DE3923362A1 - Offset-druckmaschine mit zwei druckwerkeinheiten - Google Patents
Offset-druckmaschine mit zwei druckwerkeinheitenInfo
- Publication number
- DE3923362A1 DE3923362A1 DE3923362A DE3923362A DE3923362A1 DE 3923362 A1 DE3923362 A1 DE 3923362A1 DE 3923362 A DE3923362 A DE 3923362A DE 3923362 A DE3923362 A DE 3923362A DE 3923362 A1 DE3923362 A1 DE 3923362A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- printing unit
- printing
- frame
- bearing block
- unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41G—APPARATUS FOR BRONZE PRINTING, LINE PRINTING, OR FOR BORDERING OR EDGING SHEETS OR LIKE ARTICLES; AUXILIARY FOR PERFORATING IN CONJUNCTION WITH PRINTING
- B41G7/00—Auxiliary perforating apparatus associated with printing devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/0032—Auxiliary numbering devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/02—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
- B65H29/04—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
- B65H29/042—Intermediate conveyors, e.g. transferring devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rotary Presses (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Offsetdruckmaschine
mit zwei voneinander unabhängigen Druckwerkeinheiten.
Insbesondere richtet sich die Erfindung auf eine Offset-
Druckmaschine mit einer ersten Druckwerkeinheit für die
Durchführung eines herkömmlichen Bild-Druckverfahrens
und einer zweiten Druckwerkeinheit, welche ein Numerier
werk und einen diesem zugeordneten eigenen Druckzylinder
zum Numerieren von Druckerzeugnissen aufweist.
Es gibt verschiedene bekannte Offsetdruckmaschinen, in
denen ein Trägermaterial in einem gewöhnlichen Offset
druckverfahren bedruckt und die Druckerzeugnisse numeriert
werden. In einer bekannten Ausführung einer solchen Offset
druckmaschine ist dem Druckzylinder ein Numerierwerk
zugeordnet, so daß der Druckvorgang sowie auch das
Numerieren der Druckerzeugnisse auf einem und demselben
Druckzylinder stattfindet.
Ferner wurde auch bereits eine herkömmliche Offset
druckmaschine vorgeschlagen, bei welcher einem Austrags
kettenförderer ein Numerierwerk zugeordnet ist, so daß
ein herkömmlicher Druckvorgang unter Verwendung eines
gewöhnlichen Druckzylinders und das anschließende Numerie
ren der Druckerzeugnisse im Bereich des Austragsförderers
stattfindet.
In den vorstehend genannten Ausführungsformen sind bekannte
Offsetdruckmaschinen nicht dazu geeignet, das Druck
erzeugnis gleichzeitig mit dem Bedrucken und Numerieren
oder im unmittelbaren Anschluß daran mit längs oder quer
verlaufenden Perforationen zu versehen, da dies zu
Beschädigungen des Druckzylinders führen würde. Das Druck
erzeugnis muß deshalb nach dem Numerieren mittels einer
besonderen Perforierpresse perforiert werden. Dadurch
verlängert sich die notwendige Arbeitszeit bis zur Fertig
stellung des bedruckten, numerierten und mit Perforationen
versehenen Druckerzeugnisses.
Gemäß einem weiteren Vorschlag weist eine herkömmliche
Offsetdruckmaschine zusätzlich zu einem Druckzylinder für
den eigentlichen Druckvorgang einen weiteren Druckzylinder
für das Numerieren der Druckerzeugnisse auf. Die beiden
jeweils mit einem Druckzylinder bestückten Einheiten sind
durch eine Übergabetrommel miteinander verbunden. Das
Vorhandensein des zusätzlichen Druckzylinders ermöglicht
die Durchführung des Druckvorgangs unabhängig vom Numerieren
der Druckerzeugnisse, wobei diese gleichzeitig mit dem
Numerieren auf dem zusätzlichen Druckzylinder mit längs
oder quer verlaufenden Perforationen versehen werden
können. Eine derartige bekannte Maschine ist in der
US-PS 44 26 929 beschrieben.
In einer Maschine dieser Art wird ein Druckbogen oder Blatt
während des Numerierens, des Perforierens und eines gege
benenfalls stattfindenden Harzschicht-Hochdruckvorgangs
unter Druck in Anlage an dem zusätzlichen Druckzylinder
gehalten, so daß er bzw. es sich der gewölbten Oberfläche
desselben anpaßt. Werden die vorstehend genannten Verfah
rensschritte jedoch nicht ausgeführt oder weggelassen,
dann kann das nachlaufende Ende des Bogens oder Blatts
aufgrund seiner Steifigkeit vom zusätzlichen Druck
zylinder abheben. Dabei kann das lose Endstück dann in
Berührung mit entlang dem Transportweg vorhandenen Teilen
kommen, so daß der darauf befindliche Aufdruck verwischt
oder zerkratzt wird. Diese Gefahr besteht insbesondere beim
Bedrucken von dickem oder sonstwie besonders steifem Papier.
Ein Ziel der Erfindung ist deshalb die Beseitigung der
vorstehend angedeuteten Mängel bekannter Ausführungen und
die Schaffung einer von diesen Mängeln freien Offset
druckmaschine mit zwei Druckwerkeinheiten.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer
solchen Druckmaschine, bei welcher eine zweite Druckwerk
einheit wahlweise an einer ersten Druckwerkeinheit
anschließbar oder von dieser abkoppelbar ist, so daß die
erste Druckwerkeinheit für sich allein betreibbar ist,
ohne daß die vorstehend in bezug auf die einen eigenen
Druckzylinder aufweisende zweite Druckwerkeinheit erwähnten
Störungen und Mängel auftreten.
Noch ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung
einer Druckmaschine der genannten Art, bei welcher mit
der ersten Druckwerkeinheit ein vollständiges Druckver
fahren durchführbar ist.
Ferner bezweckt die Erfindung die Schaffung einer Druck
maschine der genannten Art, bei welcher im lösbar mit der
ersten Druckwerkeinheit verbundenen Zustand der zweiten
Druckwerkeinheit jederzeit eine sichere Antriebsübertragung
zwischen den beiden Einheiten gewährleistet ist.
Bei einer Offsetdruckmaschine mit zwei Druckwerkeinheiten
sind diese und andere Ziele gemäß der Erfindung erreicht
durch eine erste Druckwerkeinheit mit einem vorderen
Rahmen, einem hinteren Rahmen, einem ersten Druckzylinder
und einer ersten Austragseinheit, welche eine endlose
Kette und eine drehbar im vorderen und im hinteren Rahmen
gelagerte angetriebene Welle aufweist, durch eine zweite
Druckwerkeinheit mit einem zweiten vorderen Rahmen, einem
zweiten hinteren Rahmen und einem zweiten Druckzylinder,
durch eine Stellvorrichtung zum Einstellen der Spannung
der endlosen Kette, mit einem ersten und einem zweiten
Lagergehäuse, in denen die angetriebene Welle gelagert ist
und welche relativ zum vorderen und zum hinteren Rahmen in
einer zum Einstellen der Spannung der endlosen Kette
geeigneten Richtung bewegbar sind, durch eine einstückig
mit dem ersten Lagergehäuse ausgebildete Steckfassung,
durch einen einstückig mit dem zweiten Lagergehäuse
ausgebildeten Schwenklagerblock, durch eine Einrichtung
zum Verschwenken der zweiten Druckwerkeinheit, zu welcher
der genannte Schwenklagerblock, ein am zweiten hinteren
Rahmen befestigter Lagerblock und ein im Lagerblock
gelagerter und mit dem Schwenklagerblock in Eingriff
bringbarer Anlenkbolzen gehören, und durch eine Einrichtung
zum Verbinden der zweiten Einheit mit der ersten Einheit,
zu welcher die genannte Steckfassung, ein am zweiten
vorderen Rahmen befestigter Halteklotz und ein im Halte
klotz geführter und mit der Steckfassung in Eingriff
bringbarer Steckbolzen gehören.
In einer Ausführungsform der Erfindung sind außerdem eine
Einrichtung für die Querausrichtung sowie eine Einrichtung
für die Höhenausrichtung der beiden Einheiten vorgesehen.
Die zuerst genannte Einrichtung dient der Querausrichtung
der zweiten Druckwerkeinheit relativ zur ersten Druck
werkeinheit. Sie ist zwischen der ersten und der zweiten
Druckwerkeinheit angeordnet und zum Herstellen einer
lösbaren Verbindung der zweiten Druckwerkeinheit mit der
ersten Druckwerkeinheit betätigbar. Die an zweiter Stelle
genannte Einrichtung dient der Höhenausrichtung der
zweiten Druckwerkeinheit relativ zur ersten Druckwerk
einheit und ist zu diesem Zweck zwischen der ersten und
der zweiten Druckwerkeinheit angeordnet.
Nach Lösen der Einrichtungen für die Quer- und Höhen
ausrichtung und Lösen des Steckbolzens aus seinem Eingriff
mit der Steckfassung läßt sich die zweite Druckwerk
einheit in einer ersten Richtung um den Anlenkbolzen
herum verschwenken. In dieser Weise läßt sich die
zweite Druckwerkeinheit von der ersten Druckwerkeinheit
trennen oder abkoppeln. In dem derart abgekoppelten
Zustand ist die erste Druckwerkeinheit für sich allein
betreibbar, um ein herkömmliches Offset-Druckverfahren
auszuführen. Dabei werden die bedruckten Blätter oder
Bögen auf einer in der ersten Einheit vorhandenen Blatt
ablage abgelegt. Die Blattablage ist mühelos aus der
ersten Einheit entnehmbar, da ein zu diesem Zweck vor
gesehener Freiraum in der von der ersten Einheit getrennten
Stellung der zweiten Druckwerkeinheit mühelos zugänglich
ist.
Durch Verschwenken der zweiten Druckwerkeinheit in einer
zur ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung
und anschließendes Herstellen des Eingriffs des Steck
bolzens mit der Steckfassung läßt sich die zweite Einheit
wieder an die erste Einheit ankoppeln. Dabei ist dann die
Stellung der zweiten Druckwerkeinheit in Höhe und Quer
richtung relativ zur ersten Druckwerkeinheit durch die
Einrichtungen für die Quer- und Höhenausrichtung fest
gelegt. Die zweite Einheit kann daher unverzüglich in
Betrieb genommen werden, ohne daß dazu eine besondere
Feineinstellung notwendig ist.
Obgleich ferner die Achse der angetriebenen Welle durch
Betätigung der Stellvorrichtung verschoben werden kann,
ergibt sich daraus keine Änderung der Abstände oder der
räumlichen Anordnung der Ketten-Austragseinrichtung und
des zweiten Druckzylinders relativ zueinander, da das
erste Lagergehäuse und die Steckfassung sowie das zweite
Lagergehäuse und der Schwenklagerblock jeweils einstückig
miteinander verbunden sind. Die Steckfassung und der
Schwenklagerblock sind daher jeweils gemeinsam mit der
angetriebenen Welle bewegbar, d.h. verstellbar. Damit
ändern sich auch die Höhenausrichtstellung und die
Querausrichtstellung in Abhängigkeit von der Verstellung
der angetriebenen Welle. Dadurch ist eine sichere
Überführung der Druckbögen oder Blätter zum zweiten
Druckzylinder gewährleistet und der ordnungsgemäße
Antrieb des zweiten Druckzylinders sichergestellt.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Seitenansicht einer zwei Druck
werkeinheiten aufweisenden Offset-Druckmaschine in
einer Ausführungsform der Erfindung, in welcher die
beiden Druckwerkseinheiten in ihrer Arbeitsstellung
miteinander verbunden sind,
Fig. 2 eine schematisierte Draufsicht auf die Druckmaschine
nach Fig. 1, in welcher die beiden Druckwerk
einheiten im miteinander verbundenen und voneinander
getrennten Zustand dargestellt sind,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Verbindungsbereichs zwischen
der ersten und der zweiten Druckwerkeinheit an der
Bedienerseite der Druckmaschine,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Verbindungsbereichs zwischen
der ersten und der zweiten Druckwerkeinheit an der
der Bedienerseite gegenüberliegenden Seite der
Druckmaschine,
Fig. 5 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie V-V
in Fig. 3,
Fig. 6 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie VI-VI
in Fig. 4,
Fig. 7 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie VII-VII
in Fig. 3 und
Fig. 8 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie VIII-VIII
in Fig. 4.
Eine in Fig. 1 dargestellte Offset-Druckmaschine hat eine
erste Druckwerkeinheit 1, in welcher ein normaler Offset
druck stattfindet, und eine mit dieser verbundene zweite
Druckwerkeinheit 2, in welcher ein Druckerzeugnis numeriert
und gegebenenfalls mit einer Perforation versehen wird.
Zur ersten Druckwerkeinheit 1 gehören ein Formzylinder 3,
ein Gummituchzylinder 4, ein Druckzylinder 5, ein Blatt
vorschubzylinder 6, ein Blatteintragsabschnitt 7 und ein
Blattaustragsabschnitt 8. Zum Blattaustragsabschnitt 8
gehören eine Antriebswelle 9 mit einem Kettenrad 9 a, eine
freilaufende Welle 10 mit einem Kettenrad 11 und eine die
Kettenräder 9 a und 11 umschlingende endlose Kette 12,
welche mit Greifern 13 bestückt ist. Unterhalb des Blatt
austragsabschnitts 8 ist eine Blattablage 23 angeordnet.
Zur zweiten Druckwerkeinheit 2 gehören ein zweiter Druck
zylinder 14, ein Querperforator 15, ein Längsperforator 16,
ein Numerierwerk 17 und ein zweiter Blattaustragsabschnitt
18 mit einer zweiten Blattablage 22. Zum zweiten Blatt
austragsabschnitt 18 gehören eine zweite Antriebswelle 19
mit einem Kettenrad 19 a, eine freilaufende Welle 19 b mit
einem Kettenrad 19 c und eine die Kettenräder 19 a und 19 c
umschlingende endlose Kette 21, welche mit Greifern 20
bestückt ist. Die Teile der zweiten Druckwerkeinheit 2
sind in einem Rahmen 2 F gelagert, welcher auf Rollen 24
relativ zur feststehenden ersten Druckwerkeinheit 1
verfahrbar ist.
In dem in Fig. 1 gezeigten Zustand, in welchem die erste
und die zweite Druckwerkeinheit 1 bzw. 2 in ihrer Arbeits
stellung miteinander verbunden sind, wird ein durch das
Zusammenwirken des Gummituchzylinders 4 mit dem Druck
zylinder 5 bedrucktes Blatt P von einem der Greifer 13 der
Kette 12 ergriffen und über das Kettenrad 11 dem zweiten
Druckzylinder 14 zugeführt. Auf dem zweiten Druckzylinder
14 wird das Blatt P in Quer- und Längsrichtung perforiert
und anschließend numeriert, worauf es dem Austrags
abschnitt 18 zuläuft und dort von einem der Greifer 20 der
Kette 21 ergriffen wird. Beim Umlauf der angetriebenen
Kette 21 wird das Blatt P dann auf der zweiten Blattablage
22 abgelegt.
Im nachstehend im einzelnen erläuterten von der ersten
Druckwerkeinheit 1 abgekoppelten Zustand der zweiten Druck
werkeinheit 2 wird das zunächst von einem Greifer 13
ergriffene Blatt P beim Umlauf der Kette 12 auf der ersten
Blattablage 23 abgelegt.
Fig. 2 zeigt in ausgezogener Darstellung die zweite Druck
werkeinheit 2 in ihrem in der Arbeitsstellung mit der
ersten Druckwerkeinheit 1 verbundenen Zustand zum Numerie
ren und/oder Perforieren der Druckerzeugnisse im Anschluß
an den normalen Druckvorgang. In gestrichelter Darstellung
zeigt Fig. 2 die zweite Druckwerkeinheit 2 in ihrem von
der ersten Druckwerkeinheit 1 abgekoppelten Zustand, in
welchem allein die erste Druckwerkeinheit 1 arbeitet, um
einen normalen Bilddruck auszuführen. Die erste Druckwerk
einheit 1 hat einen Rahmen 1 F mit einem Bedienerseiten
rahmen 25 und einem Rückseitenrahmen 25′. Desgleichen weist
auch der Rahmen 2 F der zweiten Druckwerkeinheit 2 einen
Bedienerseitenrahmen 26 und einen Rückseitenrahmen 26′ auf.
Die Rückseitenrahmen 25′ und 26′ sind über einen Anlenk
bolzen 27 miteinander verbunden, so daß die zweite Druck
werkeinheit in einer waagerechten Ebene um den Anlenk
bolzen 27 herum von der Bedienerseite weg verschwenkbar ist,
wie in Fig. 2 durch Pfeile dargestellt. In dem von der
ersten Druckwerkeinheit 1 abgekoppelten Zustand der zweiten
Druckwerkeinheit 2 läßt sich daher die erste Blattablage 23
mühelos aus dem Rahmen 1 F der ersten Druckwerkeinheit 1
entnehmen und in diesen einführen.
Fig. 3 und 4 zeigen Seitenansichten des Verbindungsbereichs
zwischen der ersten und der zweiten Druckwerkeinheit 1 bzw.
2 von der Bedienerseite bzw. von der gegenüberliegenden
Seite aus, wie durch Pfeile X bzw. Y in Fig. 2 angedeutet,
während Fig. 5 bis 8 Schnittansichten dieses Bereichs dar
stellen. In diesen Figuren ist u.a. eine Stellvorrichtung
zum Einstellen der Spannung der endlosen Kette 12 der
ersten Druckwerkeinheit 1 dargestellt.
Die freilaufende Welle 10 des ersten Blattaustragsab
schnitts 8 dreht sich in Lagern 10 a, 10 a′, welche in an
den Rahmen 25, 25′ angeordneten Lagergehäusen 28 bzw. 29
gehalten sind. Wie man insbesondere in Fig. 5 und 6 erkennt,
ist eine Steckfassung 30 mittels Schrauben 32 am Lager
gehäuse 28 befestigt, während am Lagergehäuse 29 ein
Schwenklagerblock 31 mittels Schrauben 32′ befestigt ist.
An den Rahmen 25, 25′ ist jeweils ein Lagerblock 33 bzw.
34 angebracht. Eine den Lagerblock 33 durchsetzende
Schraube 35 befindet sich in Gewindeeingriff mit dem
Lagergehäuse 28, während eine den Lagerblock 34 durch
setzende Schraube 36 sich in Gewindeeingriff mit dem
Laegrgehäuse 29 befindet. Durch Verdrehen der Schrauben 35,
36 um ihre jeweilige Achse sind die Lagergehäuse 28 bzw.
29 in der durch einen Pfeil Z angedeuteten Richtung
bewegbar, um die Spannung der endlosen Kette 12 einzu
stellen.
In der Steckfassung 30 sowie im Schwenklagerblock 31 ist
jeweils ein Langloch 30 a bzw. 31 a ausgebildet, welches
sich in einer zur endlosen Kette 12 parallelen Richtung
erstreckt. Die Langlöcher 30 a, 31 a durchsetzende Schrauben
37 bzw. 38 sind in den jeweiligen Rahmen 25 bzw. 25′
geschraubt. Innerhalb der Langlöcher sind die Schrauben
37, 38 von auf sie aufgeschobenen Führungsbuchsen 39 bzw.
40 umgeben. Durch Verdrehen der Schrauben 35, 36 sind die
Lagergehäuse 28 bzw. 29 in Richtung des Pfeils Z bewegbar,
wobei dann auch die Steckfassung 30 bzw. der Schwenklager
block 31 in dieser Richtung bewegt werden. Die Verschie
bung der Lagergehäuse ist dabei durch die Führung der
Führungsbuchsen 39, 40 in den Langlöchern 30 a bzw. 31 a
geführt.
Die lösbare Verbindung zwischen der ersten und der zweiten
Druckwerkeinheit 1 bzw. 2 an der Bedienerseite ist ins
besondere in Fig. 3 und 5 dargestellt. Wie man insbesondere
in Fig. 5 erkennt, hat die Steckfassung 30 in ihrem oberen
Endstück eine senkrecht verlaufende Bohrung 41. Ein am
Rahmen 26 der zweiten Druckwerkeinheit 2 befestigter Halte
klotz 42 ist in senkrechter Richtung von einer Bohrung 42 a
durchsetzt, in welcher ein einen Kopf 44 a aufweisender
Steckbolzen 44 verschieblich geführt und durch eine ihn
umgebende Feder 43 abwärts belastet ist. Unter der
Belastung durch die Feder 43 steht der Steckbolzen 44 in
Eingriff mit der Bohrung 41 der Steckfassung 30, um die
zweite Druckwerkeinheit 2 in der in Fig. 1 dargestellten
Weise mit der ersten Druckwerkeinheit 1 zu verbinden. Zum
Lösen der Verbindung zwischen der ersten und der zweiten
Druckwerkeinheit 1 bzw. 2 wird der Steckbolzen 44 gegen
die von der Feder 43 auf ihn ausgeübte Kraft aufwärts
gezogen und damit aus dem Eingriff mit der Bohrung 41 der
Steckfassung 30 gelöst.
An der in Fig. 4 und 6 dargestellten, der Bedienerseite
abgewandten Seite des Verbindungsbereichs ist im oberen
Teil des Schwenklagerblocks 31 eine senkrecht verlaufende
Gewindebohrung 47 ausgebildet. In einen am Rahmen 26′ der
zweiten Druckwerkeinheit 2 befestigten Lagerblock 45 ist
ein selbstzentrierendes Lager 46 eingesetzt, in welchem
der vorstehend bereits genannte Anlenkbolzen 27 gelagert
ist. An seinem unteren Teil hat der Anlenkbolzen 27 ein
Gewinde, mit welchem er in die Gewindebohrung 47 des
Schwenklagerblocks 31 eingeschraubt ist. Auf diese Weise
ist der Rahmen 26′ der zweiten Druckwerkeinheit 2 über
den Anlenkbolzen 27 gelenkig mit dem Rahmen 25′ der ersten
Druckwerkeinheit 1 verbunden. Nach Lösen des Steckbolzens
44 aus dem Eingriff mit der Bohrung 41 der Steckfassung 30
läßt sich die zweite Druckwerkeinheit 2 somit um den
Anlenkbolzen 27 herum verschwenken und damit von der
ersten Druckwerkeinheit 1 abkoppeln, wie in Fig. 2 durch
entsprechende Pfeile und gestrichelte Linien angedeutet.
Beim Zurückschwenken der zweiten Druckwerkeinheit 2 in die
in Fig. 2 ausgezogen gezeichnete Stellung wird der Steck
bolzen 44 dann wieder in Eingriff mit der Bohrung 41 der
Steckfassung 30 gebracht. Um die zweite Druckwerkeinheit 2
vollständig von der ersten Druckwerkeinheit 1 zu trennen,
kann der Anlenkbolzen 27 aus der Gewindebohrung 47 des
Schwenklagerblocks 31 herausgeschraubt werden.
Für die Querausrichtung der zweiten Druckwerkeinheit 2
relativ zur ersten Druckwerkeinheit 1 im miteinander ver
bundenen Zustand der beiden Einheiten ist sowohl an der
Bedienerseite als auch an der gegenüberliegenden Seite
jeweils eine Querarretierung 48 bzw. 48′ vorhanden.
An der in Fig. 3 und 7 dargestellten Bedienerseite hat das
Lagergehäuse 28 eine sich waagerecht erstreckende Verlänge
rung 28 a, an welcher eine Arretierbolzenfassung 50 mittels
Schrauben 81 befestigt ist. Die Arretierbolzenfassung 50
hat eine Gewindebohrung 50 a, in welche ein Arretierbolzen
51 geschraubt ist. Am Rahmen 26 der zweiten Druckwerk
einheit 2 ist mittels Schrauben 80 ein von einer Bohrung
52 a durchsetzter Arretierbeschlag 52 befestigt. Für die
Querausrichtung der zweiten Druckwerkeinheit 2 relativ
zur ersten Druckwerkeinheit 1 ist der Arretierbolzen 51 so
weit in die Gewindebohrung 50 a der Arretierbolzenfassung
50 einschraubbar, daß er mit der Bohrung 52 a des Arretier
beschlags 52 in Eingriff kommt.
An der in Fig. 4 und 8 dargestellten, der Bedienerseite
gegenüberliegenden Seite hat das Lagergehäuse 29 eine sich
waagerecht erstreckende Verlängerung 29 a, an welcher ein
von einer Bohrung 50 a′ durchsetzter Arretierbeschlag 50′
befestigt ist. Eine mittels Schrauben 82 am Rahmen 26′
befestigte Arretierbolzenfassung 52′ ist von einer Gewinde
bohrung 52 a′ durchsetzt, in welche ein Arretierbolzen 51′
eingeschraubt ist, so daß er sich mit einem Endstück in
Eingriff mit der Bohrung 50 a′ des Arretierbeschlags 50′
befindet, um die Querausrichtung der zweiten Druckwerk
einheit 2 relativ zur ersten Druckwerkeinheit 1 zu
gewährleisten.
Für die Höhenausrichtung der zweiten Druckwerkeinheit 2
relativ zur ersten Druckwerkeinheit 1 im miteinander
verbundenen Zustand der beiden Einheiten sind an der
Bedienerseite sowie an der dieser gegenüberliegenden Seite
jeweils den gleichen Aufbau aufweisende Stützeinrichtungen
49 bzw. 49′ vorhanden. Wie man in Fig. 3 und 4 erkennt,
sind an den unteren Teilen der Rahmen 25, 25′ waagerecht
in Richtung auf die Rahmen 26 bzw. 26′ der zweiten Druck
werkeinheit 2 hervorstehende Rampenbeschläge 53 bzw. 53′
mittels Schrauben 85 bzw. 85′ befestigt. Die Rampenbeschläge
53, 53′ haben jeweils einen zu ihrem freien Ende hin
schräg abfallenden oberen Auflaufrand 53 a bzw. 53 a′, an
welchen sich ein zum anderen Ende hin verlaufender waage
rechter Stützrand 53 b bzw. 53 b′ anschließt. An den unteren
Endbereichen der Rahmen 26, 26′ ist jeweils ein abwärts
hervorstehender Lagerbock 54 bzw. 54′ befestigt, in welchem
eine Rolle 55 bzw. 55′ drehbar gelagert ist.
Beim Heranschwenken der zweiten Druckwerkeinheit 2 an die
erste Druckwerkeinheit 1 in der dem Pfeil A entgegenge
setzten Richtung laufen die Rollen 55, 55′ zunächst an den
Auflaufrändern 53 a bzw. 53 a′ auf und gelangen schließlich
auf die Stützränder 53 b bzw. 53 b′. Dadurch ist die Höhen
ausrichtung der zweiten Druckwerkeinheit 2 relativ zur
ersten Druckwerkeinheit 1 im miteinander verbundenen
Zustand der beiden Einheiten gewährleistet.
Für eine antriebsübertragende Verbindung zwischen der
ersten und der zweiten Druckwerkeinheit 1 bzw. 2 ist an
dem auf der freilaufenden Welle 10 sitzenden Kettenrad 11
ein Stirnrad 56 befestigt, so daß es gemeinsam mit der
Welle 10 drehbar ist. Das Stirnrad 56 ist mit einem
weiteren Stirnrad 57 am zweiten Druckzylinder 14 der
zweiten Druckwerkeinheit 2 in Eingriff bringbar. In dem
mit der ersten Druckwerkeinheit 1 verbundenen Zustand der
zweiten Druckwerkeinheit 2 ist daher eine Antriebskraft
über das Kettenrad 11 und die Stirnräder 56 und 57 auf den
zweiten Druckzylinder 14 übertragbar. Dabei bleiben die
Stellungen der Stirnräder 56 und 57 relativ zueinander
auch bei einer Verstellung oder Verschiebung der Welle 10
unverändert, da die Steckfassung 30, der Schwenklagerblock
31 und die entsprechenden Teile der Querarretierungen 48
und 48′ gemeinsam verstellbar sind, d.h. die Stellung des
Anlenkbolzens 27, des Steckbolzens 44 und der Arretier
bolzen 51 und 51′ relativ zur ersten Druckwerkeinheit 1
ändert sich in gleichem Maße wie die der Welle 10. Dadurch
bleiben die Stirnräder 56, 57 jederzeit unter optimalen
Bedingungen in gegenseitigem Eingriff, um die Antriebs
übertragung zur zweiten Druckwerkeinheit 2 zu gewähr
leisten. Dadurch ergibt sich auch ein gleichbleibender
Abstand zwischen dem zweiten Druckzyliner 14 und der frei
laufenden bzw. angetriebenen Welle 10 ungeachtet irgend
welcher Verschiebungen der Welle 10 zum Einstellen der
Spannung der endlosen Kette 12. Dadurch ist wiederum eine
sichere Übergabe der Druckblätter P von den Greifern 13
an den zweiten Druckzylinder 14 gewährleistet.
In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform findet die
zweite Druckwerkeinheit 2 zum Numerieren von Druckerzeug
nissen mittels des Numerierwerks 17 Verwendung. Dank dem
Vorhandensein des unabhängigen zweiten Druckzylinders 14
kann die zweite Druckwerkeinheit jedoch auch zum Längs
perforieren von Druckerzeugnissen oder als Harzschicht-
Hochdruckeinheit verwendet werden.
Da bei der vorstehend beschriebenen Offset-Druckmaschine
gemäß der Erfindung die zweite Druckwerkeinheit 2 wahlweise
von der ersten Druckwerkeinheit 1 abkoppelbar ist, läßt
sich mit der ersten Druckwerkeinheit 1 ein sauberes Druck
bild erzielen, da der Druckzylinder der ersten Einheit
nicht als Gegenhalt für einen Perforiervorgang herhalten
muß, sondern allein als Druckzylinder für den normalen
Bilddruck arbeitet. Die zweite Druckwerkeinheit 2 kann
daher wahlweise zum Numerieren der Druckerzeugnisse
und/oder zum Perforieren derselben verwendet werden. Dabei
ist eine genaue Abstimmung zwischen den beiden Einheiten
erzielbar, so daß die zu numerierenden Druckerzeugnisse
oder Blätter dem zweiten Druckzylinder in genauer Aus
richtung zugeführt werden.
Wenn die zweite Druckwerkeinheit 2 von der ersten Druck
werkeinheit 1 abgekoppelt ist, kann die erste Druckwerk
einheit 1 allein zum Bedrucken von Blättern P betrieben
werden. Dabei wird dann jedes bedruckte Blatt P auf der
ersten Blattablage 23 abgelegt, anstatt die zweite Druck
werkeinheit 2 durchlaufen zu müssen. Dabei bleibt dann ein
sauberes Druckbild auf den Blättern P erhalten, da die
Gefahr einer Beschädigung des Druckbilds durch irgend
welche Teile der zweiten Druckwerkeinheit 2 nicht gegeben
ist.
Die Steckfassung 30 sowie der Schwenklagerblock 31 sind
starr mit den die Welle 10 tragenden Lagergehäusen 28 bzw.
29 verbunden und daher gemeinsam mit der freilaufenden
bzw. angetriebenen Welle 10 verstellbar. Selbst wenn daher
die Stellung der Welle 10 zum Einstellen der Spannung der
Kette 12 verändert wird, und obgleich die zweite Druck
werkeinheit 2 relativ zur ersten Druckwerkeinheit 1
beweglich ist, bleibt die räumliche Beziehung zwischen
der Welle 10 und dem zweiten Druckzylinder 14 unverändert
erhalten, wenn die beiden Einheiten 1 und 2 miteinander
gekoppelt sind. Daraus ergibt sich dann auch keine Änderung
hinsichtlich der Übergabe der Druckblätter von den Ketten
greifern 13 an den zweiten Druckzylinder 14. Ebenso tritt
auch hinsichtlich des Eingriffs des fest mit der Welle 10
der ersten Einheit 1 verbundenen Stirnrads 56 mit dem dem
Druckzylinder 14 der zweiten Druckwerkeinheit zugeordneten
Stirnrad 57 keinerlei Änderung auf, so daß eine gleich
mäßige Antriebsübertragung von der ersten zur zweiten
Einheit gewährleistet ist.
Sämtliche aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der
Zeichnung hervorgehende Merkmale und Vorteile der Erfin
dung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räum
licher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl
für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungs
wesentlich sein.
Claims (11)
1. Offset-Druckmaschine mit zwei Druckwerkeinheiten,
gekennzeichnet durch
eine erste Druckwerkeinheit mit einem vorderen Rahmen (25), einem hinteren Rahmen (25′), einem ersten Druckzylinder (5) und einer ersten Ketten-Austragseinrichtung (8), welche eine endlose Kette (12) und eine drehbar im vor deren und im hinteren Rahmen (25, 25′) gelagerte ange triebene Welle (10) aufweist,
durch eine zweite Druckwerkseinheit mit einem zweiten vorderen Rahmen (26), einem zweiten hinteren Rahmen (26′) und einem zweiten Druckzylinder (14),
durch eine Stellvorrichtung zum Einstellen der Spannung der endlosen Kette (12), mit einem ersten und einem zweiten Lagergehäuse (28, 29), in denen die angetriebene Welle (10) gelagert ist und welche relativ zum vorderen und zum hinteren Rahmen (25, 25′) in einer zum Einstellen der Spannung der Kette geeigneten Richtung bewegbar sind,
einer einstückig mit dem ersten Lagergehäuse (28) verbundenen Steckfassung (30) und einem einstückig mit dem zweiten Lagergehäuse (29) verbundenen Schwenklager block (31),
durch eine Einrichtung zum Verschwenken der zweiten Druckwerkeinheit (2), zu welcher der genannte Schwenk lagerblock (31), ein am zweiten hinteren Rahmen (26′) befestigter Lagerblock (45) und ein im Lagerblock (45) gelagerter und mit dem Schwenklagerblock (31) in Eingriff bringbarer Anlenkbolzen (27) gehören und
durch eine Einrichtung zum Verbinden der zweiten Einheit (2) mit der ersten Einheit (1), zu welcher die genannte Steck fassung (30), ein am zweiten vorderen Rahmen (26) befestig ter Halteklotz (42) und ein im Halteklotz (42) geführter und mit der Steckfassung (30) in Eingriff bringbarer Steckbolzen (44) gehören.
eine erste Druckwerkeinheit mit einem vorderen Rahmen (25), einem hinteren Rahmen (25′), einem ersten Druckzylinder (5) und einer ersten Ketten-Austragseinrichtung (8), welche eine endlose Kette (12) und eine drehbar im vor deren und im hinteren Rahmen (25, 25′) gelagerte ange triebene Welle (10) aufweist,
durch eine zweite Druckwerkseinheit mit einem zweiten vorderen Rahmen (26), einem zweiten hinteren Rahmen (26′) und einem zweiten Druckzylinder (14),
durch eine Stellvorrichtung zum Einstellen der Spannung der endlosen Kette (12), mit einem ersten und einem zweiten Lagergehäuse (28, 29), in denen die angetriebene Welle (10) gelagert ist und welche relativ zum vorderen und zum hinteren Rahmen (25, 25′) in einer zum Einstellen der Spannung der Kette geeigneten Richtung bewegbar sind,
einer einstückig mit dem ersten Lagergehäuse (28) verbundenen Steckfassung (30) und einem einstückig mit dem zweiten Lagergehäuse (29) verbundenen Schwenklager block (31),
durch eine Einrichtung zum Verschwenken der zweiten Druckwerkeinheit (2), zu welcher der genannte Schwenk lagerblock (31), ein am zweiten hinteren Rahmen (26′) befestigter Lagerblock (45) und ein im Lagerblock (45) gelagerter und mit dem Schwenklagerblock (31) in Eingriff bringbarer Anlenkbolzen (27) gehören und
durch eine Einrichtung zum Verbinden der zweiten Einheit (2) mit der ersten Einheit (1), zu welcher die genannte Steck fassung (30), ein am zweiten vorderen Rahmen (26) befestig ter Halteklotz (42) und ein im Halteklotz (42) geführter und mit der Steckfassung (30) in Eingriff bringbarer Steckbolzen (44) gehören.
2. Offset-Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lagergehäuse (28, 29)
Gewindebohrungen aufweisen und daß die Stellvorrichtung
zum Einstellen der Kettenspannung ferner am vorderen und
am hinteren ersten Rahmen (25, 25′) angebrachte Lager
blöcke (33, 34) und in diesen gelagerte, mit den Gewinde
bohrungen in Eingriff bringbare Gewindebolzen (35, 36)
aufweist, durch deren Betätigung die Lagergehäuse (28, 29)
zusammen mit der Steckfassung (30) und dem Schwenklager
block (31) relativ zum vorderen und hinteren ersten
Rahmen (25, 25′) verschiebbar sind.
3. Offset-Druckmaschine nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steckfassung (31)
und der Schwenklagerblock (31) mit sich in der Spannungs
verstellrichtung erstreckenden Langlöchern (30 a, 31 a)
versehen sind und daß die Stellvorrichtung zum Einstellen
der Kettenspannung ferner in den vorderen und den hinteren
ersten Rahmen (25, 25′) geschraubte Schrauben (37, 38)
und auf die Schrauben aufgesetzte Buchsen (39, 40) auf
weist, auf denen die Steckfassung (30) und der Schwenk
lagerklotz (31) mit ihrem jeweiligen Langloch (30 a, 31 a)
verschieblich geführt sind.
4. Offset-Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schwenklagerblock (31)
in seinem oberen Teil eine sich in senkrechter Richtung
erstreckende Gewindebohrung (47) aufweist und daß der
Lagerblock (45) ein selbstzentrierendes Lager (46) enthält,
in welchem der mit der Gewindebohrung (47) in Eingriff
befindliche Anlenkbolzen (27) drehbar gelagert ist, so daß
der Lagerblock (45) und damit der hintere zweite Rahmen
(26′) um den Anlenkbolzen (27) herum verschwenkbar sind.
5. Offset-Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steckfassung (30) in
ihrem oberen Teil eine sich in senkrechter Richtung
erstreckende Bohrung (41) aufweist und daß die Verbin
dungseinrichtung ferner eine im Halteklotz (42) angeordnete
und den Steckbolzen (44) umgebende Feder (43) aufweist,
welche den Steckbolzen (44) in Eingriff mit der Bohrung
(41) belastet.
6. Offset-Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das erste Lagergehäuse
(28) eine sich waagerecht erstreckende Verlängerung (28 a)
aufweist und daß die Einrichtung für die Querausrichtung
(48) einen verschieblich in der Verlängerung (28 a)
gelagerten Arretierbolzen (51) aufweist, welcher in der
waagerecht bzw. in Querrichtung ausgerichteten Stellung
mit dem zweiten vorderen Rahmen (26) in Eingriff bringbar
ist.
7. Offset-Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß sie ferner eine
Arretiereinrichtung (48, 48′) zum Arretieren der zweiten
Druckwerkeinheit (2) in einer vorbestimmten waagerechten
Stellung relativ zur ersten Druckwerkeinheit (1) aufweist,
welche zwischen der ersten und der zweiten Druckwerkein
heit angeordnet ist und die zweite Druckwerkeinheit (2)
lösbar mit der ersten Druckwerkeinheit (1) verbindet.
8. Offset-Druckmaschine nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß sie ferner eine Höhenricht
vorrichtung (49, 49′) zum Ausrichten der zweiten Druck
werkeinheit (2) in einer vorbestimmten Höhe relativ zur
ersten Druckwerkeinheit (1) aufweist, welche zwischen der
ersten und der zweiten Druckwerkeinheit angeordnet ist.
9. Offset-Druckmaschine nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das zweite Lagergehäuse
(29) eine sich waagerecht erstreckende Verlängerung (29 a)
aufweist und daß die Arretiereinrichtung (48′) einen
verschieblich im zweiten hinteren Rahmen (26′) gelagerten
Arretierbolzen (51′) aufweist, welcher in der waagerecht
bzw. in Querrichtung ausgerichteten Stellung in Eingriff
mit der sich waagerecht erstreckenden Verlängerung (29 a)
bringbar ist.
10. Offset-Druckmaschine nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Höhenricht
vorrichtung (49, 49′) in waagerechter Richtung am vorderen
und am hinteren ersten Rahmen (25, 25′) hervorstehende
Rampenbeschläge (53, 53′) mit zu ihren freien Enden hin
schräg abfallenden oberen Auflaufrändern (53 a, 53 a′) und
an diese anschließenden waagerechten Rändern (53 b, 53 b′)
und am vorderen sowie am hinteren zweiten Rahmen (26,26′)
drehbar gelagerte Rollen (55, 55′) aufweist, welche durch
Auflaufen an den schrägen Auflaufrändern und Abstützen
auf den waagerechten Rändern die Höhenstellung der zweiten
Druckwerkeinheit (2) relativ zur ersten Druckwerkeinheit
(1) bestimmen.
11. Offset-Druckmaschine nach Anspruch 1, ferner
gekennzeichnet durch ein fest auf der
angetriebenen Welle (10) angeordnetes Kettenrad (11)
durch ein fest mit dem Kettenrad verbundenes erstes
Zahnrad (56) und durch ein koaxial zum zweiten Druck
zylinder (14) angeordnetes und fest mit diesem verbun
denes zweites Zahnrad (57), welches beim Ankoppeln der
zweiten Druckwerkeinheit an die erste Druckwerkeinheit
mit dem ersten Zahnrad in Eingriff bringbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63184147A JPH0798389B2 (ja) | 1988-07-22 | 1988-07-22 | 2つの印刷ユニットを持つオフセット印刷機 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3923362A1 true DE3923362A1 (de) | 1990-02-01 |
DE3923362C2 DE3923362C2 (de) | 1992-01-02 |
Family
ID=16148190
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3923362A Granted DE3923362A1 (de) | 1988-07-22 | 1989-07-14 | Offset-druckmaschine mit zwei druckwerkeinheiten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4960049A (de) |
JP (1) | JPH0798389B2 (de) |
DE (1) | DE3923362A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4016539A1 (de) * | 1990-05-23 | 1991-11-28 | Print Assist Ag | Eindruckmaschine |
US6510795B1 (en) | 1998-03-31 | 2003-01-28 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Accessory for a printing unit |
WO2020052935A1 (de) * | 2018-09-11 | 2020-03-19 | Koenig & Bauer Ag | Bogendruckmaschine für unterschiedliche druckverfahren |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5103733A (en) * | 1990-10-24 | 1992-04-14 | A. B. Dick Company | Printing machine with continuous sheet feed mechanism |
ATE140186T1 (de) * | 1992-03-26 | 1996-07-15 | De La Rue Giori Sa | Stichtiefdruckmaschine |
DE4303796C2 (de) * | 1993-02-10 | 1996-03-28 | Heidelberger Druckmasch Ag | Rotationsdruckmaschine zum beidseitigen Bedrucken von Bogen |
DE4303797C2 (de) * | 1993-02-10 | 2001-09-20 | Heidelberger Druckmasch Ag | Rotationsdruckmaschine zum Bedrucken von Bogen |
JP3074105B2 (ja) * | 1993-05-13 | 2000-08-07 | 株式会社桜井グラフィックシステムズ | 枚葉印刷機の枚葉紙反転機構 |
US5404817A (en) * | 1993-08-18 | 1995-04-11 | Cuff; Corby S. | Paper pre-loader for offset presses |
DE19515847C1 (de) * | 1995-04-29 | 1996-07-18 | Heidelberger Druckmasch Ag | Steuervorrichtung für ein Numerier- und Eindruckwerk von Rotationsdruckmaschinen |
DE19516653C1 (de) * | 1995-05-05 | 1996-09-19 | Wifag Maschf | Rotationsdruckmaschine mit abschwenkbaren Gummizylindern |
US6951172B2 (en) | 1998-03-31 | 2005-10-04 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Accessory for a printing unit |
DE19833468C2 (de) * | 1998-07-24 | 2000-05-18 | Koenig & Bauer Ag | Druckwerke |
DE20006513U1 (de) | 2000-04-08 | 2000-07-13 | MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach | Bogen-Rotationsdruckmaschine |
JP2012024966A (ja) * | 2010-07-21 | 2012-02-09 | Sakurai Graphic Syst:Kk | オフセット印刷機 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4426929A (en) * | 1979-05-31 | 1984-01-24 | Ryobi Ltd. | Numbering device for use in offset printing machine |
GB2150079A (en) * | 1983-11-25 | 1985-06-26 | Bruno Mammi | A device for printing numbering applicable to offset type machines having horizontal cylinders |
US4577555A (en) * | 1984-01-30 | 1986-03-25 | Ryobi Ltd. | Numbering device for offset press |
DE3407681C2 (de) * | 1984-03-02 | 1988-03-03 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH407171A (de) * | 1962-03-27 | 1966-02-15 | Schnellpressenfabrik Aktienges | Mehrfarben-Schöndruck-Bogenrotationsmaschine |
US3358595A (en) * | 1965-01-18 | 1967-12-19 | Harris Intertype Corp | Rotary printing press register clutch |
US3473468A (en) * | 1966-03-23 | 1969-10-21 | Harris Intertype Corp | Multiple couple printing press with controls for sequential and simultaneous cylinder interruption |
US3785287A (en) * | 1968-06-17 | 1974-01-15 | H Dahlgren | Sheet interrupter |
US3835776A (en) * | 1970-12-28 | 1974-09-17 | Harris Intertype Corp | Multi-unit rotary press |
DE2234089C3 (de) * | 1972-07-08 | 1975-01-23 | Automatic Druckmaschinenfabrik Dr. W. Hinniger U. Soehne, 1000 Berlin | Offset-Rollen-Rotationsdruckmaschine |
JPS4991401U (de) * | 1972-11-28 | 1974-08-08 | ||
US4038921A (en) * | 1976-04-28 | 1977-08-02 | Halm Instrument Co., Inc. | Means to connect printing presses in tandem |
US4111120A (en) * | 1976-10-12 | 1978-09-05 | Paulson Harold E | Two color swing-away press |
US4449450A (en) * | 1982-07-28 | 1984-05-22 | S.A. Martin | Retractable propulsion apparatus for cardboard box printing machine |
DE3317746C2 (de) * | 1983-05-16 | 1986-10-09 | Jürgen 1000 Berlin Schulz | Druckwerk und Verfahren zum Drucken |
DE3446619C2 (de) * | 1984-12-20 | 1991-02-14 | J.G. Mailänder GmbH & Co, 7120 Bietigheim-Bissingen | Rotations-Druckeinrichtung |
US4569284A (en) * | 1985-03-21 | 1986-02-11 | Am International | Sheet handling mechanism for duplicating machine with duplexing capability |
US4896599A (en) * | 1986-06-12 | 1990-01-30 | Dahlgren Duplicator Sales, Inc. | Swing-away colorhead for offset duplicator |
DE3712703A1 (de) * | 1987-04-14 | 1988-11-03 | Heidelberger Druckmasch Ag | Bogenrotations-druckmaschinen fuer mehrfarbendruck |
-
1988
- 1988-07-22 JP JP63184147A patent/JPH0798389B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-07-12 US US07/378,875 patent/US4960049A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-07-14 DE DE3923362A patent/DE3923362A1/de active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4426929A (en) * | 1979-05-31 | 1984-01-24 | Ryobi Ltd. | Numbering device for use in offset printing machine |
GB2150079A (en) * | 1983-11-25 | 1985-06-26 | Bruno Mammi | A device for printing numbering applicable to offset type machines having horizontal cylinders |
US4577555A (en) * | 1984-01-30 | 1986-03-25 | Ryobi Ltd. | Numbering device for offset press |
DE3407681C2 (de) * | 1984-03-02 | 1988-03-03 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4016539A1 (de) * | 1990-05-23 | 1991-11-28 | Print Assist Ag | Eindruckmaschine |
US6510795B1 (en) | 1998-03-31 | 2003-01-28 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Accessory for a printing unit |
WO2020052935A1 (de) * | 2018-09-11 | 2020-03-19 | Koenig & Bauer Ag | Bogendruckmaschine für unterschiedliche druckverfahren |
US11207878B2 (en) | 2018-09-11 | 2021-12-28 | Koenig & Bauer Ag | Sheet-fed printing machine for different printing methods |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0798389B2 (ja) | 1995-10-25 |
US4960049A (en) | 1990-10-02 |
JPH0232847A (ja) | 1990-02-02 |
DE3923362C2 (de) | 1992-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69403065T2 (de) | Druckmaschine mit austauschbaren teilen sowie vorrichtung und verfahren zum austausch von teilen in einer solchen druckmaschine | |
DE3923362C2 (de) | ||
DE7712968U1 (de) | Rotations-druckmaschine | |
DE3883922T2 (de) | Düsen-Wechselvorrichtung für Extruder. | |
DE69400025T2 (de) | Druckmaschine mit mindestens einem Zylinder mit doppeltem Verfahrweg. | |
DE102021106634B3 (de) | Halte- und Positioniervorrichtung für Werkstücke | |
CH652652A5 (de) | Einrichtung zum bearbeiten einer materialbahn. | |
DE1940395A1 (de) | Schmiedepresse | |
DE3886399T2 (de) | Rakelvorrichtung für Tiefdruckmaschinen. | |
DE2540794A1 (de) | Vorrichtung zum bedrucken von dosen | |
DE2058606A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Blaettern,insbesondere bei einer Druckpresse | |
DE3318144A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von matrizen fuer eine tiegelpresse | |
DE10349668A1 (de) | Verfahren zum Transport von Bedruckstoffbögen und Bogentransportvorrichtung | |
EP1611039A1 (de) | Transporteinrichtung, insbesondere für plattenförmige werkstücke | |
DE69309531T2 (de) | Zuführvorrichtung für Bogendruckmaschine | |
EP1384695B1 (de) | Flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine mit einem Hilfsstapelträger | |
DE802572C (de) | Verbesserungen an einem Bogenauslegeapparat fuer Druckmaschinen | |
DE861564C (de) | Auftragen von Farbe od. dgl. auf Papier usw. | |
DE69207930T2 (de) | Strangpressvorrichtung zum Herstellen einer Laufflächenlage für Fahrzeugreifen | |
DE60302020T2 (de) | Vorrichtung zum Einführen von Druckplatten | |
DE19540711C2 (de) | Vorrichtung für die Freigabe von Falzprodukten | |
DE69915198T2 (de) | Saugaggregat in einer Bogenrotationsdruckmaschine | |
DE877001C (de) | Bogenanlegeapparat, insbesondere fuer Druckpressen | |
DE1020521B (de) | Vorrichtung zum Prägen und Stanzen von Bogen aus Papier, Pappe od. dgl | |
DE561429C (de) | Papierbahnfoerdervorrichtung fuer Druckmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |