DE3919575A1 - Bipolartransistor und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Bipolartransistor und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE3919575A1
DE3919575A1 DE3919575A DE3919575A DE3919575A1 DE 3919575 A1 DE3919575 A1 DE 3919575A1 DE 3919575 A DE3919575 A DE 3919575A DE 3919575 A DE3919575 A DE 3919575A DE 3919575 A1 DE3919575 A1 DE 3919575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
emitter
base
polysilicon
bipolar transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3919575A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3919575C2 (de
Inventor
Soon-Kwon Lim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE3919575A1 publication Critical patent/DE3919575A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3919575C2 publication Critical patent/DE3919575C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76897Formation of self-aligned vias or contact plugs, i.e. involving a lithographically uncritical step
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/283Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
    • H01L21/285Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation
    • H01L21/28506Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers
    • H01L21/28512Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L21/28525Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table the conductive layers comprising semiconducting material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/762Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
    • H01L21/76202Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using a local oxidation of silicon, e.g. LOCOS, SWAMI, SILO
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/0804Emitter regions of bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1004Base region of bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/73Bipolar junction transistors
    • H01L29/732Vertical transistors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/911Differential oxidation and etching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Local Oxidation Of Silicon (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bipolartransistor und ein Verfahren zu dessen Herstellung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Um eine halbleiterintegrierte Schaltung mit guten elektrischen Eigenschaften auszustatten, ist es im allgemeinen notwendig, die Eigenschaften hinsichtlich der Arbeitsgeschwindigkeit und des Leistungsverbrauches in einem besonderen Schaltkreisele­ ment, das die halbleiterintegrierte Schaltung bildet, zu stei­ gern. Insbesondere Bipolarelemente, die im großen Umfang in einem elektrischen oder elektronischen System mit hoher Ver­ arbeitungsgeschwindigkeit, wie einem Computer, einem Kommuni­ kationsgerät o.dgl. verwendet werden, sollen sowohl hinsicht­ lich der Größe der Bauelemente als auch hinsichtlich der Arbeitsgeschwindigkeit verbessert werden, da der Aufbau der­ artiger Systeme von Tag zu Tag komplizierter wird.
Um bei Bipolartransistoren eine höhere Packungsdichte, einen niedrigeren Leistungsverbrauch und eine erhöhte Geschwindigkeit zu erhalten, sollte weiterhin die Kapazität und der Widerstand zwischen den jeweiligen Einheiten verringert werden. Die Ver­ ringerung dieses Widerstandes und dieser Kapazität, die die Arbeitseigenschaften von Bipolartransistoren bestimmen, ist durch die Minimierung der Minimalentfernung zwischen Rand des Emitterbereiches und der Basiselektrode erreicht worden. Wegen der betreffenden Technik, die im Stand der Technik als PSA- Technik (selbstpositionierende Polysilizium-Technik) bekannt ist, und die eine Einheitentrennung mit einer Oxidschicht und einer Selbstpositionierung des Emitters und der Basis enthält, ist der mit diesem Prozess hergestellte Bipolartransistor auch als PSA-Bipolartransistor bezeichnet worden. Der Basiswider­ stand des Bipolartransistors, der seine Arbeitsseigenschaften beeinflußt, beruht auf dem Abstand zwischen dem Basiskon­ taktfenster zu dem Emitter und der intrinsischen Basis, an der die wesentliche Arbeit des Bipolartransistors ausgeführt wird. Es gibt jedoch wegen der Einschränkung, daß der Abstand zwischen dem Emitter-Layout-Metall und dem Basis-Layout-Metall einen geeigneten Wert einzunehmen hat, hinsichtlich der Ver­ ringerung der Bauteilfläche eine Grenze. Dies führt dazu, daß eine weitere Verringerung des Widerstandes und der Kapazität, die in dem Bipolartransistor selbst bestehen, im wesentlichen unmöglich ist und daß hinsichtlich der Verbesserung der Arbeitsgeschwindigkeit und Leistungsverbrauches keine Vorteile zu erwarten sind.
Ein unlängst zur Überwindung der erwähnten Probleme entwickel­ ter Bipolartransistor in selbstpositionierender Polysilizium­ technik besitzt einen Spacer, der ein in der Größe minimiertes Trennmittel enthält, das durch ein reaktives Ionenätzverfahren und ein selbstpositionierendes Emitter/ Basis-Verfahren gebil­ det wird, daß die überlappende Ausbildung des doppelten Poly­ siliziums verwendet.
Die nächsten zwei Verfahren finden im breiten Umfang Verwen­ dung, um einen Spacer herzustellen, der ein in der Größe mini­ miertes Trennmittel bildet.
Bei dem ersten Verfahren wird, wie dies in Fig. 1A dargestellt ist, ein Spacer (28) derart gebildet, daß er in die Seitenwand­ bereiche des Emitterbildungsgebietes eindringt. Genauer gesagt wird zunächst ein erstes Polysilizium (27) einer Basis auf die Oberfläche eines Substrates aufgebracht und eine Öffnung zum Schaffen einer den Emitter bildenden Gebietes angebracht. Anschließend wird eine Oxidschicht (26) zum Bedecken des ersten Polysiliziums (27) vorgesehen. Dann wird durch die Oxidschicht (26) ein Spacer (28) an den inneren Randbereichen des ersten Polysiliziums (27) mittels eines reaktiven Ionenätzverfahrens gebildet. Danach wird ein zweites Polysiliziums (25) eines Emitters auf die Öffnung für das Emitterbildungsgebiet aufgebracht und die ganze Oberfläche des Transistorgebietes wird von einer Oxidschicht (24) bedeckt. Nach Durchlaufen des Prozesses zur Bildung der Verbindungsfenster werden die jeweiligen Metallelektroden (22, 23) aufgebracht und durch die Verbindungsfenster mit dem zugeordneten ersten Polysiliziums (27) einer Basis und einem zweiten Polysiliziums (25) eines Emitters verbunden, um einen resultierenden Bipolartransistor zu schaffen, bei dem der Emitter und die Basis selbstausgerichtet sind.
Bei dem zweiten Verfahren wird der Spacer (28′) gebildet, um sich von den Seitenwandbereichen des Emittergebietes zu erhe­ ben. Dabei wird das Emittergebiet von einer Nitridschicht und/ oder einer Oxidschicht bedeckt, ein Polysilizium (27′) einer Basis auf die Oberfläche eines Substrates aufgebracht, danach wird eine Oxidschicht (26′) auf das Polysilizium (27′) einer Basis aufgebracht und dann mittels eines reaktiven Ionen­ ätzverfahrens eine Öffnung zum Festlegen des Emittergebietes eingebracht wird. Demgemäß wird ein Spacer (28′) gebildet, der direkt von der zentralen Öffnung gegen die inneren Randbereiche des Polysiliziums (27′) übertritt. Die übrigen Bereiche (22′, 23′, 24′, 25′ und 26′) werden auf die gleiche Weise wie beim ersten Beispiel hergestellt.
Weitere Einzelheiten eines solchen fortschrittlichen PSA-Bipo­ lartransistors werden in den Zeitschriften der IEEE TRANSAC- TIONS ON ELECTRON DEVICES, Vol. ED-27, Nr. 8, 1980, Seite 1390 bis 1394 und Vol. ED-33, Nr. 4, 1986, Seite 526 bis 531 etc. offenbart.
Obwohl diese nach den obigen Verfahren hergestellten Bipolar­ transistoren Verbesserungen gebracht haben, die gegenüber den früheren PSA-Bipolar-Transistoren erhöhter Aufmerksamkeit wert sind, ist jedoch, da die Länge oder die Breite des das größen­ minimierte Trennmittel bildenden Spacers durch einen reaktiven Ionenätzprozeß vom Trockenätztyp eingestellt werden muß, die Prozeßsteuerung schwierig und kompliziert und neigt dazu, die Siliziumoberfläche des aktiven Transistorgebietes zu zerstören und die elektrischen Eigenschaften des Bipolartransistorbau­ teiles zu verschlechtern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bipolartransi­ stor mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit und ein Verfahren zur Herstellung desselben vorzuschlagen, der in der Lage ist, die mit der herkömmlichen Technik verbundenen Probleme zu lösen.
Diese Aufgabe wird bei einem Bipolartransistor der eingangs genannten Art durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung des erfindungs­ gemäßen Bipolartransistors vorgesehen.
Nach der vorliegenden Erfindung kann ein minimaler Zwischenraum zwischen dem Emitter und der Basis in einfacher Weise dadurch erreicht werden, daß beim LOCOS-Verfahren das spezielle BIRD′S- BEAK-Phänomen benutzt wird und demzufolge die Herstellung des Bipolartransistors mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit gegenüber den herkömmlichen vereinfacht ist. Weiterhin sind der Innen­ widerstand des Bauteiles und die Kapazitäten zwischen den jeweiligen Bauteilen sehr verringert, wodurch hohe Leistung und sichere elektrische Eigenschaften des Bipolartransistors erzielt werden.
Die Erfindung wird weiter anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1A, 1B Teilansichten des Emitter/Basis-Aufbaues eines herkömmlichen Bipolartransistors in selbstaus­ richtender Polysilizium-Technik,
Fig. 2 eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Bipolar­ transistors und
Fig. 3A bis G Teilansichten, die das Herstellungsverfahren des erfindungsgemäßen Bipolartransistors verdeut­ lichen.
In Fig. 2 ist ein Bipolar-Transistor mit hoher Arbeitsgeschwin­ digkeit und selbstausgerichteten Emitter und Basis gezeigt, bei dem ein Bereich der Feldoxidationsschicht, der in der Nähe des Emittergebietes (13) durch das BIRD′S BEAK-Phänomen während der Feldoxidation des LOCOS-Verfahrens herrührt, einen Spacer (8) bildet, um zwischen dem Emitter und der Basis einen minimalen Abstand zu erhalten.
Mit Bezug auf die Fig. 3A bis 3G wird nun ein Verfahren zur Her­ stellung des erfindungsgemäßen Bipolar-Transistors beschrieben.
Fig. 3A zeigt das Abschirmen des aktiven Gebietes mit einer Silizium-Nitridschicht (4) und einer Polysiliziumschicht (5), wobei das aktive Gebiet den Emitterbildungsbereich darstellt. Zunächst wird auf der Oberfläche eines Siliziumwafers vom (P-)-Typ eine Epitaxialschicht (1) vom N-Typ durch Arsenionen­ injektion und thermische Diffusion aufgewachsen. Dann wird eine deckende Oxidationsschicht (2) bis zu einer Dicke von 300 bis 800 Angström auf der Epitaxialschicht (1) vom N-Typ gebildet. An­ schließend wird Bor mit einer Dosis von 1 bis 5×1013 inji­ ziert, um eine Epitaxialschicht (3) vom P-Typ mit vorbestimmter Dicke zu erzeugen.
Nachfolgend werden der Reihe nach eine Siliziumnitridschicht von 1500 bis 2000 Angström Dicke und eine Polysiliziumschicht von 2000 Angström auf die gesamte Oberfläche des Substrates aufgebracht und mittels Fotolithographie geätzt, um eine aufgestockte Form einer Siliziumnidridschicht (4) und einer Polysiliziumschicht (5) zu erhalten, die dazu beiträgt, die vorstehend erwähnte aktive Schicht unter dem Transistor abzudecken und zu schützen.
Fig. 3B zeigt den Verfahrensschritt der Feldoxidation, der auf dem LOCOS-Verfahren basiert. In diesem Verfahrensschritt wird die Feldoxidation auf dem Feldgebiet mit Ausnahme des ge­ schützten aktiven, mit dem im Verfahrensschritt der Fig. 3A gegebenen Gebietes des Gegenstandes ausgeführt, wobei eine Feldoxidationsschicht (6) von 4000 bis 5500 Angström Dicke aufgewachsen wird. Während dieser Zeit wird ein Bereich der Feldoxidationsschicht (6), der an den Rändern der Silizium­ nitridschicht (4) angrenzt, im Hinblick auf das BIRD′S-BEAK- Phänomen deformiert. Der deformierte Bereich wird als Spacer wirken, der den Emitter von der Basis trennt. Weiterhin wird die Polysiliziumschicht (5) in eine Siliziumdioxidschicht (7) umgewandelt, welche zusätzlich zu der abdeckenden Oxidschicht (2) und der Siliziumnitridschicht (4) als eine Abdeck- und Schutzschicht wirkt, die während des nachfolgenden reaktiven Ionenätzverfahrens die aktive Schicht schützt.
In Fig. 3C ist ein Verfahrensschritt zum Vorbereiten des voll­ ständigen Spacers (8) gezeigt. Die mittels des in Fig. 3A ge­ zeigten LOCOS-Verfahrens gebildete Feldoxidationsschicht (6) wird bis auf den BIRD′S-BEAK-Spacer (8) mittels einer reaktiven Ionenätztechnik reduziert, wobei nur die Siliziumdioxidschicht (7) ebenfalls beseitigt wird. Die Weite des geätzten Spacers (8) kann leicht abhängig von der Dicke der Feldoxidations­ schicht (6) eingestellt werden. Der entstehende Spacer (8), der den Emitter von der Basis trennt, ist dazu geeignet, nur eine minimale Größe zu haben.
In Fig. 3D wird der Verfahrensschritt des Aufbringens einer der Basis entsprechenden Polysiliziumschicht (9) gezeigt, wobei eine Polysiliziumschicht (9) von 3000 bis 5000 Angström zunächst auf dem im Verfahrensschritt der Fig. 3C hergestellten Gegenstand aufgebracht wird. Ein Borion wird in die Polysili­ ziumschicht (9) injiziert, um das nicht aktive Gebiet der Epitaxialschicht (3) vom P-Typ in das extrinsische (P+) -Basis­ gebiet mit Verunreinigungen in hoher Konzentration umzuwandeln, wodurch der Widerstand des Basisgebietes verringert wird. Danach wird ein Fotoresist (10) auf die Polysiliziumschicht (9) aufgebracht und die Polysiliziumschicht (9), die auf der aktiven Schicht angeordnet ist, wird in die in Fig. 3E darge­ stellte Form zurückgeätzt.
Anschließend wird, wie dies in Fig. 3E gezeigt ist, eine Oxid­ schicht (11) lediglich auf der verbliebenen Polysiliziumschicht (9) des nicht aktiven Gebietes aufgebracht.
Fig. 3F zeigt einen Verfahrensschritt zum Anbringen einer als Schablone dienenden Polysiliziumschicht (12) und eines hoch­ konzentrierten Emittergebietes (13) vom N-Typ, durch welchen nach Entfernung der abdeckenden Oxidationsschicht (2) und der Siliziumnitridschicht (4) von dem in Fig. 3E gezeigten Gegen­ stand eine Polysiliziumschicht von 2000 bis 3000 Angström Dicke aufgebracht wird, ein Arsenion mit einer Dosis von 5 bis 9× 1015 in das aktive Gebiet injiziert wird, um ein Emittergebiet (13) vom N-Typ zu bilden, und durch welchen anschließend die als Schablone dienende Schicht (12) mittels Fotolithographie über der Polysiliziumschicht erhalten wird.
In Fig. 3G ist der Verfahrensschritt der Bildung der Emitter­ elektrode (15) und der Basiselektrode (17) mittels eines Metal­ lisierungsverfahren dargestellt. Hierbei wird auf dem in Fig. 3F dargestellten Gegenstand eine Siliziumdioxidschicht von 3000 bis 4000 Angström Dicke mittels eines chemischen Aufdampfver­ fahrens aufgebracht. Dann wird mittels Fotolithographie ein Emitterfenster und ein Basisfenster jeweils an den zugeordneten Emitterbildungsgebieten und Basisbildungsgebieten geschaffen. Schließlich wird durch selektive Metallisierung auf den jewei­ ligen Fenstern eine Schicht von 8000 bis 12 000 Angström Dicke zur Bildung der Emitterelektrode (15) und der Basiselektrode (16) aufgebracht, wodurch der erfindungsgemäß erwünschte NPN-Bipolartransistor erhalten wird.
Obwohl die vorstehenden Beschreibungen die Herstellung eines erfindungsgemäßen NPN-Bipolartransistors betreffen, ist die in den Ansprüchen beanspruchte technische Idee selbstverständlich ebenfalls auf die Herstellung von PNP-Bipolartransistoren an­ wendbar.

Claims (2)

1. Bipolartransistor mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit und mit einem selbstpositionierten Emitter/Basis-Aufbau mit einem dazwischen befindlichen Spacer, dadurch gekennzeichnet, daß der Spacer aus einem Bereich einer Feldoxidationsschicht besteht, der durch das BIRD′S-BEAK-Phänomen während der Feldoxidation nach dem LOCOS-Verfahren gebildet worden ist.
2. Verfahren zur Herstellung eines Bipolartransistors gemäß Patentanspruch 1, mit:
  • a) einem Verfahrensschritt, bei dem auf einer ab­ deckenden Oxidschicht eines Halbleitersubstrates mit einer Siliziumnitridschicht ein aktives Gebiet aufeinanderfolgend aufgestockt wird, wobei das aktive Gebiet den Emitterbildungsbereich darstellt;
  • b) einem Verfahrensschritt, bei dem mittels eines LOCOS-Verfahrens eine Feldoxidationsschicht auf die abdeckende Oxidschicht oxidiert wird;
  • c) einem Verfahrensschritt, bei dem die Feld­ oxidationsschicht mittels eines reaktiven Ionen­ ätzverfahrens geäzt wird, um einen Spacer mit minimalem Abstand zwischen einem später herge­ stellten Emitter und einer Basis zu erhalten;
  • d) einem Verfahrensschritt, bei dem eine zweite Polysiliziumschicht einer Basis aufgebracht wird, in die zweite Polysiliziumschicht injiziert wird, ein Fotoresist darauf aufgebracht wird und die zweite Polysiliziumschicht einer Basis, die auf dem aktiven Bereich aufgestockt ist, zurückgeäzt wird;
  • e) einem Verfahrensschritt, bei dem eine Oxidschicht auf der nach dem Verfahrensschritt d) verbleibenden Schicht aufgebracht wird;
  • f) einem Verfahrensschritt, bei dem die abdeckende Oxidationsschicht und die Siliziumnitridschicht, die auf dem aktiven Gebiet aufgestockt sind, entfernt werden, und bei dem ein drittes Polysilizium aufgebracht wird und mittels eines Ioneninjektions­ verfahrens ein Emittergebiet hoher Konzentration gebildet wird; und
  • g) einem Verfahrensschritt, bei dem mit einem Metal­ lisierungsverfahren die Emitterelektrode und die Basiselektrode gebildet werden.
DE3919575A 1988-09-23 1989-06-15 Verfahren zur Herstellung eines Bipolartransistors Expired - Lifetime DE3919575C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019880012323A KR910005403B1 (ko) 1988-09-23 1988-09-23 고성능 바이폴라 트랜지스터 및 그 제조방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3919575A1 true DE3919575A1 (de) 1990-03-29
DE3919575C2 DE3919575C2 (de) 1994-02-17

Family

ID=19277971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3919575A Expired - Lifetime DE3919575C2 (de) 1988-09-23 1989-06-15 Verfahren zur Herstellung eines Bipolartransistors

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5162244A (de)
JP (1) JPH0693459B2 (de)
KR (1) KR910005403B1 (de)
DE (1) DE3919575C2 (de)
FR (1) FR2637418B1 (de)
GB (1) GB2223126B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2679379B1 (fr) * 1991-07-16 1997-04-25 Thomson Composants Militaires Procede de fabrication de circuits integres avec electrodes tres etroites.
JP3191479B2 (ja) * 1993-04-01 2001-07-23 日本電気株式会社 バイポーラトランジスタの製造方法
DE102005021932A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Atmel Germany Gmbh Verfahren zur Herstellung integrierter Schaltkreise
US8017480B2 (en) * 2006-06-13 2011-09-13 Macronix International Co., Ltd. Apparatus and associated method for making a floating gate cell in a virtual ground array

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54128683A (en) * 1978-03-27 1979-10-05 Ibm Method of fabricating emitterrbase matching bipolar transistor
US4437897A (en) * 1982-05-18 1984-03-20 International Business Machines Corporation Fabrication process for a shallow emitter/base transistor using same polycrystalline layer
US4536950A (en) * 1983-02-10 1985-08-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for making semiconductor device
EP0122004A3 (de) * 1983-03-08 1986-12-17 Trw Inc. Aufbau eines Bipolartransistors
EP0199497B1 (de) * 1985-04-10 1992-01-02 Fujitsu Limited Verfahren zum Herstellen eines selbtsausrichtenden Bipolartransistors
DE3571366D1 (en) * 1985-09-21 1989-08-10 Itt Ind Gmbh Deutsche Method of applying a contact to a contact area for a semiconductor substrate
US4686763A (en) * 1985-10-02 1987-08-18 Advanced Micro Devices, Inc. Method of making a planar polysilicon bipolar device
US4746623A (en) * 1986-01-29 1988-05-24 Signetics Corporation Method of making bipolar semiconductor device with wall spacer
DE3680520D1 (de) * 1986-03-22 1991-08-29 Itt Ind Gmbh Deutsche Verfahren zum herstellen einer monolithisch integrierten schaltung mit mindestens einem bipolaren planartransistor.
US4883772A (en) * 1986-09-11 1989-11-28 National Semiconductor Corporation Process for making a self-aligned silicide shunt
DE3683054D1 (de) * 1986-12-12 1992-01-30 Itt Ind Gmbh Deutsche Verfahren zum herstellen einer monolithisch integrierten schaltung mit mindestens einem bipolaren planartransistor.
US4829015A (en) * 1987-05-21 1989-05-09 Siemens Aktiengesellschaft Method for manufacturing a fully self-adjusted bipolar transistor
JPS6445165A (en) * 1987-08-13 1989-02-17 Toshiba Corp Semiconductor device and manufacture thereof

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHIU, Kuang Yi et al: A Bird's Beak Free Local Oxidation Technology Feasible for VSLI Circuits Fabrication. In: IEEE Electron Devices, 1982, Vol. ED-29, Nr. 4, S. 536-540 *
JP 60-223 158 A. In: Patents Abstracts of Japan, 1986, Vol. 10, Nr. 75, E-390 *
JP 60-76 166 A. In: Patents Abstracts of Japan, 1985, Vol. 9, Nr. 216, E-340 *
JP 61-219 170 A. In: Patents Abstracts of Japan, 1987, Vol. 11, Nr. 59, E-482 *
JP 62-291 965 A. In: Patents Abstracts of Japan, 1988, Vol. 12, Nr. 189, E-616 *
NAKASHIBA, Hiroshi et al: An Advanced PSA Technology for High-Speed Bipolar LSI. In: IEEE Transactions on Electron Devices, 1980, Vol. ED-27, Nr. 8, S. 1390-1394 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2637418B1 (fr) 1996-12-20
GB8914909D0 (en) 1989-08-23
JPH02109340A (ja) 1990-04-23
FR2637418A1 (fr) 1990-04-06
KR910005403B1 (ko) 1991-07-29
GB2223126A (en) 1990-03-28
US5162244A (en) 1992-11-10
DE3919575C2 (de) 1994-02-17
KR900005616A (ko) 1990-04-14
GB2223126B (en) 1992-09-23
JPH0693459B2 (ja) 1994-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036634B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer bipolaren Transistorstruktur
EP0000327B1 (de) Verfahren zum Herstellen von integrierten Halbleiteranordnungen durch Anwendung einer auf Selbstausrichtung basierenden Maskierungstechnik
EP0049392A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer monolithisch integrierten Zwei-Transistor-Speicherzelle in MOS-Technik
EP0272433B1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung mit als Dünnschichtstege auf den die aktiven Transistorbereiche trennenden Feldoxidbereichen angeordneten Lastwiderstände und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH661150A5 (de) Verfahren zum erzeugen einer schmalen nut in einem substratgebiet, insbesondere einem halbleitersubstratgebiet.
DE2153103B2 (de) Verfahren zur Herstellung integrierter Schattungsanordnungen sowie nach dem Verfahren hergestellte integrierte Schaltungsanordnung
DE2826847A1 (de) Halbleiterschaltungsanordnung mit grossbereichintegration
EP0007923A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines doppeltdiffundierten, lateralen Transistors und eines mit diesem integrierten komplementären vertikalen Transistors
EP0006510B1 (de) Verfahren zum Erzeugen aneinander grenzender, unterschiedlich dotierter Siliciumbereiche
DE2916426A1 (de) Halbleiteranordnung
DE2926334C2 (de)
DE2420239A1 (de) Verfahren zur herstellung doppelt diffundierter lateraler transistoren
DE2849373A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung
DE3002740A1 (de) Verfahren zur ausbildung von substratelektroden bei mos-ics mit lokaler oxidation
DE2523221A1 (de) Aufbau einer planaren integrierten schaltung und verfahren zu deren herstellung
DE1539090B1 (de) Integrierte Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2703618C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines integrierten Halbleiterschaltkreises
DE2236897B2 (de)
DE3919575A1 (de) Bipolartransistor und verfahren zu dessen herstellung
DE2800363C2 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0396802A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltungsstruktur mit einem lateralen Bipolartransistor
DE3235467A1 (de) Halbleiteranordnung und verfahren zu deren herstellung
DE2835330A1 (de) Integrierter bipolarer halbleiterschaltkreis sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2657822C2 (de)
DE3129487C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER & PARTNER, 70173 STUTTGART