DE3014653C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3014653C2
DE3014653C2 DE3014653A DE3014653A DE3014653C2 DE 3014653 C2 DE3014653 C2 DE 3014653C2 DE 3014653 A DE3014653 A DE 3014653A DE 3014653 A DE3014653 A DE 3014653A DE 3014653 C2 DE3014653 C2 DE 3014653C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
locking device
arm
movable
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3014653A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3014653A1 (de
Inventor
Gerard Ruelle Fr Juery
Jean-Claude Angkouleme Fr Vignaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telemecanique SA
Original Assignee
Telemecanique Electrique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telemecanique Electrique SA filed Critical Telemecanique Electrique SA
Publication of DE3014653A1 publication Critical patent/DE3014653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3014653C2 publication Critical patent/DE3014653C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/72Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard wherein the switch has means for limiting the number of operating members that can concurrently be in the actuated position
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/06Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
    • G05G5/08Interlocking of members, e.g. locking member in a particular position before or during the movement of another member

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung, die nur die Verschiebung zwischen einer Ruhestellung und einer Arbeitsstellung eines von zwei Druckknöpfen gestattet, die jeweils einem elektrischen Schalter zugeordnet sind und deren Betätigungsrichtungen im wesentlichen parallel zueinan­ der sind, und in der zwischen zwei beweglichen, jeweils mit einem der Knöpfe verbundenen Teilen ein schwenkbarer Riegel in Form eines T angeordnet ist, dessen Arme jeweils mit einem der beiden beweglichen Teile zusammenwirken, um die Be­ wegung des anderen zu unterbinden.
Solche Vorrichtungen werden vorteilhaft in Hängekästen ver­ wendet, die zur Steuerung bzw. Betätigung von Hebevorrichtun­ gen eingesetzt werden.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der FR-A-24 54 171 be­ kannt. Diese Vorrichtung weist jedoch den Nachteil eines re­ lativ großen Volumens auf, was insbesondere bei Hängekästen ungünstig ist, die von der Bedienungsperson in die Hände ge­ nommen werden müssen. Außerdem ist die Montage relativ schwierig.
Eine weitere Verriegelungsvorrichtung, die für mehrere Druck­ tastenschalter für Telefonanlagen Verwendung findet, ist in der US-PS 39 08 101 beschrieben. Dabei wird eine Taste durch einen Verriegelungshebel so lange in der Betätigungsposition gehalten, bis durch Drücken einer weiteren Taste der Verrie­ gelungshebel eine Längsverschiebung erfährt, so daß dadurch die zuerst gedrückte Taste freigegeben und desaktiviert wird. Diese Verriegelungsvorrichtung verhindert jedoch nicht, daß beim gleichzeitigen Drücken von mehreren Tasten auch mehrere Funktionen aktiviert werden. Zumindest ist die Her­ stellung technisch schwierig und teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf einfache und kostengünstige Weise eine Verriegelungsvorrichtung zur Ver­ schiebung nur eines von zwei Druckknöpfen zu schaffen, die eine möglichst geringe Baugröße aufweist und eine einfache Montage gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schwenkachse des Riegels parallel zu den Bewegungsrichtungen der beweglichen Teile liegt und sich in einem horizontalen Arm des Riegels befindet, wobei jeder Arm eine hinsichtlich der Schwenkachse geneigte Fläche umfaßt, die gegenüber einem jeden beweglichen Teil angeordnet ist, wenn sich diese in Ru­ hestellung befinden, während der vertikale Arm des Riegels ein elastisches, deformierbares Rückholorgan bildet, das letzteren in eine zentrale, von den beiden beweglichen Teilen gleich weit entfernte Stellung zurückholt.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Verriegelungsvor­ richtung wird die gleichzeitige Bewegung von zwei Druckknöp­ fen zuverlässig verhindert. Vorteilhafterweise kann auch die Baugröße der Anordnung wesentlich reduziert werden, was ins­ besondere für in die Hand zu nehmende Steuer-Hängekästen gün­ stig ist. Die Montage und Herstellung erweist sich als äu­ ßerst einfach und kostengünstig.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind aus den Unteransprüchen ersichtlich.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
Fig. 1 die Seitenansicht der der Steuerung von zwei in einem Gehäuse angeordneten Schaltern zuge­ ordneten Vorrichtung,
Fig. 2 die Seitenansicht eines Teils der Elemente der Vorrichtung bei entfernten Schaltern,
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie PP′ in Fig. 1 und
Fig. 4 eine Ansicht des Riegels in Arbeitsstellung.
Ein in Fig. 1 gezeigtes Hängegehäuse 1 umfaßt einen Aufnahme­ raum 2, in welchem die beiden zu betätigenden Schalter 3 und 4 angeordnet sind, von denen einer der Übersichtlichkeit halber in der Figur dünn gestrichelt ausgezogen ist.
Diese beiden Schalter, von denen einer ebenfalls in Fig. 3 zu sehen ist, sind auf einer Platte 5 befestigt, die auf zwei Vorsprüngen 6, 7 des Aufnahmeraumes angebracht ist. Jeder Schalter weist eine Betätigungstaste auf, so wie die in Fig. 3 mit 8 bezeichnete, die durch eine Öffnung 10, 11 in der Platte hindurchgeht und in der Nähe eines Flansches 12 bzw. 13 angeordnet ist, welcher zu einem Ende eines Druckknopfes, z. B. 14, gehört, welcher längs einer Achse XX′ beweglich ist, während sich der andere Druckknopf längs YY′ parallel verschieben kann.
Am Boden 15 des Aufnahmeraumes auf den sich die Flansche und die Platte stützen, ist ein Riegel 16 angeordnet, der etwa T-Form mit einem vertikalen Arm 17 und zwei einander gegenüberliegenden horizontalen Armen 18 und 19 besitzt.
Dieser Riegel weist im zentralen, beiden horizontalen Armen 18, 19 gemeinsamen Bereich eine mit einem Schwenkzapfen 21 in Eingriff stehende Bohrung 20 auf. Der Zapfen 21 ist mit dem Boden des Aufnahmeraumes fest verbunden, und seine Achse ZZ′ liegt im wesentlichen parallel zu XX′ und YY′.
Dieser Riegel ist vorteilhaft durch Formen aus einem für seine Wirkungsweise geeigneten Kunststoff ausgeführt. Der vertika­ le Arm 17, dessen Dicke so gewählt ist, daß ihm eine gewisse Elastizität verliehen ist, dient als elastisches Rückholorgan, das dazu bestimmt ist, ihm eine Ruhestellung zu gewährleisten, bei der die Arme parallel zu einer Ebene durch XX′ und YY′ liegen und sich in gleichem Abstand von den Flanschen befinden.
Zu diesem Zweck befindet sich das Ende 22 dieses Arms 17 zwischen zwei Vorwölbungen 23 und 24 in Eingriff, die mit dem Boden des Gehäuses fest verbunden sind. Die Platte 5 gewährleistet außerdem zusammen mit dem Boden 15 des Ge­ häuses die axiale Halterung des Riegels. Des weiteren ist aus den Fig. 1 und 3 zu ersehen, daß jeder Arm mit einer Schrägfläche 25 bzw. 26 versehen ist, die jeweils mit Kan­ ten 27 bzw. 28 enden und zum Boden hin gerichtet sind.
Diese hinsichtlich der Achse ZZ′ abgeschrägten Flächen 25, 26 sind gegenüber eines peripheren Bereiches 29 bzw. 30 eines jeden Flansches angeordnet (vgl. Fig. 2 und 3), so daß die Verschiebung eines Druckknopfes nach rechts in Fig. 3 dem Riegel eine gewisse Winkelverschiebung über­ trägt, so daß er in eine Arbeitsstellung geführt wird und die Betätigung des entsprechenden Schalters hervorruft.
In dieser in Fig. 4 gezeigten Arbeitsstellung führt das Kippen des Riegels dazu, daß eine Fläche 31 des Arms 18 hinter den Flansch des nichtbetätigten Druckknopfes geführt wird und in der Folge seine Bewegung unterbindet. Wenn in­ dessen eine solche Bewegung gewünscht ist, wird keine para­ sitäre Reaktion dem Riegel übertragen, da die Fläche 31 in einer Ebene senkrecht zu ZZ′ angeordnet ist. Infolgedessen überträgt die Kante 27 des anderen Arms 19, der sich bei dieser Riegelstellung gegenüber einer zylindrischen Fläche 32 des Flansches befindet, diesem keine Kraft, deren Stärke seine Zurückbewegung unter Einwirkung seiner Rückhol­ feder 33 verhindern kann.
Um ein leichtes Gleiten des Flansches für den Augenblick zu gewährleisten, in dem dieser mit der Schrägfläche in Kon­ takt tritt, ist eine vom Boden des Gehäuses kommende Zylin­ derführungslauffläche 34 bzw. 35 um einen Teil eines jeden Flansches auf der den entsprechenden Armen 18, 19 des Riegels gegenüberliegenden Seite angeordnet.
Die Erfindung betrifft also eine Vorrichtung zur reziproken Verriegelung der Bewegungen von zwei Druckknöpfen.
Ein schwenkbarer Riegel von der Form eines T schwenkt in einer Ebene senkrecht zu den Verschiebungsrichtungen der Druckknöpfe und wird durch geeignete elastische Einrichtungen zu einer zentralen Ruhestellung zurückgeholt.
Die Vorrichtung wird vorteilhaft in Hängekästen eingesetzt, die zur Steuerung oder Betätigung von Hebevorrichtungen verwendet werden.

Claims (6)

1. Verriegelungsvorrichtung, die nur die Verschiebung zwischen einer Ruhestellung und einer Arbeitsstellung eines von zwei Druckknöpfen gestattet, die jeweils einem elektrischen Schalter zugeordnet sind und deren Betätigungsrichtungen im wesentlichen parallel zueinander sind, und in der zwischen zwei beweglichen, jeweils mit einem der Knöpfe verbundenen Teilen ein schwenkbarer Riegel in Form eines T angeordnet ist, dessen Arme jeweils mit einem der beiden beweglichen Teile zusammenwirken, um die Bewegung des anderen zu unter­ binden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (ZZ′) des Riegels parallel zu den Bewegungsrichtungen (XX′ YY′) der beweglichen Teile (12, 13) liegt und sich in einem horizontalen Arm (18, 19) des Riegels befindet, wobei jeder Arm (19, 18) eine hinsichtlich der Schwenk­ achse geneigte Fläche (25 bzw. 26) umfaßt, die gegenüber einem jeden beweglichen Teil angeordnet ist, wenn sich diese in Ruhestellung befinden, während der vertikale Arm (17) des Riegels ein elastisches, deformierbares Rückhol­ organ bildet, das letzteren in eine zentrale, von den bei­ den beweglichen Teilen gleich weit entfernte Stellung zurückholt.
2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jeder Arm (18, 19) des Riegels eine zur Schwenkachse (ZZ′) senkrechte Anschlag­ fläche (31) umfaßt, die gegenüber dem sich in Ruhe be­ findlichen beweglichen Teil (12) angeordnet ist, wenn sich das andere bewegliche Teil (13) in Arbeitsstellung befindet.
3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel drehbar auf einem Drehzapfen (21) angebracht ist, der zwischen dem Boden (15) eines Aufnahmesitzes des Gehäuses (1) der Vorrichtung und einer Platte (5) angeordnet ist, welche die Schalter (3, 4) trägt und auf dem Boden (15) befestigt ist, der zusammen mit dieser Platte (5) die axiale Halterung des Riegels bewirkt.
4. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des vertikalen Arms (17) des Riegels zwischen zwei Vorwölbungen (23, 24) fixiert ist und daß die horizontalen Arme (18, 19) in der zen­ tralen Ruhestellung des Riegels parallel zu einer Ebene angeordnet sind, die durch die Verschiebeachsen (XX′, YY′) der beweglichen Teile verläuft.
5. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen, mit den Schrägflächen (25, 26) zusammenwirkenden Teile jeweils die Form eines Flansches (12, 13) besitzen, der in elastischer Ruhestel­ lung auf dem Boden (15) des Aufnahmesitzes aufgestützt ist und jeweils eine zylindrische Fläche aufweist, die auf der gegenüber den Schrägflächen (25, 26) liegenden Seite durch eine Führungsfläche (34, 35) geführt ist.
6. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (6, 7), welche die Platte (5) aufnehmen, der Drehzapfen (21), die Vorwölbun­ gen (23, 24) und die Führungsflächen (34, 35) zusammen mit dem Boden (15) des Auf­ nahmesitzes aus einem Stück bestehen.
DE19803014653 1979-04-17 1980-04-16 Verriegelungsvorrichtung fuer zweidruckknoepfe Granted DE3014653A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7910281A FR2454653A1 (fr) 1979-04-17 1979-04-17 Dispositif de verrouillage pour deux boutons-poussoirs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3014653A1 DE3014653A1 (de) 1980-10-30
DE3014653C2 true DE3014653C2 (de) 1988-07-28

Family

ID=9224631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803014653 Granted DE3014653A1 (de) 1979-04-17 1980-04-16 Verriegelungsvorrichtung fuer zweidruckknoepfe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4327260A (de)
JP (1) JPS55157817A (de)
CH (1) CH634685A5 (de)
DE (1) DE3014653A1 (de)
FR (1) FR2454653A1 (de)
IT (1) IT1141424B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528948A1 (de) * 1985-08-13 1987-02-26 Sds Relais Ag Mechanische verriegelungsvorrichtung
JPS63186483U (de) * 1987-05-26 1988-11-30
DE102012006522A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Abb Ag Elektrischer Installationsschalter mit mechanischer Verriegelung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1339906A (en) * 1916-06-06 1920-05-11 Westinghouse Electric & Mfg Co Control apparatus
US2363854A (en) * 1937-12-01 1944-11-28 Square D Co Push button switch and mounting
DE1058127B (de) * 1953-04-25 1959-05-27 Weyer & Zander K G Mechanische Verriegelung fuer druckknopfbetaetigte elektrische Hauptstromschalter
US2786911A (en) * 1954-08-23 1957-03-26 Robert C Morgan Switch cut-out for automobile doors
DE1047906B (de) * 1955-07-27 1958-12-31 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Handgriffschalter fuer Schuetzensteuerungen
US3299222A (en) * 1964-10-23 1967-01-17 Marshall F Thompson Push button mechanism with interlocking apparatus and energizing means therefor
US3369100A (en) * 1965-08-30 1968-02-13 Ite Circuit Breaker Ltd Mechanism for selectively operating one of two devices
US3511951A (en) * 1968-02-12 1970-05-12 Robert G Miller Hand-held switching device with interlocked trigger actuating means
US3592985A (en) * 1970-02-06 1971-07-13 Square D Co Mechanical interlock for two switches that are mounted on a common support
US3674948A (en) * 1971-02-02 1972-07-04 Bell & Howell Co Control mechanism having cycle switches selectively actuating a mode switch
JPS522889Y2 (de) * 1972-04-27 1977-01-22
US3824510A (en) * 1973-07-19 1974-07-16 Cutler Hammer Inc Mechanical interlock for electric switches
US3908101A (en) * 1974-07-17 1975-09-23 Northern Electric Co Pushbutton switch assembly with interlock structure
FR2454171A1 (fr) * 1979-04-13 1980-11-07 Telemecanique Electrique Dispositif de verrouillage pour deux boutons-poussoirs

Also Published As

Publication number Publication date
FR2454653A1 (fr) 1980-11-14
FR2454653B1 (de) 1983-02-11
JPS55157817A (en) 1980-12-08
IT1141424B (it) 1986-10-01
DE3014653A1 (de) 1980-10-30
US4327260A (en) 1982-04-27
IT8021334A0 (it) 1980-04-11
JPS6224888B2 (de) 1987-05-30
CH634685A5 (fr) 1983-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015218073B4 (de) Druckschalter für einen Außengriff einer Tür
DE2823887C3 (de) Kupplung mit einem Gehäuse und mit einem mit dem Gehäuse zu verbindenden Absperrorgan
EP2923418B1 (de) Verriegelungsmechanismus für steckverbinder
DE19711899A1 (de) Betriebsschalteinrichtung für die Verwendung bei einem Rasenmäher
DE102004020655B4 (de) Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement
DE4000928C3 (de) Fahrzeug-Verriegelungseinrichtung
DE102017107943B3 (de) Verriegelungsmechanismus zur lösbaren Verriegelung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil sowie damit gebildete Anordnung
DE102012211898A1 (de) Türschließvorrichtung
EP1913659A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102017111704A1 (de) Schließsystem mit drehbarem Stellelement und Federelement
DE1665644C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
EP1470624B1 (de) Geräteeinschub für eine schaltanlage mit hilfstrennkontakten
DE3014653C2 (de)
DE1956263B1 (de) Betaetigungshandgriff fuer gekapselte Schaltgeraete mit Verriegelungsmitteln
DE102016216101A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Ankuppeln einer Aufsatzeinrichtung an eine Küchenmaschine
DE102012110696A1 (de) Türinnengriff zum Drücken
DE3006151A1 (de) Schloss, insbesondere fuer kraftfahrzeug-heckklappentuer
DE102017130340A1 (de) Betätigungshandhabe mit Sperrvorrichtung
DE3242152A1 (de) Kofferschloss, insbesondere aktenkofferschloss
DE3426738C2 (de) Türverschluß, insbesondere für eine Haushaltsmaschine
DE2261029B2 (de) SchnallenschloB
DE102020110674A1 (de) Fahrzeugtüraufbau
DE102013004381A1 (de) Eingabeeinheit für ein druck- und drehbetätigbares Bedienelement
DE3800373A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines elektrischen bauteils mit einer steuerung und/oder signalisation, welche in einer tafeloeffnung untergebracht ist
EP0369221B1 (de) Elektrischer Schalter für ein elektrisches Handwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee