926A1 (de) Einschaltvorrichtung fuer elektrisch betriebene gartengeraete oder dgl.
DE2450577A1 (de) Schalter fuer elektro-handwerkzeuge
DE4010142C2 (de) Magnetschalter mit verriegeltem Zwangsbetrieb
DE8108936U1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung für Elektrorasenmäher
DE4119937C2 (de) Betätigungsmechanismus
DE19839203C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für handgeführte Arbeitsgeräte mit motorischem Antrieb
DE3006405A1 (de) Elektrisch betriebenes handgeraet
EP1174892A2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Sicherung der EIN- und AUS- Schaltstellung eines elektrischen Druckschalters
DE2401151C3 (de) Skibindungsteil
DE3531881C2 (de)
DE2511369C3 (de) Schaltanordnung für Elektrorasenmäher
DE3406330C2 (de)
DE2947147C2 (de) Tastschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BRILL PRODUKTIONS GMBH, 58456 WITTEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRILL GARTENGERAETE GMBH, 58456 WITTEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee