DE1532411C3 - Kappenförmiger Deckel zur Herstellung eines Vakuumverschlusses an einem becherförmigen Glasbehälter - Google Patents

Kappenförmiger Deckel zur Herstellung eines Vakuumverschlusses an einem becherförmigen Glasbehälter

Info

Publication number
DE1532411C3
DE1532411C3 DE1532411A DE1532411A DE1532411C3 DE 1532411 C3 DE1532411 C3 DE 1532411C3 DE 1532411 A DE1532411 A DE 1532411A DE 1532411 A DE1532411 A DE 1532411A DE 1532411 C3 DE1532411 C3 DE 1532411C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lid
cover
ribs
bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1532411A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1532411A1 (de
DE1532411B2 (de
Inventor
Heinrich 2210 Itzehoe Eberhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1532411A1 publication Critical patent/DE1532411A1/de
Publication of DE1532411B2 publication Critical patent/DE1532411B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1532411C3 publication Critical patent/DE1532411C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00277Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00527NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00574Contact between the container and the lid secured locally, i.e. a lot less than half the periphery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00629Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/00731Groove or hollow bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00814Dots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00953Sealing means
    • B65D2543/00962Sealing means inserted
    • B65D2543/00972Collars or rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Im folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen auf einen becherförmigen Glasbehälter aufgebrachten Deckel, teilweise im Schnitt,
F i g. 2 den Deckel für sich, ·
F i g. 3 einen Deckel der Art, wie er in F i g. 1 und 2 dargestellt ist, in Ansicht von unten.
Der Deckel, der vorzugsweise aus einem schwachelastischen Material, insbesondere verzinntem oder verchromtem Eisenblech (Weißblech), besteht, ist mit 1 be- ίο zeichnet. Der Behälter, und zwar ein Glasbecher mit ungeschliffenem Rand, ist mit 3 bezeichnet, der einen bei seiner Herstellung entstandenen natürlichen Randwulst 4 aufweist. Die ringförmige Dichtungseinlage 5 befindet sich in dem kappenförmigen Deckel oberhalb des Randwulstes 4.
Der Deckel 1, der in F i g. 3 in der Ansicht von unten zu sehen ist, weist fünf auf dem Deckelumfang vorgesehene rippenförmige Einprägungen 6 auf, welche im Deckelboden beginnen und vor der Bördelung des Deckelrandes enden. Einprägungen von dieser Form haben den Vorteil, daß sie sich bei dem Ziehvorgang, mit dem der Deckel hergestellt wird, auf verhältnismäßig einfache Weise im gleichen Arbeitsgang herstellen lassen.
Der in F i g. 3 mit der strichpunktierten Linie 6' angedeutete, die Einprägungen 6 tangierende Kreis hat einen etwas kleineren Durchmesser als der Außenumfang des Behälterrandwulstes 4. Die Einprägungen 6 in der Deckelseitenwand sind so angeordnet und ausgebildet, daß der Deckel durch axiales Aufdrücken auf den Behälter bei geringer Formänderung der sich im Bereich ihrer Kreuzungsstelle mit dem Randwulst des Behälters an die Randwulstform anpassenden Rippen in seiner endgültigen Schließlage infolge der Formsteifheit des Rippenendes unterhalb der Kreuzungsstelle auch bereits ohne Mitwirkung des Vakuums festgehalten wird.
Der Deckel kann auch für Marmelade- oder andere Konservengläser, bei denen das Vakuum durch ein heißes Wasser- oder Dampfbad hergestellt wird, verwendet werden.
Es empfiehlt sich besonders, die in der Deckelbodenebene beginnenden und noch vor dem gebördelten Rand der Deckelseitenwand endigenden Rippen möglichst kurz zu bemessen, so daß sie bei einem auf den Behälter aufgedrückten Deckel kurz unterhalb ihrer Kreuzungsstelle mit dem Behälterwulst enden. Dadurch tritt die erwünschte Formsteifheit des unterhalb der Kreuzungsstelle von Wulst und Rippe zu liegen kommenden Teils der Rippen besonders ausgeprägt in Erscheinung, so daß trotz der Einfachheit der Ausbildung ein sicherer Sitz des Deckels und eine Schnappwirkung auch bei mehrmaligem öffnen und Schließen der Packung nach ihrer erstmaligen öffnung gewährleistet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kappenförmiger, im Bereich seines Bodens mit einer Dichtungseinlage versehener Deckel aus dünnem, verhältnismäßig weichem Blech, zur Herstellung eines Vakuumverschlusses an einem becherförmigen Glasbehälter mit ungeschliffenem Mündungsrand, der einen kleinen, aus herstellungstechnischen Gründen unvermeidlichen Randwulst hat, und der eine Bördelung am Rand seiner Deckelseitenwand aufweist, auf deren Umfang in gleichmäßigen Abständen am Deckelboden beginnende und vor der Bördelung endende Einprägungen in Form axialer Rippen mit einem etwa kreisbogenförmigen Profil vorgesehen sind, die nach innen bis über den Außenumfang des. zu verschließenden Behälters vorspringen und in einer nur geringen, vorzugsweise fünf betragenden Anzahl vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (6) einen solchen Innenüberstand über den Randwulst (4) aufweisen, daß sie beim Aufbringen des Deckels (1) in die endgültige Schließlage, im Bereich ihrer Kreuzungsstelle (7) mit dem Randwulst des Behälters (3) eine bleibende Verformung in Gestalt einer in Anpassung an die Randwulstform verhältnismäßig kleinen Ausbeulung nach außen erfahren, während die Rippenenden unterhalb der Kreuzungsstelle infolge ihrer Formsteifheit unverformt bleiben.
    Die Erfindung bezieht sich auf einen kappenförmigen, im Bereich seines Bodens mit einer Dichtungseinlage versehenen Deckel aus dünnem, verhältnismäßig weichem Blech zur Herstellung eines Vakuumverschlusses an einem becherförmigen Glasbehälter mit ungeschliffenem Mündungsrand, der einen kleinen, aus herstellungstechnischen Gründen unvermeidlichen Randwulst hat und der eine Bördelung am Rand seiner Deckelseitenwand aufweist, auf deren Umfang in gleichmäßigen Abständen am Deckelboden beginnende und vor der Bördelung endende Einprägungen in Form axialer Rippen mit einem etwa kreisbogenförmigen Profil vorgesehen sind, die nach innen bis über den Außenumfang des zu verschließenden Behälters vorspringen und in einer nur geringen, vorzugsweise fünf betragenden Anzahl vorhanden sind.
    Bei einem bereits bekannten Deckel dieser Gattung sind die die Form axialer Rippen aufweisenden Einprägungen in der Weise als Deckelhaltenocken ausgebildet, daß sie je einen konkaven Griffteil aufweisen, welcher bezweckt, den Nocken Elastizität zu verleihen, so daß von diesen allseitig ein kräftiger elastischer Druck gegen das äußere Ende des Behälters ausgeübt wird. Oberhalb des konkaven Griffteils befindet sich eine konvexe Ausbuchtung im Bereich jedes Nockens zur Aufnahme von Dichtungsmaterial, welches verhindern soll, daß der Deckel die Deckelkappe berührt und diese nach Art eines Pilzkopfs angehoben oder abgedrückt werden kann. Bereits bei der Herstellung des bekannten Verschlußdeckels erhalten dessen Nocken in der Presse ihre endgültige Form. Beim Aufbringen des Deckels auf einen zu verschließenden Behälter muß der im Schnitt bogenförmige Teil des Nockens nach außen auffedern, um über die Mündung des Behälters zu schnappen. Da bei becherförmigen Glasbehältern mit
    gewissen Abmessungstoleranzen gerechnet werden muß, ergeben Deckel der beschriebenen Art keineswegs mit Sicherheit einen einwandfreien Halt.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Deckel der eingangs genannten Gattung mit möglichst einfachen Mitteln so auszubilden, daß er zur Deckung des Bedarfs an verhältnismäßig kleinen Vakuumpakkungen, beispielsweise für Senf, geeignet ist, keinen Verschließkopf zu seiner Aufbringung auf den Behälter erfordert und das Verschließen mit sicherem Halt auch bei besonders großen Stückzahlen von Packungen in der Zeiteinheit ermöglicht.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rippen einen solchen Innenüberstand über den Randwulst des Behälters aufweisen, daß sie beim Aufbringen des Deckels in die endgültige Schließlage, im Bereich ihrer Kreuzungsstelle mit dem Randwulst des Behälters eine bleibende Verformung in Gestalt einer in Anpassung an die Randwulstform verhältnismäßig kleinen Ausbeulung nach außen erfahren, während die Rippenenden unterhalb der Kreuzungsstelle infolge ihrer Formsteifheit unverformt bleiben.
    Ein solcher Deckel erhält durch einfaches Aufdrükken einen sicheren Sitz auf der Behältermündung, deren Rand nur eine ganz geringe wulstförmige Verdikkung aufzuweisen braucht, auch wenn die Behältermündung von der genauen Kreisform etwas abweicht oder nicht ganz genau in einer Ebene liegen sollte. Derartige Unregelmäßigkeiten werden durch die Nachgiebigkeit des Deckels selbsttätig ausgeglichen.
    Beim Aufdrücken des Deckels auf den Behälter verformen sich die Rippen, die ursprünglich einen geraden zur Deckelachse parallelen Rücken aufweisen, im Bereich ihrer Kreuzung mit dem Behälterwulst. Dagegen bleiben die viertelkugelförmigen unteren Enden der Rippen infolge ihrer Formsteifheit unverformt. Sind beispielsweise fünf Rippen vorhanden, so verformt sich die Deckelseitenwand beim Übergang des Deckels über den Behälterwulst zunächst zu einem Fünfeck.
    Sobald die Viertelkugeln den Behälterwulst passiert haben, verforhien sich die Rücken der Rippen, während gleichzeitig die Deckelseitenwand wieder in ihre ursprüngliche kreisrunde Form zurückgestellt wird. Der gerade Teil der Rippen kann sich um seine gesamte sjfa
    Tiefe, die beispielsweise 0,5 mm beträgt, nach außen ^ formen und somit eine Toleranz der Abmessung des I, Deckeldurchmessers vom zweifachen Maß der Rippen- \\ tiefe auffangen. Die Gesamttoleranz, die von einem solchen Deckel ausgeglichen werden kann, ist wesentlich größer als die Tiefe der Rippen. Die Rippen werden beim Aufdrücken des Deckels auf den Behälter derart verformt, daß sie zu einer sicheren Anlage an dem Wulst des Behälters kommen. Das Ausmaß ihrer Verformung hängt vom Durchmesser und der Ovalität der Behältermündung, d. h. von ihrer Abweichung von der Kreisform ab.
    Beispiele für die Anwendbarkeit des neuen Deckels sind Packungen von in Gläser kalt abgefülltem Senf oder ähnlichem Füllgut. Das Vakuum kann hierbei durch Bedampfen der Füllgutoberfläche mit einem kurzzeitigen Dampfstrahl aus einer Düse unmittelbar vor dem Aufdrücken des Deckels erfolgen. Nach dem Aufdrücken ist der Behälter, in dessen Luftraum oberhalb des Füllguts dann ein Unterdruck von z. B. 0,4 at herrscht, vakuumdicht verschlossen. Durch Drehen von Hand mit nicht allzu großer Kraft läßt sich die Dichtung lösen, so daß ein Druckausgleich stattfindet und der Deckel sich leicht abheben läßt.
DE1532411A 1967-02-06 1967-02-06 Kappenförmiger Deckel zur Herstellung eines Vakuumverschlusses an einem becherförmigen Glasbehälter Expired DE1532411C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0033343 1967-02-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1532411A1 DE1532411A1 (de) 1972-03-02
DE1532411B2 DE1532411B2 (de) 1975-05-07
DE1532411C3 true DE1532411C3 (de) 1975-12-18

Family

ID=7076157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1532411A Expired DE1532411C3 (de) 1967-02-06 1967-02-06 Kappenförmiger Deckel zur Herstellung eines Vakuumverschlusses an einem becherförmigen Glasbehälter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3498491A (de)
DE (1) DE1532411C3 (de)
DK (1) DK138733B (de)
FR (1) FR1552632A (de)
NL (1) NL6801517A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048310A1 (de) * 1980-12-20 1982-07-08 Heinrich 2210 Itzehoe Eberhardt Kappenfoermiger, mit einer dichtungseinlage versehener deckel zum verschliessen nach art eines trinkbechers geformter glasbehaelter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2457229A1 (fr) * 1979-05-25 1980-12-19 Emballage Ste Gle Pour Dispositif pour le bouchage de recipients a grande ouverture, perfectionnements apportes a ces recipients en vue de les rendre aptes a recevoir ledit dispositif et procede de bouchage de ces recipients
FR2768408B1 (fr) * 1997-09-16 1999-12-03 Safet Emballage et boite-boisson metalliques perfectionnes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2369762A (en) * 1940-06-26 1945-02-20 Crown Cork & Seal Co Apparatus for sealing containers
US2241588A (en) * 1941-01-28 1941-05-13 Crown Cork & Seal Co Cap
US2901140A (en) * 1955-10-07 1959-08-25 William H Robinson Dual-purpose closure members
US3152711A (en) * 1960-11-14 1964-10-13 Owens Illinois Glass Co Closure cap
US3380225A (en) * 1965-10-12 1968-04-30 Anchor Hocking Glass Corp Cap applicator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048310A1 (de) * 1980-12-20 1982-07-08 Heinrich 2210 Itzehoe Eberhardt Kappenfoermiger, mit einer dichtungseinlage versehener deckel zum verschliessen nach art eines trinkbechers geformter glasbehaelter

Also Published As

Publication number Publication date
DK138733C (de) 1979-03-26
US3498491A (en) 1970-03-03
DE1532411A1 (de) 1972-03-02
NL6801517A (de) 1968-08-07
DK138733B (da) 1978-10-23
DE1532411B2 (de) 1975-05-07
FR1552632A (de) 1969-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404668C2 (de) Nahtloser dünnwandiger Kunststoffbehälter
DE2334451A1 (de) Behaelterverschluss und verfahren zum anbringen und loesen dieses verschlusses
EP0082319B1 (de) Verschlussanordnung für Einkochglas
DE1532411C3 (de) Kappenförmiger Deckel zur Herstellung eines Vakuumverschlusses an einem becherförmigen Glasbehälter
DE1942312B2 (de) Durch axiales Aufpressen auf den Hals einer Flasche aufbringbare Verschlußkappe
DE3919835A1 (de) Behaelter
DE1486199C3 (de) Verschlußkappe zum Abdichten eines an seiner öffnung mit Gewinde versehenen Behalters
DE1757712C3 (de) Vorrichtung zum Anformen des schiirzenförmigen Randes einer Verschlußkappe an die Kontur des Halses eines Behälters
DE3337683C2 (de)
EP0054893B1 (de) Kappenförmiger Deckel zum Verschliessen von Glasbehältern
DE2130682C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen eines Verpackungsbehälters
DE2354106C2 (de)
DE4345097C2 (de) Eindrückdeckel für eine Dose aus Verbundmaterial und Verfahren zur Herstellung des Deckels
DE2609525A1 (de) Behaelter fuer heiss einzufuellendes fluessiges oder pasteuses fuellgut
DE2151247A1 (de) Verschlussdeckel
DE623734C (de)
DE2340935C3 (de) Konservendose aus Metall und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1006053A1 (de) Leicht zu öffnender Dosendeckel
DE2062412C3 (de) Sterilisationsfähige Verpackung in Form einer Konservendose
DE1761438A1 (de) Aussenverschluss fuer Behaelter
DE1090128B (de) Verfahren zum Verschliessen von Konservenglaesern mittels Schraubdeckel
DE3626725C2 (de)
DE1452931A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackung mit duennen Waenden und mit eingefasstem Deckel
DE7435868U (de) Stuelpdeckeldose
DE1976539U (de) Stapelfaehiger behaelter mit ring und eindrueckdeckel.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee