DE3920336C2 - Sprengstoffmasse mit geringer Empfindlichkeit - Google Patents

Sprengstoffmasse mit geringer Empfindlichkeit

Info

Publication number
DE3920336C2
DE3920336C2 DE19893920336 DE3920336A DE3920336C2 DE 3920336 C2 DE3920336 C2 DE 3920336C2 DE 19893920336 DE19893920336 DE 19893920336 DE 3920336 A DE3920336 A DE 3920336A DE 3920336 C2 DE3920336 C2 DE 3920336C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dinitropyridine
amino
hours
oxide
diamino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893920336
Other languages
English (en)
Other versions
DE3920336A1 (de
Inventor
Heinz-Heinrich Licht
Helmut Dr Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Franco Allemand de Recherches de Saint Louis ISL
Original Assignee
Institut Franco Allemand de Recherches de Saint Louis ISL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Franco Allemand de Recherches de Saint Louis ISL filed Critical Institut Franco Allemand de Recherches de Saint Louis ISL
Priority to DE19893920336 priority Critical patent/DE3920336C2/de
Priority to FR9007707A priority patent/FR2648808B1/fr
Publication of DE3920336A1 publication Critical patent/DE3920336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3920336C2 publication Critical patent/DE3920336C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/73Unsubstituted amino or imino radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B25/00Compositions containing a nitrated organic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B25/00Compositions containing a nitrated organic compound
    • C06B25/34Compositions containing a nitrated organic compound the compound being a nitrated acyclic, alicyclic or heterocyclic amine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/89Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sprengstoffmasse mit geringer Empfindlichkeit, die bestimmte dinitrierte Amino- oder Hydroxypyridinderivate enthält sowie bestimmte neue Amino- oder Hydroxypyridinderivate und Verfahren zu deren Herstellung. Die Erfindung betrifft weiterhin ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von 2,6-Diamino-3,5-dinitropyridin.
Es ist bekannt, daß die Herstellung von Sprengstoffen auf der Basis von Ben­ zol oder Toluol - beispielsweise kann Trinitrotoluol (TNT) oder N,2,4,6- Tetranitro-N-methylanilin (TETRYL) genannt werden - aus nicht nitrierten Ausgangsstoffen mehrstufige Verfahren erfordert und daß die Verfahren zur Herstellung verschiedener Explosivstoffe auch technisch aufwendig sind, siehe R. Meyer "Explosivstoffe", Verlag Chemie, Weinheim, 5. Aufl. (1979); T. Urbanski "Chemistry and Technology of Explosives", Pergamon Press, Oxford, Vol. 1 (1964), Vol. 4 (1984).
Weiterhin ist zur Herstellung derartiger Explosivstoffe stets die Einfüh­ rung von mindestens drei Nitrogruppen erforderlich, da beispielsweise Di­ nitrotoluol oder Dinitrobenzol keine Sprengstoffe im Sinne des Sprengstoff­ gesetzes sind. Bestimmte Dinitropyridinderivate können dagegen in einstufi­ gen und einfach zu führenden Reaktionen durch die Einführung zweier Nitro­ gruppen in nicht nitrierte, durch geeignete Substituenten aktivierte Vor­ stufen dargestellt werden.
Die US-A-3,678,061 beschreibt die Herstellung wärmebeständiger hochexplosiver 2,6-Bis- (picrylamino)-3,5-dinitropyridine durch Umsetzung von 2,6-Diaminopyridine mit picrylchlorid mit einem polaren, aprotischen Lösungsmittel wie N,N-Dimethylformamid in Anwesenheit von Natriumfluorid und anschließende Nitrierung des daraus resultierenden Zwischenprodukts 2,6-Bis-(picrylamino)pyridin. Darüberhinaus beschreiben Williams und Cohen in J. Heterocycl. 8, (Seite 841 ff) 1971) die Herstellung von 2,5-Dinitro-2,6- diaminopyridine durch Nitrierung von 2,6-diaminopyridine in konzentrierter Schwefelsäure.
Aufgabe der Erfindung ist es, Verbindungen anzugeben, die leicht herstell­ bar sind und als Explosivstoffe mit guten Eigenschaften brauchbar sind.
Erfindungsgemäß werden daher Sprengstoffmassen bereitgestellt, die dinitrierte Aminopyridin- oder Hydroxypyridinderivate der folgenden allgemeinen Formel
enthalten,
worin R₁, R₂ und R₃ aus der Gruppe H, NH₂ oder OH so gewählt sind, daß mindestens ein Substituent NH₂ oder OH ist, und gleichzeitig minde­ stens ein Substituent H bedeutet, und X 0 oder 1 ist, die Explosivstoffe dar­ stellen, die in ihrer Initiierbarkeit und Detonationsgeschwindigkeit dem TNT vergleichbar sind.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung werden die neuen Verbindungen 2- Amino-6-hydroxy-3,5-dinitropyridin, 2,6-Diamino-3,5-dinitropyridin-1-oxid und 4-Amino-3,5-dinitropyridin-1-oxid ein Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen, sowie ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von 2,6-Diamino-3,5-dinitro­ pyridin beschrieben.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Verwendung von Verbin­ dungen der folgenden allgemeinen Formel zur Herstellung von Sprengmitteln beschrieben,
worin R₁, R₂ und R₃ aus der Gruppe H, NH₂ und OH so gewählt sind,
daß mindestens ein Substituent NH₂ oder OH ist, wobei gleichzeitig minde­ stens ein Substituent H bedeutet und X 0 oder 1 ist. In der Tabelle sind die Verbindungen im einzelnen angegeben, wobei I X = 0 und II X = 1 ent­ spricht.
Die Dinitropyridinderivate gemäß der allgemeinen Formel stellen Explosiv­ stoffe dar, die in ihrer Initiierbarkeit und Detonationsgeschwindigkeit dem TNT vergleichbar sind. Die Stoffe können aber trotzdem als unempfindlich gegenüber mechanischen Belastungen bezeichnet werden. So zeigen beispiels­ weise die Verbindungen Ia, Ic und Ie im Reibempfindlichkeitstest der BAM (Bundesanstalt für Materialprüfung) noch keine Reaktion bei einer Stift­ belastung von 36 kp, was auch für TNT gilt. Im Fallhammertest liegt die Schlagempfindlichkeit der Verbindungen Ia, Ic und Ie oberhalb von 25 Nm, während für TNT eine Ansprechgrenze von 15 Nm bekannt ist (vergleiche R. Meyer, s. o.).
Die Verwendbarkeit der angegebenen Dinitropyridinderivate als Explosiv­ stoffe wird auch durch ihre gute bis sehr gute Thermostabilität günstig beeinflußt. Während beispielsweise 2-Amino-3,5-dinitropyridin Id (Schmelz­ punkt 152°C) und 4-Amino-3,5-dinitropyridin-N-oxid IIc sich erst oberhalb 200°C zersetzen, ist 4-Amino-3,5-dinitropyridin Ic (Schmelzpunkt 170°C) bis etwa 300°C stabil. 4-Hydroxy-3,5-dinitropyridin Ih und 2-Amino-6- hydroxy-3,5-dinitropyridin Ie zersetzen sich beim Erwärmen ohne vorheriges Schmelzen erst bei etwa 300°C, 2,6-Diamino-3,5-dinitropyridin Ia sogar erst bei 350°C und sein N-Oxid IIa bei 330°C, sind also über weite Tem­ peraturbereiche thermostabil. Demgegenüber erleidet der bekannte Explosiv­ stoff TNT (Verpuffungspunkt 300°C) beim Erwärmen nach dem Schmelzen bei 80°C durch Verdampfen einen Gewichtsverlust (vergleiche R. Meyer und T. Urbanski, s. o.).
Auch die Dichte der genannten Dinitropyridinderivate liegt in einem Bereich, der für die Verwendung als Explosivstoff günstig ist, wobei Hydroxygruppen im Vergleich zu Aminogruppen die Dichte erhöhen. In der folgenden Tabelle sind durch Pyknometrie gemessene Dichten der Verbindungen Ia, Ic, Ie und IIa und IIc angegeben, denen nach J. R. Stine "Prediction of Crystal Densi­ ties of Organic Explosives by Group Additivity", LA-8920, Los Alamos Nat. Labs. (1981), berechnete Werte und der Vergleichswert von 3,5-Dinitropyri­ din gegenübergestellt sind.
Tabelle I
Dichte von Dinitropyridinderivaten (in g/cm³)
In ihrer chemischen Reaktivität und Verträglichkeit zeigen Aminogruppen ent­ haltende Dinitropyridine der allgemeinen Formel eine geringere Reaktivität als Trinitroaromaten wie beispielsweise TNT, da das Vorhandensein von Amino­ gruppen neben Nitrogruppen sich günstig auf Stabilität und Sensibilität aus­ wirkt, ohne die Leistung ungünstig zu beeinflussen. Bei reinen Hydroxy­ verbindungen der allgemeinen Formel sind dagegen die typischen Reaktionen von Polynitrophenolen zu erwarten. Aufgrund des im Pyridinring vorhandenen Stickstoffatoms ist weiterhin die Bildung der N-Oxide möglich, wofür in Bei­ spiel 3 ein allgemeines Verfahren gegeben wird. Daneben können Verbindungen der allgemeinen Formel bei ausreichender Basizität mit geeigneten Reaktions­ partnern Salze bilden. Gewisse Salze (Pikrate) der dinitrierten Aminopyridi­ ne Ic und Id sind als Stoffe mit explosiven Eigenschaften bereits bekannt.
Die Explosiveigenschaften neuer Verbindungen können durch Berechnung von De­ tonationsgeschwindigkeit und -druck nach verschiedenen Verfahren abgeschätzt werden, sofern wesentliche Eingangsgrößen wie Dichte, Bildungsenthalpie u. a. bekannt sind. Die Messung der Detonationsgeschwindigkeit erlaubt demgegen­ über eine sichere Aussage über die Initiierbarkeit und den kritischen Durch­ messer und die in der Praxis erreichbare Leistung neuer Stoffe. Dabei muß allerdings berücksichtigt werden, daß bei relativ unempfindlichen Spreng­ stoffen, wozu die untersuchten Dinitropyridinderivate zu zählen sind, die Detonationsgeschwindigkeit bei geringem Ladungsdurchmesser nicht ihren Maxi­ malwert erreicht.
Es wurden Messungen der Detonationsgeschwindigkeit D an einigen Dinitropyri­ dinderivaten durchgeführt. Die Verbindungen sind, in Form gepreßter Ladun­ gen, wie TNT problemlos zu initiieren und auch in der Detonationsgeschwin­ digkeit D dem TNT vergleichbar. An zylindrischen Preßkörpern des Durchmes­ sers 18 mm ermittelte Meßwerte der Dinitropyridine Ia, Ic und Ie sowie der Dinitropyridin-N-oxide IIa und IIc sind in Tabelle II zur Verdeutlichung der explosiven Eigenschaften der untersuchten Stoffklasse aufgeführt. Zum Ver­ gleich dient der unter gleichen Bedingungen gemessene Wert des 2,4,6-Tri­ nitrotoluols.
Tabelle II
Detonationsgeschwindigkeit D (in m/s)
Die Herstellung der Verbindungen Ia, Ic, Id, Ih und Ii ist bekannt.
2,6-Diamino-3,5-dinitropyridin Ia kann aus dem im Handel nicht erhältli­ chen Vorprodukt 2-Chlor-3,5-dinitropyridin durch Aminierung in Gegenwart von KMnO₄ hergestellt werden (vergleiche D. A. De Bie, B. Geurtsen, H. C. van der Plas "On the Amination of Halogenonitropyridines", J. Org. Chem. 50, 484-7 (1985), was jedoch die Synthese dieses Vorprodukts vor­ aussetzt. Der Stoff ist auch durch Dinitrierung des Handelsproduktes 2,6- Diaminopyridin darstellbar (vergleiche R. L. Williams, S. A. Cohen "The Chemistry of Aryltetramines. II. The Synthesis of 2,3,5,6-Tetraaminopyri­ dine", J. Heterocycl. Chem. 8, 841-3 (1971) und A. H. Gerber "Acid addi­ tion salts of 2,3,5,6tetraaminopyridine", U.S. Patent 3 740 410 (19. Juni 1973); C.A. 79, 50455s (1973). Die Anmelderin hat jedoch gefunden, daß auf diesem Weg hergestellte Proben stets wechselnde Anteile an Nebenpro­ dukten enthielten, die durch eine in der Literatur nicht erwähnte Nach­ behandlung entfernt werden mußten. Es wurde dabei gefunden, daß manche Proben weitgehend aus einem dieser Nebenprodukte bestanden und dabei wurde das bislang unbekannte 2-Amino-6-hydroxy3,5-dinitropyridin Ie als neue Verbindung identifiziert, die die Eigenschaften eines Explosivstoffes besitzt.
Es wurde weiterhin gefunden, daß die Dinitrierung so geführt werden kann, daß nur 2,6-Diamino-3,5-dinitropyridin Ia oder nur 2-Amino-6-hydroxy-3,5- dinitropyridin Ie gebildet wird. Im Beispiel 1 wird ein Verfahren zur Dar­ stellung des Diaminoderivats Ia und im Beispiel 2 ein Verfahren zur Darstel­ lung des Aminohydroxyderivats Ie beschrieben.
Von den Dinitropyridin-N-oxiden der allgemeinen Struktur II sind bisher nur 2-Amino-3,5-dinitropyridin-1-oxid IId und die beiden Hydroxyderivate IIh und Ili beschrieben worden, wobei IId bei der Nitrolyse des 2-Acetamidopyridin- 1-oxids entsteht (vergleiche T. Talik, Z. Talik, "Nitration of Acetylamino­ pyridine N-Oxides", Pr. Akad. Nauk. Ekon. 291, 101 (1985); C. A. 105, 6388r (1986)). Dagegen werden 4-Hydroxy-3,5-dinitropyridin-1-oxid IIh und 2-Hydro­ xy-3,5-dinitropyridin-1-oxid IIi durch Dinitrierung der entsprechenden Hydroxypyridin-1-oxide dargestellt (vergleiche W. H. Crowe "The Amino-4- pyridones", J. Chem. Soc. 1925, 2028 und M. van Ammers, H. J. den Hertog, "Bromination and Nitration of 2-Hydroxypyridine-N-oxide", Rec. trav. chim. 75, 1259 (1956)).
Es wurde weiterhin gefunden, daß die Oxidation von Aminogruppen enthaltenden Verbindungen aus der Stoffklasse 1 mit Wasserstoffperoxidlösungen mit guten Ausbeuten zu den entsprechenden N-Oxiden führt, ohne daß eine Oxidation der Aminogruppe eintritt. Auf diese Weise konnten die Verbindungen Ia, Ic und Ie in ihre bisher nicht bekannten N-Oxide IIa, IIc und IIe überführt werden. Die Verfahren sind in den Beispielen 3, 4 und 5 beschrieben.
Beispiel 2,6-Diamino-3,5-dinitropyridin Ia
In 2025 Teilen Schwefelsäure werden bei -10°C während 90 Minuten 109 Teile 2,6-Diaminopyridin unter kräftigem Rühren aufgelöst. Danach werden 148 Teile NOx-freie Salpetersäure (d = 1,48 g/cm³) während 150 Minuten so zugegeben, daß die Temperatur nicht über -5°C steigt. Man erwärmt in einer Stunde auf 60°C, hält eine Stunde auf dieser Temperatur und gießt dann auf Eis, wo­ bei ein ockerfarbener Niederschlag ausfällt. Durch Neutralisation mit 15 N Natronlauge wird eine vollständige Ausfällung erreicht; man filtriert ab, gibt den erhaltenen Niederschlag in 16 000 Teile Wasser und stellt durch Zugabe von festem Natriumhydroxid einen pH-Wert von 9-10 ein. Man kocht die Lösung 30 Minuten unter kräftigem Rühren, filtriert die heiße Lösung und wäscht den erhaltenen Niederschlag mehrmals mit heißem Wasser, bis das Filtrat weitgehend farblos ist. Nach Trocknen bei 110°C liegen 100 Teile (50% d. Th.) Ia mit einem Zersetzungspunkt von 350-355°C in Form gelb­ brauner pulverförmiger Kristalle vor.
Beispiel 2 2-Amino-6-hydroxy-3,6-dinitropyridin Ie
In 2025 Teilen Schwefelsäure werden bei -10°C während 90 Minuten 109 Tei­ le 2,6-Diaminopyridin unter kräftigem Rühren aufgelöst. Danach werden 222 Teile NOx-freie Salpetersäure (d = 1,48 g/cm³) während 180 Minuten so zu­ gegeben, daß die Temperatur nicht über -5°C steigt. Man erwärmt in einer Stunde auf 60°C, hält eine Stunde auf dieser Temperatur und gießt dann auf Eis, wobei ein orange bis braun gefärbter Niederschlag ausfällt. Man fil­ triert ab und wäscht den erhaltenen Niederschlag mehrmals mit kaltem Wasser, bis das Filtrat eine neutrale Reaktion zeigt. Nach Trocknen bei 110°C lie­ gen 123 Teile (61% d. Th.) Ie mit einem Zersetzungspunkt von 300-305°C in Form orangebrauner pulverförmiger Kristalle vor.
C₅H₄N₄O₅
berechnet (%):
C 30,01; H 2,01; N 28,00%;
gefunden (%):
C 30,54; H 2,04; N 28,06%.
Beispiel 3 4-Amino-3,5-dinitropyridin-1-oxid IIc
Zu einer Mischung von 1680 Teilen Essigsäure und 312 Teilen Wasserstoff­ peroxid (30 Gew.-%) werden 74 Teile 4-Amino-3,5-dinitropyridin Ic unter Rühren bei 20°C zugegeben, wobei nach 30 Minuten eine klare Lösung vor­ liegt. Nach 4 Stunden Rühren wird die Lösung, in der bereits eine Kristall­ abscheidung begonnen hat, während 20 Stunden auf 6°C gehalten und an­ schließend filtriert. Der erhaltene goldorangefarbene Niederschlag wird mit Wasser gewaschen und bei 110°C am Vakuum getrocknet. Ausbeute 50 Teile (63% d. Th.) IIc mit Zersetzungspunkt 210°C.
C₅H₄N₄O₅
berechnet (%):
C 30,01; H 2,01; N 28,00%;
gefunden (%):
C 29,85; H 2,01; N 27,60%.
Beispiel 4 2,6-Diamino-3,5-dinitropyridin-1-oxid IIa
Die Verbindung wird wie IIc durch Umsetzung von Ia mit Wasserstoffperoxid (30 Gew.-%) in Eisessig hergestellt, wobei die Reaktionslösung während 3 Stunden unter Rückfluß gekocht wird. Die Ausbeute an IIa beträgt 85%; orangefarbene Kristalle mit Zersetzungspunkt 330°C.
C₅H₅N₅O₅
berechnet (%):
C 27,92; H 2,34; N 32,55%;
gefunden (%):
C 28,50; H 2,38; N 32,11%.

Claims (10)

1. Sprengstoffmasse, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel enthält worin R₁, R₂ und R₃ aus der Gruppe H, NH₂ oder OH so gewählt sind, daß mindestens ein Substituent NH₂ oder OH ist und gleichzeitig mindestens ein Substituent H darstellt, und X 0 oder 1 ist, zusammen mit üblichen Trägerstoffen.
2. 2-Amino-6-hydroxy-3,5-dinitropyridin.
3. 2,6-Diamino-3,5-dinitropyridin-1-oxid.
4. 4-Amino-3,5-dinitropyridin-1-oxid.
5. Verfahren zur Herstellung von 2,6-Diamino-3,5-dinitropyridin, bei dem man in an sich bekannter Weise 2,6-Diaminopyridin in saurem Milieu unter 0°C mit zwei Äquivalenten NOx-freier Salpetersäure (d = 1,48 g/cm³) während 1 bis 3 Stunden umsetzt, anschließend für 1 bis 3 Stunden auf 60 bis 70°C erwärmt, den nach Gießen auf Eis und Neutralisieren auf pH 5 bis 6 erhaltenen Niederschlag abfiltriert und in alkalischer Lösung während 30 Minuten auskocht.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzungs- bzw. Erwärmungszeit 2 Stunden beträgt.
7. Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-6-hydroxy-3,5-dinitropyridin, bei dem man 2,6-Diaminopyridin in saurem Milieu unter 0°C mit mehr als zwei Äquivalenten NOx-freier Salpetersäure (d = 1,48 g/cm³) während 2 bis 4 Stunden umsetzt, anschließend für 1 bis 3 Stunden auf 60 bis 70°C erwärmt, und anschließend auf 0°C abkühlt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzungszeit 3 Stunden und die Erwärmungszeit 2 Stunden beträgt.
9. Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-3,5-dinitropyridin-1-oxid, bei dem man zu einer Mischung aus Essigsäure und H₂O₂ (30 Gew.-%) 4-Amino-3,5-dinitropyridin zugibt und bis zur Kristallbildung gegebenenfalls bei niederer Temperatur rührt.
10. Verfahren zur Herstellung von 2,6-Diamino-3,5-dinitropyridin-1-oxid, bei dem man 2,6-Diamino-3,5-dinitropyridin mit Wasserstoffperoxid (30 Gew.-%) in Eisessig durch Erhitzen unter Rückfluß umsetzt.
DE19893920336 1989-06-21 1989-06-21 Sprengstoffmasse mit geringer Empfindlichkeit Expired - Fee Related DE3920336C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893920336 DE3920336C2 (de) 1989-06-21 1989-06-21 Sprengstoffmasse mit geringer Empfindlichkeit
FR9007707A FR2648808B1 (fr) 1989-06-21 1990-06-20 Composition explosive de faible sensibilite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893920336 DE3920336C2 (de) 1989-06-21 1989-06-21 Sprengstoffmasse mit geringer Empfindlichkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3920336A1 DE3920336A1 (de) 1991-01-10
DE3920336C2 true DE3920336C2 (de) 1997-01-09

Family

ID=6383256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893920336 Expired - Fee Related DE3920336C2 (de) 1989-06-21 1989-06-21 Sprengstoffmasse mit geringer Empfindlichkeit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3920336C2 (de)
FR (1) FR2648808B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0697385B1 (de) * 1994-07-12 1997-10-01 Dynamit Nobel GmbH Explosivstoff- und Systemtechnik Metallkomplex-Verbindungen
US5578785A (en) * 1994-07-12 1996-11-26 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Metal complex compounds
US5945537A (en) * 1995-09-19 1999-08-31 Akzo Nobel N.V. Nitration of pyridine-2, 6-diamines
NL1001238C2 (nl) * 1995-09-19 1997-03-20 Akzo Nobel Nv Nitrering van pyridine-2,6-diamines.
US8115007B2 (en) 2007-11-27 2012-02-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Synthesis of diaminodinitropyridine
DE102008045192A1 (de) * 2008-08-30 2010-03-04 Durferrit Gmbh Sprengstoff
CN101735147B (zh) * 2008-11-05 2012-01-18 南京理工大学 炸药2,6-二氨基-3,5-二硝基吡啶-1-氧化物的制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3740410A (en) * 1970-11-23 1973-06-19 Horizons Inc Acid addition salts of 2,3,5,6-tetraaminopyridine and a process for their preparation
US3678061A (en) * 1971-03-26 1972-07-18 Atomic Energy Commission 2,6-bis(picrylamino)-3,5-dinitropyridine and a method for its preparation

Also Published As

Publication number Publication date
FR2648808A1 (fr) 1990-12-28
DE3920336A1 (de) 1991-01-10
FR2648808B1 (fr) 1994-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3920336C2 (de) Sprengstoffmasse mit geringer Empfindlichkeit
DE2435651C3 (de) Tetranitroglycoluril, seine Herstellung und Verwendung als Explosivstoff
DE3133519C2 (de)
DD276480A1 (de) Verfahren zur herstellung von naphtho/2,1-b/fur-2-ylchinoxalinen
EP0227047A2 (de) Neue Pyridin-Derivate und deren N-Oxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zwischenprodukte
DE3039262A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-diamino-2,3-dicyanoanthrachinon
DE2528365A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-bis(2-chloraethyl)-1-nitrosoharnstoff
DE2806599C2 (de) Mono- und Dinitrodihydroxydiazobenzolsalze
DE2609530B1 (de) Verfahren zur herstellung von hydrazobenzol
DE906935C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierung von Zwischenprodukten der Phthalocyaninsynthese
DE19501377B4 (de) Verfahren zur Herstellung von trans-1,4,5,8-Tetranitro-1,4,5,8-tetraazadecalin (TNAD)
DE1695799A1 (de) Chinazolinonderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE153129C (de)
DE4302013C1 (de) Verfahren zur Herstellung reiner Phenothiazinfarbstoffe
DE889446C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenanthrolin-5, 6-chinonen
EP1162197B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridinen durch Oxidation von Dihydropyridinen mittels Methylnitrit
EP0247277B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Alkylchinolinsäuren und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2623414A1 (de) 3h-1,2,3-triazolo eckige klammer auf 4,5-b eckige klammer zu pyridine
DE1795654C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Benzoxazolreihe. Ausscheidung aus: 1445916
DE865449C (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten substituierten Pteridinen
EP0188007B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Nitro-3-aminopyridin sowie der dabei als Zwischenprodukt auftretende N,N'-Di-(2-nitro-3-pyridyl)Harnstoff
DE977706C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 3, 5-Trinitro-2, 4, 6-Trichlorbenzol
CH634066A5 (en) 4-(2-Thenoyl)-2,3-dichlorophenoxyacetic acid of the polymorphic modification B, a process for its preparation and its use
DE2602340A1 (de) 5-benzylpikolinsaeurederivate
AT251596B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5,6-Dihydro-5-oxo-11H-pyrido[2,3-b][1,5]benzodiazepinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee