DE3827926A1 - Einschaltvorrichtung fuer elektrisch betriebene gartengeraete oder dgl. - Google Patents

Einschaltvorrichtung fuer elektrisch betriebene gartengeraete oder dgl.

Info

Publication number
DE3827926A1
DE3827926A1 DE19883827926 DE3827926A DE3827926A1 DE 3827926 A1 DE3827926 A1 DE 3827926A1 DE 19883827926 DE19883827926 DE 19883827926 DE 3827926 A DE3827926 A DE 3827926A DE 3827926 A1 DE3827926 A1 DE 3827926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
driver
switch
counter
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883827926
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gardena Manufacturing GmbH
Original Assignee
Gardena Kress and Kastner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gardena Kress and Kastner GmbH filed Critical Gardena Kress and Kastner GmbH
Priority to DE19883827926 priority Critical patent/DE3827926A1/de
Publication of DE3827926A1 publication Critical patent/DE3827926A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/67Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator
    • A01D34/68Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator with motor driven cutters or wheels
    • A01D34/6806Driving mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/18Control arrangements requiring the use of both hands
    • F16P3/20Control arrangements requiring the use of both hands for electric control systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/20Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch wherein an auxiliary movement thereof, or of an attachment thereto, is necessary before the main movement is possible or effective, e.g. for unlatching, for coupling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/67Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator
    • A01D34/68Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator with motor driven cutters or wheels
    • A01D2034/6843Control levers on the handle of the mower
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D2101/00Lawn-mowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/36Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using belt, chain, or cord

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einschaltvorrichtung für Gar­ tengeräte bzw. insbesondere solche vor allem elektrisch betriebenen Geräte, die, wie Heckenscheren, Motorsägen, Rasenmäher oder dgl., im Arbeitsbetrieb wegen der möglichen Verletzungen eine recht hohe Gefahrenquelle darstellen. Die Einschaltvorrichtung weist zweckmäßig einen Ein- und Aus­ schalter sowie eine Handhabe zur Betätigung eines Schalt­ gliedes des Schalters auf, dessen Schaltglied über ein ge­ sondertes oder einteilig mit ihm ausgebildetes Betätigungs­ organ mit der Handhabe zwischen seinen Schaltstellungen zu bewegen ist.
Bei derartigen Geräten besteht für eine sichere Handhabung im Betrieb einerseits das Bedürfnis nach einer leicht zu­ gänglichen sowie auch mit geringen Betätigungskräften betä­ tigbaren Ein- und Ausschalt-Handhabe sowie andererseits das Bedürfnis, daß diese Handhabe trotzdem nicht versehentlich betätigt und dadurch das Gerät bzw. dessen Arbeitswerkzeug in Gang gesetzt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Einschalt­ vorrichtung der genannten Art zu schaffen, mit welcher auf einfache Weise einerseits eine sehr leicht zugängliche und leicht betätigbare Ein- und Ausschalt-Handhabe vorgesehen werden kann und andererseits trotzdem eine versehentliche Betätigung dieser Handhabe praktisch ausgeschlossen ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Einschaltvorrich­ tung der beschriebenen Art erfindungsgemäß eine Einrichtung zur Sicherheitsbetätigung vorgesehen, die mindestens zwei gesonderte, für den Einschaltvorgang aufeinanderfolgend zu betätigende Handhaben aufweist, von denen vorzugsweise we­ nigstens eine folgend bzw. die zuletzt zu betätigende Hand­ habe zur Ausschaltstellung selbstrückstellend angeordnet ist. Diese folgend bzw. zuletzt zu betätigende Handhabe löst den eigentlichen Einschaltvorgang durch entsprechende Bewegung des Schaltgliedes des Schalters aus und ist vor­ teilhaft so angeordnet, daß sie in ihrer Einschaltstellung nicht gerastet ist, sondern in der Einschaltstellung nur durch manuelle Festlegung gehalten werden kann. Wird sie losgelassen, so springt sie sofort zur Ausschaltstellung zurück, wodurch das Gerät augenblicklich außer Betrieb ge­ nommen wird. Befindet sie sich in Ausschaltstellung, so kann sie jedoch nicht wieder in Einschaltstellung überführt werden, ohne daß zuerst eine oder mehrere gesonderte bzw. räumlich gesondert liegende Handhaben betätigt worden sind.
Diese Funktionen werden besonders wirkungsvoll vor allem dann erreicht, wenn beide bzw. alle Handhaben, insbesondere umgekehrt zum Einschaltvorgang aufeinanderfolgend, selbst­ rückstellend angeordnet sind und wenn auch die zuerst zu betätigende Handhabe bzw. Handhaben in ihrer Freigabestel­ lung für die folgend zu betätigende Handhabe nicht ge­ rastet, sondern zu ihrer Ausgangsstellung selbstrückstel­ lend, beispielsweise nach Art eines Klingelknopfes, be­ lastet sind, so daß sie zumindest nach Rückkehr der den Ausschaltvorgang verursachenden Handhabe ebenfalls selbst­ tätig zu ihrer Ausgangsstellung zurückkehren, sofern sie von der manuellen Betätigung freigegeben sind.
Damit dann, wenn die für den eigentlichen Einschaltvorgang vorgesehene Handhabe allein einer Betätigungskraft ausge­ setzt wird, keine zu großen Betätigungskräfte aufgenommen werden müssen, ist diese Handhabe im Falle der Nichtbetäti­ gung der zuvor zu betätigenden Handhabe trotzdem im wesent­ lichen über ihren gesamten Betätigungsweg frei beweglich, ohne jedoch den Einschaltvorgang auszulösen.
Es ist zwar denkbar, die für den eigentlichen Einschaltvor­ gang vorgesehene Handhabe durch Anschlagbegrenzung gegen versehentliche Betätigung zu sperren und diese Anschlagbe­ grenzung durch Betätigung einer anderen Handhabe freizuge­ ben, jedoch könnte ein solcher Anschlag, beispielsweise durch Bruch, versagen. Daher ergibt sich eine wesentlich höhere Sicherheit, wenn mindestens eine zuerst zu betäti­ gende erste Handhabe für das Einrücken einer die zweite Handhabe mit dem Schaltglied bzw. dem Betätigungsorgan ver­ bindenden Kupplung ausgebildet ist, die nach Art einer Freilaufkupplung so ausgebildet sein kann, daß sie nur in Richtung des Einschaltvorganges formschlüssig wirksam ist, während sie bei Bewegung der zugehörigen Handhabe in Aus­ schaltrichtung selbsttätig ausrückt.
Stattdessen bzw. als Kupplung kann vorteilhaft mindestens eine zuvor zu betätigende Handhabe dafür vorgesehen sein, ein Mitnehmer-Gegenglied über einen Einrückweg in den Bewe­ gungsweg eines Mitnehmers zu bewegen, wobei vorzugsweise das Gegenglied mit dem Betätigungsorgan und/oder der Mit­ nehmer mit einer folgend bzw. zuletzt zu betätigenden Hand­ habe verbunden ist. Zur weiteren Vereinfachung des Aufbaues kann die zuerst genannte Handhabe auch gleichzeitig zur Führung des Gegengliedes über den Betätigungsweg beitragen.
Das Mitnehmer-Gegenglied könnte zwar linear verschiebbar gelagert sein, ist bevorzugt jedoch hinsichtlich seiner Einrückbewegung schwenkbar gelagert, wobei das entsprechen­ de Gelenk durch die Verbindung des Gegengliedes mit dem zugehörigen Ende des Betätigungsorganes gebildet ist bzw. die Mittelachse dieses Gelenkes durch diese Verbindung hin­ durchgehen kann. Dadurch ist ein Verbindungsgelenk geschaf­ fen, das einerseits das Mitnehmer-Gegenglied mit dem Betä­ tigungsorgan bzw. dem Schaltglied hinsichtlich der Betäti­ gungsbewegungen zweckmäßig in beiden Betätigungsrichtungen formschlüssig kuppelt und andererseits die Lagerung zur Überführung des Gegengliedes zwischen der Ausrück- und der Einrückstellung darstellt. Für die Verbindung der zuvor zu betätigenden Handhabe mit dem Mitnehmer-Gegenglied für die Übertragung der Einrück- und ggf. der Ausrückkräfte ist vorteilhaft ebenfalls eine Gelenkverbindung mit zum Verbin­ dungsgelenk zweckmäßig paralleler Achse vorgesehen.
Bei einer sehr einfachen und leicht zu montierenden bzw. zu zerlegenden Ausführungsform ist das Mitnehmer-Gegenglied mit einem in eine Schlitzführung der zuvor zu betätigenden Handhabe eingreifenden Lagerzapfen über den Betätigungsweg geführt, wobei der Lagerzapfen vorzugsweise lagestarr mit dem Mitnehmer-Gegenglied verbunden und die Schlitzführung in Form eines an einem Ende offenen Schlitzes an der Hand­ habe vorgesehen ist. Auch dieser Lagerzapfen greift zweck­ mäßig gelenkig in einen Bauteil der zugehörigen Handhabe ein, wobei er bevorzugt zumindest im Sinne der Einrückbewe­ gung durch Anschlagbegrenzung formschlüssig mit diesem Bau­ teil gekuppelt ist.
Mindestens zwei bzw. alle Handhaben können im wesentlichen in einer gemeinsamen Handhaben-Lagerung oder ggf. auch an­ einander gelagert sein. Bevorzugt ist eine schwenkbare Lagerung mindestens einer, insbesondere aller Handhaben vorgesehen, wobei deren Schwenkachsen in einer gemeinsamen Betätigungsachse zusammenfallen und parallel zu den übri­ gen, beschriebenen Gelenkachsen liegen können.
Die Sicherheit gegen versehentliches Einschalten kann noch dadurch erhöht werden, daß die zuvor zu betätigende Handha­ be durch mindestens eine Drucktaste oder dgl. gebildet ist und/oder in Längs- bzw. Laufrichtung des Gerätes im Ab­ stand, vorzugsweise vor der für den eigentlichen Einschalt­ vorgang vorgesehenen Handhabe liegt. Die zuvor zu betäti­ gende Handhabe kann dadurch versenkt, beispielsweise in einer taschenartigen Vertiefung so angeordnet werden, daß sie nur über einen relativ eng begrenzten Zugangsbereich betätigt werden kann, während die den eigentlichen Ein­ schaltvorgang auslösende Handhabe zur einfachen Zugänglich­ keit in unterschiedlichen Körperhaltungen gegenüber dem Gerät demgegenüber einen wesentlich größeren Zugangsbereich von mindestens einer Seite und/oder dem hinteren Ende des Gerätes her haben kann. Zu diesem Zweck ist die zuletzt genannte Handhabe zweckmäßig bügelförmig mit beispielsweise nach vorne ragenden Schenkeln ausgebildet, so daß sie so­ wohl über diese Schenkel als auch über den Bügel-Quersteg betätigt werden kann, wobei die zuvor zu betätigende Hand­ habe zweckmäßig im Abstand vom Bügel-Quersteg in der Nähe der Schenkelenden und zwischen den Schenkeln liegt.
Um eine sichere Funktion der Sicherheitsbetätigung bzw. von deren beweglichen Teilen auch im rauhen Betrieb auf Dauer zu gewährleisten und eine geschützte Unterbringung zu er­ zielen, ist die Sicherheitsbetätigung in weiterer Ausge­ staltung der Erfindung im wesentlichen in einem Gehäuse vorgesehen. Dieses Gehäuse kann gleichzeitig als verstei­ fende Verbindung zwischen den Schenkeln des Fahrgriffes, insbesondere im Bereich einer Abwinkelung dieses Fahrgrif­ fes, dienen, und außerdem ist das Gehäuse vorteilhaft an der Unterseite offen, so daß stets eine gute Austrocknung gewährleistet ist.
Die erfindungsgemäße Ausbildung ist ggf. auch für Geräte geeignet, die mit einer Verbrennungsmaschine angetrieben werden und ggf. eine automatische, mit den Handhaben auszu­ lösende Anlasser- bzw. Startvorrichtung aufweisen, da auch hier durch Betätigen der für den eigentlichen Einschaltvor­ gang dienenden Handhabe ein versehentliches Ingangsetzen vorkommen könnte.
Weist das Gerät als Betätigungsorgan zur Verbindung der jeweiligen Handhabe mit dem Schaltglied ein Zugorgan auf, wie es beispielsweise unter dem Handelsnamen "Bowdenzug" bekannt ist und ist diese Zugorgan so angeordnet, daß es durch Zug bzw. Zugbelastung den Einschaltvorgang auslöst, so besteht die Gefahr, das Gerät in Gang zu setzen, falls dieses Zugorgan bzw. seine Ummantelung zwischen den Enden auf Zug beansprucht wird, was beispielsweise durch verse­ hentliches Hängenbleiben eines freiliegenden Abschnittes geschehen kann. Insofern ist zur Lösung der der Erfindung zu Grunde liegenden Aufgabe bei einer Einschaltvorrichtung der beschriebenen oder einer anderen Art erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Zugorgan so angeordnet ist, daß es für den Einschaltvorgang auf Druck bzw. Schub oder Knickung belastet, jedoch gegen Knickverformungen, beispielsweise durch die Führung in einem es eng umgebenden flexiblen Man­ tel, gesichert ist. Wird dieses Betätigungsorgan versehent­ lich zwischen seinen Enden auf Zug belastet, so führt dies allenfalls zu einer Belastung im Sinne der Ausschaltbewe­ gung, und ein versehentliches Einschalten ist auch durch ein solches Vorkommnis ausgeschlossen.
Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzel­ nen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen dar­ stellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen mit einer erfindungsgemäßen Ein­ schaltvorrichtung versehenen Rasenmäher in Seitenansicht,
Fig. 2 den Rasenmäher gemäß Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 3 eine Ansicht auf die Unterseite der Sicher­ heitsbetätigung der Einschaltvorrichtung gemäß Fig. 1 in wesentlich vergrößerter Darstellung,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3, jedoch in verkleinerter Darstellung sowie in Ausgangsstellung,
Fig. 5 die Anordnung gemäß Fig. 4, jedoch in Ein­ schaltstellung und ebenfalls in vereinfachter Darstellung,
Fig. 6 einen Schnitt im wesentlichen nach der Linie VI-VI in Fig. 3 und
Fig. 7 einen Schnitt im wesentlichen nach der Linie VII-VII in Fig. 3, jedoch in aufrechter Lage entsprechend den Fig. 4 bis 6.
Die erfindungsgemäße Einschaltvorrichtung 1 gemäß den Fig. 1 bis 7, die eine Sicherheitsbetätigung 2 in Form einer nicht überbrückbaren, mechanischen Folgeschaltung aufweist, ist bevorzugt für ein als Rasenmäher ausgebildetes Gerät 3 bestimmt, dessen elektrischer Antrieb durch einen mit Netz­ strom zu betreibenden Motor 4 gebildet ist. Dieser, in einem Gehäuse angeordnete Motor 4 bildet unmittelbar mit seiner nach unten ragenden Motorwelle die Mähwelle 5 und ist an der Oberseite eines relativ flachen Chassis bzw. Fahrgestelles 6 zwischen einer vorderen und einer hinteren, jeweils zwei Laufräder 7 aufweisenden, Radachse angeordnet.
Im hinteren Bereich ist an der Oberseite des Fahrgestelles 6 bzw. eines von diesem getragenen Mähergehäuses ein bügel­ förmiger Fahrgriff 8 in zwei seitlichen Anlenklagern 30 um eine zu den Radachsen parallele Achse mit den Enden seiner beiden Bügel-Schenkel 9 angelenkt. Die Bügelschenkel sind hinter dem eigentlichen Rasenmäher und oberhalb von diesem bzw. im Bereich des hinteren Endes eines an die Rückseite des Fahrgestelles 6 abnehmbar anzusetzenden Sammelbehälters für das Mähgut von einem schräg nach hinten ansteigenden Verlauf etwa parallel zur Laufebene nach hinten abgewin­ kelt, wobei die Sicherheitsbetätigung 2 im wesentlichen in einem Gehäuse 33 etwa bis zur Abwinkelung reichend an den abgewinkelten Abschnitten der Schenkel 9 derart befestigt ist, daß das Gehäuse 33 bis zu den Unterseiten dieser Ab­ schnitte reicht und nach oben über diese Abschnitte vor­ steht. Das kasten- bzw. rinnenförmige und nach unten offene Gehäuse 33 verbindet die beiden Schenkel 9 starr miteinan­ der.
Im Bereich einer hinteren, pultartig geneigten Wandung des Gehäuses 33 sind in dessen Längsrichtung bzw. in Querrich­ tung des Fahrgriffes 8 nebeneinander zwei durch versenkt liegende Drucktasten gebildete Handhaben 10 oberhalb der Schenkelabschnitte des Fahrgriffes 8 vorgesehen, von denen zumindest eine durch Niederdrücken betätigt werden muß, bevor eine bügelförmige, an der Unterseite des nach hinten abgewinkelten Teiles des Fahrgriffes 8 liegende Handhabe 11 durch Anheben so betätigt werden kann, daß über diese Hand­ habe 11 ein im Motorgehäuse liegender Schalter 15 zum Ein­ schalten des Motors 4 betätigt wird.
Die in Ausgangsstellung nach hinten spitzwinklig mit dem darüberliegenden Teil des Fahrgriffes 8 divergierende bzw. schräg nach unten abfallende Handhabe 11 ist ebenfalls bü­ gelförmig mit etwa gleicher Bügelbreite wie der Fahrgriff 8 ausgebildet, derart, daß ihr Bügel-Quersteg so unter dem Quersteg 12 des Fahrgriffes 8 liegt, daß in angehobener Einschaltstellung der Handhabe 11 die beiden Querstege mit jeweils einer Hand gemeinsam vollständig umgriffen werden können und so die Handhabe 11 in ihrer Einschaltstellung gesichert ist. Läßt die Hand bzw. lassen die beiden Hände der Bedienungsperson den Quersteg der Handhabe 11 los, so wird diese durch Federkraft zu ihrer Ausgangsstellung zu­ rückbewegt und gleichzeitig der Schalter 15 in die Aus­ schaltstellung überführt.
Die Einschaltvorrichtung 1 bzw. das Gehäuse 33 mit der Sicherheitsbetätigung 2 sind an einem Teil des Fahrgriffes 8 angeordnet, der von in Verlängerung seiner Schenkelab­ schnitte liegenden Schenkelstummeln leicht lösbar ist, die in den Anlenklagern 13 gelagert sind. Dadurch ist auch eine nachträgliche Ausrüstung von Geräten 3 mit der erfindungs­ gemäßen Einschaltvorrichtung 1 in einfacher Weise möglich.
Zur Übertragung der Betätigungs- bzw. Einschaltkräfte von der Handhabe 11 bzw. der Sicherheitsbetätigung 2 auf den Schalter 15 ist ein entsprechend langgestrecktes Betäti­ gungsorgang 16 vorgesehen, das zweckmäßig entlang der In­ nenseite eines Schenkels 9 des Fahrgriffes 8 von der Vor­ derseite des Gehäuses 33 bis in das Motorgehäuse geführt ist. Dieses Betätigungsorgan 16 weist zweckmäßig einen mit einem Ende am Schaltglied des Schalters 15 angelenkten Seilzug 17 auf, welcher von einem beispielsweise armierten Mantel 18 verhältnisnäßig eng, jedoch leichtgängig ver­ schiebbar umgeben ist und am anderen Ende einen beispiels­ weise zylindrischen Nippel 19 zur beweglichen Verbindung mit der Sicherheitsbetätigung 2 aufweist. Ein Ende des Man­ tels 18 ist axial formschlüssig gesichert gegenüber der Sicherheitsbetätigung 2 bzw. dem Gehäuse 33 festgelegt, während das andere Ende entsprechend gegenüber dem Schalter 15 festgelegt ist. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß bei Hineinschieben des bei der Sicherheitsbetätigung 2 aus dem Mantel 18 herausragenden Endes des Seilzuges 17 in den Mantel 18 und Heraustreten des anderen Endes des Seil­ zuges 17 aus dem Mantel 18 durch letzteres Ende der Schal­ ter 15 in Einschaltstellung und umgekehrt in Ausschaltstel­ lung überführt wird.
Die Sicherheitsbetätigung 2 weist eine unterhalb der Deck­ wand des Gehäuses 33 liegende Kupplung 20 zur mechanischen Verbindung der Handhabe 11 mit dem Betätigungsorgan 16 bzw. dem Seilzug 17 auf, wobei diese Kupplung 20 durch Nieder­ drücken der, jeweils durch einen fensterartigen Ausschnitt des Gehäuses 33 vorstehenden Handhabe 10 einzurücken ist. Zu diesem Zweck ist mit der Handhabe 11, und zwar an einem etwa entgegengesetzt zu dieser bzw. schräg nach oben ausra­ genden Hebelarm ein das eine Kupplungsglied bildender Mit­ nehmer 21 verbunden, der nur in Ausgangsstellung im Bewe­ gungsweg eines mit dem Betätigungsorgang 16 verbundenen, das andere Kupplungsglied bildenden Mitnehmer-Gegengliedes 22 liegt, welches durch die Betätigung der Handhabe 10 um einen relativ kleinen Weg nach unten in den Bewegungsweg des Mitnehmers 21 überführt werden kann. Der Mitnehmer 21 ist im wesentlichen durch einen mit seinem Hakenschenkel nach vorne gerichteten, hakenförmigen Vorsprung 23 gebil­ det, dessen annähernd halbkreisförmige Hakenöffnung an das durch einen Zylinderzapfen gebildete Mitnehmer-Gegenglied 22 angepaßt ist. Das Mitnehmer-Gegenglied 22 liegt etwa in Verlängerung des nach hinten und schräg nach oben gerichtet austretenden, den Nippel 19 tragenden Endes des Seilzuges 17, so daß sich beim Betätigen dieses, über den Nippel 19 mit dem Gegenglied 22 verbundenen Endes durch Anheben der Handhabe 11 bei eingerückter Kupplung 20 günstige, im we­ sentlichen momentenfreie Schubkräfte ergeben. Daher liegt das Mitnehmer-Gegenglied 22 im Abstand hinter und oberhalb des Nippels 19.
Die Handhabe 10 ist mit einer innerhalb des Gehäuses 33 liegenden Lagerplatte 24 versehen, der genannte Hebelarm der Handhabe 11 ist durch eine weitere, innerhalb des Ge­ häuses 33 liegende Lagerplatte 25 gebildet, und auch das Mitnehmer-Gegenglied 22 ist an einer innerhalb des Gehäuses 33 liegenden Lagerplatte 26 seitlich vorstehend angeordnet. Mit den zugehörigen Lagerplatten 24, 25, 25′ sind sämtliche Handhaben 10, 11 in einer gemeinsamen Handhaben-Lagerung 27 um eine zu den übrigen Gelenkachsen parallele, nämlich zu den Schenkeln 9 des Fahrgriffes 8 rechtwinklige und zu dessen Ebenen parallele Achse schwenkbar gelagert, wobei zweckmäßig beiderseits der Innenseiten der Endwandungen des Gehäuses 33 jeweils eine Lagerung 27 vorgesehen ist.
Das den Grundkörper der Sicherheitsbetätigung 2 bildende Gehäuse 33 weist in den unteren Kanten einer vorderen und einer hinteren aufrechten Querwand jeweils miteinander fluchtende Ausschnitte auf, in welche die zugehörigen Ab­ schnitte der beiden Schenkel 9 des Fahrgriffes 8 im wesent­ lichen formschlüssig eingreifen. Innerhalb des Gehäuses 33 sind Klemm-Pratzen 28, 29 vorgesehen, die jeden Schenkel 9 an zwei im Abstand hintereinanderliegenden Stellen gegen die Anlage in den Querwandungen nach oben bzw. das Gehäuse 33 nach unten gegen die Oberseiten der Schenkel 9 spannen.
Die hinteren Klemmpratzen 28 bilden gleichzeitig zwei ge­ geneinander gerichtete Lagerhülsen 30, in welche ein läng­ lich hohlprofilförmiger, die beiden Handhaben 10 einteilig tragender Profilteil mit an seinen Endwandungen vorgesehe­ nen Lagerzapfen 31 zur Bildung der zugehörigen Lagerung 27 eingreift. Auf dem Außenumfang dieser Lagerhülsen 30 ist die Handhabe 11 mit den beiden, an ihren Schenkelenden be­ festigten Lagerplatten 25, 25′ drehbar gelagert, wobei die­ se Lagerplatten 25, 25′ nach außen abgewinkelte Laschen aufweisen, an deren Oberseiten die flachgedrückten Enden der Schenkel 14 der Handhabe 11 befestigt sind. Eine der Endwandungen des Profilteiles der Handhaben 10 ist zur Bil­ dung der zugehörigen Lagerplatte 24 nach vorne verlängert. Die das Mitnehmer-Gegenglied 22 tragende Lagerplatte 26 liegt zwischen den beiden Lagerplatten 24, 25, ist jedoch in den Fig. 4 und 5 der Übersichtlichkeit halber anders­ liegend dargestellt. Die Lagerplatten 25, 25′ weisen unmit­ telbar hinter dem Mitnehmer 21 jeweils einen nach oben vor­ springenden Gegenanschlag für die Anlage an einem Anschlag 32 des Gehäuses 33 auf, der von der Deckwand des Gehäuses 33 nach unten vorsteht und zur Festlegung der Ausgangsstel­ lung der Handhabe 11 bestimmt ist.
Mit der annähernd rechtwinklig dreieckförmigen Lagerplatte 26 ist der Nippel 19 des Betätigungsorganes 16 über ein Verbindungsgelenk 34 gelenkig verbunden, dessen Lagerzapfen unmittelbar durch den Nippel 19 und dessen in der vor­ dersten Dreieckspitze liegende Lageröffnung durch die La­ gerplatte 26 gebildet ist. Etwa in der Mitte zwischen die­ sem Verbindungsgelenk 34 und der geringfügig tiefer liegen­ den Handhaben-Lagerung 27 ist die Lagerplatte 24 nach Art eines Kniehebelgelenkes über eine Gelenkverbindung 35 mit der Lagerplatte 26 gelenkig verbunden, wobei der zugehöri­ ge Lagerzapfen 37, der auf der vom Mitnehmer-Gegenglied 22 abgekehrten Seite der Lagerplatte 26 vorsteht, im wesent­ lichen in der annähernd rechtwinkligen Dreieckspitze der Lagerplatte 26 liegt. Des weiteren ist die Lagerplatte 26 über eine zur Bewegungsrichtung des Nippels 19 annähernd paralleler Schlitzführung 36 an der Lagerplatte 24 geführt, wobei als Führungsstein der Lagerzapfen 37 und als Füh­ rungsausnehmung ein zum zugehörigen Ende des Seilzuges 17 etwa paralleler, zum vorderen Ende der Lagerplatte 27 offe­ ner Schlitz vorgesehen ist, der auch gleichzeitig die Lageröffnung der Gelenkverbindung 35 bildet.
Außer in der Schlitzführung 36 ist die Lagerplatte 26 auch noch im Bereich des Nippels 19 bzw. des zugehörigen Endes des Betätigungsorganes 16 gegenüber dem Gehäuse 33 in Be­ tätigungsrichtung des Nippels 19 verschiebbar in einer Schiebeführung 38 gelagert, die durch einen gesonderten Einsatzkörper des Gehäuses 33 gebildet ist, welcher auch das zugehörige Ende des Mantels 18 axial festlegend um­ greift.
Zur Ausgangsstellung gemäß Fig. 4 ist die Handhabe 10 bzw. die Lagerplatte 24 durch eine als Schraubendruckfeder aus­ gebildete Rückstellfeder 39 federbelastet, die mit einem oberen Ende einen Dorn an der Innenseite der hinteren Quer­ wand des Gehäuses 33 zentriert umgreift und mit ihrem unte­ ren Ende an einem winkelförmigen, hinter der Handhaben- Lagerung 27 liegenden Federwiderlager der Lagerplatte 24 abgestützt ist, deren Gelenkverbindung 35 auf der anderen Seite, nämlich vor der Handhaben-Lagerung 27 liegt.
Die Sicherheitsbetätigung arbeitet nach folgendem Verfah­ ren:
In der Ausgangsstellung gemäß Fig. 4 liegt die Gelenkachse der Gelenkverbindung 35 geringfügig oberhalb der gemeinsa­ men Axialebene 41 der Handhaben-Lagerung 27 und des Verbin­ dungsgelenkes 34, wobei die gemeinsame Axialebene 42 der Gelenkverbindung 35 und des darüberliegenden Mitnehmers 21 annähernd rechtwinklig zur zuerst genannten Axialebene 41 steht. Durch Hineindrücken einer der Handhaben 10 durch die Bodenwandungen von, diese Handhaben 10 auch in der Ausgangslage versenkt aufnehmenden, taschenförmigen Vertie­ fungen 40 in der hinteren pultförmig nach vorne geneigten Wand des Gehäuses 33 wird die Lagerplatte 24 um die Hand­ haben-Lagerung 27 gemäß Fig. 5 linksdrehend geschwenkt. Über die Gelenkverbindung 35 wird dabei die Lagerplatte 26 entgegengesetzt, nämlich rechtsdrehend, um das Verbindungs­ gelenk 34 geschwenkt, so daß das Mitnehmer-Gegenglied 22 in einer flachen Bogenbahn bis zum Anschlag an der zugehörigen Endkante der Lagerplatte 25 nach unten bewegt wird und dann unmittelbar vor der Hakenöffnung des Mitnehmers 21 liegt.
Wird nun, während die Handhabe 10 noch in Betätigungsstel­ lung gehalten wird, die Handhabe 11 durch Anheben betätigt, so wird der Mitnehmer 21 in einer flachen Bogenbahn schräg nach vorne und unten geschwenkt, wobei er sofort in Kupp­ lungseingriff mit dem Mitnehmer-Gegenglied 22 so gelangt, daß er dieses in seiner Kupplungsstellung festhält und da­ her die Handhabe 10 ohne die Gefahr einer Entkupplung frei­ gegeben werden kann. Im weiteren Verlauf der Betätigungsbe­ wegung der Handhabe 11 wird die Lagerplatte 26 über das Mitnehmer-Gegenglied 22 von der Handhabe 11 bzw. dem Mit­ nehmer 21 in einer annähernd linearen Bewegung mitgenommen, wobei sie in der Schlitzführung 36 und in der Schiebefüh­ rung 38 gleitend geführt ist. Gleichzeitig wird die Hand­ habe 10 durch die eingerückte Kupplung 20 und über die Schlitzführung 36 in der niedergedrückten Betätigungsstel­ lung festgehalten, wobei eventuelles Spiel in der Schlitz­ führung 36 durch die Rückstellfeder 39 kompensiert wird.
Bei der Mitnahmebewegung der Lagerplatte 26 wird der Nippel 19 entsprechend mitgenommen, d.h. der Seilzug 17 unter Druckbelastung verschoben und der Motor-Schalter 15 in Ein­ schaltstellung überführt. Am Ende dieser Einschaltbewegung liegt die Handhabe 11 an der Unterseite des Fahrgriffes 8 an, wodurch sich eine Anschlagbegrenzung der gesamten Ein­ schalt-Betätigung ohne Belastung irgendwelcher Teile der in dem Gehäuse 33 befindlichen Sicherheitsbetätigung 2 selbst ergibt. Bereits bei eingekuppelter Kupplung 20 sowie über den gesamten Verschiebeweg liegt die Gelenkachse der Ge­ lenkverbindung 35 auf der anderen Seite der Axialebene 41, nämlich unterhalb von dieser.
Solange die Handhabe 11 in der Einschaltstellung festgehal­ ten wird, bleibt der Schalter 15 eingeschaltet und die Handhabe 10 in Betätigungsstellung. Wird die Handhabe 11 durch Loslassen freigegeben, so drückt die Rückstellfeder 39 über die Gelenkverbindung 35 die Lagerplatte 26 und die­ se über die eingekuppelte Kupplung 20 die Lagerplatte 25 und damit die Handhabe 11 in Richtung zur Ausgangsstellung zurück, bis das Mitnehmer-Gegenglied 22 aus dem Mitnehmer 21 herausspringt und daher die Kupplung 20 wieder selbsttä­ tig entkuppelt ist. Gleichzeitig werden auch die Handhabe 10 sowie das Betätigungsorgan 16 zur jeweils zugehörigen Ausgangsstellung zurückgeführt, wobei für den Seilzug 17 des Betätigungsorganes 16 hierfür eine gesonderte, bei­ spielsweise am motorseitigen bzw. beim Schalter 15 liegen­ den Ende angreifende oder eine auf die Lagerplatte 26 wir­ kende gesonderte Rückstellfeder vorgesehen sein kann.
Da die von der Handhaben-Lagerung 27 frei ausragende Hand­ habe 11 verhältnismäßig lang und daher schwer ist, wird sie auch durch ihre Gewichtskraft zur Ausgangsstellung be­ lastet, so daß bei Freigabe der Handhabe 11 ggf. zuerst die Kupplung 20 ausrücken und daher das Betätigungsorgan 16 sofort zur Überführung in seine Ausgangsstellung freigege­ ben werden kann. In jedem Fall ist ein sehr schnelles Ab­ schalten des Motors gewährleistet.

Claims (18)

1. Einschaltvorrichtung für elektrisch betriebene Gar­ ten-Geräte (3) oder dgl., wie Rasenmäher, mit einem Ein- und Ausschalter (15) und einer Handhabe (11) zur Betätigung eines Schaltgliedes des Schalters (15) über ein Betätigungsorgan (16), gekennzeichnet durch eine Sicherheitsbetätigung (2) mit zwei gesonderten, für den Einschaltvorgang aufeinanderfolgend zu betätigen­ den Handhaben (10, 11), von denen wenigstens die fol­ gend zu betätigende Handhabe (11) zur Ausschaltstel­ lung selbstrückstellend angeordnet ist.
2. Einschaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß beide Handhaben (10, 11), insbesondere umgekehrt zum Einschaltvorgang aufeinanderfolgend, selbstrückstellend angeordnet sind.
3. Einschaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die folgend zu betätigende zweite Handhabe (11) vor Betätigung der mindestens einen ersten Handhabe (10) im wesentlichen über ihren gesam­ ten Betätigungsweg frei bewegbar angeordnet und vor­ zugsweise in der Ausgangsstellung anschlagbegrenzt ist.
4. Einschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine zuerst zu betätigende erste Handhabe (10) für das Ein­ rücken einer die zweite Handhabe (11) mit dem Schalt­ glied mechanisch verbindenden Kupplung (20) ausgebil­ det ist.
5. Einschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine erste Handhabe (10) zur Überführung eines mit dem Be­ tätigungsorgan (16) verbundenen Mitnehmer-Gegengliedes (22) über einen Einrückweg in den Bewegungsweg eines Mitnehmers (21) der zweiten Handhabe (11) ausgebildet ist und vorzugsweise eine Führung zur Führung des Ge­ gengliedes (22) über den Betätigungsweg aufweist.
6. Einschaltvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Mitnehmer-Gegenglied (22) schwenk­ bar, insbesondere in einem Verbindungsgelenk (34) mit dem zugehörigen Ende des Betätigungsorganes (16), ge­ lagert und vorzugsweise über eine Gelenkverbindung (35) mit der ersten Handhabe (10) verbunden ist.
7. Einschaltvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnehmer-Gegenglied (22) mit einem in eine Schlitzführung (36) der ersten Handhabe (10) eingreifenden Lagerzapfen (37) über den Betäti­ gungsweg geführt und vorzugsweise um diesen Lager­ zapfen (37) gelenkig sowie über den Einrückweg an­ schlagbegrenzt mit der ersten Handhabe (10) verbunden ist.
8. Einschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Handhabe (10, 11) im wesentlichen in einer gemeinsamen Handhaben-Lagerung (27) und/oder um eine gemeinsame Betätigungsachse gelagert sind, wobei vor­ zugsweise die mindestens eine erste Handhabe (10) in Form einer Drucktaste oder dgl. zwischen den Schenkeln (14) der bügelförmigen zweiten Handhabe (11) liegt.
9. Einschaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (21) und/oder das Mitnehmer-Gegenglied (22) und/oder dessen Führung jeweils an einer Lagerplatte (24 bzw. 25 bzw. 26) vorgesehen ist, daß vorzugsweise mindestens zwei Lagerplatten (24 bis 26) parallel zueinander liegen und daß insbesondere die Gegenglied-Lagerplatte (26) unmittelbar benachbart zwischen den beiden anderen, mit den beiden Handhaben (10, 11) starr verbundenen Lagerplatten (24, 25) vorgesehen ist.
10. Einschaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnehmer-Gegenglied (22), dessen Verbindungsgelenk (34) sowie dessen Gelenk­ verbindung (35) an den Spitzen eines gedachten, insbe­ sondere annähernd rechtwinkligen Dreieckes vorgesehen sind und daß vorzugsweise die Gegenglied-Lagerplatte (26) im wesentlichen entsprechend dreieckförmig ausge­ bildet ist sowie die Gelenkverbindung (35) im Bereich der Dreieckspitze aufweist.
11. Einschaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine gemeinsame Axial­ ebene (42) einer durch den Mitnehmer (21) bzw. das Mitnehmer-Gegenglied (22) bestimmten Gelenkachse sowie der Gelenkverbindung (35) quer, insbesondere annähernd rechtwinklig zu einer gemeinsamen Axialebene (41) der Handhaben-Lagerung (27) sowie des Verbindungsgelenkes (34) bzw. etwa in der Mitte zwischen der Handhaben- Lagerung (27) und dem davor in etwa gleicher Höhe vor­ gesehenen Verbindungsgelenk (34) liegt.
12 Einschaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkverbindung (35) des Mitnehmer-Gegengliedes (22) in der Ausgangs­ stellung im wesentlichen auf einer, insbesondere der­ selben Seite einer gemeinsamen Axialebene (41) der Handhaben-Lagerung (27) sowie des Verbindungsgelenkes (34) wie das weiter von dieser Axialebene (41) ent­ fernt vorgesehene Mitnehmer-Gegenglied (22) und in der Betätigungsstellung auf der anderen Seite dieser Axialebene (41) sowie vorzugsweise etwa in der Mitte zwischen der Handhaben-Lagerung (27) und dem Verbin­ dungsgelenk (34) liegt.
13. Einschaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnehmer-Gegen­ glied (22) und das Verbindungsgelenk (34) etwa in Be­ wegungsrichtung des Betätigungsorganes (16) hinterein­ anderliegend bzw. mit dem zugehörigen Ende des Betäti­ gungsorganes (16) annähernd fluchtend angeordnet sind.
14. Einschaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (21) durch einen hakenförmigen Vorsprung (32) der zugehöri­ gen Lagerplatte (25) und das Mitnehmer-Gegenglied (22) durch einen an die Hakenöffnung angepaßten Schwenk­ zapfen gebildet ist, wobei vorzugsweise das Mitneh­ mer-Gegenglied (22) oberhalb der Handhaben-Lagerung (27) und der Mitnehmer (21) am Ende eines Armes eines zweiarmigen Hebels vorgesehen ist, dessen anderer, nach hinten ragender Arm die zweite Handhabe (11) bil­ det.
15. Einschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicher­ heitsbetätigung (2) im wesentlichen in einem als Grundkörper vorgesehenen Gehäuse (33) vorgesehen ist, das vorzugsweise die beiden Schenkel (9) eines bügel­ förmigen Fahrgriffes (8) für den Rasenmäher verbindet und eine taschenförmige Vertiefung (40) für die zu­ gängliche Aufnahme der jeweiligen ersten Handhabe (10) aufweist.
16. Einschaltvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Mitnehmer-Gegenglied (22) im wesent­ lichen unmittelbar gegenüber dem Gehäuse, vorzugsweise mit dem Verbindungsgelenk (34) in einer Schiebführung (38), gelagert ist.
17. Einschaltvorrichtung, insbesondere nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (16) im wesentlichen durch ein lang­ gestrecktes Zugorgan mit annähernd konstanten Quer­ schnitten, vorzugsweise einen im wesentlichen in einem Mantel (18) knickgesichert geführten Seilzug (17) ge­ bildet und so gegenüber dem Schalter (15) angeordnet ist, daß es den Schalter (15) unter Druckbelastung ein- und unter Zugbelastung ausschaltet.
18. Einschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betäti­ gungsorgan (16), insbesondere das Zugorgan an dem der Sicherheitsbetätigung (2) zugehörigen Ende einen im wesentlichen zylindrischen Nippel (19) trägt, der einen Gelenkzapfen des Verbindungsgelenkes (34) bildet und vorzugsweise durch Einhängen leicht lösbar mit dem Mitnehmer-Gegenglied (22) bzw. der zugehörigen Lager­ platte (26) verbunden ist.
DE19883827926 1988-08-17 1988-08-17 Einschaltvorrichtung fuer elektrisch betriebene gartengeraete oder dgl. Withdrawn DE3827926A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883827926 DE3827926A1 (de) 1988-08-17 1988-08-17 Einschaltvorrichtung fuer elektrisch betriebene gartengeraete oder dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883827926 DE3827926A1 (de) 1988-08-17 1988-08-17 Einschaltvorrichtung fuer elektrisch betriebene gartengeraete oder dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3827926A1 true DE3827926A1 (de) 1990-02-22

Family

ID=6361046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883827926 Withdrawn DE3827926A1 (de) 1988-08-17 1988-08-17 Einschaltvorrichtung fuer elektrisch betriebene gartengeraete oder dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3827926A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926098A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-14 Gardena Kress & Kastner Gmbh Einschaltvorrichtung fuer elektrisch betreibbare geraete
DE4026012A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-20 Gardena Kress & Kastner Gmbh Fahrsteuerung fuer geraete
EP0625872A1 (de) * 1992-01-22 1994-11-30 Ryobi Motor Products Corp. Rasenmäheraktivierungsschalter
DE19544278C1 (de) * 1995-11-28 1997-03-27 Schulte Elektrotech Zweihandbedienbare Einschaltvorrichtung für ein Fahrgerät
EP0981945A3 (de) * 1998-08-28 2000-08-09 Black & Decker Inc. Sicherheitssperrvorrichtung für einen Hebelschalter
US11246262B2 (en) 2012-10-15 2022-02-15 Chervon (Hk) Limited Operation safety assembly for a lawncare apparatus
US11606900B2 (en) 2012-10-15 2023-03-21 Chervon (Hk) Limited Gardening tool
US11638397B2 (en) 2020-02-10 2023-05-02 Techtronic Cordless Gp Control assembly coupled to handle of an implement

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1507021B2 (de) * 1965-07-05 1973-07-05 Wolf Gerate GmbH, 5240 Betzdorf Elektromotorisch angetriebene heckenschere
DE8108936U1 (de) * 1981-08-13 Wolf-Geräte GmbH, 5240 Betzdorf Sicherheitsschaltvorrichtung für Elektrorasenmäher
DE3023033A1 (de) * 1980-06-20 1982-01-14 Metabowerke GmbH & Co, 7440 Nürtingen Elektromotorisch angetriebenes handwerkzeug
DE8511477U1 (de) * 1985-04-18 1986-03-06 TRIPUS-Kunststoffteile GmbH, 8870 Günzburg Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten von Elektrogeräten
DE3531059A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-12 Gardena Kress & Kastner Gmbh Motorisch betriebenes handgeraet
DE3513588C2 (de) * 1984-05-12 1987-04-02 Schulte-Elektrotechnik Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De
DE3540359A1 (de) * 1985-11-14 1987-05-21 Schulte Elektrotech Betaetigungsanordnung fuer einen elektrischen schalter
DE3417726C2 (de) * 1984-05-12 1987-10-29 Schulte-Elektrotechnik Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8108936U1 (de) * 1981-08-13 Wolf-Geräte GmbH, 5240 Betzdorf Sicherheitsschaltvorrichtung für Elektrorasenmäher
DE1507021B2 (de) * 1965-07-05 1973-07-05 Wolf Gerate GmbH, 5240 Betzdorf Elektromotorisch angetriebene heckenschere
DE3023033A1 (de) * 1980-06-20 1982-01-14 Metabowerke GmbH & Co, 7440 Nürtingen Elektromotorisch angetriebenes handwerkzeug
DE3513588C2 (de) * 1984-05-12 1987-04-02 Schulte-Elektrotechnik Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De
DE3417726C2 (de) * 1984-05-12 1987-10-29 Schulte-Elektrotechnik Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De
DE8511477U1 (de) * 1985-04-18 1986-03-06 TRIPUS-Kunststoffteile GmbH, 8870 Günzburg Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten von Elektrogeräten
DE3531059A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-12 Gardena Kress & Kastner Gmbh Motorisch betriebenes handgeraet
DE3540359A1 (de) * 1985-11-14 1987-05-21 Schulte Elektrotech Betaetigungsanordnung fuer einen elektrischen schalter

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926098A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-14 Gardena Kress & Kastner Gmbh Einschaltvorrichtung fuer elektrisch betreibbare geraete
DE4026012A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-20 Gardena Kress & Kastner Gmbh Fahrsteuerung fuer geraete
EP0625872A1 (de) * 1992-01-22 1994-11-30 Ryobi Motor Products Corp. Rasenmäheraktivierungsschalter
EP0625872A4 (de) * 1992-01-22 1995-04-26 Ryobi Motor Products Corp Rasenmäheraktivierungsschalter.
DE19544278C1 (de) * 1995-11-28 1997-03-27 Schulte Elektrotech Zweihandbedienbare Einschaltvorrichtung für ein Fahrgerät
EP0981945A3 (de) * 1998-08-28 2000-08-09 Black & Decker Inc. Sicherheitssperrvorrichtung für einen Hebelschalter
US11246262B2 (en) 2012-10-15 2022-02-15 Chervon (Hk) Limited Operation safety assembly for a lawncare apparatus
US11252867B2 (en) 2012-10-15 2022-02-22 Chervon (Hk) Limited Safety assembly for a lawncare apparatus
US11606900B2 (en) 2012-10-15 2023-03-21 Chervon (Hk) Limited Gardening tool
US11638397B2 (en) 2020-02-10 2023-05-02 Techtronic Cordless Gp Control assembly coupled to handle of an implement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005074T2 (de) Batteriebetriebene Handwerkzeugmaschine
EP0214455B1 (de) Motorisch betriebenes Handgerät
DE69931225T2 (de) Sperrmechanismus für kraftbetriebenes Werkzeug
DE7521237U (de) Batteriegetriebenes vielzweckgeraet insbesondere grasschere bohrmaschine u.a.
DE3827926A1 (de) Einschaltvorrichtung fuer elektrisch betriebene gartengeraete oder dgl.
EP0047416B2 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung für einen Elektrorasenmäher
DE4421746C2 (de) Motorisch angetriebene Heckenschere mit Zweihand-Sicherheitsbedienung
DE2301471A1 (de) Elektrischer schalter fuer tragbare elektrische geraete
EP0649154B1 (de) Schalteranordnung
DE2450577A1 (de) Schalter fuer elektro-handwerkzeuge
DE202017103878U1 (de) Motorbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Heckenschere
DE3926098C2 (de) Einschaltvorrichtung für elektrisch betreibbare Geräte
EP1945019A1 (de) Gartengerät
DE102005054936A1 (de) Bremssystem eines Arbeitsgeräts
DE4119937C2 (de) Betätigungsmechanismus
DE2445887A1 (de) Halterung fuer elektrowerkzeug
DE3406330C2 (de)
EP2206134B1 (de) Druckschalter, insbesondere für handgeführte werkzeugmaschinen
AT402021B (de) Skibindung
DE4228103C1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Schalteinrichtung an einem Gerät zur Garten-, Rasen- oder Landschaftspflege
DE19622594A1 (de) Motorisch betriebenes Handgerät
DE4330994A1 (de) Automatik-Bindung für ein Snowboard
DE10355102B3 (de) Schalter mit verriegelbarer Schaltwippe
DE2511369C3 (de) Schaltanordnung für Elektrorasenmäher
DE3249592T1 (de) Steuerhebel-Halterung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee