DE3919835C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3919835C2
DE3919835C2 DE19893919835 DE3919835A DE3919835C2 DE 3919835 C2 DE3919835 C2 DE 3919835C2 DE 19893919835 DE19893919835 DE 19893919835 DE 3919835 A DE3919835 A DE 3919835A DE 3919835 C2 DE3919835 C2 DE 3919835C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
container
area
screw
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893919835
Other languages
English (en)
Other versions
DE3919835A1 (de
Inventor
Juergen 5040 Bruehl De Poenisch
Rainer 5374 Hellenthal De Laaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
May-Werke & Co Emballagen Kg 5042 Erftstadt De GmbH
Original Assignee
May-Werke & Co Emballagen Kg 5042 Erftstadt De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25882040&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3919835(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE8901244U external-priority patent/DE8901244U1/de
Application filed by May-Werke & Co Emballagen Kg 5042 Erftstadt De GmbH filed Critical May-Werke & Co Emballagen Kg 5042 Erftstadt De GmbH
Priority to DE19893919835 priority Critical patent/DE3919835A1/de
Publication of DE3919835A1 publication Critical patent/DE3919835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3919835C2 publication Critical patent/DE3919835C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/26Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0217Containers with a closure presenting stacking elements
    • B65D21/0219Containers with a closure presenting stacking elements the closure presenting projecting peripheral elements receiving or surrounding the bottom or peripheral elements projecting from the bottom of a superimposed container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape
    • B65D7/04Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape of curved cross-section, e.g. cans of circular or elliptical cross-section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/80Packaging reuse or recycling, e.g. of multilayer packaging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter, insbesondere für Lebensmittel, mit einem Boden, mit einer Behälterwand und mit einem Schraubdeckelverschluß mit Schraubnocken und mit einer Deckeldichtung, wobei die Behälterwand am oberen Ende zur Aufnahme des Schraubdeckels einen einge­ zogenen Bereich aufweist.
Derartige Behälter aus Glas mit einem Metall-Twist-off- Deckelverschluß sind bekannt für Konserven jeglicher Art, z. B. für Marmeladen, aber auch für Getränke.
Das Füllgut ist bei derartigen Behältern sterilisier­ bar, wobei beim Abkühlen des Füllgutes in dem Behälter ein Vakuum entsteht, so daß der Deckel mit der Deckel­ dichtung fest gegen den Glaskörper gedrückt wird, wo­ durch der Behälter absolut dicht ist. Ein Nachteil sol­ cher Glasbehälter besteht darin, daß sie zerbrechlich sind, nicht stapelfähig sind, daß sie ein hohes Gewicht aufweisen, und daß sie lichtdurchlässig sind. Außerdem ist die äußere Aufmachung auf Grund des Glasmaterials auf die Verwendung von Klebeetiketten beschränkt.
Blechdosen werden üblicherweise entweder in umständli­ cher Weise mit einem Dosenöffner geöffnet oder mit einem fertigungstechnisch aufwendigen Aufreißverschluß versehen. Sowohl beim öffnen mit einem Dosenöffner als auch beim Aufreißverschluß ist die Wiederverschließbar­ keit des Behälters nicht gegeben, so daß zusätzlich z. B. ein Kunststoffdeckel dem Behälter beigefügt werden muß, um den Behälter nach dem erstmaligen öffnen wieder verschließen zu können. Derartige Kunststoffdeckel sind jedoch nicht absolut dicht und ermöglichen z. B. bei Lebensmitteln eine Kontamination des Füllgutes von außen.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 18 59 526 ist ein Deckelverschluß mit nach außen vorstehendem, eingeroll­ ten Verstärkungsrand bekannt, der mit nach innen gepräg­ ten Gewindesicken im Deckel versehen ist. Dabei können im Rumpf des Behälters vorstehende Gewindenasen vorge­ sehen sein, über die die Nocken des Deckelverschlusses übergreifen. Bei einem solchen Deckelverschluß ist ein Überdrehen des Deckels möglich mit der Folge, daß da­ durch die Dichtigkeit nicht mehr gewährleistet ist.
Aus der US-PS 34 65 908 ist ein Blechdeckelverschluß für einen Glasbehälter bekannt. Dabei handelt es sich um einen handelsüblichen Blechdeckel, der zusammen mit einer verbesserten Glasoberfläche eine erhöhte Dichtig­ keit erreichen soll. Dieser bekannte Schraubdeckelver­ schluß kann nicht für Blechbehälter verwendet werden.
Aus der DE-PS 9 07 381 ist ein Gefäßverschluß insbeson­ dere für Konservengefäße bekannt, der auch für Blech­ gefäße verwendet werden kann. Das Blechgefäß hat keinen eingezogenen Hals, so daß der Innenraum des Gefäßes ein glatter Zylinder ist. Am oberen Teil des Gefäßes ist außen ein Ring für das Schraubgewinde aufgesetzt. Die­ ser Ring ist ebenfalls aus Metall und wird an einzelnen Stellen oder Punkten an dem Gefäß angelötet. Ein derar­ tiger Gefäßverschluß läßt sich nicht mit der erforder­ lichen Genauigkeit herstellen, so daß eine absolut plane Auflage des Deckels auf dem Blechrand des Rumpfes nicht gewährleistet ist.
Aus der US-PS 22 02 084 ist ein Metallbehälter bekannt, dessen Verschlußdeckel mit einer Verdrehsicherung ver­ sehen ist, die aus mehreren zur Rumpfachse in einer orthogonalen Ebene befindlichen Nocken des Deckels und entsprechenden ebenfalls in einer orthogonal zur Rumpf­ achse verlaufenden Ebene angeordneten Aussparung des Rumpfes bestehen. Durch das Verdrehen des Deckels wird zwar eine zuverlässige Aufdrehsicherung geschaffen, nicht jedoch eine erhöhte Dichtigkeit zwischen Deckel und Rumpf erzeugt.
Aus der EP-OS 00 03 400 ist ein gattungsgemäßer Metall­ behälter mit einem Schraubdeckelverschluß bekannt, bei dem die Behälterwand am oberen Ende zur Aufnahme des Schraubdeckels einen eingezogenen Bereich aufweist. Der Boden und die Behälterwand bestehen aus Dosenblech, wobei die Behälterwand an dem deckelseitigen Ende ein­ gerollt ist und dadurch eine Dichtfläche für die Deckel­ dichtung bildet. Dieser bekannte Deckelverschluß genügt nicht erhöhten Dichtigkeitsanforderungen nach erfolgter Sterilisation des Füllgutes, weil die Einrollung am deckelseitigen Ende teilweise abgeflacht ist, damit Nocken des Schraubdeckels über die abgeflachten Berei­ che übergreifen können. Die Abflachungen führen zu In­ homogenitäten der von der Einrollung gebildeten Dicht­ fläche. Darüber hinaus wirken die Spannkräfte beim Zu­ drehen des Deckels unmittelbar auf die Einrollung, so daß eine ebene Dichtfläche und damit eine hermetische Abdichtung nicht gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen wieder­ verschließbaren Behälter nach der EP-OS 00 03 400 der­ art weiterzubilden, daß er erhöhten Dichtigkeitsanfor­ derungen genügt, insbesondere das Füllgut des Behälters nach erfolgter Sterilisierung wirksam schützt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorge­ sehen,
  • - daß der eingezogene Bereich durch Umformen gebil­ dete schräg verlaufende, auf dem Umfang gleich­ mäßig verteilte Gewindesicken aufweist, der ein­ gezogene Bereich zweifach gestuft ist, und
  • - daß jede Gewindesicke und der zugehörige Einführ­ bereich in die mittlere Abstufung bis zur inneren Abstufung eingeprägt sind.
Die Erfindung vereint die Vorteile eines herkömmlichen Glasbehälters, nämlich in der Hauptsache seine Wieder­ verschließbarkeit, sein öffnungsverhalten und die Mög­ lichkeit der Sterilisation des Füllgutes mit den Vor­ teilen einer Blechdose, nämlich die Stapelbarkeit, die Stoßfestigkeit, das geringe Gewicht und die vielfältige Gestaltungsmöglichkeit der Blechoberfläche bis hin zum Off-Set-Druck. Nach erfolgter Sterilisierung wird das Füllgut durch das Zusammenspiel von Deckeldichtung und Art der bajonettartigen Einführung der Schraubnocken des Deckels und Verschluß durch die Gewindesicken wirk­ sam geschützt. Der obere Rand der aus Dosenblech beste­ henden Behälterwand ist eingerollt und bildet eine ebene Auflagefläche, gegen die die Deckeldichtung des Deckels fest durch eine Drehbewegung gegengedrückt wird, wobei im oberen Bereich der Behälterwand umfangsmäßig gleich verteilte, schräg verlaufende Gewindesicken angeordnet sind, die mit dem Nockendeckel einen wiederverschließ­ baren Deckelverschluß bilden. Dadurch, daß die Nocken des Deckels in den Dosenrumpf eingreifen und nicht in die die Dichtfläche bildende Einrollung, ist ein Ver­ werfen der Dichtfläche weitestgehend ausgeschlossen und damit die Dichtigkeit des Verschlusses erhöht. Außerdem bilden die Gewindesicken einen sicheren Anschlag gegen Überdrehen des Deckels. Das Füllgut ist auf Grund dieser Vorteile wie bei Glasbehältern sterilisierbar.
Jede Gewindesicke weist einen eingeprägten Einführbe­ reich für die Schraubnocken auf, der in der gleichen Kreiszylindermantelfläche wie die Gewindesicke ver­ läuft. Jede Gewindesicke bildet mit dem Einführbereich einen bajonettartigen Verschluß, wobei der Deckel mit seinen Schraubnocken axial auf den Dosenrumpf aufge­ setzt werden kann und die Schraubnocken dadurch in die zum Boden geneigten Gewindesicken eingeführt werden können.
Der eingezogene Bereich ist zweifach gestuft, wobei die Gewindesicken und der Einführbereich in der mittleren Abstufung bis zu inneren Abstufung eingeprägt sind. Auf diese Weise verhaken sich die Schraubnocken des Schraub­ deckels mit der mittleren Abstufung, in der die Gewin­ desicken eingeprägt sind. Ein weiterer Vorteil der zwei­ fachen Abstufung besteht darin, daß der Deckelaußen­ durchmesser nicht größer sein muß als der Dosenrumpf­ durchmesser.
Die Erfindung ermöglicht einen leichteren Behälter, der stapelbar ausgebildet werden kann. Dadurch ergeben sich erhebliche Ersparnisse beim Transport und der Lagerung der Behälter. Im Gegensatz zu Glasbehältern entsteht kein Volumenverlust bei der Verpackung, da die Blechbe­ hälter durchaus aneinanderstoßen dürfen und keine Ab­ stände eingehalten werden müssen. Eine weitere Volumen­ verringerung ergibt sich dadurch, daß kein dickwandiges Glas verwendet werden muß. Weitere Vorteile bestehen darin, daß die Behälter beim Befüllen oder beim Trans­ port nicht zerbrechen können, so daß Folgekosten auf Grund von Beschädigungen der Behälter nicht oder nur in geringem Maße entstehen können. Weiterhin ist es bei bestimmten Füllgütern von Vorteil, daß der Blechbehäl­ ter lichtundurchlässig ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß der aus Boden und Behälterwand bestehende Dosenrumpf ein­ teilig tiefgezogen ist. Ein derartiger Dosenrumpf weist keine Nahtstellen auf und ermöglicht somit eine beson­ ders zuverlässige Dichtigkeit des Behälters.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß der Dosenrumpf zweiteilig ist, wobei der Boden über einen Falzrand mit der Behälterwand verbunden ist. Hierbei wird der Boden mit einem von Konservendosen bekannten Falzrand dicht mit der Behälterwand verbun­ den, wodurch der Dosenrumpf besonders kostengünstig hergestellt werden kann.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß der Dosenrumpf an dem dem Deckelverschluß abgewandten Ende eingezogen ist und daß der Boden und die Deckeloberflächenkontur einander angepaßt sind. Die gegenseitige Anpassung des Bodens und der Deckeloberflächenkontur ermöglichen über die Stapelbarkeit hinausgehend einen stabilen Stand der aufeinandergestapelten Behälter, z. B. im Ausstellungs­ regal.
Der Boden und/oder die Deckelfläche des Deckelver­ schlusses kann mit Sicken versehen sein, die beim Ste­ rilisieren durch die Volumenvergrößerung des Behälters einen Teil der Druckerhöhung auffangen. Beim Abkühlen ermöglichen die Sicken eine Volumenverringerung des Behälters, so daß das Vakuum im Behälter nicht zu hohe Werte annehmen kann.
Außerdem können Rumpfsicken zur Versteifung des Dosen­ rumpfes vorgesehen sein.
Ferner kann vorgesehen sein, daß der größte Deckeldurch­ messer geringer ist als der größte Dosenrumpfdurchmes­ ser. Auf diese Weise können sich die Behälter berühren, ohne daß die Deckel sich berühren, wodurch einem verse­ hentlichen Öffnen der Behälter auf Grund gegenseitiger Reibung der Deckel während des Transportes vorgebeugt wird.
Die Behälterwand kann an dem deckelseitigen Ende nach außen eingerollt sein und trägt dadurch zur Formstabi­ lität des Dosenrumpfes am oberen Ende bei.
Gemäß einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß die Deckeldichtung in einer umlaufenden Deckelsicke auf der Innenseite des Schraubdeckels verläuft und daß die Deckelsicke mit Abstand von dem Rand des Schraubdeckels angeordnet ist. Dadurch daß die Deckelsicke relativ zum Rand des Schraubdeckels zurückspringt, ist es möglich, daß der Boden eines auf den Deckel gestapelten weiteren Behälters die Deckelsicke übergreift, wobei dieser als Zentrierung dient. Gleichzeitig hat die Deckelsicke den Vorteil, daß die beispielsweise eingespritzte Deckel­ dichtung sich in der Deckelsicke sammeln kann, wodurch eine Ersparnis an Dichtungsmaterial möglich ist, weil die Dichtungsmasse in einem schmaleren Bereich einge­ spritzt werden kann. Die Deckelsicke ermöglicht es außerdem, einen Dichtungsring einzusetzen, der dabei von der Deckelsicke zentriert wird.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnun­ gen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Behälters mit bajonettartigem Schraubverschluß,
Fig. 2 das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ohne Deckel,
Fig. 3 eine Detailzeichnung des Verschlußbereiches am Dosenrumpf,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Dosenöffnung,
Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel mit einteili­ gem Dosenrumpf und
Fig. 6 die Deckelunterseite des Nockendeckelver­ schlusses.
Der in Fig. 1 gezeigte Behälter weist einen aus Boden 1 und Behälterwand 2 bestehenden Dosenrumpf 3 auf, wobei der Behälter an seinem oberen Ende von einem Nocken­ deckel 4 mit einer kurzen Drehung verschlossen oder geöffnet werden kann. Hierzu sind am oberen Rand der Behälterwand mehrere, gewindeähnlich schräg verlaufende Sicken 5 vorgesehen, die gleichmäßig auf dem Umfang der Behälterwand verteilt sind. Diese vorstehenden Sicken wirken mit einer gleichen Anzahl von Schraubnocken 6 am inneren vertikalen Rand des Deckels 4 derart zusammen, daß der Nockendeckel 4 in Art eines Schraubverschlusses bei Drehung um ca. 20° bis 30° auf- bzw. abschraubbar ist. Der obere Bereich, in dem die Gewindesicken 5 ange­ ordnet sind, ist nach innen eingezogen, um ein Überste­ hen des Deckels 4 über die Mantelfläche der Behälterwand 2 zu reduzieren oder vollständig zu vermeiden.
Der Schraubverschluß weist auf seiner Innenseite in an sich bekannter Weise eine Deckeldichtung 7 auf, die zum Beispiel in Form einer Gummidichtung aufgespritzt ist. Diese Deckeldichtung 7 wirkt mit einer ebenen Dicht­ fläche 9 an der oberen Abschlußkante des Dosenrumpfes 3 zusammen, um ein sicheres Abdichten des Behälters, ins­ besondere in Verbindung mit einem Behälterunterdruck zu ermöglichen. Die ebene Dichtfläche 9 am oberen Ende des Dosenrumpfes 3 wird dadurch gebildet, daß die Behälter­ wand 2 angerollt wird, wobei eine plane Auflagefläche für die Dichtung 7 des Deckels 4 entsteht. Auf diese Weise ist es möglich, das Füllgut wie bei einem Glasbe­ hälter zu sterilisieren, wobei beim Abkühlen auf Grund des entstehenden Unterdrucks eine äußerst sichere Ab­ dichtung erfolgt.
Der Boden 1 des Dosenrumpfes 3 ist mit Hilfe eines z. B. von Kondensmilchdosen bekannten Falzrandes 8 mit der Behälterwand 2 verbunden, wodurch ein solcher Dosen­ rumpf kostengünstig mit bekannter Technik und vorhan­ denen Anlagen hergestellt werden kann.
Je nach Fertigungsgüte des Falzrandes kann dabei auf ein Dichtungsmittel im Falzrand verzichtet werden.
Der Dosenrumpf 3 kann auch einteilig tiefgezogen sein. Dabei kann der Dosenrumpf an dem dem deckelseitigen Ende entgegengesetzten Ende einen stufenförmig oder konisch verkleinerten Durchmesser aufweisen, so daß der Boden 1 in eine entsprechende Aussparung 10 des Deckels 4 formschlüssig hineinpaßt. Dadurch wird die Stapelbar­ keit verbessert. Das Ineinandergreifen des Bodens 1 in die Aussparung 10 des Deckels ermöglicht dabei eine stabile Stapelung mehrerer Behälterlagen übereinander, wobei die Behälter nicht verrutschen können.
Abweichend kann der Boden 1, wie aus Fig. 5 entnehmbar, auch eine Wölbung nach innen aufweisen, wobei nur der Umfangsbereich des Bodens 1 mit dem Umfangsbereich der Aussparung 10 bzw. der Deckelsicke 16 zusammenwirkt.
Der Boden 1 und der Deckel 4 können mit mehreren kon­ zentrischen Sicken 11, 15 versehen sein, um beim Steri­ lisieren bzw. beim Abkühlen einen gewissen Druckaus­ gleich durch Volumenvergrößerung bzw. Volumenverklei­ nerung zu ermöglichen.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines stapelbaren Behälters mit einem bajonettartigen Verschluß.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist der Dosenrumpf 3 im Verschlußbereich mehrfach abgestuft. Der Durchmesser D1 kennzeichnet den maximalen Dosenrumpfdurchmesser. D2 und D3 sind die Durchmesser der mittleren Abstufung 17 bzw. der inneren Abstufung 18. D4 kennzeichnet schließ­ lich die engste Abstufung 19 an der Dosenöffnung im Bereich der Dichtfläche 9.
Der bajonettartige Verschluß ist, wie aus Fig. 2 und Fig. 4 ersichtlich, in die mittlere Abstufung 17 einge­ prägt, wobei die Einprägung bis zu dem Durchmesser D3 der inneren Abstufung 18 reicht. Die Einprägung zur Bildung des bajonettartigen Verschlusses besteht aus einem Einführbereich 20, der im wesentlichen axial ver­ läuft und dessen Breite den Schraubnocken 6 des Schraub­ deckels 4 angepaßt ist sowie aus im Anschluß an den Einfuhrbereich 20 schräg zum Boden 1 hin verlaufende Sicken 5. Der Einführbereich hat den Vorteil, daß die Schraubnocken 6 des Deckels 4 exakt bis zu dem Beginn der Gewindesicken 5 axial geführt werden, wobei die innere Abstufung 18 zuvor bereits den Deckel radial zentriert hat und zuverlässig ein Verkanten verhindert. Die eingeprägten Gewindesicken 5 haben darüber hinaus den Vorteil, daß ein Überdrehen des Schraubdeckels nicht möglich ist, da sie an ihrem Ende praktisch einen An­ schlag für die Schraubnocken 6 bilden.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist das bodenseitige Ende des Dosenrumpfes 3 in einem Bereich 21 geneckt, um zu erreichen, daß der Falzrand 8 nicht über den Dosen­ rumpfdurchmesser D1 übersteht.
Alternativ kann, wie aus Fig. 5 ersichtlich, bei ein­ teiligem Dosenrumpf ein gewölbter Boden 1 vorgesehen sein, der ebenfalls über eine Deckelsicke 16 zentriert werden kann. Die Deckelsicke kann dabei gegebenenfalls einen noch größeren Abstand vom Deckelrand aufweisen als bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1, wofür auch die Einrollung an der Dichtfläche 9 weiter nach innen gezogen werden kann.
Die Einrollung ist vorzugsweise nach außen gerichtet, wodurch verhindert wird, daß der Doseninhalt sich in der Einrollung festsetzen kann und dort gegebenenfalls eine Korrosion an der Schnittkante des Bleches bewirken kann.
Fig. 6 zeigt einen Schraubdeckel 4 mit vier Schraub­ nocken 6. Es sind auch andere Ausführungen des Deckels möglich, wobei mindestens drei Schraubnocken 6 und ent­ sprechende Gewindesicken 5 vorgesehen sein sollten.
Der Dosenrumpf 2 kann mit radialen Rumpfsicken versehen sein, die dem Dosenrumpf eine zusätzliche Versteifung verleihen.

Claims (8)

1. Behälter, insbesondere für Lebensmittel, mit einem Boden, mit einer Behälterwand und mit einem Schraubdeckelverschluß mit Schraubnocken und einer Deckeldichtung, wobei die Behälterwand am oberen Ende zur Aufnahme des Schraubdeckels einen einge­ zogenen Bereich aufweist, wobei der Boden und die Behälterwand aus Dosenblech bestehen und die Behälterwand an dem deckelseitigen Ende eingerollt ist und eine Dichtfläche für die Deckeldichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der eingezogene Bereich (17, 18) durch Umformen gebildete schräg verlaufende, auf dem Umfang gleichmäßig verteilte Gewinde­ sicken (5) aufweist, der eingezogene Bereich zweifach gestuft ist, und
  • - daß jede Gewindesicke (5) und der zugehörige Einführbereich (20) in die mittlere Abstufung (17) bis zur inneren Abstufung (18) eingeprägt sind.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Breite des Ein­ führbereichs (20) der Breite der Schraubnocken (6) des Schraubdeckels (4) angepaßt ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Dosenrumpf (3) an dem dem Deckelverschluß abgewandten Ende eingezogen ist und daß der Boden (1) und die Deckeloberflächen­ kontur im Durchmesser einander angepaßt sind.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden und/oder die Deckel­ fläche des Deckelverschlusses mit mehreren konzen­ trischen Sicken (11) versehen ist.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der größte Deckeldurchmesser geringer ist als der größte Dosenrumpfdurchmesser.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der eingezogene Bereich eine weitere Abstufung (19) an dem deckelseitigen Ende aufweist, in der die Behälterwand (2) nach außen eingerollt ist.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckeldichtung (7) in einer umlaufenden Deckelsicke (16) auf der Innen­ seite des Schraubdeckels (4) verläuft und daß die Deckelsicke (16) mit Abstand von dem Rand des Schraubdeckels angeordnet ist.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rumpf (2) mit radial ver­ laufenden Rumpfsicken versehen ist.
DE19893919835 1989-02-04 1989-06-17 Behaelter Granted DE3919835A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893919835 DE3919835A1 (de) 1989-02-04 1989-06-17 Behaelter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8901244U DE8901244U1 (de) 1989-02-04 1989-02-04 Behälter
DE19893919835 DE3919835A1 (de) 1989-02-04 1989-06-17 Behaelter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3919835A1 DE3919835A1 (de) 1990-08-09
DE3919835C2 true DE3919835C2 (de) 1991-02-14

Family

ID=25882040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893919835 Granted DE3919835A1 (de) 1989-02-04 1989-06-17 Behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3919835A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9410665U1 (de) * 1994-07-02 1994-10-20 Scheuermann, Bernhard, 74855 Haßmersheim Schraubdose mit Hinterschneidung im Gewindebereich bei gleichbleibender Wandstärke
DE20117766U1 (de) 2001-10-31 2002-01-17 DRONCO AG, 95632 Wunsiedel Trennscheiben-Packung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2695105B1 (fr) * 1992-08-28 1994-11-10 Safet Embamet Emballages métalliques pour produits siccatifs et adhérents, notamment peintures et vernis.
US5566568A (en) * 1994-03-29 1996-10-22 Metalgrafica Rojek Ltda. Manufacturing process for cans for foodstuff packing, equipping them with vacuum closing devices by easily removable unclinched metal covers
DE4421523C1 (de) * 1994-06-20 1995-10-26 Effem Gmbh Wiederverschließbare Dose
DE29512058U1 (de) * 1995-07-26 1996-12-05 Bürkle, Felix, 72414 Rangendingen Aluminiumgetränkeflasche
DE19722628A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Engelbrauerei Schwaebisch Gmue Getränkedose
GB2325924B (en) * 1997-06-04 2001-04-18 Lawson Mardon Sutton Ltd A container closure
NL1014273C2 (nl) * 2000-02-02 2001-01-03 Corus Staal Bv Werkwijze en gereedschap voor het vormen van een sluitmiddel in een metalen bus, en een bus voorzien van aldus gevormd sluitmiddel.
EP1145977A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-17 White Cap Europe GmbH Stapelung begünstigender Nockenverschluss
DE102004023796A1 (de) * 2004-05-06 2005-12-01 Alcoa Deutschland Gmbh Dose
WO2006011739A1 (en) * 2004-07-27 2006-02-02 Dongbu Steel Co., Ltd. 3-piece steel can and fabrication method thereof
DE102006013730B4 (de) * 2005-12-15 2010-04-08 Df World Of Spices Gmbh Glas-Kunststoff-Behälter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2202084A (en) * 1937-05-19 1940-05-28 Crown Can Company Metal container
DE907381C (de) * 1938-09-02 1954-03-25 Adolf Gabriel Gefaessverschluss, insbesondere fuer Konservengefaesse
US2846146A (en) * 1955-06-23 1958-08-05 Clayton Manufacturing Co Automatic fuel valve control means
DE1859526U (de) * 1962-07-23 1962-10-04 Gruss Blechwaren Deckelverschluss mit nach aussen vorstehendem eingerolltem verstaerkungsrand.
US3465908A (en) * 1967-02-27 1969-09-09 Anchor Hocking Corp Closure cap and sealed package
US3730370A (en) * 1972-01-24 1973-05-01 Continental Can Co Childproof closure and container
GB1403811A (en) * 1972-07-11 1975-08-28 Quaker Oats Co Insect proof and moisture proof container
GB1591694A (en) * 1978-02-01 1981-06-24 Metal Box Co Ltd Containers and closures therefor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9410665U1 (de) * 1994-07-02 1994-10-20 Scheuermann, Bernhard, 74855 Haßmersheim Schraubdose mit Hinterschneidung im Gewindebereich bei gleichbleibender Wandstärke
DE20117766U1 (de) 2001-10-31 2002-01-17 DRONCO AG, 95632 Wunsiedel Trennscheiben-Packung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3919835A1 (de) 1990-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3919835C2 (de)
DE69613509T2 (de) Metalldose mit einem Schnappdeckel
WO2005108216A1 (de) Dose
DE2334666C2 (de) Fälschungssicherer Verschluß für Behälter aus Glas oder Kunststoff
DE2215778A1 (de) Behälterverschluß
EP0082319B1 (de) Verschlussanordnung für Einkochglas
DE3714949C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dichten Behälters sowie einen nach einem dieser Verfahren hergestellten Behälter
DE1586488A1 (de) Duennwandiger Behaelter aus Kunststoff mit luftdichtem Verschluss
DE7801717U1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen der verbreitet benutzten Getraenkedosen
DE8901244U1 (de) Behälter
DE8804303U1 (de) Becherförmiger Behälter
AT406575B (de) Behälter
DE1532411C3 (de) Kappenförmiger Deckel zur Herstellung eines Vakuumverschlusses an einem becherförmigen Glasbehälter
DE2024677A1 (de) Kleinverkaufs Behalter (aus Kunststoff)
DE4345097C2 (de) Eindrückdeckel für eine Dose aus Verbundmaterial und Verfahren zur Herstellung des Deckels
DE7919123U1 (de) Stapelbarer Stuelpdeckel aus Kunststoff
DE3810799A1 (de) Becherfoermiger behaelter
DE9309081U1 (de) Verschluß
EP0545143A1 (de) Deckel zum Aufsiegeln
DE2263362B2 (de) Behälter aus Feinstblech
DE3626725C2 (de)
AT204912B (de) Kappenartig über den Flaschenrand griefender Verschluß aus plastischem Werkstoff
DE19953665A1 (de) Behälterverschluss und Verfahren zum Verschließen und Öffnen eines Behälters
DE19936977A1 (de) Verschlußdeckel für ein Getränkeglas
DE1790375U (de) Behaelter, vorzugsweise verpackungsbehaelter.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IN DER BESCHREIBUNG SPALTE 1, ZEILE 9/10 "TWIST-OFF" AENDERN IN "BAJONETT"

8339 Ceased/non-payment of the annual fee