DE3921178A1 - Laserstrahl verwendendes bilderzeugendes geraet - Google Patents
Laserstrahl verwendendes bilderzeugendes geraetInfo
- Publication number
- DE3921178A1 DE3921178A1 DE3921178A DE3921178A DE3921178A1 DE 3921178 A1 DE3921178 A1 DE 3921178A1 DE 3921178 A DE3921178 A DE 3921178A DE 3921178 A DE3921178 A DE 3921178A DE 3921178 A1 DE3921178 A1 DE 3921178A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laser beam
- original
- scanning
- image
- laser
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/22—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
- G03G15/221—Machines other than electrographic copiers, e.g. electrophotographic cameras, electrostatic typewriters
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/04—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
- Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein bilderzeugendes
Gerät, bei dem ein fotoempfindliches Element auf ein
bestimmtes Potential geladen wird, bevor es mit einem
Laserstrahl in Abhängigkeit von Bilddaten belichtet
wird, so daß auf dem fotoempfindlichen Element ein
elektrostatisches Latentbild erzeugt wird und dann das
latente Bild auf einem Blatt Papier sichtbar gemacht
wird.
Allgemein betrachtet sind bilderzeugende Geräte, bei denen
ein elektrostatisch latentes Bild auf einem fotoempfind
lichen Element durch Belichten entsprechend der Bilddaten
erzeugt wird, und das Latentbild dann auf einem Papier
blatt erscheint, entweder elektrofotografische Kopier
geräte, bei denen eine Kopie eines Originals durch Re
flexion erzeugt wird, oder Laserdrucker, bei denen
ein Laser entsprechend der Bilddaten ein- und
ausgeschaltet wird. Diese Geräte unterscheiden sich vonein
ander lediglich bezüglich der Maßnahmen für die Belichtung,
und die anderen Elemente des bilderzeugenden Teils
mit Ausnahme der Lichtquelle, können in den Geräten
gemeinsam benutzt werden.
Durch die JP-PA 54-25 736 ist ein bilderzeugendes Gerät
bekannt, bei dem Belichtungseinrichtungen, die die Reflexion
eines Originals und einen modulierten Laserstrahl verwen
den, vorgesehen sind, und bei dem die anderen bilderzeugenden
Teile gemeinsam verwendet werden. Diese Anordnung ermög
licht es, daß ein zu erzeugendes Bild wahlweise durch am
Original reflektiertes Licht oder einen modulierten Laser
strahl erzeugt wird.
Mit diesem Gerät ist es jedoch unmöglich, ein zusammenge
setztes Bild durch gleichzeitiges Verwenden des am Ori
ginal reflektierten Lichtes und des Laserstrahls zu er
zeugen. Bei diesem Gerät werden nämlich das an der Ober
fläche eines Originals zu reflektierende Licht und der
Laserstrahl von unterschiedlichen Lichtquellen emittiert,
und deren optische Wege sind mit Ausnahme ihres letzten
Teils unterschiedlich.
In einem Bilderzeugungsgerät mit einer Funktion zum
Drucken mit einem modulierten Laser ist ferner, wenn
eine Abtastvorrichtung, die mit einer Anzahl von gleich
unterteilten Ablenkflächen wie einem Polygonspiegel ver
sehen ist, verwendet wird zum Abtasten des Lasers in der
Hauptabtastrichtung zur Kompensation von Fehlern der Ausbildung jeder
Ablenkfläche, ein Sensor zur Erfassung des Startpunktes
des Printens bei jeder Abtastung so angeordnet, daß der
Fokus des Laserstrahls auf dem Sensor äquivalent zu dem
auf dem fotoempfindlichen Element ist. Es ist jedoch beim
Ausbilden eines zusammengesetzten Bildes nicht möglich,
den Sensor wie er ist zu verwenden.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung ein Bilderzeu
gungsgerät zu schaffen, bei dem nicht nur die Reproduktion
eines Originals und die Bilderzeugung unter Verwendung
eines modulierten Laserstrahls getrennt und gleichzeitig
durchgeführt werden kann, sondern bei dem auch verschiedene
für die Bilderzeugung erforderliche Signale in einer ein
fachen Struktur ein- und ausgegeben werden können.
Zur Lösung der oben genannten Aufgabe ist das erfindungs
gemäße Bilderzeugungsgerät ein Gerät, bei dem ein elektro
statisches Latentbild auf einem auf ein spezifisches Potential ge
ladenes fotoempfindliches Element ausgebildet wird, wo
bei das fotoempfindliche Element dem Licht einer Lichtquelle
ausgesetzt ist, und bei dem das Latentbild entwickelt und
dann auf ein Papierblatt übertragen wird, wobei das Bild
erzeugungsgerät aufweist eine Lasereinheit mit einem Strah
lungselement und einer Abtastvorrichtung, optische Mittel
zum Führen des von der Lasereinheit abgegebenen Laserstrahls
zu einer Originalvorlage und zum Projizieren eines vom
Original reflektierten Bildes auf das fotoempfindliche
Element, eine Reflexionseinrichtung, die auf der Origi
nalvorlage außerhalb des Bereiches, in dem das Original
angeordnet wird, vorgesehen ist und sich in die Neben
abtastrichtung des Laserstrahls erstreckt, einen Sensor
zur Erzeugung eines Signals, das die Zeitfolge für den
Beginn des Ausgebens von Bilddaten in der Hauptabtast
richtung des Laserstrahls bestimmt durch Erfassung des
von der Reflexionseinrichtung reflektierten Laserstrahls,
und Steuermittel zum Ein- und Ausschalten des Strahlungs
elementes in Abhängigkeit von dem durch den Sensor erzeug
ten Signal, so daß der Laserstrahl entsprechend den Bild
daten moduliert wird.
Bei einer derartigen Anordnung wird, wenn die Lasereinheit
eingeschaltet ist, so daß die Oberfläche des Originals den
Laserstrahl reflektiert, das Bild des Originals auf das
fotoempfindliche Element projiziert, wodurch das Bild des
Originals reproduziert wird. Wenn des weiteren die Laser
einheit ein- und ausgeschaltet wird, um den Laserstrahl in
Abhängigkeit von Bilddaten mit weißer Reflexionsfläche
zu erzeugen, wird ein Bild nur lediglich in Abhängigkeit
vom Ein- und Ausschalten des Laserstrahls erzeugt. Wenn
ferner ein Original auf der Originalvorlage abgelegt ist
und zur gleichen Zeit die Lasereinheit ein- und ausge
schaltet wird in Abhängigkeit von den Bilddaten, wird ein
Mischbild aus einer Kopie des Originals und ein Bild auf
grund des Ein- und Ausschaltens des Laserstrahls erzeugt.
Der von der auf der Originalvorlage vorgesehenen Reflexions
einrichtung reflektierte Laserstrahl wird durch den Sensor
erfaßt, und der Sensor erzeugt ein Signal. Das Signal legt
einen Startpunkt fest, bei dem begonnen wird, den Laser
strahl in Abhängigkeit von den Bilddaten in der Hauptab
tastrichtung zu modulieren. In einem Mischmodus kann die
Zeitfolge des Beginnens der Ausgabe von Bilddaten in der
Nebenabtastrichtung ebenfalls festgelegt werden. Auf diese
Weise ist die Zeitfolge des Beginnens der Modulation des
Laserstrahls entsprechend den Bilddaten synchronisiert
mit der Zeitfolge des Beginnens des Kopierens eines Origi
nals, und aufgrund dessen ist diese Anordnung sehr effek
tiv zur Herstellung von Mischbildern.
Des weiteren ist die auf der Originalvorlage vorgesehene
Reflexionseinrichtung mit einem Unterscheidungsteil ver
sehen, der den Laserstrahl anders als die anderen Teile
an der Hinterkante relativ zur Nebenabtastrichtung reflek
tiert, und wenn der Sensor den vom Unterscheidungsteil
reflektierten Laserstrahl erfaßt, ist die Belichtung
eines Originals und die Abtastung des Laserstrahls be
endet.
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der beige
fügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den generellen Aufbau eines Bilderzeugungs
gerätes in schematischer Ansicht,
Fig. 2 eine Perpektivansicht zur Erläuterung der Ab
tastung eines Laserstrahls und der Positions
beziehung zwischen einem Reflexionselement und
einem Original,
Fig. 3 eine Perspektivansicht des gesamten Gerätes,
Fig. 4 ein Blockdiagramm einer Steuerschaltung,
Fig. 5 eine Darstellung zur Erläuterung der Beziehun
gen zwischen der Oberfläche eines Originals,
der Ausgabe einer Laserdiode und einem Latent
bild, und
Fig. 6a und 6b Zeitablaufdiagramme zur Erläuterung des Ab
laufes für ein optisches System.
In der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform sind
gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen in allen Figuren
versehen.
In der Fig. 1 bezeichnet die Bezugsziffer 1 einen Ori
ginal-Glasträger, der durch die Drehung eines Motors 17
in der Richtung des Pfeils a auf einem Gerätegehäuse
körper 25 gleiten kann, und Fig. 1 zeigt einen Zustand,
bei dem der Original-Glasträger 1 gleitet. Die Bezugs
ziffer 2 bezeichnet eine Laserdiode; die Bezugsziffer 3
einen Polygonspiegel, der dem Laserstrahl die Abtastung
ermöglicht; die Bezugsziffer 4 einen Spiegel; die Bezugs
ziffer 5 eine Linsenanordnung, die mit optischen Fasern
ausgestattet ist. Ein an der Laserdiode 2 emittierter
Laserstrahl bestrahlt die Oberfläche des Polygonspiegels 3
und das reflektierte Licht trifft auf den Spiegel 4, wo
bei es auf ein Original D oder die Rückseite einer Ori
ginalabdeckung 26 gerichtet ist, um diese Oberfläche ab
zutasten. Dann wird die Oberfläche einer fotoempfindli
chen Trommel 10 mit dem über die Linsenanordnung 5 re
flektierten Licht belichtet. Die Laserdiode 2 ist so
gesteuert, daß sie durch eine Antriebsschaltung entspre
chend eines Bildsignals, welches von einer Bildsteuerein
richtung erzeugt wird, ein- und ausgeschaltet wird. Der
Polygonspiegel 3 wird zur Drehung mit einer speziellen
Frequenz angetrieben. Ein derartiges Steuerungssystem
des Bildsignals ist allgemein bekannt, so daß auf eine
detaillierte Beschreibung verzichtet werden kann.
Die fotoempfindliche Trommel 10 kann in der Pfeilrich
tung b gedreht angetrieben werden, und um die Trommel 10
sind eine Löschlampe 11 zum Löschen der Restladung, eine
elektrische Ladeeinrichtung 12, eine Entwicklereinrichtung
13 mit einem Magnetbürstenweg, eine Übertragungsladeein
richtung 24, eine Reinigungseinrichtung 15 zum Entfernen
von Resttoner mittels einer Klinge, etc., angeordnet.
Von einer Zuführkassette 7, die austauschbar am unteren
Teil des Gehäusekörpers 25 des Gerätes angeordnet ist,
wird Kopierpapier P Blatt für Blatt zugeführt. Ein von
der Kassette 7 zugeführtes Blatt vollführt eine U-förmige
Umkehrung um eine Zuführwalze 8, und wenn das Blatt zwischen
der Übertragungsladeeinrichtung 14 und der fotoempfindli
chen Trommel 10 durchläuft, wird auf das Blatt ein Toner
bild übertragen. Danach wird das Blatt nach links trans
portiert und das Tonerbild wird in der Fixiereinrichtung
16 durch Wärme auf dem Blatt fixiert. Dann wird das Blatt
in einen Austrag 9 ausgegeben.
Andererseits, wie es in den Fig. 1 und 2 dargestellt
ist, sind rechtwinklige Reflexionselemente 20 und 21 auf
der Rückseite des Originalglases 1 angeordnet, und ein
Sensor 22 (der im folgenden SOS-Sensor genannt wird)
zur Erfassung des von den Reflexionselementen 20 und 21
reflektierten Lichtes und zur Festlegung eines Punktes,
an dem die Ausgabe von Bilddaten beginnt, ist ebenfalls
vorgesehen.
Die Reflexionselemente 20 und 21 sind außerhalb eines Be
reichs auf dem Orignalglas 1 angeordnet, in dem das Ori
ginal plaziert wird, d.h., außerhalb des Bereiches, in
dem ein Original mit maximaler Größe angeordnet wird, und
die Reflexionselemente 20 und 21 erstrecken sich in die
Nebenabtastrichtung (siehe Pfeil a). Das Reflektionselement
20 erstreckt sich von der Vorderkante eines Standards D 1
zur Hinterkante des Originalglases 1, und das andere Re
flexionselement 21 ist so angeordnet, daß das Originalglas
1 die Bewegung in Richtung a beendet und zurückkehrt, wenn
das Reflexionselement 21 den Laserstrahl reflektiert. Des
weiteren wird das Original D auf dem Originalglas 1 mit
der Vorderkante entlang der Linie D 1 und seiner Seiten
kante entlang der Linie D 2 angeordnet.
Der SOS-Sensor 22 ist vorgesehen, um Fehler der erfaßten
Position in Richtung jeder Abtastung des Laserstrahls,
der aufgrund eines Fehlers in der Unterteilung der Poly
gonspiegel 3 in Ablenkungsflächen auftreten kann, zu er
fassen, und der SOS-Sensor 22 ist exakt so angeordnet,
daß der Fokus des Laserstrahls auf dem Sensor 22 äqui
valent ist zu dem auf der fotoempfindlichen Trommel 10,
und er ist auf einem in den Zeichnungen nicht dargestellten
Gestell auf dem Hauptkörper 25 befestigt.
Der Prozeß zur Ausbildung eines Bildes auf einem Blatt
Kopierpapier bei dem oben genannten Aufbau wird im
folgenden beschrieben.
Als erstes sollte, für den Fall, daß ein Bild mit einem
modulierten Laserstrahl gedruckt werden soll, wie in
der Fig. 5 (a-1) ein weißes leeres Blatt D auf dem Ori
ginal-Glasträger 1 als reflektierende Fläche angeordnet
werden, oder es sollte die Rückseite der Originalab
deckung 26 als reflektierende Fläche verwendet wer
den, und dann werden die Bilddaten an der Laserdiode 2
abgegeben. Beispielsweise wird, wie in der Fig. 5 (a-2)
dargestellt, die Laserdiode 2 ausgeschaltet gehalten,
während ein Bildteil X in Form eines Kreises abgetastet
wird und die Laserdiode 2 wird eingeschaltet gehalten,
während ein Hintergrund Y, der in der Figur durch eine
Schrägschraffur dargestellt ist, abgetastet wird.
Dabei wird, wie aus der Fig. 5 (a-3) zu sehen ist,
auf der fotoempfindlichen Trommel 10 ein elektro
statisch latentes Bild erzeugt, dessen Bildteil X
elektrisch geladen bleibt, während an dem Hinter
grund Y die elektrische Ladung gelöscht worden ist.
Um eine Kopie eines Originals auszudrucken, sollte
das Original auf dem Original-Glasträger 1 abgelegt
werden, die Laserdiode 2 sollte die ganze Zeit ein
geschaltet gelassen sein und der Original-Glasträger 1
sollte mit einer bestimmten Geschwindigkeit bewegt
werden. Wenn beispielsweise die Laserdiode 2 den Laser
strahl ständig emittiert (Fig. 5 (b-2)), der auf ein
Original D wie in der Fig. 5 (b-1) trifft, wird auf
der fotoempfindlichen Trommel 10 ein elektrostatisches
Latentbild erzeugt, das einen Bildteil X hat, an dem
die elektrische Ladung erhalten geblieben ist, und
einen Hintergrundteil Y hat, an dem die elektrische Ladung
gelöscht worden ist, wie dies aus der Fig. 5 (b-3) zu
ersehen ist. Für den Fall, daß ein Mischbild aus einer
Kopie eines Originals und eines Bildes, das durch Ein-
und Ausschalten des Laserstrahls erzeugt wird, erzeugt
werden soll, wird ein Original D auf dem Original-Glas
träger 1 abgelegt, der mit einer speziellen Geschwindigkeit be
wegt wird, und gleichzeitig wird die Lasderdiode 2 ein-
und ausgeschaltet, um Bilddaten abzugeben. Beispielsweise
strahlt die Laserdiode 2 den Laserstrahl auf ein Original
D, wie in der Fig. 5 (c-1) dargestellt ist, wobei sie,
während ein Bildteil X in Form eines Kreises (siehe Fig. 5,
c-2) abgetastet wird ausgeschaltet ist, während sie, wenn ein Hinter
grund Y, der in der Figur durch eine Schrägschraffur dar
gestellt ist, abgetastet wird, eingeschaltet ist. Dabei
wird ein elektrostatisches Latentbild aus zwei Bildern,
wie in den Fig. 5 (c-3) dargestellt, erzeugt. In diesem
Fall bleibt der Teil X 1, der durch den Laserstrahl be
lichtet worden ist, geladen, da er einem Bildteil des
Originals D entspricht. Der Teil X 2, der einem Hinter
grund des Originals D entspricht, bleibt geladen, da er
nicht durch den Laserstrahl belichtet worden war. Der
Teil X 3 bleibt geladen, weil er einem Bildteil des Ori
ginals X 3 entspricht und durch den Laserstrahl nicht be
lichtet worden war. An dem anderen Teil Y ist die Ladung
gelöscht und der Teil Y wird zum Hintergrund.
Bei dem oben beschriebenen Bilderzeugungsvorgang werden
die Laserstrahlen auf das Originalglas 1 über den Poly
gonspiegel 3 zwischen A und A′ in Fig. 2 geleitet, und
das Originalglas 1 wird in Richtung des Pfeiles a bewegt.
Tatsächlich ist die Abtastung durch den Polygonspiegel 3
als Hauptabtastrichtung definiert, und die Abtastung durch
die Bewegung des Originals ist als Nebenabtastrichtung
definiert. Wenn der Laserstrahl an einem Punkt P an einer
Ecke der Vorderkante des Reflexionselementes 20 reflek
tiert wird und der SOS-Sensor 22 das reflektierte Licht
detektiert, gibt der SOS-Sensor 2 ein SOS-Signal an eine
Mechaniksteuereinheit 51 aus (siehe Fig. 4). Wie in Fig.
6a dargestellt ist, wird ein Zeitgeber T 1 gestartet, wenn
der SOS-Sensor 22 ein SOS-Signal erzeugt. Die Zeit, die
der Laserstrahl benötigt, um eine Seite Q des Originals D
von dem Punkt P aus zu erreichen, ist dem Zeitgeber T 1
eingegeben. Wenn der Zeitgeber T 1 die Zeit hochzählt,
wird ein Zeitgeber T 2 gestartet, und die Laserdiode 2
wird geändert, um den Laserstrahl entsprechend den
Bilddaten zu modulieren (um Bilddaten auszugeben). Die
Zeit, die der Laserstrahl benötigt, um die andere Seite
S des Originals D von der Seite Q aus zu erreichen, ist
dem Zeitgeber T 2 eingegeben. Wenn der Zeitgeber T 2 die
Zeit hochzählt, wird die Diode 2 wieder geändert, um den
Laserstrahl ständig auszustrahlen. Anschließend wird die
oben beschriebene Operation für jeden Abtastvorgang wieder
holt.
Wenn das Originalglas 1 in einen Zustand gelangt, in dem
die Bewegung gestoppt werden sollte, wie es in Fig. 6b
dargestellt ist, detektiert der SOS-Sensor 22 Licht, das
vom Refelxionselement 20 reflektiert wurde und anschließend
Licht, das vom Refelxionselement 21 reflektiert wurde.
Zu diesem Zeitpunkt erzeugt der SOS-Sensor 22 ein Rück
kehrsignal, wodurch ein Befehl zum Stoppen der Strahlung
der Laserdiode 2 und zum Start der Rückkehr des Original
glases 1 gegeben wird.
Die Kombination der Reflexionselemente 20 und 21 mit dem
SOS-Sensor 22 dient als SOS-Signalerzeugungseinrichtung
und als Einrichtung zur Erzeugung eines Startsignales und
eines Endsignales (Rückkehrsignal) für die Originalbild
belichtung. Der SOS-Sensor 22 ist, wie oben beschrieben
wurde, nicht in einem Gehäuse einer optischen Einheit
untergebracht, sondern auf einem Gestell auf dem Haupt
körper 25 befestigt, so daß die Genauigkeit der Position
vergleichsweise verbessert wird und die Position leicht
eingestellt werden kann. Des weiteren löst die Verbesse
rung der Genauigkeit der Position die Verzögerung in der
Ausbildung eines Mischbildes.
Der Durchmesser des Laserstrahls, der die Oberfläche
eines Originals bestrahlt, muß ausreichend gering sein,
um das Bild eines Originals gut zu reproduzieren. Unge
achtet dessen, ob der Durchmesser des Laserstrahls aus
reichend gebündelt ist, kann der Laserstrahl sowohl
weiße als auch schwarze Teile eines Originals gleichzeitig
bestrahlen und der Streuungskoeffizient der Reflexion an
der Oberfläche des Originals wird groß sein, was zu einer
schlechten Bildreproduktion führt.
Das Gerät als Ganzes ist wie in der Fig. 3 dargestellt
zusammengesetzt. Der Hauptgerätekörper 25 des bilderzeu
genden Gerätes ist mit einem Hauptcomputer CPU verbunden,
der mit einem Tastenfeld K bedient wird, und der Computer
CPU ist mit einer Anzeigeeinrichtung CRT verbunden.
Der Hauptcomputer CPU ist mit einem Speicher 50 einer
Bilddaten-Ausgangseinrichtung (siehe Fig. 4) verbunden.
Der Speicher 50 gibt in Abhängigkeit von einem Daten-
Anforderungssignal von einer Mechaniksteuereinheit 51
Bilddaten ab und die Laserdiode 2 wird entsprechend den
Bilddaten gesteuert.
An der Schalttafel des Gehäusekörpers 25 sind ein Kopier
modus-Wählschalter 28 a, ein Druckmodus-Wählschalter 28 b
und ein Wählschalter 28 c für den Mischmodus vorgesehen
und jeder Modus wird dann gewählt, wenn ein entsprechender
Schalter eingeschaltet ist. Die von diesen Schaltern 28 a,
28 b, 28 c erzeugten Signale und das Signal des SOS-Sensors
22 werden an die Mechaniksteuereinheit 51 gegeben, so daß
sie die notwendige Steuerung durchführen kann.
Des weiteren kann der Laserstrahl die Oberfläche eines
Originales direkt bestrahlen, ohne durch einen Spiegel 4
reflektiert zu werden. Auch kann als fotoempfindliches
Element nicht nur das eine, auf den elektrostatische Latent
bilder ausgebildet werden, verwendet werden, sondern eben
so kann ein Silbersalzfilm verwendet werden.
Darüber hinaus wurde als Einrichtung zum Abtasten des
Bildes eines Originals ein beweglicher Orignalvorlagen
träger in dieser Ausführungsform verwendet, aber statt
dessen kann auch das optische System beweglich ausge
staltet sein. Ebenso ist es möglich, daß das Reflexions
element 20 von der oberen Fläche des Originalglases vor
steht, um ein Hilfsmittel zur Positionierung des Originals
D auf dem Originalglasträger 1 zu sein. Bei dieser Anord
nung kann eine Verzögerung in der Ausbildung eines Misch
bildes einer Kopie eines Originals und eines Bildes, das
sich aus dem modulierten Laserstrahl ergibt, weiter ver
hindert werden. Die Reflexionselemente 20 und 21 können
auf der Originalabdeckung 26 vorgesehen sein.
In dieser Ausführungsform dient der SOS-Sensor 22 ebenso
der Erzeugung von Signalen, die die Bildbelichtung steuern,
es ist jedoch möglich, für die einzelnen Aufgaben getrennte
Sensoren vorzusehen.
Claims (3)
1. Bilderzeugungsgerät, in dem ein elektrostatisches
Latentbild auf einem fotoempfindlichen Element, das auf
ein spezielles Potential aufgeladen wird, ausgebildet
wird, wobei das fotoempfindliche Element mit Licht von
einer Lichtquelle beleuchtet wird und das Latentbild
auf einem Blatt erscheint, gekennzeichnet
durch
eine Lasereinheit (2, 3) , die als Lichtquelle verwendet wird, mit einem Strahlelement (2) und einer Abtastvorrichtung (3), einer optischen Einrichtung (4, 5) zur Führung des Laser strahls, der von der Lasereinheit (2, 3) ausgestrahlt wurde, an einer Originalvorlage (1) und zum Projizieren eines re flektierten Bildes des Originals auf das fotoempfindliche Element (10),
Abtastmittel (17) zum Abtasten des reflektierten Bildes in einer relativen Richtung senkrecht zu der Richtung, in der die Abtastvorrichtung (3) den Laser auf das Original richtet,
Reflexionsmittel (20) zum Reflektieren des von der Laser einheit (2, 3) ausgestrahlten Laserstrahls, wobei die Re flexionsmittel (20) auf dem Originalvorlagenträger (1) außerhalb des Bereichs vorgesehen sind, in dem das Ori ginal angeordnet wird, und sich in Abtastrichtung der Ab tastmittel (17) erstreckt,
einen Sensor (22) zur Erzeugung eines Signales, das den Zeitpunkt des Beginns der Ausgabe von Bilddaten in Ab tastrichtung der Abtastvorrichtung (3) bestimmt durch Er fassung des von den Reflexionsmitteln (20) reflektierten Laserstrahls, und
Steuermittel (51) zum Ein- bzw. Ausschalten des Strahlungs elementes (2) in Abhängigkeit von dem durch den Sensor (22) erzeugten Signal, so daß der Laserstrahl entsprechend den Bilddaten moduliert wird.
eine Lasereinheit (2, 3) , die als Lichtquelle verwendet wird, mit einem Strahlelement (2) und einer Abtastvorrichtung (3), einer optischen Einrichtung (4, 5) zur Führung des Laser strahls, der von der Lasereinheit (2, 3) ausgestrahlt wurde, an einer Originalvorlage (1) und zum Projizieren eines re flektierten Bildes des Originals auf das fotoempfindliche Element (10),
Abtastmittel (17) zum Abtasten des reflektierten Bildes in einer relativen Richtung senkrecht zu der Richtung, in der die Abtastvorrichtung (3) den Laser auf das Original richtet,
Reflexionsmittel (20) zum Reflektieren des von der Laser einheit (2, 3) ausgestrahlten Laserstrahls, wobei die Re flexionsmittel (20) auf dem Originalvorlagenträger (1) außerhalb des Bereichs vorgesehen sind, in dem das Ori ginal angeordnet wird, und sich in Abtastrichtung der Ab tastmittel (17) erstreckt,
einen Sensor (22) zur Erzeugung eines Signales, das den Zeitpunkt des Beginns der Ausgabe von Bilddaten in Ab tastrichtung der Abtastvorrichtung (3) bestimmt durch Er fassung des von den Reflexionsmitteln (20) reflektierten Laserstrahls, und
Steuermittel (51) zum Ein- bzw. Ausschalten des Strahlungs elementes (2) in Abhängigkeit von dem durch den Sensor (22) erzeugten Signal, so daß der Laserstrahl entsprechend den Bilddaten moduliert wird.
2. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Reflexionseinrichtung (20)
einen Unterscheidungsteil (21) aufweist, der den Laser
strahl anders als in anderen Teilen an der Hinterkante
relativ zur Abtastrichtung der Abtastmittel (17) reflek
tiert, wobei, wenn der Sensor (22) den vom Unterscheidungs
teil (21) reflektierten Laserstrahl detektiert, die Ab
tastung durch den Laserstrahl mittels der Abtastmittel (17)
beendet ist.
3. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Steuermittel (51) ferner
den Zeitpunkt des Beginns der Ausgabe von Bilddaten in
Abtastrichtung der Abtastmittel (17) entsprechend
dem ersten vom Sensor (22) erzeugten Signal steuert.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63162210A JPH0212175A (ja) | 1988-06-29 | 1988-06-29 | 画像形成装置 |
JP63162211A JPH0212176A (ja) | 1988-06-29 | 1988-06-29 | 画像形成装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3921178A1 true DE3921178A1 (de) | 1990-01-04 |
Family
ID=26488092
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3921178A Withdrawn DE3921178A1 (de) | 1988-06-29 | 1989-06-28 | Laserstrahl verwendendes bilderzeugendes geraet |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5025286A (de) |
DE (1) | DE3921178A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2003186316A (ja) * | 2001-12-19 | 2003-07-04 | Fuji Xerox Co Ltd | 画像形成装置及び画像形成方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4397537A (en) * | 1980-03-04 | 1983-08-09 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming method and apparatus |
DE3336961A1 (de) * | 1982-10-12 | 1984-04-12 | Canon K.K., Tokyo | Bildreproduktionseinrichtung |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4257701A (en) * | 1974-09-11 | 1981-03-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Image information recording apparatus |
US4012585A (en) * | 1975-02-03 | 1977-03-15 | Xerox Corporation | Input and output flying spot scanning system |
US3966319A (en) * | 1975-04-21 | 1976-06-29 | Xerox Corporation | Flat field scanning mirror |
JPS5425736A (en) * | 1977-07-28 | 1979-02-26 | Toshiba Corp | Electrophotographic apparatus |
JPS54130137A (en) * | 1978-03-31 | 1979-10-09 | Toshiba Corp | Electronic printer |
US4379631A (en) * | 1979-06-08 | 1983-04-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Apparatus having a copier function and a printer function |
JPS5623953A (en) * | 1979-08-06 | 1981-03-06 | Yasukichi Okazaki | Fingerrpressure * massage apparatus |
JPS5748860A (en) * | 1980-09-08 | 1982-03-20 | Canon Inc | Picture synthesizer |
JPS5910964A (ja) * | 1982-07-09 | 1984-01-20 | Canon Inc | 画像記録装置 |
JPS5974542A (ja) * | 1982-10-22 | 1984-04-27 | Hitachi Ltd | プリンタ |
JPS6016058A (ja) * | 1983-07-08 | 1985-01-26 | Hitachi Ltd | 光ビ−ム走査装置 |
US4696562A (en) * | 1984-06-18 | 1987-09-29 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Multifunctional copying machine |
JPS6119033A (ja) * | 1984-07-04 | 1986-01-27 | Toshiba Corp | カラ−受像管用ゲツタ−装置 |
JPS62159972A (ja) * | 1985-12-27 | 1987-07-15 | インタ−ナショナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−ション | 文書走査装置 |
-
1989
- 1989-06-28 DE DE3921178A patent/DE3921178A1/de not_active Withdrawn
- 1989-06-29 US US07/373,989 patent/US5025286A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4397537A (en) * | 1980-03-04 | 1983-08-09 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming method and apparatus |
DE3336961A1 (de) * | 1982-10-12 | 1984-04-12 | Canon K.K., Tokyo | Bildreproduktionseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5025286A (en) | 1991-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3641038C2 (de) | ||
DE2652899C2 (de) | Einrichtung zum Entladen einer gleichförmig aufgeladenen photoleitfähigen Aufzeichnungstrommel | |
DE3906630C2 (de) | ||
DE3617778C2 (de) | ||
DE2843975A1 (de) | Kopiergeraet mit wahlweise einstellbarer vorlagengrundlinie | |
DE2712583A1 (de) | Kopier- und rasterabtastgeraet | |
DE69708372T2 (de) | Farbbilderzeugungsgerät | |
DE3736363A1 (de) | Laserdrucker | |
DE3817625C2 (de) | ||
DE2534720C2 (de) | Kombiniertes Kopier- und Fernkopiergerät | |
DE3414541A1 (de) | Einrichtung fuer kopiergeraete zur ermittlung des formats einer zu kopierenden vorlage | |
DE3703035A1 (de) | Aufzeichnungsvorrichtung | |
DE3626463C2 (de) | ||
DE60213306T2 (de) | Bilderzeugungsgerät mit Steuerung der Lichtmenge von mindestens zwei Laserstrahlen | |
DE3035440A1 (de) | Elektrostatische aufzeichnungseinrichtung | |
DE19958924A1 (de) | Entwicklungsapparat und Bilderzeugungsapparat, der den Entwicklungsapparat verwendet und Verfahren zum Bestimmen eines Tonerende-Zustandes | |
DE69123505T2 (de) | Zwei-Farben elektronisches Drucksystem mit einzelnem Durchgang | |
DE3736334A1 (de) | Druckgeraet | |
DE19619887C2 (de) | Farbbild-Erzeugungseinrichtung und -Erzeugungsverfahren | |
DE102005029427B4 (de) | Verfahren zum Korrigieren einer Feldkrümmung von einem sich drehenden Scanner, prozessorlesbares Medium sowie elektrophotographische Bilderzeugungsvorrichtung | |
DE4106753A1 (de) | Vorlagenleseeinrichtung | |
DE3422358C2 (de) | Bildverarbeitungssystem | |
DE2654250C2 (de) | Einrichtung zum Abtasten einer Vorlage | |
DE60017645T2 (de) | Bilderzeugungsvorrichtung | |
DE19536583A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Bildern und Abbildungsvorrichtung zu dessen Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |