DE19711899A1 - Betriebsschalteinrichtung für die Verwendung bei einem Rasenmäher - Google Patents

Betriebsschalteinrichtung für die Verwendung bei einem Rasenmäher

Info

Publication number
DE19711899A1
DE19711899A1 DE19711899A DE19711899A DE19711899A1 DE 19711899 A1 DE19711899 A1 DE 19711899A1 DE 19711899 A DE19711899 A DE 19711899A DE 19711899 A DE19711899 A DE 19711899A DE 19711899 A1 DE19711899 A1 DE 19711899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating element
actuator
retaining
switch
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19711899A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19711899C2 (de
Inventor
Makoto Mizutani
Ariya Noda
Tadayoshi Tsuchiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE19711899A1 publication Critical patent/DE19711899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19711899C2 publication Critical patent/DE19711899C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/67Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator
    • A01D34/68Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator with motor driven cutters or wheels
    • A01D34/6806Driving mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/67Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator
    • A01D34/68Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator with motor driven cutters or wheels
    • A01D34/6806Driving mechanisms
    • A01D34/6818Motor starting mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/82Other details
    • A01D34/828Safety devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/20Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch wherein an auxiliary movement thereof, or of an attachment thereto, is necessary before the main movement is possible or effective, e.g. for unlatching, for coupling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/67Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator
    • A01D34/68Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator with motor driven cutters or wheels
    • A01D2034/6843Control levers on the handle of the mower
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D2101/00Lawn-mowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • H01H2009/068Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner with switches mounted on a handlebar, e.g. for motorcycles, fork lift trucks, etc.
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20238Interlocked
    • Y10T74/20244Push button

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Betriebsschalteinrichtung für die Ver­ wendung bei eine Rasenmäher, und insbesondere auf eine Betriebsschalteinrichtung, die als "absperrende bzw. abschaltende Schalteinrichtung" bezeichnet wird und die eine Betäti­ gung durch einen Benutzer in Form einer Doppelaktion mit Hilfe beider Hände des Benutzers für den Antrieb des Rasenmähers erfordert.
Herkömmliche Betriebs- bzw. Betätigungsschalteinrichtungen der vorstehend erläuterten Ausführungsform sind in der US-PS 5 203 147 und GB 2 139 329 A beschrieben. Bei jeder dieser Betriebsschalteinrichtungen sind ein Betätigungshebel, der in Richtung auf die Position "Ausschaltstellung" vorgespannt ist, und eine Verriegelungseinrichtung zur Festlegung des Betätigungshebels in der "Ausschaltstellung." vorgesehen. Eine Bewegung des Betätigungshebels in Richtung zu der Position "Einschaltstellung" ist daher lediglich dann möglich, wenn die Verriegelungseinrichtung freigegeben worden ist. Für den Betrieb des Rasenmähers muß der Benutzer daher beide Hände benutzen, um den Vorgang der Freigabe der Verriegelungseinrichtung und den Vorgang der Bewegung des Betätigungs­ hebels von der "Ausschaltstellung" in die "Einschaltstellung" gleichzeitig durchzuführen. Hierdurch kann ein fehlerhafter Betrieb des Rasenmähers zuverlässig verhindert werden.
Da jedoch die Verriegelungseinrichtung bei den herkömmlichen Betriebs- bzw. Betäti­ gungsschalteinrichtungen die Bewegung des Betätigungshebels aus der "Ausschaltstellung" in die "Einschaltstellung" vollständig verhindert, kann der Betätigungshebel somit nur dann in die "Einschaltstellung" bewegt werden, wenn die Verriegelungseinrichtung freigegeben worden ist. Wenn folglich der Benutzer den Betätigungshebel in Richtung zu der "Ein­ schaltstellung" bewegt, während die Verriegelungseinrichtung nicht in ausreichendem Maße freigegeben worden ist, besteht eine gewisse Gefahr, daß die Verriegelungsein­ richtung beschädigt wird.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Betriebsschalteinrichtung für die Verwendung bei einem Rasenmäher zu schaffen, bei der keine Beschädigung einer Verriegelungseinrichtung während des Schaltvorgangs hervorgerufen werden kann.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Betriebsschalteinrichtung für die Verwendung bei einem Rasenmäher zu schaffen, bei der keine Beschädigung eines Schalters während des Schaltvorgangs verursacht werden kann.
In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird eine Betriebsschalteinrichtung gemäß dem Patentanspruch 1 geschaffen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist somit eine Betriebsschaltein­ richtung für die Verwendung von einem Rasenmäher bereitgestellt, die folgende Merkmale aufweist:
einen Schalter,
ein erstes Betätigungselement, das betriebsmäßig zwischen einer "Einschaltstellung" und einer "Ausschaltstellung" beweglich ist,
ein zweites Betätigungselement, das an dem ersten Betätigungselement montiert und zusammen mit diesem beweglich ist, wobei das zweite Betätigungselement in einer ersten Position, bei der der Schalter eingeschaltet ist oder wird, und einer zweiten Position positionierbar ist, bei der der Schalter ausgeschaltet gehalten wird, wenn sich das erste Betätigungselement jeweils in der "Einschaltstellung" bzw. in der "Ausschaltstellung" befindet,
ein Rückhalteelement, das zwischen einer Rückhalteposition und einer Freigabeposition beweglich ist und das in der Rückhalteposition das zweite Betätigungselement daran hindert, sich aus der zweiten Position in die erste Position zu bewegen, wobei das Rück­ halteelement in der Freigabeposition dem zweiten Betätigungselement die Bewegung von der zweiten Position in die erste Position erlaubt, und
ein nachgiebiges, elastisches oder federndes Element, das dazu dient, dem zweiten Betäti­ gungselement eine Bewegung relativ zu dem ersten Betätigungselement in nachgiebiger bzw. federnder Weise zu erlauben, derart, daß das erste Betätigungselement aus der "Ein­ schaltstellung" in die "Ausschaltstellung" beweglich ist, während das zweite Betätigungs­ element durch das Rückhalteelement dann, wenn sich dieses in der Rückhalteposition be­ findet, daran gehindert wird, sich aus der zweiten Position in die erste Position zu bewe­ gen.
Wenn das erste Betätigungselement bei diesem Aufbau aus der "Ausschaltstellung" in die "Einschaltstellung" bewegt wird und das Rückhaltelement hierbei in der Freigabeposition angeordnet ist, wird das zweite Betätigungselement aus der zweiten Position in die erste Position bewegt, so daß der Schalter eingeschaltet wird. Wenn das erste Betätigungs­ element aus der "Ausschaltstellung" in die "Einschaltstellung" bewegt wird und sich das Rückhalteelement hierbei in der Rückhalteposition befindet, wird das zweite Betätigungs­ element durch das Rückhalteelement daran gehindert, sich aus der zweiten Position in die erste Position zu bewegen, so daß der Schalter ausgeschaltet gehalten bleibt.
Da das nachgiebige Element dem zweiten Betätigungselement erlaubt, sich in der auf die zweite Position gerichteten Richtung zu bewegen, kann das erste Betätigungselement aus der "Einschaltstellung" in die "Ausschaltstellung" unabhängig von der Position des Rückhalteelements bewegt werden.
Aus diesem Grund kann der Schalter selbst dann nicht beschädigt werden, wenn das erste Betätigungselement in die "Einschaltstellung" bewegt worden ist, wenn das Rückhalteele­ ment nicht in ausreichendem Maße in die Freigabeposition gebracht worden ist.
Darüber hinaus kann das erste Betätigungselement sogar dann, wenn das zweite Betäti­ gungselement in die erste Position zur Einschaltung des Schalters gebracht worden ist, noch weiter bewegt werden, da das zweite Betätigungselement federnd bzw. nachgiebig relativ zu dem ersten Betätigungselement bewegt werden kann. Dies bedeutet, daß eine solche weitere Bewegung des ersten Betätigungselements durch die Bewegung des zweiten Betätigungselements relativ zu dem ersten Betätigungselement absorbiert bzw. verkraftet werden kann. Der Schalter ist daher auch in dieser Hinsicht zuverlässig gegenüber einer Beschädigung geschützt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Betriebsschalteinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei eine der Gehäusehälf­ ten entfernt ist, wobei die Seitenansicht gemäß Fig. 1 in der Richtung eines Pfeils I in Fig. 6 gezeigt ist,
Fig. 2 zeigt eine Darstellung, in der die Betätigung der Schalteinrichtung veranschau­ licht ist, wenn ein erstes Betätigungselement in Richtung zu einer "Einschalts­ tellung" verschwenkt wird und sich hierbei ein Rückhalteelement in einer Rückhalteposition befindet,
Fig. 3 zeigt eine der Darstellung in Fig. 2 ähnliche Ansicht, wobei jedoch der Ablauf veranschaulicht ist, wenn das erste Betätigungselement in die "Einschalts­ tellung" verschwenkt wird, wenn sich das Rückhalteelement in einer Freigabe­ position befindet,
Fig. 4(A) zeigt eine Schnittansicht der Schalteinrichtung, wobei sich das Rückhalteele­ ment in der Rückhalteposition befindet und das erste Betätigungselement in der "Ausschaltstellung" steht,
Fig. 4(B) zeigt eine der Darstellung in Fig. 4(A) ähnliche Ansicht, wobei jedoch die Schalteinrichtung derart dargestellt ist, daß sich das Rückhalteelement in der Freigabeposition befindet und ein zweites Betätigungselement oder ein Ende einer Torsionsfeder in eine Ausnehmung des Rückhalteelements eingreift,
Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht eines Rasenmähers, der die Betriebsschalteinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel enthält,
Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf die Schalteinrichtung bei einer Betrachtung in der Richtung eines in Fig. 5 dargestellten Pfeils VI;
Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht der Schalteinrichtung bei einer Betrachtung in der Richtung eines in Fig. 6 gezeigten Pfeils VII,
Fig. 8(A) und 8(B) zeigen jeweils eine von der linken Seite her gesehene Seitenansicht bzw. eine Frontansicht des Rückhalteelements,
Fig. 8(C) zeigt eine Schnittansicht, die entlang einer in Fig. 8(A) gezeigten Linie VIII(C)-VIII(C) gesehen ist,
Fig. 8(D) und 8(E) zeigen jeweils eine Draufsicht bzw. eine unterseitige Ansicht des Rückhalteelements und
Fig. 9 zeigt eine Seitenansicht einer Betriebsschalteinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei eine der Gehäusehälf­ ten abgenommen ist.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 8 wird nachfolgend ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erläutert. In Fig. 5 ist ein Rasenmäher gezeigt, der eine Betriebsschalteinrichtung 10 gemäß diesem Ausführungsbeispiel enthält. Wie in Fig. 5 gezeigt ist, weist der Rasenmäher einen Körper 1, Räder 1a und einen Kasten 3 zum Sammeln des geschnittenen Grases auf. Diese Elemente weisen herkömmlichen Aufbau auf und werden daher nicht weiter in größeren Einzelheiten beschrieben.
Ein Betätigungshandgriff 2 ist an den beiden Seiten desjenigen Teils des Körpers 1, der dem rückseitigen Ende (dem rechten Ende gemäß der Darstellung in Fig. 5) des Körpers 1 benachbart ist, angebracht und erstreckt sich von diesem nach hinten. Der Betätigungs­ handgriff 2 weist eine im wesentlichen U-förmige Gestalt auf und enthält ein Paar von Schenkeln 2b und 2c, die an beiden Seiten des Körpers 1 angeordnet sind und sich von dem Körper 1 nach hinten erstrecken, derart, daß der Betätigungshandgriff 2 an dem Körper 1 so angebracht ist, daß er sich von beiden Seiten des Körpers bzw. Gehäuses 1 erstreckt. Der Handgriff 2 weist einen rückseitigen Endabschnitt auf der einem Benutzer zugewandten Seite auf. Der rückseitige Endabschnitt erstreckt sich zwischen den Schenkeln 2b und 2c und ist relativ zu diesen in einem im wesentlichen rechten Winkel nach oben gebogen, wie es in Fig. 5 gezeigt ist. Die Betriebsschalteinrichtung 10 ist an dem Schenkel 2b an einer Position montiert, die dem rückseitigen Endabschnitt benachbart ist. Der rückseitige Endabschnitt des Handgriffs 2 weist ein an ihm angebrachtes Griffelement 2a auf. Das Griffelement 2a ist aus Gummi oder ähnlichem bzw. anderem Material herge­ stellt, so daß der Benutzer den Handgriff 2 leicht ergreifen kann.
Gemäß der Darstellung in den Fig. 6 und 7 enthält die Betriebsschalteinrichtung ein erstes Betätigungselement 11 und ein Rückhalteelement 12. Das erste Betätigungselement 11 weist eine große Länge auf und ist entlang der Innenseite des rückseitigen Endabschnitts des Betätigungshandgriffs 2 angeordnet. Das Rückhalteelement 12 besitzt die Form eines Druckknopfes, der durch den Benutzer gedrückt werden kann, und ist an einer Position um den bzw. im Bereich des Schenkels 2b des Betätigungshandgriffs 2 angeordnet. Der Schenkel 2b ist an der linken Seite gemäß der Darstellung in Fig. 6 angeordnet. Wie in Fig. 6 gezeigt ist, verläuft das erste Betätigungselement 11 zwischen den Schenkeln 2a und 2b des Betätigungshandgriffs 2 und ist relativ zu den Schenkeln 2a und 2b verschwenkbar. Wie in Fig. 7 gezeigt ist, weist das erste Betätigungselement 11 zwei gebogene Abschnitte auf, die benachbart zu dessen beiden Endabschnitten angeordnet sind und von den End­ abschnitten mit im wesentlichen rechten Winkeln nach oben gebogen sind.
Jeder der Endabschnitte des ersten Betätigungselements 11 weist einen ersten Endteil 11a und einen zweiten Endteil bzw. Endabschnitt 11b auf, der relativ zu dem ersten Endteil bzw. Endabschnitt 11a im wesentlichen rechtwinklig gebogen ist.
Einer der zweiten Endabschnitte 11b des ersten Betätigungselements 11, der gemäß der Darstellung in Fig. 6 an der linken Seite angeordnet ist, erstreckt sich in ein Gehäuse 13, das durch Gehäusehälften 13a und 13b gebildet ist und das an dem Schenkel 2b des Betätigungshandgriffs 2 montiert ist. Innerhalb des Gehäuses 13 ist der zweite Endabschnitt 11b in ein Lagerloch 2d, das in dem Schenkel 2b ausgebildet ist, eingeführt und erstreckt sich in diametraler Richtung oder Querrichtung des Schenkels 2b, derart, daß der zweite Endabschnitt 11b durch den Schenkel 2b drehbar gehalten ist (siehe Fig. 4(A) und 4(B)).
Der andere der zweiten Endabschnitte 11b, der gemäß der Darstellung in Fig. 6 an der rechten Seite angeordnet ist, ist in ein Lagerloch 2e, das in dem Schenkel 2c ausgebildet ist, eingeführt und erstreckt sich in einer diametralen Richtung bzw. Querrichtung des Schenkels 2c, derart, daß der zweite Endabschnitt 11b durch den Schenkel 2c drehbar gehalten ist.
Beide Enden des ersten Betätigungselements 11 sind somit durch die Schenkel 2b und 2c direkt und drehbar gelagert. Es ist daher nicht notwendig, separate Lagerkästen an den Schenkeln 2b und 2c vorzusehen, wie es bei der Betriebsschalteinrichtung gemäß der vorstehend erläuterten US-PS 5 203 147 erforderlich ist. Der Vorgang der Montage des ersten Betätigungselements 11 kann daher einfach durchgeführt werden und es kann die Betriebsschalteinrichtung 10 mit geringeren Kosten hergestellt werden.
Darüber hinaus ist ein Ende des ersten Betätigungselements 11 an der linken Seite gemäß der Darstellung in Fig. 6 durch das Gehäuse 13 mit Hilfe eines im wesentlichen L-förmi­ gen Verbindungselements 14 drehbar gehalten. Wie in den Fig. 4(A), 4(B) und 7 gezeigt ist, weist das Verbindungselement 14 eine U-förmige Ausnehmung 14b und ein kreisförmi­ ges Einführungsloch 14c auf, das mit der U-förmigen Ausnehmung 14b in einer rechtwink­ lig zu dieser laufenden Richtung verbunden ist.
Das Verbindungselement 14 ist dazu ausgelegt, den ersten Endabschnitt 11a und den zweiten Endabschnitt 11b eines Endes des ersten Betätigungselements 11 aufzunehmen, derart, daß der erste Endabschnitt 11a in der U-förmigen Ausnehmung 14b aufgenommen ist, und daß der zweite Endabschnitt 11b gleitend in das kreisförmige Einführungsloch 14c eingeführt ist. Bei diesem Aufbau ist das Verbindungselement 14 zusammen mit dem Betätigungselement 11 um die Achse des zweiten Endabschnitts 11b drehbar, wenn das Betätigungselement 11 durch den Benutzer verschwenkt wird.
Bei der vorstehend erläuterten Gestaltung des Aufbaus der Halterung eines Endes des ersten Betätigungselements 11 an dem Verbindungselement 14 kann der zweite Endab­ schnitt 11b eines Endes des ersten Betätigungselements 11 einfach von dem Verbindungs­ element 14 und aus dem Lagerloch 2d des Betätigungshandgriffs 2 herausgenommen werden, wenn der Benutzer das erste Betätigungselement 11 derart unter Kraftbeanspru­ chung setzt, daß dieses federnd nachgiebig nach innen (gemäß der Darstellung in den Fig. 4(A) und 4(B) nach links) an einem Bereich, der seinem einen Ende benachbart ist, verformt wird. Aus diesem Grund kann der zweite Endabschnitt 11b leicht und einfach in das Verbindungselement 14 und weiterhin in das Lagerloch 2d eingeführt werden. Dies trifft auch für den Vorgang des Herausnehmens des zweiten Endabschnitts 11b des anderen Endes des ersten Betätigungselements 11 aus dem Lagerloch 2e des Schenkels 2c des Betätigungshandgriffs 2 und für die Betätigung bei der Einführung des zweiten Endab­ schnitts 11b in das Lagerloch 2e zu.
Das Gehäuse 13 wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 1 näher erläutert, in der das Gehäu­ se 13 in einer Darstellung gezeigt ist, die in der Richtung eines Pfeils I in Fig. 6 gesehen ist, wobei die Gehäusehälfte 13b an der Außenseite entfernt ist. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist die Gehäusehälfte 13a an der Innenseite an dem Schenkel 2b des Betätigungshand­ griffs 2 mit Hilfe von Schrauben 13c befestigt. Auf der anderen Seite ist die Gehäusehälfte 13b an der Gehäusehälfte 13a mit Hilfe von Schrauben 13d (siehe Fig. 7) befestigt, wobei der Schenkel 2b zwischen den Gehäusehälften 13a und 13b positioniert ist.
Wie in den Fig. 4(A) und 4(B) gezeigt ist, ist das Verbindungselement 14 in einem Lager­ loch 13a, das in der Gehäusehälfte 13a ausgebildet ist, drehbar aufgenommen und weist einen Abschnitt auf, der sich in das Innere des Gehäuses 13 erstreckt. Dieser Abschnitt des Verbindungselements 14 weist ein Paar von flachen Oberflächen 14a auf, die an seiner äu­ ßeren Fläche bzw. Außenseite ausgebildet sind. Die flachen Oberflächen liegen einander in diametraler Richtung gegenüber. Ein Zwischenhebel 15 weist einen vorspringenden Ab­ schnitt oder Nabenabschnitt 15a auf, der auf diesen Abschnitt des Verbindungselements 14 passend aufgebracht ist. Der Nabenabschnitt 15a weist ein axiales Loch auf, das eine der­ artige Gestalt besitzt, daß es formmäßig an die Gestalt der äußeren Fläche des vorstehend erwähnten Abschnitts des Verbindungselements 14 angepaßt ist, so daß der Zwischenhebel 15 zusammen mit dem Verbindungselement 10 und mit dem ersten Betätigungselement 11 drehbar ist. Ein Anschlagring 14b ist an dem vorstehend erwähnten Abschnitt des Ver­ bindungselements 14 derart montiert, daß der Zwischenhebel 15 in der axialen Richtung (rechte und linke Richtung gemäß der Darstellung in den Fig. 4(A) und 4(B)) in seiner Position zwischen dem Anschlagring 14b und der Gehäusehälfte 13b gehalten wird.
Wie in den Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, ist eine Zugfeder 16 zwischen dem linken Ende des Zwischenhebels 15 und der Gehäusehälfte 13a eingefügt, so daß das erste Betätigungs­ element und auch der Zwischenhebel 15 im Uhrzeigersinn gemäß den Fig. 1 bis 3 oder in derjenigen Richtung vorgespannt sind, bei der sich das erste Betätigungselement 11 von dem rückseitigen Ende des Betätigungshandgriffs 2 wegbewegt. Hierbei ist das erste Betätigungselement 11 zwischen einer "Ausschaltposition" bzw. "Ausschaltstellung" und einer "Einschaltposition" bzw. "Einschaltstellung" bewegbar. Das erste Betätigungselement 11 ist in der "Ausschaltstellung" von dem Betätigungshandgriff 2 gemäß der Darstellung in Fig. 1 entfernt angeordnet, während sich das erste Betätigungselement 11 in der "Ein­ schaltstellung in einer Position nahe bei dem rückseitigen Ende des Betätigungshandgriffs 2 befindet, wie es in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist. Das erste Betätigungselement 11 ist normalerweise in der "Ausschaltstellung" gehalten und wird von der "Ausschaltstellung" in die "Einschaltstellung" bewegt, wenn der Benutzer das erste Betätigungselement 11 entgegen der von der Zugfeder 16 ausgeübten Vorspannkraft verschwenkt.
Zur Begrenzung der Drehbewegung des Zwischenhebels 15 in der dem Uhrzeigersinn entsprechenden Richtung oder zur Festlegung der "Ausschaltstellung" des ersten Betäti­ gungselements 11 ist diese "Ausschaltstellung" des ersten Betätigungselements 11 durch einen als Anschlag dienenden Vorsprung (Anschlagvorsprung) 13f definiert, der an der Gehäusehälfte 13a gemäß der Darstellung in Fig. 1 ausgebildet ist. Darüber hinaus ist die "Ausschaltstellung" des ersten Betätigungselements 11 durch einen Anschlagabschnitt 13k definiert, der an einer äußeren Fläche der Gehäusehälfte 13a ausgebildet ist (siehe Fig. 7), so daß das Verbindungselement 14 an dem Anschlagabschnitt 13k anschlägt, wenn sich das erste Betätigungselement 11 in der "Ausschaltstellung" befindet.
Eine Torsionsschraubenfeder 17 weist einen spulenförmigen oder schraubenförmigen Abschnitt auf, der gleitend auf den Nabenabschnitt 15a des Zwischenhebels 15 aufgescho­ ben bzw. aufgepaßt ist. Die Torsionsschraubenfeder 17 weist einen ersten Endabschnitt 17a auf, der mit einem Loch 15b in Eingriff steht, das in dem rechtsseitigen Ende des Zwi­ schenhebels 15 ausgebildet ist (siehe Fig. 1 bis 3). Eine Anschlagkante 15c weist eine gebogene bzw. gekrümmte Gestaltung auf und ist an dem Zwischenhebel 15 ausgebildet. Die Anschlagkante 15c erstreckt sich entlang der Außenfläche des Nabenabschnitts 15a unter Einhaltung eines Abstands zu diesem. Die Anschlagkante 15c ist an der linken Seite des Nabenabschnitts 15a oder an derjenigen Seite positioniert, die dem Loch 15b gegen­ überliegt, so daß ein zweiter Endabschnitt 17b der Torsionsschraubenfeder 17 entlang der Anschlagkante 15c derart verläuft, daß er von dem Nabenabschnitt 15a bis zu einer Position vorsteht, die dem Rückhalteelement 12 seitlich gegenüberliegt. Der zweite Endabschnitt 17b dient als ein zweites Betätigungselement zum Betätigen eines Mikroschal­ ters 19, was im weiteren Text noch näher erläutert wird. Der zweite Endabschnitt 17b wird durch die Anschlagkante 15c daran gehindert, sich in der im Gegenuhrzeigersinn weisenden Richtung gemäß der Darstellung in den Fig. 1 bis 3 zu bewegen, kann sich aber in der im Uhrzeigersinn gerichteten Richtung entgegen der Federkraft bewegen, die durch den spulenförmigen Abschnitt hervorgerufen wird.
Wie am besten aus Fig. 6 ersichtlich ist, ist das Rückhalteelement 12 an der Gehäusehälfte 13a an der einwärts liegenden Seite derselben oder an derjenigen Seite montiert, die einwärts des Betätigungshandgriffs 2 liegt. Aufgrund dieser Ausgestaltung wird das Rückhalteelement 12 zuverlässig daran gehindert, zufällig betätigt zu werden.
Wie aus den Fig. 4(A) und 4(B) ersichtlich ist, weist die Gehäusehälfte 13a ein Einfüh­ rungsloch 13g zum Aufnehmen des Rückhalteelements 12 auf. Das Rückhalteelement 12 weist einen Vorsprung oder Nabenabschnitt 12a auf, der an seiner Innenseite ausgebildet ist. Der Nabenabschnitt oder Lagerabschnitt 12a ist gleitend auf einen Stützvorsprung oder Lagervorsprung 13h aufgebracht, der an der Gehäusehälfte 13b abgebildet ist, so daß das Rückhalteelement 12 relativ zu dem Gehäuse 13 gleitverschieblich beweglich ist. Eine Kompressionsfeder bzw. Druckfeder 18 ist zwischen dem Rückhalteelement 12 und der Gehäusehälfte 13b eingefügt, so daß das Rückhalteelement 12 normalerweise in einer solchen Richtung vorgespannt ist, daß es aus dem Einführungsloch 13g nach außen vorsteht. Das Einführungsloch 13g weist einen stufigen Abschnitt 13g1 zur Begrenzung der Position des Rückhalteelements 12 in der nach außen vorstehenden Richtung auf, wie es in Fig. 4(A) gezeigt ist. Diese Position wird im folgenden als "Rückhalteposition" oder "Rückhaltestellung" bezeichnet. Wenn der Benutzer das Rückhalteelement 12 entgegen der durch die Druckfeder 18 ausgeübten Vorspannkraft in das Gehäuse 13 eindrückt, wird die Bewegung des Rückhalteelements 12 durch die Anlage des Nabenabschnitts 12a an der Gehäusehälfte 13b angehalten. Diese Position wird im folgenden als "Freigabeposition" bezeichnet. Da in den Fig. 1 bis 3 das Gehäuse 13 derart gezeigt ist, daß die Gehäusehälf­ te 13b entfernt ist, ist der Lagervorsprung 13h in diesen Figuren nicht dargestellt, und es ist das Rückhalteelement 12 in einer von der Innenseite des Gehäuses 13 her gesehenen Ansicht dargestellt.
Die Fig. 8(A) bis 8(E) zeigen das Rückhalteelement 12 in unterschiedlichen Ansichten. Eine Ausnehmung 12b ist in einer seitlichen Oberfläche des Rückhalteelements 12 inner­ halb eines vorbestimmten Bereichs in dessen Umfangsrichtung ausgebildet, derart, daß die Ausnehmung 12b in der radialen Richtung eine Tiefe gemäß der Tiefe des Rückhalteele­ ments aufweist. Ein vorspringender Rand oder eine vorspringende Kante 12c ist ebenfalls an der seitlichen Oberfläche des Rückhalteelements 12 ausgebildet und unterhalb der Aus­ nehmung 12b angeordnet. Die Ausnehmung 12b weist eine flache bodenseitige Fläche auf, die bezüglich einer Endfläche der vorspringenden Kante 12c nach innen bzw. einwärts po­ sitioniert ist. Eine Trennwand 12f ist zwischen der Ausnehmung 12b und dem vorspringen­ den Rand 12c ausgebildet und erstreckt sich über die vorspringende Kante 12c hinweg nach außen, so daß das zweite Betätigungselement oder der zweite Endabschnitt 17b der Torsionsspulenfeder oder Torsionsschraubenfeder 17 nicht in die Ausnehmung 12b hinein­ bewegt werden kann, wenn das Rückhalteelement 12 in das Gehäuse 13 hineingedrückt wird oder von der Rückhalteposition in Richtung zu der Freigabeposition bewegt wird.
Das Rückhalteelement 12 ist an der Gehäusehälfte 13 montiert, wobei seine Position in der Drehrichtung derart gehalten wird, daß die Ausnehmung 12b und die vorstehende Kante 12c in Richtung zu dem zweiten Endabschnitt 17b der Torsionsschraubenfeder 17 orientiert sind. Zu diesem Zweck weist das Rückhalteelement 12 ein Paar von flachen Oberflächen 12d auf, die an seiner seitlichen Oberfläche ausgebildet sind und an beiden Seiten in der Umfangsrichtung eines Flanschabschnitts 12e positioniert sind, der sich in gewissem Ausmaß bis über die Trennwände 12f nach außen erstreckt. Auf der anderen Seite weist die Gehäusehälfte 13a einen Vorsprung bzw. Nabenabschnitt 13i auf, der an ihrer Innen­ seite ausgebildet ist und zum Aufnehmen des Rückhalteelements 12 dient. Der Naben­ abschnitt 13i weist ein Paar von flachen Oberflächen 13j auf, die an dessen innerer peripherer Oberfläche ausgebildet sind und voneinander in der Umfangsrichtung mit einem Abstand beabstandet sind, der gleich groß ist wie der Abstand zwischen den flachen Oberflächen 12d des Rückhalteelements 12. Das Rückhalteelement 12 ist in den Naben­ abschnitt 13i derart eingefügt, daß die flachen Oberflächen 12d den flachen Oberflächen 13j zugewandt sind, derart, daß das Rückhalteelement 12 an einer Drehung relativ zu dem Nabenabschnitt 13i gehindert wird.
Wenn sich das Rückhalteelement 12 bei dieser Gestaltung in der Rückhalteposition gemäß der Darstellung in Fig. 4(A) befindet, liegt die vorspringende Kante 12c dem zweiten Betätigungselement oder dem zweiten Endabschnitt 17b der Torsionsschraubenfeder 17 gegenüber. Wenn sich das Rückhalteelement 12 andererseits in der Freigabeposition befindet, die in Fig. 4(B) gezeigt ist, liegt die Ausnehmung 12b dem zweiten Betätigungs­ element 17b gegenüber.
Wie in den Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, ist der Mikroschalter 19 an der Gehäusehälfte 13a angebracht und ist an der linken Seite gemäß der Darstellung in diesen Figuren positio­ niert. Der Mikroschalter 19 weist einen Knopf bzw. eine Taste 19a auf, die dazu ausgelegt bzw. derart angeordnet ist, daß sie durch das zweite Betätigungselement oder durch den zweiten Endabschnitt 17b der Torsionsschraubenfeder 17 gedrückt werden kann. Wenn die Taste 19a durch den zweiten Endabschnitt 17b gedrückt wird, wird der Mikroschalter 19 eingeschaltet, so daß ein nicht gezeigter, in dem Gehäuse 1 untergebrachter Motor für einen Schneidvorgang gestartet wird. Der Motor ist mit dem Mikroschalter 19 über eine nicht dargestellte elektrische Schaltung verbunden. Der Mikroschalter 19, der Motor und die elektrische Schaltung weisen herkömmliche Ausführung auf und werden daher nicht nochmals in größeren Einzelheiten beschrieben.
Der Betrieb der Betätigungsschalteinrichtung 10 wird im folgenden erläutert. Wenn sowohl das erste Betätigungselement 11 als auch das Rückhalteelement 12 nicht durch den Benut­ zer betätigt werden, wird das erste Betätigungselement 11 in der "Ausschaltstellung" aufgrund der Vorspannkraft gehalten, die von der Zugfeder 16 gemäß der Darstellung in Fig. 1 in der im Uhrzeigersinn weisenden Richtung ausgeübt wird, und es wird das Rückhalteelement 12 in der Rückhalteposition durch die Druckfeder 18 gemäß der Dar­ stellung in Fig. 4(A) gehalten. In diesem Zustand befindet sich das zweite Betätigungs­ element oder der zweite Endabschnitt 17b der Torsionsschraubenfeder 17 nicht in Kontakt mit der bodenseitigen Fläche der Ausnehmung 12b und berührt auch nicht die vorspringen­ de Kante 12c des Rückhalteelements 12, so daß der Mikroschalter 19 in seinem ausge­ schalteten Zustand gehalten wird.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, kann das erste Betätigungselement 11 in die "Einschaltstellung" verschwenkt werden, wobei das Rückhalteelement 12 in der Rückhalteposition gehalten ist. Wenn folglich das erste Betätigungselement 11 in Richtung zu der "Ausschaltstellung" verschwenkt wird, wird der Zwischenhebel 15 in der im Uhrzeigersinn weisenden Rich­ tung entgegen der durch die Druckfeder 16 ausgeübten Vorspannkraft gedreht, was dazu führt, daß der zweite Endabschnitt 17b in Richtung zu dem Rückhalteelement 12 bewegt wird. Da sich jedoch das Rückhalteelement 12 in diesem Zustand in seiner Rückhalteposi­ tion befindet, liegt der zweite Endabschnitt 17b der vorspringenden Kante 12c gegenüber, so daß der zweite Endabschnitt 17b daran gehindert wird, sich weiter in der im Uhrzeiger­ sinn weisenden Richtung zu bewegen, nachdem der zweite Endabschnitt 17b dazu gebracht wurde, an dem vorspringenden Rand 12c anzuliegen. Daher kann der zweite Endabschnitt 17b keine Position erreichen, bei der er die Taste 19a des Mikroschalters 19 drücken würde, und es kann der Motor des Rasenmähers somit nicht angelassen werden. Das erste Betätigungselement 11 kann nach der Anlage des zweiten Endabschnitts 17b an der vorspringenden Kante 12c aufgrund der elastischen Verformung der Torsionsschraubenfe­ der 17 noch weiter verschwenkt werden. Folglich kann eine weitere Schwenkbewegung des ersten Betätigungselements 11 nach der Anlage des zweiten Endabschnitts 17b an der vorspringenden Kante 12c wegen der elastischen Verformung der Torsionsschraubenfeder 17 oder wegen der Bewegung des zweiten Endabschnitts 17b in einer von der Anschlag­ kante 15c wegweisenden Richtung absorbiert bzw. durchgeführt werden. Der zweite Endabschnitt 17b wird daher in einer solchen Position gehalten, daß er während einer solchen weiteren Schwenkbewegung des ersten Betätigungselements 11 nicht auf die Taste 19b des Mikroschalters 19 drückt.
Um den Motor anzulassen, drückt der Benutzer das Rückhalteelement 12, um dieses von der Rückhalteposition zu der Freigabeposition zu bewegen, und verschwenkt dann das erste Betätigungselement 11 aus der "Ausschaltstellung" in die "Einschaltstellung". Wenn sich das Rückhalteelement 12 in der Rückhalteposition befindet, liegt das zweite Betätigungs­ element oder der zweite Endabschnitt 17b der Torsionsfeder 17 der Ausnehmung 12b des Rückhalteelements 12 gegenüber. Wenn daher das erste Betätigungselement 11 aus der "Ausschaltstellung" in die "Einschaltstellung" verschwenkt wird, kann der zweite End­ abschnitt 17b nicht an der vorspringenden Kante 12c anschlagen, sondern tritt in die Ausnehmung 12b ein, so daß der zweite Endabschnitt 17b über die Position, bei der ein Anschlag an der vorspringenden Kante 12c auftritt, in diejenige Position bewegt werden kann, bei der der zweite Endabschnitt 17b auf die Taste 19a des Mikroschalters 19 drückt und hierdurch der Motor angelassen wird, wie in Fig. 3 gezeigt ist.
Der zweite Endabschnitt 17b schlägt an der bodenseitigen Fläche der Ausnehmung 12b des Rückhalteelements 12 unmittelbar nach dem Drücken des Druckknopfes bzw. der Druckta­ ste 19a des Mikroschalters 19 durch den zweiten Endabschnitt 17b an. Jedoch kann das erste Betätigungselement 11 aus dem gleichen Grund, wie er zuvor in Verbindung mit der Rückhalteposition des Rückhalteelements 12 erläutert wurde, nach der Anlage des zweiten Endabschnitts 17b an der bodenseitigen Oberfläche der Ausnehmung 12b weiter ver­ schwenkt werden, und zwar wegen der elastischen Verformung der Torsionsschraubenfeder 17. Folglich wird der zweite Endabschnitt 17b in einer Position gehalten, bei der die Taste 19a des Mikroschalters 19 mit einer geeigneten Kraft während einer solchen weiteren Schwenkbewegung des ersten Betätigungselements 11 gedrückt wird. Hierdurch kann somit zuverlässig verhindert werden, daß der Mikroschalter 19 beschädigt wird.
Nachdem der Motor gestartet worden ist, wird der Mikroschalter 19 so gehalten, daß er durch den zweiten Endabschnitt 17b selbst dann gedrückt gehalten wird, wenn der Benut­ zer das Rückhalteelement 12 freigibt. Folglich wird das Rückhalteelement 12 in der Freigabeposition entgegen der durch die Druckfeder 18 ausgeübten Vorspannkraft gehal­ ten, da der zweite Endabschnitt 17b in Eingriff mit der Ausnehmung 12b steht. Damit der Motor jedoch in dem Antriebszustand bzw. eingeschalteten Zustand gehalten wird, ist es erforderlich, daß der Benutzer weiterhin das erste Betätigungselement 11 in der "Ein­ schaltstellung" hält.
Wenn der Benutzer das erste Betätigungselement 11 freigibt, wird der Zwischenhebel 15 durch die von der Zugfeder 16 ausgeübte Vorspannkraft in der im Uhrzeigersinn weisen­ den Richtung verschwenkt, so daß das erste Betätigungselement 11 in die "Ausschaltstel­ lung" zurückkehrt, und der zweite Endabschnitt 17b der Torsionsfeder 17 in der in Uhr­ zeigersinn weisenden Richtung unter Entfernung von der Taste 19a des Mikroschalters 19 bewegt wird. Der Mikroschalter 19 wird daher abgeschaltet, wodurch der Motor ange­ halten wird.
Wie vorstehend erläutert, kann das erste Betätigungselement 11 bei dieser Ausführungs­ form der Betätigungsschalteinrichtung 10 in die "Einschaltstellung" selbst dann ver­ schwenkt werden, wenn das Rückhalteelement 12 nicht in die Freigabeposition bewegt worden ist. Daher können der Mikroschalter 19 oder irgendwelche anderen Teile der Betriebsschalteinrichtung 10 selbst dann nicht beschädigt werden, wenn eine äußere Kraft, die nicht einer bei der Bedienung ausgeübten Kraft entspricht, auf das erste Betätigungs­ element 11 ausgeübt wird, oder wenn das erste Betätigungselement 11 zwangsweise in Richtung zu der "Einschaltstellung" verschwenkt wird, wenn sich das Rückhalteelement in der Rückhalteposition befindet. Insbesondere kann auch keine Beschädigung des Mikro­ schalters, wie sie bei der herkömmlichen Betriebsschalteinrichtung auftreten könnte, hervorgerufen werden, und zwar auch dann nicht, wenn das erste Betätigungselement 11 in Richtung zu der "Einschaltstellung" verschwenkt worden ist, wenn das Rückhalteele­ ment 12 nur unzureichend freigegeben wurde. Auch wenn somit die Betriebsschaltein­ richtung 10 gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine Vorrichtung bildet, die als "abschal­ tende bzw. absperrende Schalteinrichtung" bezeichnet wird, ist die Betriebsschaltein­ richtung 10 dahingehend vorteilhaft, daß der erste Betätigungshebel 11 unabhängig von der jeweiligen Position des Rückhalteelements 12 verschwenkt werden kann.
Da das erste Betätigungselement 11 ferner auch in die "Einschaltstellung" verschwenkt werden kann, nachdem der zweite Endabschnitt 17b der Torsionsschraubenfeder 17 an der bodenseitigen Oberfläche der Ausnehmung 12b zum Einschalten des Mikroschalters 19 in Anlage gekommen ist, kann das Ausmaß der Freiheit bzw. der Freiheitsgrad hinsichtlich der zeitlichen bzw. räumlichen Festlegung der Einschaltung/Ausschaltung des Mikroschal­ ters 19 im Hinblick auf das Ausmaß der Betätigung des ersten Betätigungselements 11 vergrößert werden, so daß der Zeitpunkt bzw. die zeitliche oder räumliche Lage der Einschaltung/Ausschaltung einfach festgelegt werden kann. Im Unterschied hierzu wird bei der herkömmlichen Betriebsschalteinrichtung ein Mikroschalter direkt durch ein Ende eines Betätigungshebels eingeschaltet, der dem ersten Betätigungselement 11 gemäß diesem Ausführungsbeispiel entspricht. Wenn daher das Ausmaß der Betätigung des Betätigungs­ hebels zu groß ist, besteht eine gewisse Gefahr, daß der Mikroschalter beschädigt wird. Aus diesem Grund ist es bei der herkömmlichen Einrichtung erforderlich, die zeitliche bzw. räumliche Lage der Einschaltung/Ausschaltung des Mikroschalters im Hinblick auf das Ausmaß der Betätigung des Betätigungshebels genau festzulegen, und es ist notwendig, die Größe und das Ausmaß der Bewegung aller jeweiligen Teile der den Betätigungshebel enthaltenen Einrichtung geeignet zu bestimmen.
Darüber hinaus ist die Betätigungsschalteinrichtung bei dieser Ausgestaltung allgemein derart aufgebaut, daß ein Schalter eingeschaltet wird, wenn ein Betätigungshebel (der dem ersten Betätigungselement 11 entspricht) betätigt wird, nachdem ein Entriegelungsknopf (der dem Rückhalteelement 12 entspricht) in eine Freigabeposition bewegt worden ist. Bei der herkömmlichen Betriebsschalteinrichtung besteht jedoch eine gewisse Möglichkeit, daß der Betätigungshebel oder der Entriegelungsknopf beschädigt werden, wenn eine solche Betätigung zur Einschaltung des Schalters in der umgekehrten Reihenfolge durchgeführt wird. Bei der Betriebsschalteinrichtung 10 gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann sich das erste Betätigungselement 11 von der "Ausschaltstellung" in die "Einschaltstellung" bewegen, während das Rückhalteelement 12 in der Rückhalteposition gehalten wird, so daß die Teile der Betriebsschalteinrichtung 10 nicht beschädigt werden können. Wenn darüber hinaus das Rückhalteelement 12 von der Rückhalteposition in die Freigabeposition bewegt wird, nachdem das erste Betätigungselement 11 aus der "Ausschaltstellung" in die "Ein­ schaltstellung" bewegt worden ist, können das zweite Betätigungselement oder der zweite Endabschnitt 17b der Torsionsschraubenfeder 17, die sich mit der vorstehenden Kante 12c in Anlage befindet, nichts in die Ausnehmung 12b des Rückhalteelements 12 hineinbewegt werden, da die Trennwand 12f zwischen der Ausnehmung 12b und der vorspringenden Kante 12c vorhanden ist. Daher kann der zweite Endabschnitt 17b den Mikroschalter 19 nicht einschalten, so daß zuverlässig verhindert werden kann, daß der Motor angelassen wird. Wenn das Rückhalteelement 12 hierbei in Richtung zu der Freigabeposition bewegt wird, kann der zweite Endabschnitt 17b, der in Anlage an der vorspringenden Kante 12c steht, durch die Trennwand 12f in der Richtung der Bewegung des Rückhalteelements 12 gedrückt werden. Jedoch kann der zweite Endabschnitt 17b, der einen Teil der Torsions­ schraubenfeder 17 bildet, elastisch verformt werden, so daß er keinerlei Beschädigung durch die Trennwand 12f unterliegt.
Weiterhin sind bei diesem Ausführungsbeispiel die Endabschnitte des ersten Betätigungs­ elements 11 in die Schenkel 2b bzw. 2c des Betätigungshandgriffs 2 eingeführt, so daß das erste Betätigungselement 11 durch den Betätigungshandgriff 2 schwenkbar gelagert ist. Es ist demzufolge nicht notwendig, Lagerkästen an den Schenkeln 2b und 2c vorzusehen, wie es bei der herkömmlichen Betriebsschalteinrichtung erforderlich ist. Aus diesem Grund kann die Betriebsschalteinrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel leicht zusammen­ gebaut und mit geringeren Kosten hergestellt werden.
Da ferner ein Ende des ersten Betätigungselements 11 durch das Gehäuse 13 mit Hilfe des Verbindungselements 14 gehalten ist, kann dieses Ende leicht aus dem Gehäuse 13 und aus dem Schenkel 2b des Betätigungshandgriffs 2 herausgenommen und in diese Teile einge­ führt werden. Das andere Ende des ersten Betätigungselements 11 kann ebenfalls leicht aus dem Schenkel 2c aufgrund der elastischen Verformung herausgenommen und in diesen eingeführt werden. Folglich kann der Vorgang hinsichtlich der Entfernung und der An­ bringung des ersten Betätigungselements 11 leicht durchgeführt werden, so daß die Bedienbarkeit der Betriebsschalteinrichtung 10 hinsichtlich des Zusammenbaus und der Handhabung der Einrichtung verbessert ist.
Fig. 9 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Dieses Ausfüh­ rungsbeispiel stellt eine Abänderung des ersten Ausführungsbeispiels dar. Hierbei sind gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht nochmals be­ schrieben.
Dieses Ausführungsbeispiel der Betriebsschalteinrichtung 20 enthält keinen zweiten End­ abschnitt 17b der Torsionsschraubenfeder 17 als zweites Betätigungselement, wie es bei dem vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel der Fall ist, sondern enthält ein starres bzw. steifes, plattenförmiges Element 21 als zweites Betätigungselement. Das plattenförmi­ ge Element 21 ist drehbar an einem Zwischenhebel 23 angebracht, der zusammen mit dem Verbindungselement 14 (in Fig. 9 nicht gezeigt) drehbar ist. Eine Torsionsschraubenfeder bzw. Torsionsspulenfeder 22 ist zwischen das plattenförmige Element 21 und den Zwi­ schenhebel 23 eingefügt, derart, daß das plattenförmige Element 21 in einer im Gegen­ uhrzeigersinn weisenden Richtung vorgespannt wird (in einer Richtung zur Einschaltung des Mikroschalters 19).
Eine Anschlagkante 23a ist an dem Zwischenhebel 23 ausgebildet und dient zur Definie­ rung einer Grenze für die Drehung des plattenförmigen Elements 21 in der im Gegen­ uhrzeigersinn weisenden Richtung, so daß das plattenförmige Element 21 normalerweise in Anlage an der Anschlagkante 23a aufgrund der durch die Torsionsschraubenfeder 22 ausgeübten Vorspannkraft gehalten wird. Wenn das erste Betätigungselement 11 weiter verschwenkt wird, nachdem das zweite Betätigungselement oder das plattenförmige Element 21 dazu gebracht worden ist, an dem Boden der Ausnehmung 12b des Rückhalte­ elements 12 anzuliegen, wird das plattenförmige Element 21 relativ zu dem Zwischen­ element 23 verschwenkt, um sich weiter von der Anschlagkante 23a entgegen der durch die Torsionsschraubenfeder 23 ausgeübten Vorspannkraft wegzubewegen, so daß eine solche weitere Schwenkbewegung des ersten Betätigungselements 11 absorbiert bzw. aufgenommen werden kann. In anderer Hinsicht ist das zweite Ausführungsbeispiel im wesentlichen gleich wie das erste Ausführungsbeispiel.
Somit kann auch bei diesem Ausführungsbeispiel das zweite Betätigungselement oder das plattenförmige Element 23 relativ zu dem ersten Betätigungselement 11 in einer Richtung bewegt werden, die von der Position wegweist, die die Position zur Einschaltung des Mikroschalters 19 bildet, so daß das erste Betätigungselement 11 in die "Einschaltstellung" verschwenkt werden kann, während das Rückhalteelement 12 in der Rückhalteposition positioniert ist. Der Mikroschalter 19 oder irgendwelche anderen Teile der Betriebsschalt­ einrichtung 20 können daher selbst dann nicht beschädigt werden, wenn das erste Betäti­ gungselement 11 betätigt worden ist und sich das Rückhalteelement 12 hierbei nicht in der Freigabeposition befindet, oder das Rückhalteelement 12 nicht ausreichend freigegeben worden ist. Darüber hinaus kann der Mikroschalter 19 nicht beschädigt werden, wenn das erste Betätigungselement 11 weiter verschwenkt worden ist oder wird, nachdem der Mikroschalter 19 durch das plattenförmige Element 21 eingeschaltet worden ist.
Ferner ist die Trennwand 12f zwischen der Ausnehmung 12b und der vorspringenden Kante 12c des Rückhalteelements 12 wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet. Daher kann das Rückhalteelement 12 dann, wenn das erste Betätigungselement 11 in die "Einschaltstellung" bewegt worden ist, nicht aus der Rückhalteposition in die Freigabeposi­ tion bewegt werden, da die Trennwand 12f an dem zweiten Betätigungselement oder dem plattenförmigen Element 21 anliegt.

Claims (9)

1. Betriebsschalteinrichtung für die Verwendung bei einem Rasenmäher, mit
einem Schalter (19),
einem ersten Betätigungselement (11), das zwischen einer "Einschaltstellung" und einer "Ausschaltstellung" betrieblich beweglich ist,
einem zweiten Betätigungselement (17b; 21), das an dem ersten Betätigungs­ element angebracht ist und zusammen mit dem ersten Betätigungselement beweglich ist,
wobei das zweite Betätigungselement in einer ersten Position, bei der der Schalter einge­ schaltet ist, und einer zweiten Position positionierbar ist, bei der der Schalter ausgeschaltet gehalten wird, wenn sich das erste Betätigungselement (11) in der "Einschaltstellung" bzw. in der "Ausschaltstellung" befindet,
einem Rückhalteelement (12), das zwischen einer Rückhalteposition und einer Freigabeposition beweglich ist, wobei das Rückhalteelement (12) in der Rückhalteposition das zweite Betätigungselement (17b; 21) daran hindert, sich aus der zweiten Position in die erste Position zu bewegen, und das Rückhalteelement in der Freigabeposition eine Bewe­ gung des zweiten Betätigungselement aus der zweiten Position in die erste Position zuläßt,
einer nachgiebigen Einrichtung (17) zur federnden Ermöglichung einer Bewe­ gung des zweiten Betätigungselement relativ zu dem ersten Betätigungselement, derart, daß das erste Betätigungselement von der "Einschaltstellung" in die "Ausschaltstellung" beweglich ist, wobei das zweite Betätigungselement durch das Rückhalteelement dann, wenn sich dieses in der Rückhalteposition befindet, daran gehindert wird, sich aus der zweiten Position in die erste Position zu bewegen.
2. Betriebsschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net , daß die nachgiebige Einrichtung (17) eine Feder ist, die an dem ersten Betätigungs­ element angebracht ist, und daß das zweite Betätigungselement (17b) durch einen Teil der Feder gebildet ist.
3. Betriebsschalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die nachgiebige Einrichtung (17) eine Torsionsfeder ist, die einen ersten Endabschnitt, der mit dem ersten Betätigungselement verbunden ist, und einen zweiten Endabschnitt aufweist, der als freies Ende ausgebildet ist und das zweite Betäti­ gungselement enthält.
4. Betriebsschalteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß das erste Betätigungselement (11) einen an ihm befestigten Zwischenhebel (15) aufweist, daß die Torsionsfeder einen spulenförmigen bzw. gewundenen Abschnitt auf­ weist, der um den Zwischenhebel herumgewickelt ist, daß der erste Endabschnitt der Torsionsfeder mit dem Zwischenhebel verbunden ist, und daß der Zwischenhebel eine Anschlagkante zum Verhindern einer Rückstellbewegung des zweiten Endabschnitts aufweist.
5. Betriebsschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das zweite Betätigungselement (21) ein festes Element ist, das schwenkbar an dem ersten Betätigungselement angebracht ist, und daß die nachgiebige Einrichtung eine Feder ist, die zum Halten des festen Elements normalerweise in einer vorbestimmten Schwenkposition relative zu dem ersten Betätigungselement dient.
6. Betriebsschalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse (13a) zum Aufnehmen des Schalters (19) und des zweiten Betätigungselements (17b; 21) vorgesehen ist, daß das erste Betäti­ gungselement (11) relativ zu dem Gehäuse schwenkbar beweglich ist, daß das zweite Betätigungselement an dem ersten Betätigungselement mit Hilfe der nachgiebigen Ein­ richtung schwenkbar beweglich montiert ist, und daß das Rückhalteelement (12) an dem Gehäuse montiert ist und zwischen der Rückhalteposition und der Freigabeposition in einer Richtung beweglich ist, die im wesentlichen parallel zu der Schwenkachse des ersten Betätigungselements verläuft.
7. Betriebsschalteinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß das Rückhalteelement (12) ein Druckknopf ist, und daß das zweite Betätigungs­ element durch die Anlage an dem Druckknopf in der Rückhalteposition daran gehindert wird, sich von der zweiten Position in die erste Position zu bewegen.
8. Betriebsschalteinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß der Druckknopf einen ersten Anlageabschnitt und einen zweiten Anlageabschnitt für den Anschlag des zweiten Betätigungselements aufweist, wenn sich der Druckknopf in der Rückhalteposition bzw. in der Freigabeposition befindet, und daß der Druckknopf weiterhin eine Trennwand aufweist, die zwischen dem ersten Anschlagabschnitt und dem zweiten Anschlagabschnitt ausgebildet ist, wobei die Trennwand dazu dient, zu verhindern, daß das zweite Betätigungselement von dem ersten Anschlagabschnitt zu dem zweiten Anschlagabschnitt bewegt wird, wenn sich das zweite Betätigungselement in Anlage an dem ersten Anschlagabschnitt befindet, und daß die Trennwand dazu dient, eine Bewegung des zweiten Betätigungselements von dem zweiten Anschlagabschnitt zu dem ersten Anschlagabschnitt zu verhindern.
9. Betriebsschalteinrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Feder zum Halten des Druckknopfes normalerweise in der Rückhalteposition.
DE19711899A 1996-03-22 1997-03-21 Betriebsschaltvorrichtung für die Verwendung bei einem Rasenmäher Expired - Fee Related DE19711899C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP06626496A JP3329654B2 (ja) 1996-03-22 1996-03-22 電動芝刈機の操作スイッチ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19711899A1 true DE19711899A1 (de) 1997-10-30
DE19711899C2 DE19711899C2 (de) 2003-12-11

Family

ID=13310825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19711899A Expired - Fee Related DE19711899C2 (de) 1996-03-22 1997-03-21 Betriebsschaltvorrichtung für die Verwendung bei einem Rasenmäher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5806374A (de)
JP (1) JP3329654B2 (de)
DE (1) DE19711899C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29816673U1 (de) * 1998-09-17 1999-10-21 Atlas Copco Electric Tools Handgeführtes Werkzeug
EP0981945A3 (de) * 1998-08-28 2000-08-09 Black & Decker Inc. Sicherheitssperrvorrichtung für einen Hebelschalter

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3513040B2 (ja) * 1998-12-16 2004-03-31 株式会社共立 可動刃用制動装置を備えた携帯式刈取機
US6668529B2 (en) 2001-06-27 2003-12-30 Emark Manufacturing Company, Incorporated Operator control system for self-propelled vehicles
US6557331B2 (en) 2001-06-27 2003-05-06 Exmark Manufacturing Company, Inc. Operator control system for self-propelled vehicles
CN2593341Y (zh) * 2002-12-16 2003-12-17 苏州宝时得电动工具有限公司 安全开关
US7712292B2 (en) * 2005-11-09 2010-05-11 The Toro Company Control system for outdoor power equipment
JP4925723B2 (ja) * 2006-05-24 2012-05-09 本田技研工業株式会社 芝刈機の駆動操作機構
US7543430B2 (en) * 2007-09-10 2009-06-09 Honda Motor Co., Ltd. Button type blade brake clutch control
US20090223191A1 (en) * 2008-03-10 2009-09-10 Grant Thomas Wilson Mechanical Interlock for a Control Member
US7762049B2 (en) * 2008-12-31 2010-07-27 Black & Decker Inc. Electric mower having two-motion activation system
CN102479622B (zh) * 2010-11-23 2015-02-04 苏州宝时得电动工具有限公司 割草机的安全开关系统
JP5912305B2 (ja) 2011-06-14 2016-04-27 株式会社マキタ 電動芝刈機
JP5694065B2 (ja) 2011-06-14 2015-04-01 株式会社マキタ 電動芝刈機
JP5689753B2 (ja) 2011-06-14 2015-03-25 株式会社マキタ 電動芝刈機
JP5805437B2 (ja) * 2011-06-14 2015-11-04 株式会社マキタ 電動芝刈機
JP2013000028A (ja) 2011-06-14 2013-01-07 Makita Corp 電動芝刈機
JP5872269B2 (ja) * 2011-12-02 2016-03-01 株式会社マキタ 電動式耕うん機
US11606900B2 (en) 2012-10-15 2023-03-21 Chervon (Hk) Limited Gardening tool
US9888627B2 (en) * 2012-10-15 2018-02-13 Chervon (Hk) Limited Lawncare apparatus with a foldable operating arm
US9596806B2 (en) 2013-10-10 2017-03-21 Chervon (Hk) Limited Control system for controlling the operation of a gardening tool
US9847186B2 (en) 2013-01-30 2017-12-19 The Toro Company Starter and power equipment unit incorporating same
US9743581B1 (en) * 2016-02-09 2017-08-29 Deere & Company Commercial walk behind mower operator controls
JP2018088832A (ja) * 2016-11-30 2018-06-14 本田技研工業株式会社 作業機
CN109566136B (zh) * 2018-11-29 2021-01-15 浙江崴光工贸有限公司 绿篱修剪机后手柄结构
CN109392467B (zh) * 2018-12-14 2024-01-02 格力博(江苏)股份有限公司 园林工具
CN110731162B (zh) * 2019-11-21 2023-09-22 格力博(江苏)股份有限公司 手推式园林工具及其控制方法
US11638397B2 (en) 2020-02-10 2023-05-02 Techtronic Cordless Gp Control assembly coupled to handle of an implement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8108936U1 (de) * 1981-08-13 Wolf-Geräte GmbH, 5240 Betzdorf Sicherheitsschaltvorrichtung für Elektrorasenmäher
EP0047416A1 (de) * 1980-09-04 1982-03-17 Wolf-Geräte GmbH Sicherheitsschaltvorrichtung für einen Elektrorasenmäher
DE4119937A1 (de) * 1990-06-18 1991-12-19 Qualcast Garden Prod Betaetigungsmechanismus
US5203147A (en) * 1992-01-22 1993-04-20 Ryobi Motor Products Corp. Lawn mower activation switch
DE4303365A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-11 Vdo Schindling Selbsttätig sperrendes Stellelement
DE3926098C2 (de) * 1989-08-08 1995-08-10 Brill Produktions Gmbh Einschaltvorrichtung für elektrisch betreibbare Geräte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4428180A (en) * 1980-06-09 1984-01-31 Capro, Inc. Lawn mower and controls therefor
US4413466A (en) * 1982-01-01 1983-11-08 Conchemco, Incorporated Control assembly for blade clutch unit
GB2139329B (en) * 1983-03-04 1986-09-10 Black & Decker Inc Improvements in or relating to hand-controlled electrically-powered appliances
US5606851A (en) * 1993-09-22 1997-03-04 Briggs & Stratton Corporation Battery-powered lawn cutting system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8108936U1 (de) * 1981-08-13 Wolf-Geräte GmbH, 5240 Betzdorf Sicherheitsschaltvorrichtung für Elektrorasenmäher
EP0047416A1 (de) * 1980-09-04 1982-03-17 Wolf-Geräte GmbH Sicherheitsschaltvorrichtung für einen Elektrorasenmäher
DE3926098C2 (de) * 1989-08-08 1995-08-10 Brill Produktions Gmbh Einschaltvorrichtung für elektrisch betreibbare Geräte
DE4119937A1 (de) * 1990-06-18 1991-12-19 Qualcast Garden Prod Betaetigungsmechanismus
US5203147A (en) * 1992-01-22 1993-04-20 Ryobi Motor Products Corp. Lawn mower activation switch
DE4303365A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-11 Vdo Schindling Selbsttätig sperrendes Stellelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0981945A3 (de) * 1998-08-28 2000-08-09 Black & Decker Inc. Sicherheitssperrvorrichtung für einen Hebelschalter
DE29816673U1 (de) * 1998-09-17 1999-10-21 Atlas Copco Electric Tools Handgeführtes Werkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09252626A (ja) 1997-09-30
US5806374A (en) 1998-09-15
JP3329654B2 (ja) 2002-09-30
DE19711899C2 (de) 2003-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19711899C2 (de) Betriebsschaltvorrichtung für die Verwendung bei einem Rasenmäher
DE3342497A1 (de) Feder-verbindungsvorrichtung
DE3200780A1 (de) Wischereinrichtung
DE102015211091A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung
CH623167A5 (de)
DE3605821A1 (de) Schnellspannmutter, insbesondere zur befestigung eines fahrzeugrades auf der aufspannwelle einer auswuchtmaschine
DE102004063242A1 (de) Verbinder mit einem bewegbaren Glied
DE102006034136A1 (de) Tragbare Kreissäge
DE19935089A1 (de) Blinkerschalter
DE4022529C2 (de) Säulenschalteinrichtung mit Schutzvorrichtung
EP0840336A2 (de) Selbstjustierender Stösselschalter, insbesondere KFZ-Bremslichtschalter
DE3705344C2 (de)
DE4440839C2 (de) Türverriegelungsbaugruppe für Kraftfahrzeuge
DE2301471A1 (de) Elektrischer schalter fuer tragbare elektrische geraete
DE3726774C2 (de) Zünd- und Anlaßschalter mit Schleifkontakten zum Anbau an eine Lenkschloßdiebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE3006151C2 (de)
DE3603461A1 (de) Arretiervorrichtung fuer eine werkzeugmaschine, insbesondere eine elektrische handwerkzeugmaschine
EP0649154B1 (de) Schalteranordnung
DE2713381A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine lenkwelle in einem kraftfahrzeug
DE19839252B4 (de) Schaltmechanismus für Schutzschalter
DE3417726C2 (de)
DE2753652A1 (de) Gekapselter elektrischer schalter
DE1765167A1 (de) Druckknopfschalter
DE3014653C2 (de)
DE2755999C2 (de) Tandem-Drehwiderstand

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, 81245 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee