DE4026012A1 - Fahrsteuerung fuer geraete - Google Patents

Fahrsteuerung fuer geraete

Info

Publication number
DE4026012A1
DE4026012A1 DE19904026012 DE4026012A DE4026012A1 DE 4026012 A1 DE4026012 A1 DE 4026012A1 DE 19904026012 DE19904026012 DE 19904026012 DE 4026012 A DE4026012 A DE 4026012A DE 4026012 A1 DE4026012 A1 DE 4026012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
actuator
regulation
driving
driving control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904026012
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gardena Manufacturing GmbH
Original Assignee
Gardena Kress and Kastner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gardena Kress and Kastner GmbH filed Critical Gardena Kress and Kastner GmbH
Priority to DE19904026012 priority Critical patent/DE4026012A1/de
Publication of DE4026012A1 publication Critical patent/DE4026012A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/67Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator
    • A01D34/68Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator with motor driven cutters or wheels
    • A01D34/6806Driving mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/05Means for returning or tending to return controlling members to an inoperative or neutral position, e.g. by providing return springs or resilient end-stops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/67Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator
    • A01D34/68Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator with motor driven cutters or wheels
    • A01D2034/6843Control levers on the handle of the mower
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D2101/00Lawn-mowers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fahrsteuerung für Geräte, ins­ besondere solche Geräte, bei denen die Bedienungsperson mit dem fahrend angetriebenen Gerät zu Fuß geht und dabei das Gerät führt, wie das zum Beispiel bei Rasenmähern und anderen Geräten zur Bearbeitung bzw. Pflege von Bodenfor­ mationen der Fall ist.
Derartige Geräte haben in der Regel ein willkürlich, d. h. durch Betätigung von der Bedienungsperson zu betätigendes Stellglied zur Regulierung der Fahrbewegung. Die Regulie­ rung kann dabei lediglich ein Ingangsetzen oder Abstellen der Fahrbewegung und/oder eine Veränderung der Fahrge­ schwindigkeit sein.
Während des Betriebes solcher Geräte kann es geschehen, daß die Bedienungsperson den Führungsgriff freigibt und dann das Gerät mit der eingestellten Fahrgeschwindigkeit selbständig weiterfährt, wodurch sich erhebliche Gefahren insbesondere dann ergeben, wenn das Gerät zusätzlich ein schlagend, schneidend oder ähnlich arbeitendes Arbeits­ werkzeug hat. Diese Gefahr besteht insbesondere bei Gerä­ ten mit einem Antriebs-Verbrennungsmotor auch beim Ingang­ setzen des Motors, vor allem wenn dabei die Fahrregulie­ rung auf Fahrt eingestellt ist und daher beim Anlaufen des Motors das Gerät ruckartig anfährt.
Durch die DE-OS 38 27 926 und die deutsche Patentanmeldung P 39 26 098.4 sind Einschaltvorrichtungen für insbesondere elektrisch betreibbare Geräte bekanntgeworden, die sich sehr bewährt haben, jedoch unmittelbar auf einen Schalter für den Antriebs-Elektromotor wirken, der nur einen An­ trieb für das Arbeitswerkzeug, nicht jedoch einen Fahran­ trieb bildet. Ist die Totmann-Handhabe bei einem solchen Rasenmäher mit einer Motorbremse des Antriebsmotors gekop­ pelt, so wird beim Loslassen dieser Handhabe der Antrieb automatisch ausgeschaltet. Ist jedoch keine Motorbremse vorhanden, so würde der Rasenmäher mit Radantrieb selb­ ständig weiterfahren, wenn die Bedienungsperson die Hand­ habe versehentlich freigegeben hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicher­ heits-Schalteinrichtung für Fahrantriebe zu schaffen, wel­ che Nachteile bekannter Fahrsteuerungen vermeidet und ins­ besondere zumindest eine wesentliche Verzögerung der Fahr­ bewegung aufgrund mindestens eines vorbestimmten äußeren Einflusses gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind Mittel vorgesehen, durch welche die Fahrbewegung aufgrund eines vorbestimmten oder mehrerer unterschiedlicher Auslösesignale selbsttätig in verhältnismäßig kurzer Zeit wesentlich reduziert wird und zwar im wesentlichen unabhängig vom jeweils willkürlich durch die Bedienungsperson eingestellten Fahrzustand des Fahrantriebes. Wird das Auslösesignal abgegeben, bei­ spielsweise durch Loslassen einer Totmann-Handhabe oder eines Pedales, durch ein Hindernis o. dgl., so tritt die Rückstellung augenblicklich in Gang und kann innerhalb von Bruchteilen einer Sekunde die Fahrbewegung wesentlich re­ duzieren oder schlagartig stillsetzen.
Wesentliche Weiterbildungen ergeben sich durch die Unter­ ansprüche und deren beliebige Merkmalskombination, wobei mehrere Regulierhandhaben, Sicherheits- bzw. Totmann-Hand­ haben und Sicherungskörper zur aus lösbaren Festsetzung der Regulierung vorgesehen sein können. Ferner können diese Ausbildungen auch zur Sicherung bzw. zur Rück- oder Ab­ stellung anderer Arbeitsvorgänge als Fahrbewegungen, zum Beispiel der Arbeitsgeschwindigkeit eines Arbeitswerkzeu­ ges, mit wesentlichen Vorteilen vorgesehen werden und da­ durch die Aufgabe einer verbesserten Sicherung lösen.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausbildung ist jedoch nur eine einzige Regulierhandhabe und eine einzige Tot­ mann-Handhabe vorgesehen, wobei bei betätigter Totmann- Handhabe die Regulierhandhabe unter Überwindung einer vor­ bestimmten Hemmkraft im Sinne eines Einrückens bzw. Be­ schleunigens der Bewegung und/oder im Sinne eines Aus­ rückens oder Reduzierens der Bewegung im wesentlichen frei bewegbar ist. Unter Handhabe ist hier ggf. auch ein Pedal oder ein anderer, durch die Bedienungsperson zu betätigen­ der Bedienteil zu verstehen. Aufgrund des Auslösesignales, das zum Beispiel durch Freigeben der Totmann-Handhabe ge­ geben wird, wird die genannte Hemmung aufgehoben und die von der Regulierhandhabe betätigte Steuervorrichtung unter einer Kraft, z. B. einer Federkraft, zurückgestellt. Zweck­ mäßig wird dabei auch die Regulierhandhabe und/oder die zwischen dieser und der Steuervorrichtung vorgesehene Steuerverbindung zurückgestellt.
Es ist denkbar, einzelne der genannten Funktionen elek­ trisch bzw. elektronisch zu steuern, jedoch ergibt sich eine besonders zuverlässige und einfache Ausbildung, wenn im wesentlichen alle genannten Funktionen rein mechanisch vorgesehen sind. In diesem Fall ist zum Beispiel ein in Abhängigkeit von der Regulierhandhabe bewegtes Stellglied vorgesehen, das in und außer Eingriff mit einem die ge­ nannte Hemmung verursachenden Sicherungsglied gebracht werden kann, nämlich durch Betätigen bzw. Freigeben der Totmann-Handhabe. Ist dieses Stellglied nicht in der Steuerverbindung oder der Steuervorrichtung, sondern un­ mittelbar fest mit der Regulierhandhabe verbunden vorgese­ hen, so ergibt sich eine sehr einfache Ausbildung. Im Hin­ blick auf die zu übertragenden Bewegungen kann auch das Sicherungsglied im wesentlichen formschlüssig mit der Tot­ mann-Handhabe o. dgl. verbunden sein. Bei einer sehr einfa­ chen Ausführungsform sind mindestens zwei der genannten Bauteile, nämlich die Regulierhandhabe, die Totmann-Hand­ habe, das Stellglied und/oder das Sicherungsglied, um eine gemeinsame Achse schwenkbar. Durch die Anordnung der Si­ cherung unmittelbar bei mindestens einer Handhabe können bereits vorhandene Geräte auch nachträglich auf die erfin­ dungsgemäße Ausbildung umgerüstet werden, weil zwischen der Handhabe und der zugehörigen Steuervorrichtung die ohnehin bereits vorhandene Steuerverbindung ohne Änderung verwendet werden kann.
Die genannte Hemmung kann im wesentlichen durch Rastung stufenweise und/oder im wesentlichen durch Reibung annä­ hernd stufenlos arbeiten, so daß die Regulierhandhabe im Falle der Wirksamkeit der Hemmung durch willkürliche Betä­ tigung stufenweise und/oder stufenlos zwischen ihren End­ stellungen bzw. auf Teilwegen ihres gesamten Stellweges verstellt werden kann.
Die erfindungsgemäße Ausbildung eignet sich insbesondere für Geräte mit im wesentlichen stufenlos verstellbarem Ge­ triebe, wie es zum Beispiel beim Gegenstand der Patentan­ meldung P 40 19 021.8 gegeben ist, auf welche wegen weite­ rer Einzelheiten und Wirkungen Bezug genommen wird. Die Totmann-Handhabe kann gleichzeitig die beschriebene selbsttätige Rückstellung der Fahrbewegung auslösen sowie mindestens eine weitere Bewegung rückstellen bzw. abstel­ len, zum Beispiel die Arbeitsbewegung eines Arbeitswerk­ zeuges oder den Lauf eines Antriebsmotors, der für den An­ trieb der Fahrbewegung und/oder der Arbeitsbewegung vorge­ sehen ist. Sie kann aber auch das Einrücken einer Bremse, z. B. einer Motorbremse, auslösen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe läßt sich bei einer Arbeits- bzw. Fahrsteuerung der beschriebenen oder einer anderen Art auch dadurch vorteilhaft lösen, daß eine an und für sich für Notfälle vorgesehene Handhabe, die durch völlige Freigabe mindestens eine gefährliche Arbeitsfunk­ tion, wie die Arbeitsbewegungen eines Werkzeuges bzw. die Fahrbewegung reduziert oder abstellt, gleichzeitig auch zur differenzierten Steuerung mindestens einer Arbeitsfunktion vorgesehen ist. Wird diese Handhabe nicht vollständig, sondern nur bis zu einer Zwischenstellung freigegeben, so kann durch diese Zwischenstellung die genannte Rückstellung des Fahrantriebes bzw. eine Reduzierung der Arbeitsgeschwin­ digkeit des Werkzeuges oder des Motors bewirkt werden, ohne daß letzterer vollständig abgestellt wird, was insbesondere bei der Verwendung von Verbrennungsmotoren zweckmäßig ist.
Wird die Handhabe dann wieder in ihre Betriebs- bzw. Fahr­ stellung zurückgeführt, so sind alle genannten Arbeitsfunk­ tionen wieder betriebsgerecht eingerückt. Eine Betätigung der Regulierhandhabe ist in diesem Fall überhaupt nicht er­ forderlich, so daß eine sehr schnell wirksame Steuerbetäti­ gung möglich ist. Mit beiden Handhaben können somit im we­ sentlichen dieselben Steuerwirkungen hervorgerufen werden, wobei jedoch die Regulierhandhabe bei Bewegungen der Tot­ mann-Handhabe zwischen der Fahrstellung und der Zwischen­ stellung in ihrer eingestellten Lage verbleibt und nur selbsttätig zurückgestellt wird, wenn die Totmann-Handhabe um ein bestimmtes Maß über die Zwischenstellung hinaus frei­ gegeben worden ist. In diesem Fall wird zweckmäßig zunächst, nämlich vor Erreichen der Freigabe-Endstellung, der Motor durch Betätigen einer Motorbremse abgestellt. Von der zuge­ hörigen Stellung kann die Totmann-Handhabe dann noch über einen Leerlaufweg bis in ihre Endstellung gelangen, so daß selbst bei großen Fertigungstoleranzen keine Gefahr besteht, daß diese Handhabe nicht alle Funktionsstellungen erreicht. Durch die beschriebene Ausbildung kann der Fahrantrieb des Rasenmähers kurzzeitig bzw. ohne Abstellen des Motors ausge­ schaltet und wieder in Betrieb genommen werden.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wo­ bei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausfüh­ rungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirk­ licht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz bean­ sprucht wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Gerät in Seitenan­ sicht,
Fig. 2 das Bedienpaneel des Gerätes gemäß Fig. 1 im Vertikalschnitt,
Fig. 3 das Bedienpaneel gemäß Fig. 2, jedoch in anderen Funktionsstellungen,
Fig. 4 einen Querschnitt durch das Bedienpaneel gemäß den Fig. 2 und 3, und
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform einer Fahr­ steuerung in einer Darstellung entsprechend Fig. 2.
Die Fahrsteuerung 1 ist hier für ein Gerät 2, nämlich einen Rasenmäher, mit einem Fahrgestell 3 vorgesehen, das auf zwei Achsen hintere und vordere Laufräder 4, 5 hat, von denen zum Beispiel die hinteren über einen Antriebs­ motor 6 angetrieben werden, der auch ein Arbeitswerkzeug 7, zum Beispiel ein um eine vertikale Achse rotierendes Schlagmesser antreibt. Der Fahrantrieb 8 weist ein von der etwa vertikalen Motorwelle angetriebenes Getriebe 9 auf, das zweckmäßig aus einem vorgeschalteten, stufenlos dreh­ zahlveränderbaren Riemengetriebe mit axial gegeneinander verstellbaren Kegelscheiben und einem nachgeschalteten Planeten-Radgetriebe besteht, dessen Hauptachse in derje­ nigen der Kegelscheiben liegt.
Ein Laufteil dieses Planeten-Radgetriebes ist von einem Bedienpaneel 10 aus stufenlos abbremsbar, so daß der an­ dere Laufteil zum Beispiel über Ritzel , die in einen In­ nenkranz eingreifen, die Räder 4 stufenlos veränderbar an­ treiben kann. Der Getriebeträger des Getriebes 9 ist etwa um die Achse dieser Ritzel schwenkbar und dadurch auch das Riemengetriebe stufenlos veränderbar, wobei ein Zugorgan zuerst den zugehörigen Laufteil des Planeten-Radgetriebes bis zum Stillstand abbremst und dann entgegen der Kraft der Federn des Riemengetriebes den Getriebeträger mitnimmt und das Riemengetriebe verstellt. Diese Feder wirkt als Rückstellfeder für das gesamte System, d. h. auch für die gesamte Steuerverbindung zur Regulierung des Übersetzungs­ verhältnisses.
Vom Fahrgestell 3 ist schräg nach oben und hinten ein ge­ lenkig befestigter Führungsholm 11 weggeführt, der am obe­ ren Ende in eine nach hinten gerichtete Führungshandhabe 12 in Form eines etwa horizontalen Griffbügels übergeht, an welchem das Gerät 2 gelenkt und geführt wird, während die Bedienungsperson hinter dem Gerät 2 geht. Unterhalb der Führungshandhabe 12 liegt eine zweckmäßig ebenfalls bügelförmige Sicherungs-Handhabe 13, die durch Anheben ge­ gen die Unterseite der Führungshandhabe 12 aus ihrer Si­ cherungsstellung gemäß den Fig. 1 und 2 in ihre Freigabe­ stellung gemäß Fig. 3 zu bewegen ist. Ihr Griffquersteg kann dann mit dem Griffquersteg der Führungshandhabe 12 gemeinsam mit einer oder beiden Händen gehalten und da­ durch die Freigabestellung gesichert werden.
Wird die Handhabe 13 durch Loslassen des Griffes freige­ geben, kehrt sie unter Feder- und/oder Gewichtskraft so­ fort in ihre Sicherungsstellung zurück. Das Getriebe 9 bildet mit einer Regulierhandhabe 15 und einer Steuerver­ bindung 20 eine Regulierung 14 zur willkürlichen Änderung der Fahrgeschwindigkeit. Die Regulierhandhabe 15 steht über die Oberseite des Bedienpaneeles 10 vor, ist etwa in Fahrtrichtung zu verstellen und bewirkt in der hinteren Endstellung das Auskuppeln der Getriebeverbindung zwischen Antriebsmotor 6 und Rädern 4 sowie in der vorderen End­ stellung die höchste Fahrgeschwindigkeit; dazwischenlie­ gende Stellungen entsprechen etwa linear unterschiedlichen Fahrgeschwindigkeiten.
Die Handhabe 13 kann auch in der Sicherungsstellung noch zusätzlich durch eine Sperre gesperrt sein, die nur durch Betätigen einer weiteren Handhabe, z. B. einer am Bedien­ paneel vorgesehenen Drucktaste, gelöst werden kann, oder die weitere Handhabe kann so angeordnet sein, daß zur In­ gangsetzung des Gerätes bzw. des Antriebsmotors beide Handhaben in beliebiger Reihenfolge zu betätigen sind. Da­ durch wird eine zusätzliche Sicherung gegen unbefugte bzw. unsachgemäße Ingangsetzung des Gerätes erzielt.
Das Bedienpaneel 10 der Fahrsteuerung 1 weist einen an den Holmen 11 unmittelbar vor der Führungshandhabe 12 brücken­ artig befestigten Sockel 16 auf, an dem die Regulierhand­ habe 15 um eine zur Fahrebene etwa parallele und zur Fahrtrichtung etwa rechtwinklige Schwenkachse 17 mit einem Schaft 18 schwenkbar gelagert ist. Der plattenförmige Schaft 18 ist einteilig mit einem innerhalb des Sockels 16 liegenden Stellglied 19 ausgebildet, das nach Art eines zweiarmigen Hebels um die Schwenkachse 17 schwenkbar ist und dessen einer Hebelschenkel über den nach oben aus dem Bedienpaneel 10 ragenden Schaft 18 die Regulierhandhabe 15 trägt. Der andere, im wesentlichen nach unten ragende He­ belschenkel ist über die Steuerverbindung 20 zur beschrie­ benen Betätigung mit dem Getriebe 9 verbunden. Hierzu ist an diesem Hebelschenkel ein Seilzug 21 eines Bowdenzuges 22 befestigt, der entlang eines Führungsholmens 11 zum Ge­ triebe 9 verlegt ist.
Um einen sofortigen Stillstand nicht nur des Arbeitswerk­ zeuges 7, sondern auch des Fahrantriebes 8 bei Freigabe der Handhabe 13 zu erzielen, ist eine Sicherung 23 vorge­ sehen, welche das Stellglied 19 in der mit der Regulier­ handhabe 15 eingestellten Stellung jeweils gegen die Rück­ stellkraft der genannten Getriebe-Feder festhält, solange sich die Handhabe 13 in der Freigabestellung befindet, je­ doch das Stellglied 19 sofort freigibt, wenn die Handhabe 13 zu ihrer Sicherungsstellung zurückkehrt. Eine im we­ sentlichen durch die Steuerverbindung 20 und die Ge­ triebe-Feder gebildete Rückstellung 25 stellt das Getriebe 9 und das Stellglied 19 mit Regulierhandhabe 15 nach Wirk­ samwerden der Sicherung 23 sofort zur Ausgangsstellung zu­ rück, so daß der Fahrbetrieb des Gerätes 2 schlagartig oder mit schneller Verzögerung abgebrochen wird.
Die Sicherung 23 weist ein plattenförmiges, unmittelbar neben dem Stellglied 19 liegendes und um die Schwenkachse 17 schwenkbares Sicherungsglied 24 auf, das mit einer Hub- bzw. Nockensteuerung 26 etwa parallel zur Schwenkachse 17 gegen die zugehörige Seitenfläche des Stellgliedes 19 an­ stellbar und, ggf. unterstützt durch eine Feder, rück­ stellbar ist. Das Steuerglied 24 ist über eine mechanische Steuerverbindung 27 unmittelbar mit der Handhabe 13 so verbunden, daß es auch einen starren bzw. einteiligen Bau­ teil mit der Handhabe 13 bilden könnte. Zu diesem Zweck ist an einem Schenkel der Handhabe 13 ein in einen Schlitz des Sicherungsgliedes 24 eingreifender Mitnahmenocken 28, beispielsweise eine Stifthülse, befestigt. Die Handhabe 13 ist mit ihren Schenkelenden in der Schwenkachse 17 am Sockel 16 schwenkbar gelagert.
Auf der vom Steuerglied 19 abgekehrten Seite ist dem Si­ cherungsglied 24 mindestens ein am Sockel 16 angeordneter Hubnocken 29 zugeordnet, wobei zweckmäßig im Abstand ober­ halb der Schwenklagerung bzw. eines Lagerbolzens 30 zwei oder mehr keilförmig ansteigende Hubnocken 29 in einem Kranz vorgesehen sind, denen entsprechende Gegennocken an der zugehörigen Seite des Sicherungsgliedes 24 zugeordnet sind. Etwa im selben Radialabstand von der Schwenkachse 17 wie der Hubnocken 29 trägt das Steuerglied 19 benachbart zum Schaft 18 ein etwa axial gegen Federkraft bewegbares Rastglied 31, das zum Sicherungsglied 24 frei vorsteht und dem an der zugehörigen Seite des Sicherungsgliedes 24 eine Rastbahn 23 zugeordnet ist.
Diese Rastbahn kann zum Beispiel durch eine mehr oder we­ niger feine Zahnung mit gleich oder unterschiedlich stark ansteigenden Zahnflanken für den Eingriff des Rastgliedes 31 derart gebildet sein, daß die zur Rückstellung zu über­ windenden Rastflanken flacher ansteigen als die zur Zu­ stellung durch Betätigung der Regulierhandhabe 15 zu über­ windenden Rastflanken. Dadurch wird die manuelle Rückstel­ lung gegenüber der Zustellung erleichtert. Die Rastbahn 32 kann zum Beispiel in zwölf Stellstufen unterteilt sein, jedoch könnte sie auch durch eine Reibungsfläche zur stu­ fenlosen Sicherung des Stellgliedes 19 in der jeweils ein­ gestellten Stellung gebildet sein. Dadurch, daß die ring­ segmentförmige Rastbahn 32 des im wesentlichen segmentför­ migen Sicherungsgliedes 24 im Bereich der Hubsteuerung liegt, ist eine sehr sichere Funktion gewährleistet. Das Rastglied 31 ist mit einer Rastfeder 33 zu seiner Rast­ stellung hin federbelastet.
Bei abgesenkter Sicherungsstellung der Handhabe 13 ist das Sicherungsglied 24 von dem Steuerglied 19 gemäß Fig. 4 axial abgehoben, so daß das Rastglied 31 nicht in die Rastbahn 32 eingreifen, aber die Regulierhandhabe 15 über ihren gesamten Stellweg frei bewegt werden kann. Befindet sich die Handhabe 15 dabei allerdings nicht in ihrer Aus­ gangsstellung und wird sie freigelassen, so kehrt sie durch die Rückstellung 25 sofort in ihre Ausgangsstellung zurück. Wird die Handhabe 13 in ihre Freigabestellung an­ gehoben, so schwenkt sie das Sicherungsglied 24 über einen Winkel, der wesentlich kleiner als der gesamte Stellweg des Stellgliedes 19 von etwa 90o ist. Bei dieser Schwenk­ bewegung wird das Sicherungsglied 24 durch Entlanggleiten an den Hubnocken 29 axial gegen das Stellglied 19 bewegt, so daß sich nunmehr seine Rastbahn 32 im Bewegungsweg des Rastgliedes 31 befindet.
Die Anordnung kann so getroffen sein, daß bei dieser schwenkenden und axialen Bewegung das Stellglied 19 über einen gleichen oder kleineren Schwenkwinkel über die Ra­ stung in eine zweite Ausgangsstellung mitgenommen oder ohne Mitnahme in seiner ursprünglichen Ausgangsstellung belassen wird. Wird nun das Stellglied 19 durch Betätigen der Regulierhandhabe 15 zugestellt, so springt das Rast­ glied 31 federnd von Zahnlücke zu Zahnlücke der Rastbahn 32, so daß es in jeder beliebig eingestellten Stellung von der manuellen Einwirkung frei gegeben werden kann und trotzdem in dieser Stellung durch Rastung verbleibt. Au­ ßerdem kann durch Betätigen der Handhabe 15 diese Rastung in beiden Stellrichtungen überwunden, das Stellglied 19 also manuell sowohl zugestellt als auch zurückgestellt werden. Hierbei bleibt das Sicherungsglied 24 in seiner zum Beispiel durch einen Anschlag 34 festgelegten Arbeits­ stellung, solange es durch Festhalten der Handhabe 13 in dieser Stellung gesichert ist.
Wird die Handhabe 13 freigegeben, so nimmt sie das Siche­ rungsglied 24 formschlüssig in seine Ausgangsstellung mit zurück, in welcher die Rastbahn 32 von dem Bewegungsweg des Rastgliedes 31 axial zurückgezogen ist. Dadurch ist das Steuerglied 19 nicht mehr durch Rastung festgesetzt, sondern freigegeben und kehrt unter der Kraft der Rück­ stellung 25 sofort in die Ausgangsstellung zurück, durch welche der Fahrbetrieb abgebrochen wird. In der Abwandlung gemäß Fig. 3 bildet die Rastbahn 32 eine geringere Anzahl von Raststufen als bei der Ausbildung nach Fig. 2. In Fig. 3 ist die Arbeitsstellung des Sicherungsgliedes 24 und die erste Raststellung des Stellgliedes 19 darge­ stellt, in welcher der Fahrantrieb 8 eingekuppelt und auf die geringste Fahrgeschwindigkeit eingestellt ist. In der strichpunktiert angedeuteten Endstellung ist der Fahran­ trieb 8 auf die höchste Fahrgeschwindigkeit eingestellt. Der Stellweg zwischen der Ausgangsstellung und der ersten Raststellung dient dem Einkuppeln des Fahrantriebes.
Während gemäß den Fig. 2 bis 4 ein stirnseitiger Siche­ rungseingriff der Sicherung 23 vorgesehen ist, weist die Sicherung 23a gemäß Fig. 5 einen Umfangseingriff auf, der ebenfalls in Stufen rastend und/oder stufenlos reibungs­ schlüssig sein kann. Das Sicherungsglied 24a ist in diesem Fall durch ein zwischen seinen Enden gekrümmt verlaufen­ des, unterhalb der Schwenkachse 17a liegendes Band, einen Riemen o. dgl. gebildet, das mit einem Ende am Sockel 16a und mit dem anderen Ende an einem Arm der Handhabe 13a an­ gelenkt ist. Die Handhabe 13a ist nicht in der Schwenk­ achse 17a, sondern im Abstand dahinter in einer gesonder­ ten Schwenkachse 36 am Sockel 16a angelenkt. Die durch einen Einhängebolzen gebildete Steuerverbindung 27a liegt im Abstand von den Schwenkachsen 17a, 36, so daß eine Strecksteuerung 26a gebildet ist, mit welcher durch Betä­ tigen der Handhabe 13a das Sicherungsglied 24a mehr oder weniger gestrafft werden kann.
In Freigabestellung der Handhabe 13a ist das Sicherungs­ glied 24a in seinem bogenförmigen Verlauf stärker ge­ strafft. Das Stellglied 19a ist in diesem Fall nur durch einen, von der Handhabe 15a abgekehrten Hebelarm des Schaftes 18a gebildet, wobei am Ende dieses Hebelarmes so­ wohl die Steuerverbindung 20a angelenkt als auch ein Reib­ glied 31a befestigt ist, das mit einer gekrümmten Reib­ fläche in die Reibbahn 32a des Sicherungsgliedes 24a ein­ greift, die durch dessen konkave Krümmungsseite gebildet ist. Das Sicherungsglied 24a kann gegen die Kraft einer Feder streckbar sein, die zum Beispiel durch einen wellen­ förmigen Längsabschnitt des Sicherungsgliedes 24a gebildet ist.
Bei in Betriebstellung angehobener Handhabe 13a ist die Bremskraft der Sicherung 23a so groß, daß die Kraft der Rückstellung 25a nicht ausreicht, das Stellglied 19a zu seiner Ausgangsstellung hin zurückzustellen. Andererseits ist die Reibungskraft so klein, daß eine manuelle Verstel­ lung des Stellgliedes 19a trotzdem möglich ist. Bei Aus­ gangsstellung der Handhabe 13a ist jedoch diese Reibungs­ kraft so reduziert oder aufgehoben, daß die Rückstellung 25a sofort wirksam werden kann.
Die Handhabe 13a kann über mindestens eine weitere Steuer­ verbindung 37, zum Beispiel einen Bowden- bzw. Seilzug 38 mit einer weiteren Sicherheitseinrichtung verbunden sein, über die zum Beispiel unabhängig von der Sicherung 23a bei Freigabe der Handhabe 13a eine weitere Sicherungsfunktion ausgelöst wird. Dies kann zum Abstellen des Antriebsmo­ tors, zum Still setzen des Arbeitswerkzeuges, zum Anziehen einer Bremse und/oder zu ähnlichen Zwecken dienen. Der Sockel 16 bzw. 16a ist zweckmäßig mit einem kappenförmigen Gehäuse 35 abgedeckt, aus welchem nach oben durch eine Schlitzöffnung die Regulierhandhabe 15 vorsteht.
Mit der Handhabe 13 bzw. 13a kann somit außer der Rückstel­ lung über die Regulierung 14 bzw. 14a auch eine direkte Steuerung mindestens einer Arbeitsfunktion bewirkt werden. Zu diesem Zweck ist der Bewegungs- bzw. Schwenkbereich der Handhabe 13 in drei aneinanderschließende Abschnitte unter­ teilt, von denen der erste für die Betätigung des Fahran­ triebes, der zweite für die Betätigung einer ggf. vorgesehe­ nen Motorbremse 39 und der dritte als Leerlaufbereich zur Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen vorgesehen ist. Die Aufteilung dieser Bereiche kann z. B. durch entsprechende Ausbildung und Anordnung der Nockensteuerung 26 bzw. von de­ ren Geometrie bestimmt sein. Soll der Rasenmäher z. B. kurz vor einem Hindernis hinsichtlich seiner Fahrbewegung ange­ halten werden, so braucht lediglich die Handhabe 13 aus der Fahrstellung gemäß Fig. 3 über einen Teilweg bis zur genann­ ten Zwischenstellung freigegeben werden, um den Fahrantrieb 8, nicht jedoch den Antriebsmotor 6, stillzusetzen. Durch Zurückführung der Handhabe 13 in die Fahrlage wird der Fahr­ antrieb 8 dann sofort wieder in Betrieb gesetzt.

Claims (12)

1. Fahrsteuerung (1) für Geräte (2), insbesondere für Gartengeräte, wie Rasenmäher, mit einer Regulierung (14, 14a) für die Fahrbewegung, gekennzeichnet durch eine selbsttätige Rückstellung (25, 25a) der Fahrbe­ wegung aufgrund mindestens eines von einer willkür­ lichen Einstellung der Regulierung (14, 14a) im we­ sentlichen unabhängigen Auslösesignales.
2. Fahrsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Rückstellung (25, 25a) im wesentlichen bis zu einem Fahr-Stillstand und/oder das Auslöse­ signal von einer Stellung einer Totmann-Handhabe (13, 13a) abgeleitet ist, wobei vorzugsweise eine zu einer Stillstandstellung belastete Steuerverbindung (20, 20a) zwischen einer Regulierhandhabe (15, 15a) und einem Fahrantrieb (8) von dem Auslösesignal freizu­ geben ist.
3. Fahrsteuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine in mindestens zwei Stellungen festsetzbare Fahr-Regulierhandhabe (15, 15a) in min­ destens einer Fahrstellung durch eine über das Aus­ lösesignal auslösbare Sicherung (23, 23a) gesichert, insbesondere verstellbar festgesetzt ist, wobei vor­ zugsweise für alle Fahrstellungen ein im wesentlichen unmittelbar an der Regulierhandhabe (15, 15a) angrei­ fendes Sicherungsglied (24, 24a) vorgesehen ist.
4. Fahrsteuerung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sicherung (23, 23a) zur auslösbaren Festsetzung der Regulierung (14, 14a) eine axiale und/oder radiale Auslösebewe­ gung aufweist und vorzugsweise zur im wesentlichen stufenlosen und/oder abgestuften Festsetzung der Re­ gulierung (14, 14a) im wesentlichen über deren gesam­ ten Stellweg ausgebildet ist.
5. Fahrsteuerung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sicherung (23, 23a) zur auslösbaren Festsetzung der Regulierung (14, 14a) mit einer zur Ingangsetzung des Fahrantrie­ bes (8) und/oder eines Arbeitswerkzeuges (7), insbe­ sondere eines Antriebsmotors (6), zu betätigenden Handhabe (13) aus einer Auslösestellung in eine Sicherungsstellung überführbar und vorzugsweise durch Freigabe derselben Handhabe (13) zur Auslösestellung selbstrückstellend ausgebildet ist.
6. Fahrsteuerung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß neben einem Stellglied (19) der Regulierung (14) ein, insbeson­ dere im wesentlichen um eine Schwenkachse (17) des Stellgliedes (19), schwenkbares Sicherungsglied (24) für das Stellglied (19) vorgesehen und vorzugsweise im wesentlichen axial in eine und aus einer Eingriff­ stellung für das Stellglied (19) bewegbar ist.
7. Fahrsteuerung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sicherungs­ glied (24) für ein Stellglied (19) der Regulierung (14) mit einer Nockensteuerung (26) in und außer Ein­ griffstellung für das Stellglied (19) bewegbar ist, wobei vorzugsweise an einer Stirnseite des scheiben­ förmigen Sicherungsgliedes (24) mindestens ein Steuernocken (29) und/oder an der anderen Stirnseite das Stellglied (19) angeordnet ist.
8. Fahrsteuerung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sicherungs­ glied (24a) für ein Stellglied (19a) der Regulierung (14a) mit einer Strecksteuerung (26a) in und außer Sicherungsstellung für das Stellglied (19a) bewegbar ist, wobei vorzugsweise benachbart zu einer gekrümm­ ten Seite des durch ein flexibles Zugorgan gebildeten und/oder federnd streckbaren Sicherungsgliedes (24a) ein Eingriffsglied (31a) des Stellgliedes (19a) vor­ gesehen ist.
9. Fahrsteuerung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sicherungs­ glied (24, 24a) für ein Stellglied (19, 19a) der Re­ gulierung (14, 14a) in Sicherungsstellung durch Be­ wegen des Stellgliedes (19, 19a) überwindbar über Rastung und/oder über Reibung in Eingriff mit dem Stellglied (19, 19a) steht, das vorzugsweise ein etwa axial federnd bewegbares Rastglied (31) und/oder ein an einem Umfang liegendes Reibglied (31a) aufweist.
10. Fahrsteuerung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sicherungs­ glied (24, 24a) für das Stellglied (19, 19a) der Re­ gulierung (14, 14a) unmittelbar in Eingriff mit einer Handhabe (13, 13a), insbesondere mit mindestens einem Schenkel eines Sicherheitsbügels, steht, der vorzugs­ weise an einer mit einem Fahrgestell (3) verbundenen Führungshandhabe (12) gelagert und gemeinsam mit die­ ser in einer Sicherungsstellung für die Regulierung (14, 14a) mit einer Hand zu greifen ist.
11. Fahrsteuerung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stellglied (19, 19a) der Regulierung (14, 14a), das insbesondere einen formstabilen Bauteil mit der Regulierhandhabe (15, 15a) bildet und mit dem Sicherungsglied (24, 24a) festsetzbar ist, über ein Zugorgan, wie einen Seilzug (21, 21a), mit einem Stelltrieb einer An­ triebseinheit des Gerätes (2), vorzugsweise einem im wesentlichen stufenlos drehzahlveränderbaren Getriebe (9), steuerverbunden ist.
12. Fahrsteuerung, insbesondere nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Handhabe (13) sowohl als Totmann-Handhabe zur Still­ setzung mindestens einer Arbeitsfunktion bei Freigabe als auch als Steuerhandhabe für mindestens eine wei­ tere Arbeitsfunktion vorgesehen ist, wobei vorzugs­ weise die Handhabe (13) in einer ersten, zu einer Fahrstellung benachbarten Zwischenstellung eine Rück­ stellung der Fahrbewegung bei weiterlaufendem An­ triebsmotor (6) und in einer weiteren Stellung eine Abstellung des Antriebsmotors (6) und/oder eine Betä­ tigung einer Bremse, wie einer Motorbremse (39), steuert.
DE19904026012 1990-08-17 1990-08-17 Fahrsteuerung fuer geraete Withdrawn DE4026012A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904026012 DE4026012A1 (de) 1990-08-17 1990-08-17 Fahrsteuerung fuer geraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904026012 DE4026012A1 (de) 1990-08-17 1990-08-17 Fahrsteuerung fuer geraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4026012A1 true DE4026012A1 (de) 1992-02-20

Family

ID=6412385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904026012 Withdrawn DE4026012A1 (de) 1990-08-17 1990-08-17 Fahrsteuerung fuer geraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4026012A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0593063A1 (de) * 1992-10-14 1994-04-20 MEFLEX TELECONTROL GMBH & CO. Steuereinrichtung für eine handgeführte Arbeitsmaschine mit Fahrantrieb
EP0752682A2 (de) * 1995-06-29 1997-01-08 Industrial Science & Technology Limited Betätigungsgriff-Anordnung
AU684928B2 (en) * 1994-08-22 1998-01-08 Briggs & Stratton Corporation Improved battery-powered lawn cutting system
DE102004007162A1 (de) * 2004-02-12 2005-08-25 Sabo - Maschinenfabrik Gmbh Gerät zur Rasen-, Garten- und Grundstückspflege
ITTV20080134A1 (it) * 2008-10-23 2010-04-24 Saccon Srl Dispositivo di comando acceleratore a leva, controllato, per motori
WO2012136226A1 (en) * 2011-04-08 2012-10-11 Texas A/S Safety lever for a motorised apparatus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718664A1 (de) * 1977-04-27 1978-11-02 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Gezogene oder selbstfahrende landwirtschaftliche arbeitsmaschine, z.b. ein lade- oder erntewagen
DE2940508C2 (de) * 1978-10-06 1983-10-13 Kubota Ltd., Osaka Sicherheitseinrichtung für ein Mitgängerfahrzeug
US4493180A (en) * 1982-09-30 1985-01-15 Outboard Marine Corporation Lawn mower dead man control
DE8511477U1 (de) * 1985-04-18 1986-03-06 TRIPUS-Kunststoffteile GmbH, 8870 Günzburg Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten von Elektrogeräten
DE3827926A1 (de) * 1988-08-17 1990-02-22 Gardena Kress & Kastner Gmbh Einschaltvorrichtung fuer elektrisch betriebene gartengeraete oder dgl.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718664A1 (de) * 1977-04-27 1978-11-02 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Gezogene oder selbstfahrende landwirtschaftliche arbeitsmaschine, z.b. ein lade- oder erntewagen
DE2940508C2 (de) * 1978-10-06 1983-10-13 Kubota Ltd., Osaka Sicherheitseinrichtung für ein Mitgängerfahrzeug
US4493180A (en) * 1982-09-30 1985-01-15 Outboard Marine Corporation Lawn mower dead man control
DE8511477U1 (de) * 1985-04-18 1986-03-06 TRIPUS-Kunststoffteile GmbH, 8870 Günzburg Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten von Elektrogeräten
DE3827926A1 (de) * 1988-08-17 1990-02-22 Gardena Kress & Kastner Gmbh Einschaltvorrichtung fuer elektrisch betriebene gartengeraete oder dgl.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0593063A1 (de) * 1992-10-14 1994-04-20 MEFLEX TELECONTROL GMBH & CO. Steuereinrichtung für eine handgeführte Arbeitsmaschine mit Fahrantrieb
AU684928B2 (en) * 1994-08-22 1998-01-08 Briggs & Stratton Corporation Improved battery-powered lawn cutting system
EP0752682A2 (de) * 1995-06-29 1997-01-08 Industrial Science & Technology Limited Betätigungsgriff-Anordnung
EP0752682A3 (de) * 1995-06-29 1997-07-23 Ind Science & Technology Limit Betätigungsgriff-Anordnung
DE102004007162A1 (de) * 2004-02-12 2005-08-25 Sabo - Maschinenfabrik Gmbh Gerät zur Rasen-, Garten- und Grundstückspflege
ITTV20080134A1 (it) * 2008-10-23 2010-04-24 Saccon Srl Dispositivo di comando acceleratore a leva, controllato, per motori
WO2012136226A1 (en) * 2011-04-08 2012-10-11 Texas A/S Safety lever for a motorised apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0448992B1 (de) Sicherheitsfahrschaltung für ein Arbeitsgerät, insbesondere Rasenmäher
DE602004002328T2 (de) Vegetationsästungsvorrichtung
DE19964347B4 (de) Fahrgeschwindigkeitssteuersystem
EP0347869B1 (de) Tragbares, motorgetriebenes Schneidgerät, insbesondere Motorsäge, Heckenschere od.dgl.
DE60316981T2 (de) Motorgetriebenes werkzeug wie eine stangenheckenschere mit einem verriegelungsmechanismus für die drehbare schneideinheit
DE3338016A1 (de) Steuerhebelanordnung fuer selbstangetriebene rasenmaeher
DE19731468C2 (de) Handhebelvorrichtung
DE3136143A1 (de) Arbeitsgeraet, insbesondere haus- und gartengeraet mit einem antriebsmotor
DE4026012A1 (de) Fahrsteuerung fuer geraete
EP1637023B1 (de) Höheneinstellung an einem fahrbaren Arbeitsgerät
DE3141515A1 (de) Fahrzeugsitz mit hoehenverstellbarer kopfstuetze
EP1564424B1 (de) Gerät zur Rasen-, Garten- bzw. Grundstückspflege
DE3324628C2 (de)
DE3328807C2 (de)
EP0556420B1 (de) Kurbelantrieb für ein verstellbares Teil eines Fahrzeugdaches
EP0053215A1 (de) Stellvorrichtung
EP3583835A1 (de) Fahrgeschwindigkeits-vorwahleinrichtung für motorbetriebene gartengeräte
DE19839203C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für handgeführte Arbeitsgeräte mit motorischem Antrieb
EP1745688B1 (de) Handgeführtes Bodenbearbeitungsgerät, insbesondere Rasenmäher
EP3106009B1 (de) Gartenpflegegerät in form eines vertikutierers, eines mulchmähers o. dgl. einrichtung
DE3504602C1 (de) Fahrbares Rasenpflegegerät mit einem Antriebsmotor für das Pflegewerkzeug und den Fahrantrieb
DE2747933C3 (de) Sicherheitsgurtbefestigung
DE3612521C1 (en) Hand-held circular saw with pivotable saw blade fixture
DE19809351A1 (de) Tragbare Schneidevorrichtung
EP3420793B1 (de) Vorrichtung zur einstellung der position eines holms eines ortsbeweglichen geräts

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee